Institut für Angewandte PhysikNichtlineare Systeme und Strukturbildung - Magnetismus - Materialwissenschaften - Angewandte Physik |
|
Demonstrationsexperimente zum Arbeitsgebiet Nichtlineare Systeme und StrukturbildungDr. J. Berkemeier, Prof. Dr. H.-G. PurwinsPulsierendes QuecksilberherzAbb. 1 Aufbau. In der Schale sieht man das oszillierende Quecksilber AufbauBenötigt werden ein Uhrglas mit ca. 10 cm Durchmesser, ein an einem Stativ befestigter Eisennagel, ca. 2 ml Quecksilber und eine Lösung aus einigen Körnchen Kaliumpermanganat in einmolarer Schwefelsäure. Das Quecksilber wird in das Uhrglas gegeben und mit der Lösung übergossen, so dass der HG-Tropfen vollständig bedeckt ist. DurchführungBerührt man jetzt mit dem Nagel das Quecksilber, so kommt es zu einer Oberflächenreaktion, der HG-Tropfen zieht sich zusammen und verliert den Kontakt zum Nagel. Die Oberflächenreaktion stoppt und der Tropfen weitet sich wieder. Hierdurch kommt es zu oszillierenden Formänderungen des Tropfens. Die Oszillationsfrequenz beträgt etwa zwei bis drei Herz. Entsorgung der AbfälleZur Entsorgung wird die Säurelösung zuerst mit einer Spritze aufgesaugt. Dann wird das Quecksilber mit einer Spritze aufgesaugt und in der Spritze mir destilliertem Wasser gespült. Das Quecksilber wird in der Spritze mit Verschluss gelagert und kann wiederverwendet werden. Säure und Wasser müssen entsprechend entsorgt werden. |
© 2011 Institut für Angewandte Physik |