Publikationen

2024

  • Basiscurriculum Heterogenität

    Marckhoff, M., Dahl, S., Dreiskämper, D., Duensing-Knop, F., Große-Westermann, U., Henning, L., Kohake, K., Neuber, N., Niemann, H., Rölver, A., Salomon, S., Scherr, J., Tietjens, M. & Föcker, M. (2024). Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Sport – das Setting macht’s. Projektbericht zur interdisziplinären Pilotstudie SpoPsy4Health. Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 5, 44-48.

    Neuber, N., Magner, A. & Pürgstaller, E. (angenommen). „Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…“ – Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportlehramtsstudium. In J. Baumgärtner, C. Kreinbucher-Berkele, S. Ruin & B. Sandbichler (Hrsg.), Ist der Körper (noch) derselbe? Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel (Beiträge zur Bewegungspädagogik, Band 1). Academia.

    Stüven, W. M., Fischer, C. & Zeinz, H. (2024). Individuelle Förderung des selbstregulierten Lernens. Digitaler Kompetenzerwerb von Studierenden im Rahmen der Intervention EduDigiCompass. In R. Kürten, g. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 93–110). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Düperthal, L. & Windt, A. (2024). Professionelles Wissen für einen digitalgestützten Sachunterricht im Lehr-Lern-Labor aufbauen, anwenden und reflektieren. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 169–183). Waxmann. https://dx.doi.org/10.31244/9783830998365

    Düperthal, L., Schreiber, N. & Windt, A. (i. Vorber.). Modellierung fachdidaktischen und digitalitätsbezogenen fachdidaktischen Wissens für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht.

    Heinicke, S., Hunze, G., Düperthal, L. & Welberg, J. (2024). Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 15–38). Waxmann. https://dx.doi.org/10.31244/9783830998365

    Heuckmann, B. & Kürten, R. (2024). Entwicklung professioneller Kompetenzen von Studierenden durch den Besuch von Lehr-Lern-Labor Seminaren zum Einsatz digitaler Medien. Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen. In R. Kürten, M. Hammann & G. Greefrath (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center. Ergebnisse zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 185–204). Waxmann. 

    Kürten, R., Greefrath, G., Hammann, M., Marohn, A. & Windt. A. (2024). Diversitätssensibel unterrichten mit digitalen Medien: Ein Kompetenzmodell zur Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Laboren. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 39–62). Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4836&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

    Quarder, J. & Greefrath, G. (2024). Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen im Lehr-Lern-Labor-Seminar: Empirische Ergebnisse zur Förderung kognitiver Aspekte der bereichsspezifischen professionellen Diagnosekompetenz. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 111–129). Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4836&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show

    Siedenburg, I. & Eller, T. (2024). Kreative Produktionsprozesse Begleiten im Lehr-Lern-Labor Musik. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 131-148). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365

    Wilken, S. & Heuckmann, B. (under review). Exploring the relationship of preservice teachers’ generic-pedagogical ICT and subject-specific technology-related ICT beliefs using network analysis. Manuskript submitted for publication.

    Wilken, S. & Heuckmann, B. (2024). Diversität beim Unterrichten humanbiologischer Themen mit digitalen Tools begegnen. Ein Lehr-Lern-Labor Konzept zur Förderung der professionellen Kompetenz Studierender im Fach Biologie. In R. Kürten, M. Hammann & G. Greefrath (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center. Ergebnisse zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (S. 63–78). Waxmann.

  • Videobasierte Lehrmodule

    Weyland, U., Oestermann, V. & Koschel, W. (in press). Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Lehramtsstudium – Analysen zum Potenzial von Eigen- und Fremdvideos. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

    Weyland, U., Oestermann, V. & Koschel, W. (in press). Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung anhand von Eigen- und Fremdvideos – Ansätze in der Arbeitsgruppe Berufspädagogik an der Universität Münster. In S. Lange, C. Porcher & K. Trampe (Hrsg.), Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Aktuelle Ansätze und Entwicklungen in der beruflichen Lehrerbildung in Deutschland.

  • Kooperative Praxisprojekte

    Bönnighausen, M., Winter, K., Ganzmann, L., Augustin, A., Hemmer, M., Handro, S., Schukajlow, S., Koch, C. & Thein, C. (i. Vorber.). Textverstehen in den Unterrichtsfächern.

    Hemmer, M., Hoffmann, K. W. & Wardenga, U. (2024). Die Karte als Medium. Ein didaktischer Impuls zum Modell der kartographischen Kommunikation. Praxis Geographie, 5, 12-13.

    Ulmrich, T. & Hemmer, M. (2024). Kartenkompetenz im Geographieunterricht. Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Implikationen. Praxis Geographie, 5, 4-11.

2023

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Gerber, S., Quarder, J., Greefrath, G. & Siller, H.-S. (2023). Promoting adaptive intervention competence for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools: Theoretical background and empirical analysis of a university course in teacher education. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1141063

    Puffer, G., Neuhaus, D., Frei, M., Krupp, V. & Siedenburg, I. (2023). Musikpädagogische Fachlichkeit als Herausforderung interdisziplinärer Projekte. Diskussion Musikpädagogik, 99, 43–51.

    Quarder, J., Gerber, S., Siller, H.-S. & Greefrath, G. (2023). Theory-related pedagogical content knowledge for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools – empirical analysis of the promotion of pre-service teachers. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1325–1332). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. https://hal.science/hal-04416263

    Quarder, J., Gerber, S., Siller, H.-S. & Greefrath, G. (2023a). Simulieren und mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen im Lehr-Lern-Laborseminar. Förderung und empirische Analyse der bereichsspezifischen Aufgabenkompetenz. In M. Meier, G. Greefrath, M. Hammann, R. Wodzinski, & K. Ziepprecht (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 33–46). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40109-2_3

    Quarder, J., Gerber, S., Siller, H.-S. & Greefrath, G. (2023b). Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 333–336). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23373

    Rosendahl, N. & Ulmrich, T. (2023). Lehr-Lern-Labore als außer(hoch)schulische Lernorte. heiEDUCATION Journal, 11, 157–168, https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.11.24883

    Rosendahl, N. (2023). Experimentieren im GEO Lehr-Lern-Labor. Eine DBR-Studie zur Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht [Dissertation, Universität Münster]. Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 80. BoD.

    Röwekamp, S., Rott, L. & Marohn, A. (2023): Digital gestütztes, diversitätssensibles Experimentieren – Das Lehr-Lern-Labor C(LE)VER.digital. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 698-701). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/05/P033_Roewekamp.pdf

  • Videobasierte Lehrmodule

    Buddenberg, H., Höveler, K. & Tilke, F. (2023). Professional vision of pre-service elementary teachers on joint learning in inclusive mathematics classrooms. In J. Novotná & H. Moraová (Hrsg.), SEMT 2023. International Symposium Elementary Mathematics Teaching. August 20-24, 2023. Proceedings: New directions in elementary mathematics education (S. 103-113). Charles University.

