Herzlich willkommen auf der Seite der Graduate School Emprirical and Applied Linguistics!

Die Graduate School bietet die Möglichkeit, im Bereich der Sprachwissenschaft in Form eines strukturierten Studiums zu promovieren. Zu den Promotionsfächern zählen alle Sprachen des Fachbereichs 09 und die Psychologie (FB 07). Bei uns stehen die Vernetzung untereinander und die Interdisziplinarität innerhalb der Sprachwissenschaft im Vordergrund. Durch regelmäßige Veranstaltungen wie Seminare, Workshops, Gastvorträge und Konferenzen sind die Promovierenden regelmäßig im Austausch mit den Lehrenden der Graduate School und externen Wissenschaftler*innen. Sie unterstützen sich gegenseitig bei ihren Dissertationen und erwerben gemeinsam alle notwendigen Kompetenzen für ihre Forschung und ihr zukünftiges Berufsleben.

Aktuelles

  • Bewerbungsfrist

    Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 25 endet am 30.11.2024. Weiteres entnehmen Sie bitte den Informationen zum Bewerbungsprozess [de].

     

  • Veranstaltungen

    10.06.2024, 16:00 Uhr: Sprache, Adressat, Mehrsprachigkeit: Was beeinflusst narrative Strukturen? Einblicke in eine kontrastive Studie zu mono- und bilingualen Sprachdaten von russisch-, polnisch- und deutschsprachigen Personen

    Am Montag, 10. Juni hält Prof. Dr. Katrin B. Karl (Universität Bern) von 16 bis 18 Uhr im Raum AE 11, Aegidiistraße 5, einen Gastvortrag zum Thema: "Sprache, Adressat, Mehrsprachigkeit: Was beeinflusst narrative Strukturen? Einblicke in eine kontrastive Studie zu mono- und bilingualen Sprachdaten von russisch-, polnisch- und deutschsprachigen Personen". Genauere Informationen finden Sie hier.

    03.06.2024, 16:00 Uhr: Windows into the language ready brain

    Am Montag, 03. Juni hält Prof. Dr. Peter Hagoort (Max Planck Institute for Psycholinguistics) von 16 bis 18 Uhr im Raum AE 11, Aegidiistraße 5, einen Gastvortrag zum Thema: "Windows into the language ready brain". Genauere Informationen finden Sie hier.

    29.04.2024, 16:00 Uhr: A case for case studies in L3 research: a simulation of L3 VOT production

    Am Montag, 29. April hält Kyle Parrish (Goethe Universität Frankfurt) von 16 bis 18 Uhr im Raum AE 11, Aegidiistraße 5, einen Gastvortrag zum Thema: "A case for case studies in L3 research: a simulation of L3 VOT production".