Forschung
Mond
- Impaktmorphologien und Vulkanismus:
- Lunare Impaktschmelzen und ihre Verteilung im Bezug auf Targeteigenschaften
- Vulkanische Oberflächenprozesse und die zeitliche Abfolge von Mare-Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes - Mondchronologie und Störungsversätze:
- Erforschung des Ursprungs von Variationen in der Größen-Frequenz-Verteilung kleiner Mondkrater
- Altersbestimmung junger lunarer Störungsversätze mittels Größen-Frequenz-Verteilungen von Kratern - Datenverarbeitung und Modellierung:
- Direkte Beteiligung an der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC): Katalogisierung, Evaluation und Analyse
- Erstellung von Fernerkundungsdatenbanken in den Bereichen der Apollo-, Luna,- und Surveyor-Landestellen
- Modellierung der Oberflächentemperaturen im Bereich der Apollo-Landestellen
Mars
- Rezente Prozesse:
- Untersuchung von geologisch jungen bzw. andauernden Oberflächenprozessen, z.B. Staubteufeln und Erosionsrinnen
- Untersuchung von Frostmusterböden und Thermokarst
- Terrestrische Analoge: Feldarbeit in Kälte- und Wärmewüsten (z.B. Spitzbergen, Sahara, Atacama) in Kombination mit Fernerkundungsmethoden - Beckenstrukturen und Klimawandel:
- Gletscher, Seen, Ozeane?: Untersuchung und zeitliche Einordnung von (peri-)glazialen sowie fluviatilen Strukturen in und um große marsianische Einschlagsbecken, z.B. Argyre-, Isidis-, Hellas- und Utopia Planitia
- Geomorphologische Kartierung und vergleichende Analysen der großen Einschlagsbecken des Mars
- Landestellenauswahl für eine europäische ExoMars Mission ab 2020
Vesta und Asteroiden
- (4)Vesta und die DAWN-Mission:
- Geomorphologische Kartierung und Altersbestimmung der Oberfläche mittels Dawn-Daten
- Spektrale Untersuchungen von HED-Meteoriten und Vergleich mit Dawn-Daten
- Auswertung von Spektraldaten der Dawn-Mission
- Direkte Beteilung an der Dawn-Mission - Asteroiden:
- Spektralanalysen von Meteoriten im Labor
- Auswertung der Daten des VIRTIS-Experiments auf Rosetta ((21)Lutetia & (2867)Šteins)
Merkur
- Morphologie und spektrale Analysen:
- Geomorphologische Kartierungen mittels MESSENGER-Daten
- Morphometrie and Altersbestimmung pyroklastischer Ablagerungen
- Modellierung von Oberflächentemperaturen, z.B. im Inneren von Krater - MERTIS-Experiment:
- Labormessungen für das Merkur Thermal-Infrarot-Spektrometer an Bord von Bepi-Colombo (MERTIS)
- Impaktmorphologien und Vulkanismus:
Mitarbeiter
- Karin Bauch, Doktorandin
- Sandra Buer, MSc-Studentin
- Kelly Cairns, MSc-Studentin
- Thomas Früh, MSc-Student
- Thorsten Gebbing, MSc-Student
- Barbara Giuri, Post-Doc
- Thorsten Grund, Techn. Ang.
- Thomas Heyer, Doktorand
- Harald Hiesinger, Professor
- Wajiha Iqbal, Doktorand
- Kathrin Markus, Doktorandin
- Rachael Marshal, Doktorandin
- Sascha Mikolajewski, MSc-Student
- Andreas Morlok, Post-Doc
- Jan Hendrik Pasckert, Doktorand
- Markus Patzek, Post-Doc
- Lennard Pauw, MSc-Student
- Claudia Marisa Pöhler, Doktorandin
- Astrid Oetting, Doktorandin
- Maximilian Reitze, Doktorand
- Ottaviano Ruesch, Post-Doc
- Nico Schmedemann, Post-Doc
- Aleksandra Stojic, Post-Doc
- Manuel Tiedeken, Techn. Ang.
- Carloyn van der Bogert, Post-Doc
- Iris Weber, Post-Doc
- Karin Bauch, Doktorandin
Ausstattung & Methoden
Die geologische Planetologie befasst sich mit den festen Oberflächen der planetaren Körper unseres Sonnensystems (z.B. Planeten, Monde, Asteroiden) und den darauf ablaufenden geologischen Prozessen (z.B. Vulkanismus, Impakte, Tektonik). Es handelt sich um ein betont interdisziplinäres Forschungsgebiet mit vielfältigen Methoden der Erkenntnisgewinnung. Hierzu zählen u.a. Fernerkundungs- und in-situ-Daten von bemannten und unbemannten Raummissionen, Laboruntersuchungen von planetaren Proben, Meteoriten und terrestrischen Vergleichsmaterialien, sowie Analogfeldstudien auf der Erde (z.B. in Wärme- und Kältewüsten). Die geologische Planetologie trägt maßgeblich zum Verständnis unseres Sonnensystems und dessen Entwicklung bei und hilft somit auch die Erde als Planet besser zu verstehen.
Ausstattung:
- Bruker VERTEX 70v FTIR system
- Ocean Optics IDR-MICRO-532 Raman spectrometer: Das IDRaman micro ist ein Raman-Mikroskop das für hochempfindliche Messungen optimiert ist. Mit seiner OneFocus Funktion sammelt das Mikro IDRaman direkte Spektraldaten von der Fokalebene des Bildes. Das Raman ist mit einem Nd / YAG-Laser 532 nm ausgestattet.
Publikationen