    Buddenberg, H., Höveler, K. & Tilke, F. (2023). Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 637–640). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0

    Grewe, O. (2023). Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Konzeption und Evaluation einer video- und praxisbasierten Lehrveranstaltung im Masterstudium. Logos.

    Grewe, O.*, Zucker, V.* (*geteilte Erstautorschaft), Todorova, M., Möller, K., & Meschede, N. (2023). Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Masterstudierenden bzgl. sprachsensibler Maßnahmen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 29, 14. https://doi.org/10.1007/s40573-023-00163-y

  • Kooperative Praxisprojekte

    Bartsch, C. & Bönnighausen, M. (2023). Third Space. Potenziale und Grenzen eines Konzepts im Kontext der Lehrpersonenbildung. heiEDUCATION JOURNAL. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 9, 107-127. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.9.24726

    Böswald, V. & Schukajlow, S. (2023). Verstehen Schüler*innen Modellierungsaufgaben besser, wenn sie die Fragestellung schon kennen? In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: WTM-Verlag (S. 359-362). https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0

    Thein, C. & Moser, T. (2023). Ebenen des philosophischen Textverstehens und ihre lesestrategische Bedeutung. Zeitschrift für Philosophische Forschung, 3, 347–366.

    Ulmrich, T. & Krüger, S. (2023). Kartenauswertungskompetenz. Ein strategiebasierter Unterrichtsbaustein am Beispiel einer thematischen Karte zum Gletscherrückgang. In: I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele (S. 131-143). Springer VS.

    Ulmrich, T. & Rosendahl, N. (2023). Lehr-Lern-Labore als außer(hoch)schulische Lernorte. heiEDUCATION Journal, 11, 157-168. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2023.11.24883

2022

  • Basiscurriculum Heterogenität

    Auditor, Stephanie; Hunze, Guido (2022). „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule. In: Dexel, T. (Hrsg.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch (S. 228-257). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Auditor, Stephanie; Hunze, Guido, Könemann, Judith (2022). Geschlechterverhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 201-212). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Fischer, Christian (2022). ‘Diagnosebasierte individuelle Förderung im potenzialorientierten Umgang mit Diversität.’ In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 37-39). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Fischer, Christian (2022). ‘Diversität und Individuelle Förderung. Adaptive Lernarrangements im potenzialorientierten Umgang mit der Vielfalt.’ In Kramer, K. & Hoyer, B. (Hrsg.). „Individuell Fördern“ - wissenschaftlicher Hintergrund sowie Ansatzpunkte aus und für die Praxis (S.19-41). Erlangen: FAU University Press. doi: 10.25593/978-3-96147-602-2.

    Fischer, Christian; Rott, David (2022). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Fischer, Christian; Rott, David. (2022). „Einleitung zum Lehrbuch.“ In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 9-12). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Glandorf, Johanna; Heitmann, Moritz (eingereicht 12/2022). Lernziel Partizipation – Geschichtskulturelle Teilhabe initiieren im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In: Handro, S. & Onken, B. (Hrsg.). Partizipation und Geschichtskultur.

    Handro, Saskia (2022) Sprachsensibler Unterricht am Beispiel des Faches Geschichte. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 177-190). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Könemann, Judith (2022). Genderforschung in der Religionspädagogik. In: M. Brinkschröder, J. Ehebrecht-Zumsande, V. Gräwe, B. Mönkebüscher & W. Gunda (Hrsg.). out in church. Für eine Kirche ohne Angst (S. 178-182). Freiburg: Verlag Herder.

    Könemann, Judith (2022). Religiöse Bildung und 'Körper'. In: A. Bünker, C. Gellner & J. Schwaratzki (Hrsg.). Anders – Bildung – Kirche (S. 105-114). St. Gallen: Edition SPI.

    Könemann, Judith (2022). Zwischen Bildung, Religion & Nachhaltigkeit – Welche Rolle religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen kann. In: Nach¬(haltig)¬gedacht. Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (http://nach-haltig-gedacht.de/)

    Könemann, Judith; Auditor, Stephanie & Hunze, Guido (2022). Geschlechterverhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht. In: C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Magner, Andre; Jetzke, Malte & Utesch, Till (in Begutachtung). Der Einfluss des Geschlechts von Studierenden und Prüfenden auf den Studienerfolg im Lehramtsstudium Sport. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft.

    Neuber, Nils (2022). Umgang mit Vielfalt im Schulsport – Von den Schülervoraussetzungen zum Lehrerhandeln. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 113-123). Münster; New York: Waxmann (UTB).

    Neuber, Nils; Kaufmann, Nils; Magner, Andre & Salomon, Sebastian (hrsg. vom Netzwerk Jungenförderung im Sport). (2022). Raus aus dem Abseits! – Jungenförderung im Sport. Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.

    Rott, David; Fischer, Christian (2022). „Kommentar: Individuelle Förderung im Spiegel der Bearbeitungsmodi.“ In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.). Individuelle Förderung – Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 261-264). Münster; New York: Waxmann (UTB).

  • Videobasierte Lehrmodule

    Gippert, C., Hörter, P., Junker, R., & Holodynski, M. (2022). Professional vision of teaching as focus-specific or focus-integrated skill – conceptual considerations and video-based assessment. Teaching and Teacher Education, 117, 103797. https://doi.org/10.1016/j.tate.2022.103797

    Holodynski M., Meschede, N., Junker, M. & Zucker, V. (2022). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung – eine Einführung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 7–16). Waxmann.

    Junker, R. & Holodynski, M. (2022). Selbstvideographie im Vorbereitungsdienst: Eine Implementationsstudie zur Förderung der klassenführungsbezogenen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsanwärter*innen. Unterrichtswissenschaft. doi:10.1007/s42010-022-00149-8

    Junker, R. & Holodynski, M. (2022). Teaching versus watching? Using video feedback to counter teacher stress. Teacher Development. doi: 10.1080/13664530.2022.2089221

    Junker, R., Oellers, M., Konjer, S., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski, M. (2022). Das Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net für die Lehrkräftebildung. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 181–196). Waxmann.

    Junker, R., Rauterberg, T., Zucker, V., Meschede, N. & Holodynski M. (2022). Das Videoportal ProVision: Umgang mit Heterogenität im Unterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 165–180). Waxmann.

    Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Rauterberg, T., Konjer, S., Meschede, N. & Holodynski, M. (Hrsg.) (2022). Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Waxmann.

