

Ausschreibung: DAAD-Stipendien
Wer mit Leidenschaft Literatur erforscht und die eigene akademische Reise nach dem Masterabschluss fortsetzen möchte, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen! Im strukturierten Promotionsprogramm der Graduate School Practices of Literature (GSPoL) sind zum 1. April 2026 bis zu zwei Stipendien für internationale Promovierende zu vergeben. Die Förderung, welche die volle Regelstudienzeit von drei Jahren sowie auf Antrag eine etwaige einjährige Verlängerungsmöglichkeit umfasst, wird vom Auswärtigen Amt finanziert und erfolgt im Rahmen des Graduate School Scholarship Programme (GSSP) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Stipendienvergabe erfolgt vorbehaltlich verfügbarer Mittel.
Profil & Studium
Die individuellen Promotionsthemen werden in einen Rahmen eingebunden, der drei Schwerpunktsetzungen vorsieht:
1. Literatur, Kultur und Gesellschaft
Gesellschaftsbezug von Literatur und Literatur-/Kulturwissenschaft; Theorien der Gesellschaft; Kulturtheorien; cultural turn und Literaturwissenschaft2. Theorie(n) der Literatur-/Kulturwissenschaft
Wissenschaftstheorie; Geschichte, Theorie und Methoden der Literatur-/Kulturwissenschaft3. Literatur-/Kulturwissenschaft und Praxis
berufspraktische Anwendungsfelder literatur-/kulturwissenschaftlichen Wissens; der literarische Markt; literatur-/kulturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen; Verhältnis von literatur-/kulturwissenschaftlicher Theorie/Wissenschaftstheorie und PraxisCurriculum: Das Curriculum umfasst Vorlesungen/Vortragsreihen, Kolloquien, Projektgruppen, Workshops, Praktika, akademische Lehre.
Betreuung: Jede:r Promovierende:r erhält ein individuelles, interdisziplinäres Betreuungspanel, dem jeweils drei Mitglieder angehören. Es wird eine schriftliche Betreuungsvereinbarung getroffen und ein individueller Arbeits- und Zeitplan aufgestellt.
Beteiligte Fächer: Anglistik/Amerikanistik, Arabistik/Islamwissenschaft, Germanistik, Lateinische Philologie, Mittel- und neulateinische Philologie, Niederlandistik, Nordistik, Romanistik (Schwerpunkte: Französisch, Spanisch und Italienisch), Sinologie, Slavistik.
Hier erfahren Sie mehr zu den Forschungsschwerpunkten der Lehrenden der GSPoL.
Bewerbungsprozess und Fristen
Schritt 1 31. Mai 2025 Schriftliche Bewerbung an die GSPoL Schritt 2 Juni/Juli 2025 Auswahlgespräche & Nominierung durch die GSPoL Schritt 3 ca. Juli bis Okt. 2025
Online-Bewerbung im DAAD-Portal &
Förderentscheidung des DAADFormale Zugangsvoraussetzungen
- exzellentes akademisches Profil & einschlägiger Hochschulabschluss (i.d.R. ein literaturwissenschaftlicher Master mit der Mindestnote 2,0 oder in Ausnahmefällen auch ein Bachelor mit der Mindestnote 1,50)
- Deutsch- und Englischkenntnisse (eine Sprache auf C1-, die andere auf B1-Niveau, gemäß dem Europäischen Referenzrahmen); ein vorbereitender Deutschkurs vor Beginn des Promotionsstudiums kann in Absprache mit dem DAAD Teil der Förderung sein
- ggf. weitere Fremdsprachenkenntnisse gemäß Anhang B der Promotionsordnung der Fachbereiche Geschichte/Philosophie und Philologie (siehe auch FAQs)
-
zum Zeitpunkt der Nominierung für das Stipendium beim DAAD dürfen Bewerber:innen maximal 15 Monate in Deutschland gelebt haben (bitte beachten Sie diesbezüglich auch etwaige länderspezifische Mobilitätsregeln des DAAD für Forschungsstipendien - Promotionen in Deutschland)
-
in der Regel sollte der Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Nominierung nicht länger als sechs Jahre zurückliegen (Ausnahmen: siehe hier)
-
bereits promovierte Bewerber:innen können nicht berücksichtigt werden
-
Forschungsaufenthalte im Ausland, die während der DAAD-Förderung stattfinden, dürfen maximal 25% der Gesamtförderdauer ausmachen und nicht zu Beginn des Stipendiums liegen
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung um Zulassung zum Promotionsstudium in der GSPoL erfolgt schriftlich in deutscher oder englischer Sprache. Ihr sind beizufügen:
- Motivationsschreiben/Begründung für die Bewerbung an der GSPoL
- Nachweis über einen einschlägigen Hochschulabschluss (i.d.R. ein literaturwissenschaftlicher Masterabschluss mit der Mindestnote 2,0 oder ein literaturwissenschaftlicher Bachelorabschluss mit der Mindestnote 1,50) gemäß § 5 Abs. 1 der Promotionsordnung der GSPoL; bitte reichen Sie neben dem Abschlusszeugnis auch ein Transcript of Records mit einer Kurs- und Notenübersicht sowie einer Erklärung des Notensystems an Ihrer Heimatuniversität ein (ggf. zuzüglich einer beglaubigten deutschen oder englischen Übersetzung)
- Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Fremdsprachenkenntnisse gemäß § 5 Abs. 2 der Promotionsordnung der GSPoL
- ein tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
- eine etwa halbseitige Skizze der geplanten Dissertation
- ein etwa zehnseitiges Exposé der geplanten Dissertation, in dem detailliert zu den Zielen und Inhalten, zur fachlichen Relevanz und zur Methode des Forschungsvorhabens Stellung genommen wird
- ein differenzierter Arbeits- und Zeitplan für das dreijährige Promotionsprogramm inklusive geplanter Auslandsphasen, die neun Monate (= 25% der Förderdauer) nicht überschreiten und nicht zu Beginn des Stipendiums angetreten werden dürfen
- zwei schriftliche Referenzen von Hochschullehrenden, mindestens eines der Gutachten muss von einem Professor der Heimatuniversität ausgestellt werden; sofern das Studium des:der Bewerbers:in eine Regelstudienzeit von weniger als acht Semestern umfasste oder mit einem Bachelorgrad abschloss, ist die Vorlage von drei Referenzen erforderlich; bitte verwenden Sie die Vorlage des DAAD und bitten Sie die Gutachter:innen, die vertraulichen Unterlagen per E-Mail direkt an die GSPoL zu schicken.
Bewerbungen richten Sie bitte (per E-Mail in einem PDF-Dokument, Ausnahme: Gutachten) an
Dr. Anna Thiemann
Graduate School Practices of Literature
Universität Münster, Fachbereich 09 (Philologie)
c/o Germanistisches Institut
Schlossplatz 34
48143 Münster
thiemann.gspol@uni-muenster.deFalls noch etwas unklar sein sollte, wenden Sie sich gerne an
Dr. Anna Thiemann (Koordinatorin)
thiemann.gspol@uni-muenster.deZusätzliche Informationen des DAAD
In der Stipendiendatenbank des DAAD finden Sie Hinweise zu den Zielen, Bedingungen und finanziellen Aspekten der GSSP-Förderung.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der GSSP-Website und die allgemeinen Hinweise zu DAAD-Stipendien.