Guinness-Weltrekord für den kleinsten QR-Code

Fotos

© Stappers
  • © Stappers
  • © Schulte
  • © Hitachi High-Tech Europe GmbH
  • © Hitachi High-Tech Europe GmbH

Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Carsten Schuck, David Lemli, Tim Buskasper und Lukas Schulte, die den Guinness-Weltrekord (GWR) für den kleinsten QR-Code aufgestellt haben! Der winzige QR-Code ist mit einer Größe von nur 5,38 Quadratmikrometern siebenmal kleiner als ein menschliches rotes Blutkörperchen und etwa 20-mal kleiner als der bisherige Weltrekord. Er wurde hergestellt, um für das Reinraum-Praktikum Foundations of Nanofabrication zu werben, der Teil unseres Lehrprogramms ist und das Interesse von Physikstudenten an der Nanofabrikation wecken soll.

Diese beeindruckende Leistung wurde durch die Bemühungen unserer Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit der Münster Nanofabrication Facility (MNF) ermöglicht, die als Teil der Universität Münster Studenten den Zugang zu modernster Nanotechnologie ermöglicht.

Wir möchten uns bei der Hitachi High-Tech Europe GmbH in Krefeld bedanken, die als unabhängiger Gutachter die unvoreingenommene Messung des QR-Codes gemäß den GWR-Richtlinien gewährleistet hat.

Die Medienberichterstattung über den Guinness-Weltrekord für den kleinsten QR-Code war außergewöhnlich und hat breite Aufmerksamkeit erhalten. Zu den Highlights gehören Artikel und Beiträge von Tagesschau, ARD Mediathek - Lokalzeit Münsterland, BILD, Computer Bild, Antenne Münster, Stern, Westfälische Nachrichten, Münstersche Zeitung und der Pressestelle der Universität Münster.

| PhD-Stelle verfügbar
QuPAD1
© Uni MS - Peter Leßmann

PhD-Stelle verfügbar

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Carsten Schuck hat eine offene Stelle für einen Doktoranden! Bitte schauen Sie in der Stellenausschreibung für wissenschaftlich Beschäftigte nach, um die Position am Department für Quantentechnologie zu finden!

Wissenleben
© Uni MS

In der Oktober Ausgabe von wissen|leben wird das Reinraumlabor für Physik-Masterstudenten vorgestellt. Der Artikel gibt einen faszinierenden Einblick in die praktischen Erfahrungen, die im Kurs „Foundations of Nanofabrication“, einem Teil des Lehrprogramms von Prof. Schuck, gesammelt werden. Die Studierenden arbeiten in der Münster Nanofabrication Facility (MNF) und stellen Materialien im Nanometerbereich wie OLEDs unter Reinraumbedingungen her. Der Beitrag beschreibt, wie der Laborkurs das Verständnis für Nanotechnologie und die praktischen Fähigkeiten der Studierenden im Umgang mit fortschrittlichen Geräten verbessert.
 

© Schuck

QU-PIC 1st Consortium Meeting

Das Münsteraner Team präsentierte Davids (AG Schuck) Fortschritte bei der Integration von SNSPDs auf Al2O3-Wellenleitern auf dem Treffen des Qu-PIC-Konsortiums in Berlin am 11. und 12. September 2024. Diese zweitägige Veranstaltung an der Technischen Universität Berlin brachte wichtige akademische und industrielle Partner zusammen, um photonische integrierte Schaltungen für Quantentechnologien in Europa voranzutreiben. Ziel des Konsortiums ist es, eine robuste europäische Lieferkette für künftige Quantensysteme aufzubauen.


Akademische Partner:
University of Twente, Ghent University, University of Münster, Chalmers University of Technology, Technische Universität Berlin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Industrie Partner:
QuiX Quantum, Tematys, TOPTICA Photonics, TOPTICA EAGLEYARD, ALUVIA, VLC Photonics (Hitachi Group)

Mantis
© Fraunhofer IOF

Verhinderung von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen

Die Forschungsgruppe Schuck freut sich, dem MANTIS-Projekt beizutreten, das darauf abzielt, kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines durch Quantenverschlüsselung vor Cyberangriffen zu schützen. Das vom Fraunhofer IOF geleitete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt wird bis 2027 laufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität Münster und in der Pressemitteilung des Fraunhofer IOF.

| QT.Roadmapping
QTroadmappingNRW

QT.Roadmapping

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) haben einen Roadmapping-Prozess zur Entwicklung der Quantentechnologien in Nordrhein-Westfalen gestartet, der von unseren Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) geleitet und von der neu eingerichteten Geschäftsstelle QT.NMWP.NRW koordiniert wird. Wir freuen uns darauf, zu diesem Prozess beizutragen!

| Photonics West 2024
SPIE
© SPIE

Photonics West 2024

Alejandro und Carsten präsentieren auf der Photonics West und der Quantum West in San Francisco ihre Arbeit zur "Integration of SNSPDs with subwavelength grating structures" und "photonic integrated circuits". Werft einen Blick auf ihre Beiträge 12890-16 und 12911-7!

| AGPP Teaching Award
AGPPLehrpreis2023
© Schuck

AGPP Teaching Award

Herzlichen Glückwunsch an Adrian und Paul (jetzt bei Prof. Heusler), die gemeinsam mit unseren Kollegen am Institut für Physikdidaktik, am Institut für Physik und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Lehrpreis der Arbeitsgruppe Physikalische Praktika (AGPP) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für unsere gemeinsame Arbeit am MiReQu-Projekt gewonnen haben. Dieses Projekt ermöglicht es den Studierenden, Verschränkung und deren Nutzung in der Quantenschlüsselverteilung durch erweiterte Realitätsumgebungen zu erfahren.

| QuGrids
Qugrids
© Schuck

Quantum-based Energy Grids

Am 1. November starten wir das QuGrids-Projekt mit unseren Partnern am Forschungszentrum Jülich (FZJ), der RWTH Aachen und dem Fraunhofer FIT. Das Projekt zielt darauf ab, ein Profil in der Nutzung von Quantentechnologien für die Gestaltung, Optimierung und Sicherung von Energienetzen für eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Wir freuen uns über die großzügige Förderung durch Ministerin Ina Brandes im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nn
© Becker/Riegelmeyer

Photochemische Aktivierungsfunktionen für Neuronale Netze

Unsere gemeinsame Arbeit mit der AG Risse und der AG Ravoo über die Verwendung von Azobenzol-basierten photochemischen Aktivierungsfunktionen in optischen künstlichen neuronalen Netzen ist jetzt in Advanced Intelligent Systems veröffentlicht! Wir verwenden ein physikalisch motiviertes Modell und erhalten eine einstellbare und dennoch interpretierbare Aktivierungsfunktion, die es erlaubt, Klassifikationsaufgaben wie XOR, Circle, MNIST und FashionMNIST mit einem neuronalen Netz zu lösen. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis Intelligenter Materie.

| EQTC 2023
Eqtc

European Quantum Technologies Conference 2023

Die europäische Quantentechnologie-Community trifft sich auf der EQTC in Hannover, um Fortschritte, Perspektiven und den Transfer von Forschungsergebnissen und neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu diskutieren. Alejandro und Carsten werden die Arbeit in unseren europäischen Projekten ESSENS und SURQUID vorstellen.

Archive
© pexels.com | Element5Digital

Archiv