    Tilke F., Höveler K., & Buddenberg H. (2022). Schulung der professionellen Wahrnehmung durch den Einsatz von Unterrichtsvideos zum inklusiven Mathematikunterricht. In M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier, M. Stein, & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband (S. 319–328). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.30

    Zucker, V. & Meschede, N. (2022). Die professionelle Wahrnehmung von adaptivem Unterrichtshandeln videobasiert fördern – ein Lehrkonzept für den Sachunterricht im Praxissemester. GDSU-Journal, 13, 79-82.

    Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., Rauterberg, T., Junker, R., Meschede, N., Holodynski, M. & Möller, K. (2022) Das Videoportal ViU: Early Science – Lernunterstützung und Klassenführung im naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht professionell wahrnehmen. In Junker et. al (Hrsg.) Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 145–164). Waxmann.

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Gerber, S., & Quarder, J. (2022). Erfassung von Aspekten professioneller Kompetenz zum Lehren des Simulierens und mathematischen Modellierens mit digitalen Werkzeugen. Ein Testinstrument. Universität Würzburg. https://doi.org/10.25972/OPUS-27359

    Gerber, S., Quarder, J., Greefrath, G., & Siller, H.-S. (2022). Pre-service teachers’ pedagogical content knowledge for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools. In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi, & F. Ferretti (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) (S. 1-8). Free University of Bozen-Bolzano and ERME.

    Greefrath, G., Siller, H.-S., Klock, H., & Wess, R. (2022). Pre-service secondary teachers’ pedagogical content knowledge for the teaching of mathematical modelling. Educational Studies in Mathematics, 109(2), 383–407. https://doi.org/10.1007/s10649-021-10038-z

    Greefrath, G., & Wess, R. (2022). Mathematical Modeling in Teacher Education—Developing Professional Competence of Pre-Service Teachers in a Teaching–Learning Lab. Proceedings of the Singapore National Academy of Science, 16(1), 25–39. https://doi.org/10.1142/S2591722622400038

    Kürten, R., Quarder, J., Wess, R., & Greefrath, G. (2022). DistancE-Learning an außerschulischen Lernorten: Wahrnehmung digitaler Lehr-Lern-Labore durch Studierende. In N. Harsch, M. Jungwirth, M. Stein, Y. Noltensmeier, & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 (1. Auflage, S. 409–412). WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959871785.0.43

    Röwekamp, S., Rott, L. & Marohn, A. (2022). Digital gestütztes Experimentieren im inklusiven Setting – Das Lehr-Lern-Labor „C(LE)VER:digital“. In Watts, E. & Hoffmann, C. (Hrsg.), Digitale NAWIgation von Inklusion – Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. Edition Fachdidaktiken, 175-184. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_14

    Röwekamp, S. & Marohn, A. (2022): Diversitätssensibel mit Jamboard. digital unterrichten BIOLOGIE, 2022 (5), 2.

  • Kooperative Praxisprojekte

    Böswald, V. & Schukajlow, S. (2022). Reading comprehension and modelling problems: Does it matter where the question is placed? In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12) (S. 3952-3959). ERME / Free University of Bozen-Bolzano. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03753483

    Böswald, V. & Schukajlow, S. (im Druck). Verstehen Schüler*innen Modellierungsaufgaben besser, wenn sie die Fragestellung schon kennen? In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.

    Brandt, Alina / Koch, Corinna (2022): Autonomes und zielgerichtetes Lesen in der Fremdsprache: ein Entscheidungsbaum zur Wahl passender Lesestrategien, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 16,2: S. 41-66.

    Thein, Christian / Behnke, Merle (2022): Narrative und begriffliche Frage- und Textzugänge im problemorientierten Ethikunterricht (5/6), in: Ethik & Unterricht 2/2022, S. 10-14.

    Thein, Christian / Bönnighausen, Marion / Ganzmann, Laura (2022): Ganzschriften im Philosophieunterricht – Zugänge aus der Perspektive inter- und intradisziplinärer Forschungen zum Textverstehen, in Heise, Melanie / Gerber, Sophia (Hrsg.): Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2022, Dresden, S. 241-263.

2021

  • Basiscurriculum Heterogenität

    Bertels D., Rott D., Stroetmann, E. (2021). Inklusive Bildung unter dem Fokus der Kinderrechte. Ein Seminarangebot für Masterstudierende in den Bildungswissenschaften. Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4(1), 398–417. doi: 10.11576/hlz-4461.

    Handro, S. (2021): Ein geheimer Lehrplan? Sprachliche Bildung und narrative Kompetenz in curricularen Sicht- und Sinnstrukturen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14(2021), S. 69-89. (Review)

    Kaufmann N., Magner A., Neuber N. (2021). „Boys need sports“ – Praxis- und Transferprojekte zur Jungenförderung im Sport. In Neuber N. (Hrsg.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive (S. 307-321). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-30776-9

    Rott, D., Gilhaus-Schütz, J. , Hochhaus, K., Fischer, C. (2021). Das eigene Lernen biographisch betrachten. Lernbiographiekurven als Instrument in der Lehrer*innenbildung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 4, 2018(1), 249-264. doi: 10.11576/hlz-4163.

    Rott, D. & Kohnen, M. (2021). Critical Thinking: Teachers Perspectives, Its Meaning for School and Their Assessment of Students. ECER Conference Abstracts, 2021

    Rott, D. (2021). Das 'Andere' erkennen - Reflexive Schreibanlässe als Aufgabenformat in der Lehrerbildung. In Iwers, Telse; Graf, Ulrike (Hrsg.), Vielfalt thematisieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten (S. 263-276). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Zeuch, N., Souvignier, E., Kürten, R. & Dutke, S. (2021). Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden fördern: Das Projekt „Dealing with Diversity“ an der WWU Münster. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68, 199-212. doi.org/10.2378/peu2021.art14d

  • Videobasierte Lehrmodule

    Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ProVision der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 23-25). BMBF.

    Holodynski, M., Möller, K., Junker, R., Rauterberg, T., Meschede, N., Zucker, V., Sunder, C., Konjer, S., & Oellers, M. (2021). Das Videoportal ViU: Early Science der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 25-26). BMBF.

    Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R., Zucker, V., Oellers, M., Konjer, S., & Rauterberg, T. (2021). Das Meta-Videoportal: ein standortübergreifendes Produkt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 12). BMBF.

    Holodynski, M. & Meschede, N. (2021). Videobasierte Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung – quo vadis? In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 34-37). BMBF.

    Holodynski, M., Meschede, N., Junker, R. & Zucker, V. (2021). Unterricht wahrnehmen lernen - videobasierte Lehrmodule an der Universität Münster. In Bildungsministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Meilensteine der Lehrkräftebildung (S. 19-20). BMBF.

