




Meteorite sind feste Körper aus dem Weltraum, die die Erdatmosphäre durchdringen und auf der Erdoberfläche landen. Sie stammen von Asteroiden aber es gibt auch Meteorite vom Mars oder dem Mond. Meteorite und vor allem Chondrite sind Überbleibsel aus der Frühzeit unseres Sonnensystems und seit dem mehr oder weniger unverändert.
Die meisten Meteorite sind Bruchstücke von Asteroiden und stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und treten als Meteoroid in die Erdatmosphäre ein, wo die dann durch Ihre hohe Geschwindigkeit verglühen und als Feuerball sichtbar werden. Schafft es Material auf die Erdoberfläche kann es als sogenannter Meteorit aufgesammelt werden. Die meisten Meteorite sind Funde und stammen aus warmen und kalten Wüsten, wie der Sahara oder der Antarktis, wo sie vor vielen 1000 Jahren gefallen sind und durch Expeditionen gut gefunden werden können.
Obwohl Feuerbälle durch in die Erdatmosphäre eintretenden Meteoroiden regelmäßig stattfinden, sind Meteoritenfälle seltener und besonders wertvoll für die Forschung, da Meteorite auf der Erde schnell durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Wasser verändert werden.
Meteorite ermöglichen uns Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems. Durch das Studium der Meteorite können wir Prozesse im Sonnensystem rekonstruieren, Gesteinsproben von Mond, Mars und Asteroiden untersuchen und ein Verständnis über die Bildungsgeschichte unseres Sonnensystems erlangen. Wir untersuchen unter anderem die Bildung und Entwicklung der Chondrite und ihrer Komponenten, Brekziierung und Reakkretion von Meteoritenmutterkörpern, die Rolle von Fluiden und volatilen Elementen in Asteroiden, die Bildung und Entwicklung differenzierter Meteoritenmutterkörper und das Verhalten von Meteoriten als Asteroidenanalogmaterial mit experimentellem Hintergrund.
Die aus mehr als 4,000 verschiedener Meteoriten bestehende Meteoritensammlung ist eine der größten in Europa und wird aktiv kuriert und für Forschungszwecke genutzt.
Peer-reviewed publications produced partially or totally by members of the “Meteoritics”-Group since 2010.
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010