Kathrin Wöstemeyer

Photo of Kathrin Woestemeyer

Utopia Revisited: Robert Graves’s Seven Days in New Crete and Its Literary and Cultural Context

In einer Zeit der Krisen widmet sich dieses Projekt dem gesellschaftskritischen Genre der Utopie. Mit dem zu Unrecht vernachlässigten Seven Days in New Crete (1949) entwirft Robert Graves, bekannt für Dichtung, Autobiographie und historische Romane, in der Blütezeit der negativen Utopie ein neues utopisches Konzept mit besonders engem Zusammenspiel literarischer und sozialer Funktionen: Eine fiktionale Auswertung literarischer Utopien von Plato bis über Huxley hinaus führt zu einem singulären Gesellschaftsentwurf, in dem statt Fortschritt Rückschritt in die frühe Menschheitsgeschichte, die magisch-rituelle Verehrung einer matriarchischen, mythischen Urgottheit und die von ihr inspirierte, gesetzgebende Poesie von zentraler sozialer Bedeutung sind. Dabei werden Gattungsgrenzen zwischen positiver und negativer Utopie, zu Fantasy und Science Fiction überschritten und der eigene Entwurf ironisch relativiert. Untersucht wird unter Beachtung des (autor-bezogenen) literarischen und kulturgeschichtlichen Kontextes, inwiefern durch diese untypische, ironisch-selbstreflexive, (selbst-)kritische Utopie auf im eigentlichen Sinn mythopoetische Weise gesellschaftlich und gattungsgeschichtlich Bilanz gezogen wird.

Fach: Anglistik
Betreuer/innen: Prof. Dr. Bernfried Nugel

Kontakt

  • Akademischer Werdegang

    seit 04/2008 Fortsetzung des Promotionstudiums an der Graduate School Practices of Literature
    seit 2007 Lehrtätigkeit im Bereich Akademisches Schreiben bei der Schreibwerkstatt des Sprachenzentrums der WWU Münster
    seit 10/2006 Promotionsstudium an der WWU Münster
    1997 - 2007 Studium der Englischen, Lateinischen und Deutschen Philologie (LA SII/I und M.A.) WWU Münster

  • Vorträge und Publikationen

    2008 Vortrag beim Fourth International Aldous Huxley Symposium - Aldous Huxley in America (Los Angeles): "Utopia Revisited: Robert Graves's Seven Days in New Crete as a Counterpoint to 'Brave New Worlds'"