    Junker, R. & Holodynski, M. (2021). Klassenführung. In K. Seifried, S. Drewes & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch Schulpsychologie (S. 337-346). Kohlhammer.

    Junker, R., Gold, B., & Holodynski, M. (2021). Classroom management of pre-service and beginning teachers: From dispositions to performance. International Journal of Modern Education Studies, 5(2), 339–363. http://dx.doi.org/10.51383/ijonmes.2021.137

    Jürgens, M. (2021). Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung.
    Ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35579-1

    Möller, K., Grewe, O., Junker, R. & Holodynski, M. (2021). Durch Praxis professionalisieren – Lernen durch Videos als kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer hinweg? In C. Reintjes, T.-S. Idel, G. Bellenberg & K. V. Thönes (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 135-163). Waxmann.

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Kürten R, Wess R, Greefrath G. (2021). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Studierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor MiRA+ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In Zimmermann M, Paravicini W, Schnieder J (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017. Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (S. 205-217). Münster: WTM-Verlag. doi: 10.37626/GA9783959870962.0.16.

  • Kooperative Praxisprojekte

    Hemmer, M. (2021): Theorie-Praxis-Relationierung in der Geographiedidaktik. Konzepte, Lehrformate und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung. In: Caruso, C., Harteis, C und A. Gröschner (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS, S. 83-101.

2020

  • Basiscurriculum Heterogenität

    Duensing-Knop, F. & Neuber, N. (2020). Von der Aufgabe, eine Haltung zu entwickeln – ein Beispiel zum inklusiven Unterricht im Fach Sport. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood, P. (Hrsg.). (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung (Begabungsförderung – Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 9, S. 387-392). Münster: Waxmann.

    Feindt, Andreas, Rott, David & Altrichter, Herbert (2020). Aktionsforschung in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.35468/hblb2020-089

    Fischer, C., Fischer-Ontrup, C. Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (Hrsg.). (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung (Begabungsförderung – Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 10). Münster: Waxmann.

    Fischer, C., Fischer-Ontrup, C. Käpnick, F., Neuber, N., Solzbacher, C. & Zwitserlood, P. (Hrsg.). (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung (Begabungsförderung – Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 9). Münster: Waxmann.

    Handro, S.: Kinder und Jugendliche machen Geschichte! Geschichtswettbewerbe als partizipative Ressource. In: Katrin Minner (Hrsg.): Public History in der Regional- und Landesgeschichte (= Westfälische Forschungen 69/2019). Münster 2019, S. 295-327.

    Handro, S.: Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2020, S. 93-116.

    Junker Robin, Zeuch Nina, Rott David, Henke Ina, Bartsch Constanze, Kürten Ronja. (2020). Zur Veränderbarkeit von Heterogenitäts- Einstellungen und -Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durch diversitätssensible hochschuldidaktische Lehrmodule. Empirische Sponderpädagogik, 12(1), 45-63. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20169/pdf/ESP_2020_1_Junker_et_al_Zur_Veraenderbarkeit_von_Heterogenitaets-Einstellungen.pdf

    Kaufmann, N. & Neuber, N. (2020). Junge*Junge - Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Das Magazin der LAG Jungenarbeit NRW November, 12-14.

    Könemann, J./Wendel, S.: Art. Leib und Körper, in: WiReLex Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon (https://doi.org/10.23768/wirelex.Leib_und_Krper.100282 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [de])

    Könemann, J.: Fremdheit, in: Inklusive Religionspädagogik, hg. von Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan, Waxmann Münster 2020, 355-362.

    Könemann, J.: Pluralismus/Pluralität, in: Inklusive Religionspädagogik, hg. von Thorsten Knauth, Rainer Möller, Annebelle Pithan, Waxmann Münster 2020, 98-106.

    Könemann, J: Religiöse Bildung und Integration, in: Pickel, Gert/Decker, Oliver/Kailitz, Steffen/Röder, Antje/ Schulze Wessel, Julia (Hg.): Handbuch Integration, Wiesbaden 2020, https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_41-1 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [de]

    Neuber, N. (2020). Heterogene Zielgruppen im Sport. In N. Neuber, Fachdidaktische Konzepte Sport – Zielgruppen und Voraussetzungen (Basiswissen Lernen im Sport, 2, S. 93-113). Wiesbaden: Springer VS.

    Neuber, N. & Kaufmann, N. (2020). „Die sollen mir ja nicht auf der Nase ‘rumtanzen“ – Jungenförderung im Grundschulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport – Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (S. 300-311). Aachen: Meyer & Meyer.

    Neuber, N. (2020). Mädchen und Jungen als Zielgruppe im Sport. In N. Neuber (Hrsg.), Fachdidaktische Konzepte Sport - Zielgruppen und Voraussetzungen (Basiswissen Lernen im Sport, 2, S. 71-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Neuber, N. (2020). Mädchen und Jungen als Zielgruppe im Sport. In N. Neuber, Fachdidaktische Konzepte Sport – Zielgruppen und Voraussetzungen (Basiswissen Lernen im Sport, 2, S. 71-91). Wiesbaden: Springer VS.

    Pfitzner, M. & Neuber, N. (2020). Talente im Sport – Neue Perspektiven zur leistungssportlichen Förderung junger Athletinnen und Athleten. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood, P. (Hrsg.). (2020). Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung (Begabungsförderung – Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, 10, S. 155-173). Münster: Waxmann.

    Rott D, Gilhaus-Schütz J, Hochhaus K, Fischer C. (2020). Lernbiographiekurven: Hochschuldidaktische Einordnungen und empirische Untersuchungen zum Biographischen im Forschenden Lernen. In Basten M, Mertens C, Schöning A, Wolf E (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 271-279). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3881

    Rott David, Terhart Ewald. (2020). Diversity als Impuls für die Lehrerbildung. Einblicke in das Projekt der Universität Münster zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In Fischer Christian, Fischer-Ontrup Christiane, Käpnick Friedhelm, Neuber Nils, Solzbacher Claudia, Zwitserlood Pienie (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 349-360). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3881

    Rott, D. Schülerperspektiven auf Ergänzungsstunden als Maßnahme individueller Förderung. Zeitschrift für Bildungsforschung 10, 299–316 (2020). https://doi.org/10.1007/s35834-020-00284-1 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

    Rott, D., Zeuch, N., Dexel, T., Duensing-Knop, F., Dutke, S., Feldmann, J., Gippert, C., Holodynski, M., Hörter, P., Neuber, N., Schöll, E., & Stein, M. (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Impulse zur Qualifizierung angehender Lehrpersonen im Kontext von Inklusion und Heterogenität. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! S. 361-363. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3881

  • Videobasierte Lehrmodule

    2020

    Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (2020). Sprachsensible Maßnahmen professionell wahrnehmen: Welchen Einfluss haben video-und praxisbasierte Seminare auf die Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts? In S. Offen, M. Barth, U. Franz & K. Michalik (Hrsg.), „Brüche und Brücken“ - Übergänge im Kontext des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 165-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Grewe, O., Todorova, M. & Möller, K. (2020). Förderung der professionellen Wahrnehmung von sprachsensiblem Unterricht im Masterstudium. In N. Skorsetz, M. Bonanati & D. Kucharz (Hrsg.), Diversität und soziale Ungleichheit -Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule (S.325-329). Wiesbaden: Springer VS.

