Übersicht

Curriculum der GS PoL

Für den Studienabschluss müssen 180 Leistungspunkte (LP) erbracht werden. Diese teilen sich auf in 45 LP im Curriculum und 135 LP für Dissertation und mündliche Prüfung (Disputatio). Das Curriculum besteht aus Pflichtveranstaltungen (27 LP) und einem Wahlpflichtbereich (18 LP).

Grafik zur Aufteilung der ECTS-Punkte, die während des Studiums erreicht werden müssen
  • Pflichtveranstaltungen: 27 ECTS

    Ringvorlesungen und Workshops/Master Classes: 3 x 3 ECTS

    In den thematischen Veranstaltungen geht es darum, prominente Positionen, die in den zurückliegenden Jahren die geistes- und sozialwissenschaftliche Theoriedebatte bestimmt haben, einer kritischen Revision zu unterziehen und mit Blick auf ihre literaturwissenschaftliche Produktivität zu befragen. Im Mittelpunkt stehen zudem Fragen nach den politischen und gesellschaftlichen Interventionsmöglichkeiten der Literatur und ihrem Erneuerungspotential. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich an dem Profil der GSPoL, das drei thematische Säulen umfasst: (1) Literatur und Gesellschaft, (2) Theorie(n) der Literaturwissenschaft und (3) Literaturwissenschaft und Praxis.

    An dem Curriculum sind sowohl Hochschullehrer*innen der GS PoL als auch Gastwissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland beteiligt, wodurch ein intensiver Austausch zwischen den Philologien im Fachbereich und mit auswärtigen Expert*innen ermöglicht wird. Im Wintersemester findet i.d.R. eine Ringvorlesung statt, während im Sommersemester Workshops/Master Classes angeboten werden, in denen ein ausgewähltes Thema gemeinsam erarbeitet und an zwei Tagen intensiv diskutiert wird.

    Kolloquium: 3 x 3 ECTS

    Das Kolloquium dient vor allem der Vorstellung und Diskussion der Dissertationsprojekte. Es wird von zwei Lehrenden der GS PoL geleitet und findet i.d.R. 14-täglich oder als Blocktermin statt.

    Projektgruppen: 3 x 3 ECTS

    Die Projektgruppen, die die Promovierenden nach eigenen Bedürfnissen zu Beginn jedes Semesters (neu) bilden, dienen in erster Linie der Vertiefung gemeinsamer theoretischer Bezugspunkte – zum Beispiel durch die Erarbeitung methodischer Grundlagentexte. Darüber hinaus bietet sich dieses Format für die Planung von Tagungen oder anderer Projekte an. Die Gruppen sollten sich in etwa 14-täglich treffen und am Ende der Projektphase einen Bericht einreichen.

  • Wahlpflichtveranstaltungen: 18 ECTS

    Wahlpflichtveranstaltungen dienen der individuellen Weiterqualifikation, Profilbildung und Karrierevorbereitung. Angerechnet werden zum Beispiel Praktika, Publikationen, Konferenzbeiträge, eigene Lehrveranstaltungen, Weiterbildungsmaßnahmen und hochschulpolitisches Engagement.

Bisherige Workshops

16. Juni 2023 – Prof. Timothy Bewes (Brown University)

23. Mai 2023 – Prof. Danielle Fuller (University of Alberta, Kanada) und Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl (Universität Münster)

16. Mai 2023 – Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl (Universität Münster)

9. Mai 2023 – Prof. Eugenie Brinkema (Massachusetts Institute of Technology)

27. April 2023 – Prof. Jessica Pressman (San Diego State University)

11. Januar 2023 – Prof. William Watkin (Brunel University)

15. December 2022 – Prof. Irina Dumitrescu (Universität Bonn)

17. November 2022 – Prof. Irina Dumitrescu (Universität Bonn)

16./17. Dezember 2021 – Dr. Joela Jacobs (University of Arizona)

20./21. Oktober 2021 – Dr. Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz)

15. Juli 2021 – Christoph Dittert

13./14. Juli 2021 – Prof. Dr. Jörg Kreienbrock (Northwestern University)

22./24./25. Juni 2020 – Prof. Dr. Peter Fenves (Northwestern University)

17. /19. Juni 2019 – Prof. Dr. C. Bauer-Funke (Universität Münster) und Prof. Dr. J. Kreienbrock (Northwestern University)

06. Juni 2019 – Prof. Dr. Theo D’haen (KU Leuven)

03. Juli 2018 – Dr. Jan Behrs (Northwestern University)

20./21. Juni 2018 – Dr. Patrick Miller (Northeastern Illinois University) und Paul Spickard (UC Santa Barbara)

5. Juni 2018 – PD Dr. Christoph Jürgensen (Universität Wuppertal)

8./9. Februar 2017 – Dr. Tomislav Zelic (Universität Zadar, Kroatien)

18./19. Januar 2017 – Prof. Dr. Lars Koch (TU Dresden)

3./4. November 2016 – Dr. Kristin Dombek, Münster Lectures (Princeton University)

14. Juli 2016 – Dr. Pál Kelemen (Eövös-Loránd-Universität Budapest)

9. Juni 2016 – Prof. Dr. Claudia Benthien (Universität Hamburg)

3./4. Mai 2016 – Prof. Dr. Eckart Goebel (Universität Tübingen)

28./29. April 2016 – Prof. Dr. Markus Kuhn (Syddansk Universitet, Dänemark)

2./3. Februar 2016 – Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Universität Göttingen)

15./16. Januar 2016 – Prof. Dr. Clemens Ruthner (Trinity College, Irland)

20./21. August 2015 – Prof. Dr. Jörg Kreienbrock (Northwestern University)

21./22. April 2015 – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University)

15./16. Januar 2015 – Dr. Matthias Thiele (Universität Dortmund)

4./5. März 2014 – Dr. Thomas Ernst (Universität Essen)

29./30. April 2013 – Prof. Dr. Sabine Wilke (University of Washington)

15./16. Januar 2013 – Dr. Carrie Smith-Prei (University of Alberta)

21./22. November 2012 – Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Universität Bielefeld)

Wahlpflichtveranstaltungen: Kurse mit Praxisbezug

Wahlpflichtveranstaltungen der GS PoL beschäftigen sich mit Themen wie Drittmittelakquise und Publikationsmöglichkeiten.

Hier sind ein paar Beispiele aus den letzten Jahren:

4./18. Mai 2021 – Sonja Vandenrath: Literaturausstellungen

18./19. Februar 2017 – Martin Stobbe (TEXTPRAXIS: Digitales Journal für Philologie): Online Publishing

13. Juni 2016 – Dr. Viola Voß (Universität Münster, ULB): Dissertation optimal publizieren

21. Oktober 2015 – Rebecca Walsh (Universität Münster): Englisch für Literaturwissenschaftler*innen

13. März 2015 – Dr. Christine Schmidt, Dr. Rebecca Schreiber (Universität Münster): SAFIR - Recherche - Schulung

09./10. April 2013 – Sarah Giese: Rhetorikworkshop