Am Institut für Soziologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster ist eine W1 Juniorprofessur mit Tenure Track (Zielformat: W3) mit der Denomination

Sozialisation, Bildung und soziale Nachhaltigkeit

ausgeschrieben.

Die geplante Juniorprofessur soll die Forschung und Lehre zu Sozialisation, Bildung und Nachhaltigkeit am Institut fortsetzen. Sozialisation und Bildung werden als zentrale Transmitter, Taktgeber und Transformatoren gesellschaftlichen Wandels verstanden. Untersucht werden soll, wie Sozialisation und Bildung gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen und zwar sowohl inter- als auch intragenerationell. Aktuelle gesellschaftliche Transformationsprozesse werfen Fragen des sozialen Zusammenhalts und der Mitgestaltung sozialer Verhältnisse durch unterschiedliche Akteursgruppen auf. Aus mikrosoziologischer Perspektive sind damit sowohl Fragen der Identitätskonstruktion als auch der Organisation von sozialen Netzwerken und Beziehungsstrukturen angesprochen. Eine sozialökologische Orientierung, die sensibel ist für sozial ungleich verteilte Lebens- und Teilhabechancen und für differenzielle Beteiligungsprozesse unterschiedlicher Bevölkerungs- und Akteursgruppen, adressiert ebenfalls das Profil der ausgeschriebenen Stelle. Gesucht werden Wissenschaftler:innen, die gesellschafts- und kulturtheoretische Perspektiven auf Sozialisations- und Bildungsprozesse mit konkreten empirischen Forschungen zur Nachhaltigkeit verbinden.

Erfolgreiche Bewerbungen müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • sehr gute Promotion in Soziologie/Sozialwissenschaften mit soziologischem Schwerpunkt
  • erste Leistungen in der Post-Doktorandenphase nachgewiesen über
    • einschlägige empirische Forschungs- und Publikationstätigkeiten (insbesondere Aufsätze in Zeitschriften mit Peer Review-Verfahren)
    • Forschungsbezüge zu einem zweiten Thema nach der Dissertation
  • konkrete empirische Forschung zur Soziologie der Sozialisation und Bildung mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse
  • internationale Orientierung (z. B. Auslandsaufenthalte, internationale Kontakte, internationale Vorträge oder Publikationen)
  • erste Erfahrungen in der Hochschullehre
  • ausgewiesene Kenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Erwünscht sind zudem erste Erfahrungen: 

  • in der Einwerbung von Drittmitteln
  • in englischsprachigen Zeitschriftenpublikationen
  • in Projektleitungsfunktionen
  • in der akademischen Selbstverwaltung

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Verzeichnis der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Forschungsagenda, Zeugnissen, sowie Angaben zu eingeworbenen Drittmitteln werden bis zum 10.01.2025 in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail (dek.fb06@uni-muenster.de) erbeten an:

Universität Münster
Dekan des Fachbereichs 06
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Georgskommende 33
48143 Münster

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

At the Department of Sociology, a W1 Junior Professorship with Tenure Track (targeting a W3 position) is advertised under the denomination

Socialization, Education, and Social Sustainability.

The planned Junior Professorship will continue the research and teaching on socialization, education, and sustainability carried out at the department. Socialization and education are understood as central transmitters, drivers, and transformers of societal change. The focus will be on examining how socialization and education influence social participation, both inter- and intragenerationally. Current societal transformation processes raise questions about social cohesion and the shaping of social conditions by various actor groups. From a microsociological perspective, this includes questions of identity construction as well as the organization of social networks and the structure of social relations. A socio-ecological orientation that is sensitive to the unequal distribution of living and participation opportunities, as well as differential participation processes among different population and actor groups, also fits the profile of the advertised position. We are seeking scholars who combine socio-cultural theoretical perspectives on socialization and educational processes with concrete empirical research on sustainability.

Successful applications must meet the following criteria:

  • very good doctorate in Sociology/Social Sciences with a sociological focus
  • initial achievements in the post-doctoral phase, demonstrated by:
    • relevant empirical research and publication activities (especially articles in peer-reviewed journals)
    • research references to a second topic after the dissertation
  • concrete empirical research on the sociology of socialization and education with a view to social transformation processes
  • International orientation (e.g. stays abroad, international contacts, international lectures or publications)
  • At least initial experience in university teaching
  • Proven knowledge of empirical social research methods

 

Additionally, desired qualifications include:

  • Initial experience in securing third-party funding
  • Publications in English-language journals
  • Experience in project leadership
  • Experience in academic self-administration

The University of Münster strongly supports equal opportunity and diversity. We welcome all applicants regardless of sex, nationality, ethnic or social background, religion or worldview, disability, age, sexual orientation or gender identity. We are committed to creating family-friendly working conditions. We actively encourage applications by women. Women with equivalent qualifications and aca-demic achievements will be preferentially considered unless these are outweighed by reasons which necessitate the selection of another candidate.

Applications with cover letter, curriculum vitae, list of publications, list of given courses and any third party funding raised are requested in a single PDF file, research agenda, certificates by January 10, 2025 by e-mail (dek.fb06@uni-muenster.de) to:

Universität Münster
Dekan des Fachbereichs 06
Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Georgskommende 33
48143 Münster