    Grewe, O. & Möller, K. (2020). Die professionelle Unterrichtswahrnehmung von sprachsensiblen Maßnahmen im Sachunterricht der Grundschule fördern – ein video- und praxisbasiertes Seminar im Master of Education. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 323-359.

    Hörter, P., Gippert, C., Holodynski, M. & Stein, M. (2020). Klassenführung und Fachdidaktik im (Anfangs-)Unterricht Mathematik erfolgreich integrieren – Konzeption einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 256-282. https://doi.org/10.4119/hlz-2551

    Jürgens, M. & Neuber, N. (2020). Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht – eine videobasierte Lehrveranstaltung zu heterogenen Schülervoraussetzungen. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 382-405. https://doi.org/10.4119/hlz-2546

    Jürgens, M. & Neuber, N. (2020). Videobasierte Lehrveranstaltungen zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung – ein Seminarkonzept zur gleichberechtigten Teilhabe im Sportunterricht. In B. Fischer & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen in und mit digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung. Bildung und Sport (S. 109-128). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25524-4_7

    Koschel, W. (2020). Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht – Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtstudiums. (Befindet sich derzeitig im Begutachtungsprozess)

    Koschel, W. & Weyland, U. (2020). Seminarkonzept zur videogestützten Lehre im beruflichen Lehramtsstudium unter dem Analysefokus "Umgang mit Heterogenität". Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 283-301. https://doi.org/10.4119/hlz-2556.

    Koschel, W. & Weyland, U. (2020). Zur Anbahnung professioneller Unterrichtswahrnehmung in der beruflichen Lehramtsausbildung mittels Videovignetten zu pflegeberuflichem Unterricht. In R. Jahn, A. Seltrecht & M. Götzl (Hrsg.), Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze (S. 185-209). Bielefeld: WBV Verlag.

    Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung (S. 103–115). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.

    Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 302-322. https://doi.org/10.4119/hlz-2555

    Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 242–255). Weinheim & Basel: Juventa Beltz.

    Meurel, M. & M. Hemmer (2020). Videobasierte Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In M. Hemmer et al. (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (S. 149-163). Münster.

    Winter, K. & Junker, R. (2020). Videobasiertes Lehrmodul im Fach Deutsch: Heterogenitätssensible Förderung des Textverstehens. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 3(1), 360-381. https://doi.org/10.4119/hlz-2559

     

    2019

    Grewe, O., Bohrmann, M., Todorova, M. & Möller, K. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S.245-248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

    Hörter, P. & Gippert, C. (2019). Entdeckendes Lernen entdecken lernen – Förderung professioneller Wahrnehmung konstruktivistischer oder instruktionaler Lehr-Lern-Konzepte. In A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 369-372). Münster: WTM-Verlag. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/38953/1/BzMU19_HOERTER.pdf

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Grabosch, A. & Terhart, E. (2020). Positive Einflussfaktoren im Zertifikat lehren.lernen: Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF). In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Greefrath, G. & Hammann, M. (2020). Einführung. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Feindt., A., Fischer, C. & Zeinz, H. (2020). Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten: Konzentration auf Komplexität im erziehungswissenschaftlichen Lehr.Lern.Labor. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Heinicke, S., Kürten, R., Holz, C. & Wess, R. (2020). Professionalisierung von Studierenden des Lehramts durch Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Holz, C. & Heinicke, S. (2020). Unsichere Daten beim Experimentieren: Förderung des Lehrerhandelns in ungeplanten Situationen im physikdidaktischen Lehr-Lern-Labor La:gune. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Kürten, R., Greefrath, G. & Hammann, M. (Hrsg.). (2020). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Marohn, A., Greefrath, G., Hammann, H., Hemmer, M., Kürten, R. & Windt, A. (2020) Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Rath, Y. & Marohn, A. (2020). Stolpersteine im Lehrerhandeln: Aufbau eines Handlungsrepertoires im Kontext Schülervorstellungen: Das chemiedidaktische Lehr-Lern-Labor C(LE)²VER. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Rochholz, A., Fricke, K. & Windt, A. (2020). Naturwissenschaftlichen Unterricht planen lernen: Professionalisierung durch Unterrichtserprobungen im Lehr-Lern-Labor der Sachunterrichtsdidaktik. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Rosendahl, N., Hemmer, M. & Schrüfer, G. (2020). Mit Vielfalt experimentieren: Professionalisierung angehender Lehrkräfte im GEO Lehr-Lern-Labor. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Steinwachs, J. & Gresch, H. (2020). Professionalisierung der Unterrichtswahrnehmung mithilfe von Videovignetten im Themenfeld Evolution: Bearbeitung der Sachantinomie in der biologiedidaktischen Lehrerbildung. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Wess, R. & Greefrath, G. (2020). Komplexitätsreduktionen im Bereich Medien und Materialien: Entwicklung förderdiagnostischer Kompetenz im mathematikdidaktischen Lehr-Labor MiℝA+. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

    Zang, J. C. S. & Hammann, M. (2020). Kompetenzförderung mit dem Linsenmodell: Diagnose von Schülervorstellungen im biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor LEO. In R. Kürten, G. Greefrath & H. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

  • Kooperative Praxisprojekte

2019

  • Basiscurriculum Heterogenität

    Rott, D. & Terhart, E. (2019). „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Münster. Diversität als Impuls für Veränderungsprozesse. begabt & exzellent, 47(1), 39-42.

    Rott, D. (2019). Partizipation und Kompentenzorientierung - ein Widerspruch? Überlegungen zum Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung am Beispiel des Seminarformats 'Fragen einer diversitätssensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung'. In Baar R, Feindt A, Trostmann S (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten (S. 254-264). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Rott, D. (2019). Education for the Gifted and Talented: Student teachers reflecting about autonomy, control, and pedagogical diagnostics in a self-designed workshop program for gifted schoolchildren. Journal of the European Honors Council, 3(2), 6.

    Rott, D. (2019). Reflexives Schreiben im Kontext inklusionsorientierter Lehrerbildung. Pädagogische Horizonte, 3(2), 73-82.

