Allgemeine Psychologie I: Visuelle Wahrnehmung

Dozenten:Dr. Farid Kandil
Veranstaltungs-Nr.:070082
Art der Veranstaltung:Seminar
Termin / Beginn:Dienstag 11:00 - 13:00, 04.04.2006
Raum:
319c
Kommentar:
Menschen, wie andere Primaten auch, sind Augentiere. Zwar sind Nahsinne wie Riechen und Hören für soziale Interaktionen wichtiger, aber als einziger Weitsinn verleiht uns das Sehen die Möglichkeit, zügig durch eine Landschaft (Stadt, Gebäude) zu gehen und die Details der Szenerie (Beute, Jäger, Menschen, Hindernisse) auch parallel (sprich schnell) aufzugreifen. Daher soll die Erforschung des visuellen Systems gleich mehrfach im Zentrum dieses Seminars stehen: Zum einen inhaltlich, mit der Beschreibung der verschiedenen visuellen Dimensionen wie Farbe, Bewegung oder Tiefe und moderner Theorien über deren Wahrnehmung. Des weiteren mit einer Übersicht über die ganze methodische Bandbreite: Von der Introspektion über Patientenstudien, Psychophysik, zu Einzelzellableitung und nicht-invasiven Verfahren wie EEG, MEG und fMRI. Und letztendlich neuroanatomisch: Mit der Zuordnung der Funktionen zu einzelnen Hirnarealen. Dabei wird der Veranstalter jeweils zunächst in die verschiedenen Aspekte einführen und die Studierenden diesen Stoff mittels eines allgemeinen Lesetextes vertiefen. In der folgenden Stunde werden ausgewählte Originalarbeiten in kurzen Referaten von Studierenden vorgestellt und danach von allen Teilnehmern hinsichtlich Funktion, Methodik und Anatomie und des gemeinsam gelesenen Textes diskutiert.
Literatur:
Goldstein, E. B. (2002). Wahrnehmungspsychologie. 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Fahle, M., Greenlee, M. The Neuropsychology of Vision. Oxford: OUP, 2003
Originalarbeiten werden im Seminar bekannt gegeben.
Leistungsnachweis:Teilnahmenachweis: Allgemeine Psychologie I
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (allgemeine Texte) und Referat (Originalarbeiten)

Material zum Seminar