Stellenausschreibung

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam
Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Am Institut für Klassische Philologie im Fachbereich Geschichte/Philosophie an der Universität Münster ist zum 01.04.2024 eine Stelle als

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(E 13 TV-L)

 

zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (65 %). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

 

Ihre Aufgaben:

  • Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens verbunden.
  • Zuarbeit für den Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechische Philologie in Projekten zur kaiserzeitlich-spätantiken Philosophie und Theologie
  • Mitarbeit und Bearbeitung des zu publizierenden letzten Teils des seit 1983 laufenden Großprojekts ‚Der Platonismus in der Antike‘ zur systematischen Darstellung des kaiserzeitlichen Platonismus
  • Mitwirkung an der Vorbereitung des in Planung befindlichen Projekts zu dem Kirchenvater Augustinus mit dem Thema ‚Deus artifex‘ und an der Antragstellung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Leitung von Lehrveranstaltungen zu sprach- und literaturwissenschaftlichen Themen in der Gräzisitik
  • Beteiligung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung

 

Unsere Erwartungen:
Für die Besetzung der Stelle, die auf formaler wie inhaltlicher Ebene bei der Erstellung der Texte beteiligt sein wird, sind erforderlich:

  • ein mit ‚sehr gut‘ abgeschlossenes Studium (Master oder entsprechend) der Fächer der Klassischen Philologie
  • Vertrautheit mit der Epoche der römischen Kaiserzeit, der zeitgenössischen platonischen Philosophie (vor allem bei den Autoren Alkinoos, Numenios, Plutarch, Plotin und Proklos) sowie der aktuellen Forschungslage, besonders im Bereich der Gotteslehre als Thema des zur Publikation anstehenden Bandes
  • Vertrautheit mit Textkritik zum Zweck der Erstellung textkritischer Apparate
  • Vertrautheit mit den besonderen formalen Anforderungen bei der Texterstellung für den ‚Platonismus in der Antike‘ (Layout, alte Orthographie, System der Abkürzungen u.a.m.)
  • Vertrautheit mit den Methoden der einschlägigen Text- und Literaturrecherchen

 

Darüber hinaus wünschenswert:

  • Kenntnisse im Bereich der lateinischen Patristik und speziell über Augustinus

 

Ihr Gewinn:

  • Unterstützung bei der Entwicklung eigenständiger Forschungsschwerpunkte
  • Vernetzung und Zusammenarbeit in einer fachlich und methodisch vielfältigen Gräzistik am Institut für Klassische Philologie und am Fachbereich Geschichte/Philologie
  • Individuelle, passgenaue Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung an der Universität Münster; Unterstützung der Teilnahme an Tagungen, Sommerschulen und Workshops

 

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Christian Pietsch (Telefonnummer 0251/83-24552, pietschc@uni-muenster.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung im pdf-Format bis zum 16.02.2024.

Universität Münster
Institut für Klassische Philologie
Prof. Dr. Christian Pietsch
pietschc@uni-muenster.de