     

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center

    Holz, C. & Heinicke, S. (2019). Einflüsse des Aufbaus auf Messungen in Stromkreisen – Den Einfluss von Bauteilen bei einfachen Schaltungen experimentell untersuchen und in einer interaktiven Infografik erkunden. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 171/172, 30-33.

    Holz, C. (2019). Well, that shouldn’t have happened – What to do when school experiments don’t work out as intended? In D. Stavrou, M. Kalogiannakis, E. Michailidi, A. Kokolaki & A. Nipyrakis (Hrsg.), ESERA Summer School 2019 Book of Synopses (S. 105-109).

    Holz, C. & Heinicke, S. (2019). Messunsicherheit – ein ungeliebter Gast im Physikunterricht? In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018 (S. 89-92).

    Klock H., Wess R., Greefrath G., Siller H.-S. (2019). Aspekte professioneller Kompetenz zum Lehren mathemati-schen Modellierens bei (angehenden) Lehrkräften - Erfassung und Evaluation. In Leuders T., Christophel E., Hemmer M., Korneck F., Labudde P. (Hrsg.), Fachdidaktische Forschungen zur Lehrerbildung (S. 135-146). Münster: Waxmann.

    Rochholz, A., Todorova, M., Fricke, K. & Windt, A. (2019). Förderung adaptiver Planungskompetenz durch Praxiserfahrung im Lehr-Lern-Labor. Tagungsbandbeitrag zur Jahrestagung der GDCP 2018.

    Rochholz, A., Fricke, K. & Windt, A. (2019). Naturwissenschaftlichen Unterricht planen lernen: Professionalisierung durch Unterrichtserprobungen im Lehr-Lern-Labor der Sachunterrichtsdidaktik. In R. Kürten, G. Greefrath & M. Hammann (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Gestaltung innovativer Lehr-Lern-Formate in der Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

  • Videobasierte Lehrmodule

    Berkemeier, A. (2019). Schrift- und Orthographievermittlung in vielfältigen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Grewe, O., Bohrmann, M.,Todorova, M., & Möller, K. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen hinsichtlich des Erkennens, Planens und Durchführens sprachsensibler Lernunterstützung fördern. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 245-248). Universität Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.

  • Kooperative Praxisprojekte

    Bönnighausen, M. (2019) (Hrsg.). Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster: WTM-Verlag.

    Bönnighausen, M. (2019). Praxisprojekte in Kooperationsschulen – Eine Einführung. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 5-11). Münster: WTM-Verlag.

    Bönnighausen, M. (2019). Praxisprojekte in Kooperationsschulen – Ein Ausblick. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 251-252). Münster: WTM-Verlag.

    Bönnighausen, M. & Bartsch, C. (2019). „Praxisprojekte in Kooperationsschulen“. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich fachspezifischer und heterogenitätssensibler Leseförderung durch kooperative und reflexive Praxis. In K. Kleemann, J. Jennek & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 121-140). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Bönnighausen, M. & Winter, K. (2019). „Praxisphasen in Kooperationsschulen“. Die Umsetzung im Fachprojekt Deutsch. In K. Kleemann, J. Jennek & M. Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern. Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern (S. 215-230). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Bönnighausen, M., Handro, S., Krüger, S. & Winter, K. (2019). Textverstehen. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 15-28). Münster: WTM-Verlag.

    Bönnighausen, M. & Winter, K. (2019). Sachtexte verstehen in heterogenen Schulklassen. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Evaluation des Praxisprojekts Deutsch. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 59-105). Münster: WTM-Verlag.

    Friker, K. & Kilimann, V. (2019). Kooperation. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 41-48). Münster: WTM-Verlag.

    Friker, K. & Winter, K. (2019). Heterogenität. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 29-39). Münster: WTM-Verlag.

    Handro, S. & Kilimann, V. (2019). Textverstehen im Geschichtsunterricht. Ein Projekt zur Professionalisierung historischer Leseförderung (ProLeGu). In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 165-222). Münster: WTM-Verlag.

    Kilimann, V., Krüger, S., & Winter, K. (in Begutachtung). Theoriegeleitete Praxisreflexion als Professionalisierungschance. Modellierung, Konzeptualisierung und Analyse fachspezifischer Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden. HLZ, Themenheft „Professionalisierung durch (Praxis-)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?“ (erscheint Herbst 2019).

    Krawitz, J., Schukajlow, S., Böckmann, M. & Schmelzer, M. (2019). Textverstehen und mathematisches Modellieren. Konzeption und Evaluation des Praxisprojekts Mathematik. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 223-249). Münster: WTM-Verlag.

    Krüger, S. & Hemmer, M. (im Druck). Potentiale und Grenzen des Konzepts Praxisprojekte in Kooperationsschulen in der Ersten Phase der Lehrerbildung – aufgezeigt am Beispiel der Förderung der Kartenauswertungskompetenz. In M. Hemmer et al. (Hrsg.), Tagungsband zum HGD-Symposium 2018 in Münster [Titel nicht final].

    Krüger, S. & Winter, K. (2019). Theorie-Praxis-Reflexion. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 49-56). Münster: WTM-Verlag.

    Krüger, S. & Hemmer, M. (2019). Karten lesen – (k)eine Kunst. Theoretische Grundlagen und Konzeption des Praxisprojekts Geographie. In M. Bönnighausen (Hrsg.), Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (S. 107-163). Münster: WTM-Verlag.

    Schmelzer, M., & Schukajlow, S. (in Begutachtung). Bewertung der Teilkompetenzen Verstehen und Vereinfachen/ Strukturieren und ihre Relevanz für das mathematische Modellieren. In G. Greefrath & K. Maaß (Hrsg.), Modellierungskompetenzen – Beurteilung und Bewertung. Wiesbaden u. a.: Springer.

     

2018

  • Curriculare Maßnahmen

    Bonsen, M. & Feldmann, J. (2018). Professionelle Lerngemeinschaften in der universitären Lehrerbildung, SEMINAR, 24(2), 24-38.

    Bonsen, M. & Feldmann, J. (2018). De-Privatisierung von Unterricht. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Auf den Lehrer kommt es an?! Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen (S. 35-47). Münster: Waxmann.

    Bylinski, U., Austermann, N. & Sindermann, M. (2018). Inklusion und Heterogenität als Gegenstand der beruflichen Lehramtsausbildung. In B. Zinn (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (S. 115-141). Stuttgart.

    Bylinski, U., Heere, C., Thelen, L. & Wiegelmann, M. (2018). Das Berufskolleg: Inklusionsorientierte Konzepte in der beruflichen Lehramtsausbildung für eine Schule der Vielfalt. Tagungsdokumentation „Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrerbildung in NRW“. Essen.

    Bylinski, U., Heinrichs, K., Niethammer, M. & Weyland, U. (2018). Inklusion in der beruflichen Bildung – Hochschuldidaktische Initiativen im Rahmen der beruflichen Lehramtsausbildung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 107-119). Berlin.

    Düsing, K., Asshoff, R. & Hammann, M. (2018). Students’ Conceptions of the Carbon Cycle: Identifying and Interrelating Components of the Carbon Cycle and Tracing Carbon Atoms across the Levels of Biological Organisation. Journal of Biological Education, doi: 10.1080/00219266.2018.1447002.

    Feldmann, J. & Rott, D. (2018). Kooperative und diagnostische Kompetenzen schärfen: Zwei erziehungswissenschaftliche Konzepte zur Kooperation von Lehrkräften und der Entwicklung von Beobachtungskompetenzen. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier & E. Terhart (Hrsg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 189-217). Münster: Waxmann.

    Fischer C. (2018). Kompetenter Umgang mit Diversität und Inklusion. Anforderungen an die Lehrerbildung im Kontext der Vielfalt von Begabungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen.“ In S. Greiten, G. Geber, A. Gruhn & M. Köninger (Hrsg.), Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung (S. 77-92). Münster: Waxmann.

    Rott, D. (2018). Fluchterfahrung – Begabung erfahren. Potenzialorientierter Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 45(1), 47-48. Online unter http://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2018/04/be-45-web.pdf

    Rott, D. (2018). Reflexives Schreiben zu herkunftsbezogenen Vorurteilen im Unterricht. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 1, 33-44.

    Rott, D.C. & Feindt, A. (2018). Forschendes Lernen. In Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. Online abrufbar unter: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200274/

    Schöll, E. & Dutke, S. (2018). Metakognition in Lernprozessen als Facette von Heterogenität. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier & E. Terhart (Hrsg.), Dealing with diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann.

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center

    Kürten, R., Wess, R. & Greefrath, G. (2018). Potentialorientierter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1119-1122). Münster: WTM-Verlag.

    Klock, H., Siller, H.-S. & Wess, R. (2018). Adaptive Interventionskompetenz in mathematischen Modellierungsprozessen – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 991-994). Münster: WTM-Verlag.

    Grabosch, A. & Bennewitz, H. (2018). Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster. In T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung (S. 129-146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Greefrath, G. & Wess, R. (2018). MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor – Forschungsnahes Lehren und Lernen im Rahmen der QLB. In Neuber N., Paravicini W., Stein M. (Hrsg.), Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (S. 229-232). Münster: WTM-Verlag.

    Heinicke, S. & Holz, C. (2018). Ist jede Messung prinzipiell fehlerbehaftet? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elementarisierungen (S. 154-157). Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH.

    Heinicke, S. & Holz, C. (2018). Mit Messfehlern umgehen und Messungen evaluieren. Neue Wege der Fehlerbe-trachtung am Beispiel der e/m-Bestimmung. Naturwissenschaft im Unterricht Physik, 168, 18-23.

    Holz, C. & Heinicke, S. (2018). Alles Reibung oder was? Welchen Effekt oft genannte Einflüsse tatsächlich auf Messergebnisse haben. In V. Nordmeier & H. Grötzebauch (Hrsg.), PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung in Würzburg 2018. Berlin.

    Rosendahl, N. (2018). Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Entwicklung der Selbstwirksamkeits-erwartung angehender Geographielehrkräfte im Lehr-Lern-Labor. In M. Hemmer, A.-K. Lindau, C. Peter, & G. Schrüfer (Hrsg.), „Auf den/die Geographielehrer/ in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (S. 25-26). Abstractband zum HGD-Symposium.

    Rott, D.C. & Feindt, A. (2018). Forschendes Lernen. In Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon. Online abrufbar unter: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200274/

    Wess, R., Greefrath, G. & Klock, H. (2018). Metawissen zum mathematischen Modellieren – Aspekte professioneller Diagnose- und Aufgabenkompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens im Lehr-Labor. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1971-1974). Münster: WTM-Verlag.

  • Videobasierte Lehrmodule

    Bylinski, U., Heinrichs, K., Niethammer, M. & Weyland, U. (2018). Inklusion in der beruflichen Bildung. Hochschuldidaktische Initiativen im Rahmen der beruflichen Lehramtsausbildung. In BMBF (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion. Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis (107-119). Zugriff am 06.01.2019. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/pub/Perspektiven_fuer_eine_gelingende_Inklusion.pdf

    Jürgens, M. (2018). Digitale Medien und Apps im Sportunterricht. Fachleitertagung der Bezirksregierung Münster, Schloss Oberwerries in Hamm. Zugriff unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/sportwissenschaft2/arbeitsbereiche/bildungundunterricht/aktuelles/190926_handout_wk_digitale_medien_und_apps_im_su.pdf

    Jürgens, M., Golenia, M. & Neuber, N. (2018). E-Peer-Feedback zur Unterstützung forschenden Lernens im Praxissemester – Konzeption und Evaluationsergebnisse. 31. Jahrestagung der DVS-Sektion Sportpädagogik: Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, Chemnitz. Zugriff unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/sportwissenschaft2/arbeitsbereiche/bildungundunterricht/team/juergens/juergens_2018_e-peer-feedback.pdf

  • Praxisprojekte in Kooperationsschulen

    Handro, S. (2018). Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? In: K. Grannemann, S. Oleschko & C. Kuchler (Hrsg.), Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache (S. 13-42). Münster/New York: Waxmann.

    Handro, S. (2018). Historisches Erzählen (lehren) lernen. Potentiale ‚Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts‘. In C. Kühberger, W. Schreiber & B. Ziegler (Hrsg.), Geschichtsdidaktik-Tagung Eichstätt „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“.

    Handro, S. (2018). Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien. In T. Sandkühler, C. Bühl-Gramer & A. John (Hrsg.), Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert (S. 275-293). Göttingen: Vandenhoek.

    Handro, S. (2018). Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In B. Alavi u.a. (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. (eingereicht/erscheint 12/2018, 20 S.)

    Hoffrogge, J.M. & Kilimann, V. (2018). Heterogenitätssensibler Geschichtsunterricht als Thema der universitären Lehrerbildung – geschichtsdidaktische Zugänge. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier & E. Terhart (Hrsg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (= Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Bd. 6) (S. 141-158). Münster: Waxmann.

     

2017

  • Curriculare Maßnahmen

    Duensing-Knop, F. & Neuber, N. (2017). Haltung zur Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte zum Umgang mit Heterogenität in der Sportlehrerbildung. In R. Laging (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer(innen)bildung – Wissen und Können zwischen Hörsaal, Sporthalle und Schule (Abstractband zur Fach-tagung zur Vernetzung sportfachlicher und -didaktischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 07.-09. Dezember 2017 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg) (S. 34). Marburg: Universität Marburg.

    Erbring, S. (2017). Sprachliche Konstruktionen von Leistung – Ableitung von Konsequenzen für die Aus- und Fort-bildung von Lehrkräften am Beispiel einer Fallvignette. In B. Lütje-Klose, M.-A. Boger, B. Hopmann & P. Neumann (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft (S. 248-254). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Erbring, S. (2017). Das ist doch widersprüchlich - die Vorgaben der Inklusion sind unvereinbar mit den schulischen Rahmenbedingungen! In B. Nieskens & F. Nieskens (Hrsg.), Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen (S. 110-124). Berlin: Cornelsen.

    Fischer, Ch., Fischer-Ontrup, Ch., Käpnick, F., Mönks, F., Neuber, N. & Solzbacher, C. (Hrsg.) (2017). Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung. Bd. 3 und 4 der Reihe Begabungsförderung. Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; hrsg. von Ch. Fischer. Münster, New York: Waxmann.

    Förster, N. & Souvignier, E. (2017). Förderung diagnostischer Kompetenz durch Bereitstellung formativer Diagnostik. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften (S. 231-239). Münster: Waxmann.

    Käpnick, F. & Makl-Freund, B. (2017). Schau, das kann ich schon! Ergebnisse einer internationalen Studie zu mathematisch begabten vier- bis sechsjährigen Kindern. In C. Fischer et al. (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung. (Bd. 3 und 4 der Reihe Begabungsförderung. Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; hrsg. von Ch. Fischer) (S. 13-25). Münster, New York: Waxmann.

    Käpnick, F. & Fuchs, M. (2017). Matheasse im Übergang von der Kita zur Grundschule – eine Längsschnittstudie. In Beiträge zum Mathematikunterricht (hrsg. von U. Kortenkamp). Münster: WTM-Verlag.

    Könemann, J. (2017). Religiöse Bildung und Integration. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, 58, 167-187.

    Souvignier, E. & Behrmann, L. (2017). Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnis-ses: Implementation komplexer Instruktionskonzepte. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 153-171). Wiesbaden: Springer VS.

     

     

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center

    Wess R. & Krusekamp S. (2017). MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Lern-Labor zum mathematischen Modellieren im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Münster. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1281-1284). Münster: WTM-Verlag.

     

  • Videobasierte Lehrmodule

    Hörter, P. (2017). "How to climb a tree as a teacher" - Accessing teacher students' perceptions on how to deal with diversity. In A. Rogerson & J. Morska (Hrsg.), The Mathematic Education for the Future Project - Proceedings of the 14th International Conference - Challenges in Mathematics Education for the Next Decade (S. 154-159). Münster: WTM-Verlag.

     

  • Praxisprojekte in Kooperationsschulen

    Schmelzer, M. & Schukajlow, St. (2017). Strategies for fostering students’ reading comprehension while they solve modelling problems. In T. Dooley & G. Gueudet (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME 2017, S. 996-1003.

    Schmelzer, M. & Stanislaw Schukajlow, S. (2017). Textverstehen und Modellieren – Ein Strategietraining für Schülerinnen und Schüler. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 853-856). Münster: WTM-Verlag.

     

     

2016

  • Curriculare Maßnahmen

    Fischer, C. (2016). Alle Kinder und Jugendlichen sind gemeint. Individuelle Förderung als Aufgabe und Herausforderung für die Schule. Gemeinsam Lernen. Zeitschrift für Schule, Pädagogik und Gesellschaft, 2(1), 8-14.

    Handro, S. (2016). "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte. In: W. Hasberg & H. Thünemann (Hrsg.), Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. (= Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken; Bd. 1) (S. 265-296). Frankfurt/M..

    Terhart, E. (2016). Umgang mit Heterogenität: Anforderungen an Professionalisierungsprozesse. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 33(2), 71-83.

     

  • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center

    Feindt, A. & Wischer, B. (2016). Begründungen, Ziele und Formen Forschenden Lernens – ein Reflexionsangebot für den Einstieg. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 139-146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Fischer, C. & Fischer-Ontrup, C. (2016). Das Forder-Förder-Projekt am ICBF der Universität Münster. News Science Begabtenförderung und Begabungsforschung, 42(2), 22-24.

     

  • Videobasierte Lehrmodule

    Gold, B., Hellermann, C. & Holodynski, M. (2016). Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung - Vergleich von zwei videobasierten Erfassungsmethoden. In K. Schwippert & D. Prinz (Hrsg.), Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung: Aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung (S. 103-118). Münster: Waxmann.

    Gold, B., Hellermann, C., Burgula, K. & Holodynski, M. (2016). Fallbasierte Unterrichtsanalyse - Effekte von video- und textbasierter Fallanalyse auf kognitive Belastung, aufgabenspezifisches Interesse und die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 322-338.

    Holodynski, M., Steffensky, M., Gold, B., Hellermann, C., Sunder, C., Fiebranz, A., Meschede, N., Glaser, O., Rauterberg, T., Todorova, M., Wolters, M. & Möller, K. (2016). Lernrelevante Situationen im Unterricht erkennen und interpretieren. Videobasierte Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 283-302). Berlin: Springer Online.

    Möller, K. (2016). Bedingungen und Effekte qualitätsvollen Unterrichts - ein Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive. In McElvany, N., Bos, W., Holtappels, H., Gebauer, M. & Schwabe F. (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (S. 43-64). Münster: Waxmann.

    Möller, K. & Steffensky, M. (2016). Förderung der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrpersonen durch videobasierte Lerngelegenheiten. Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 301-304.

    Sunder, C., Todorova, M. & Möller, K. (2016). Förderung der professionellen Wahrnehmung bei Bachelorstudierenden durch Fallanalysen. Lohnt sich der Einsatz von Videos bei der Repräsentation der Fälle? Unterrichtswissenschaft, 44(4), 339-356.

    Sunder, C., Todorova, M. & Möller, K. (2016). Entwicklung der professionellen Wahrnehmung im Studium. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik (S. 146-148).

    Sunder, C., Todorova, M. & Möller, K. (2016). Verbessert der Einsatz von Videos in Bachelor-Lehrveranstaltungen das professionelle Wahrnehmen von Szenen aus dem naturwis-senschaftlichen Sachunterricht? In H. Giest, T. Goll & A. Hartinger (Hrsg.), Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug, S. 158-166.

    Sunder, C., Todorova, M. & Möller, K. (2016). Promoting pre-service teachers' professional vision of instructional support in elementary science classes. In J. Lavonen, K. Juuti & J. Lampiselkä u.a. (Hrsg.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 13 (co-ed. M. Evagorou & M. Michelini) (S. 2271-2279). Helsinki, Finland: University of Helsinki.