Hintergrund
Ganzjahresbeweidung in Nordwestdeutschland
Seit einigen Jahren sind Wildnisbeweidungsprojekte in Nordwest-Europa, besonders in den Niederlanden und in Deutschland, zu einem Trend im Naturschutz geworden. Leitbild für diese sehr extensive ganzjährige Beweidung von Grünland oder Wald mit robusten Tierrassen ist eine struktur- und artenreiche halboffene Landschaft. Ganzjahresbeweidung kann einerseits als Ersatz für traditionelle extensive Nutzungsformen wie Mahd oder Hudebeweidung angesehen werden, wird häufig aber auch mit der Megaherbivorentheorie begründet.
In größerem Umfang sind in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre Ganzjahres-Beweidungsprojekte angelegt worden und zwar vorwiegend auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen. Gerade in den letzten fünf bis zehn Jahren sind zunehmend auch auf nährstoffarmen Standorten wie Truppenübungsplätzen und Bergbaufolgelandschaften Ganzjahresbeweidungsprojekte initiiert worden.Für die Planung und Bewertung dieser Naturschutzmaßnahme sind wissenschaftliche Begleituntersuchungen unerlässlich. Bisher werden zwar Monitoring-Arbeiten auf einzelnen Weideflächen durchgeführt, ein ganzheitlicher Überblick über die naturschutzfachlichen Auswirkungen von Ganzjahresbeweidungsprojekten in Deutschland fehlt allerdings.
Ziele
Ziel dieses Projektes ist es, Fragen zu generellen Mustern der Auswirkung von Ganzjahresbeweidung, zum möglichen naturschutzfachlichen Nutzen der ganzjährigen Beweidung im Vergleich zu anderen Managementformen sowie zu Futterverfügbarkeit und Fraßverhalten zu behandeln und Managementempfehlungen zu entwickeln. Dazu erfassen wir seit 2012 Daten über eine Vielzahl deutscher Beweidungsprojekte im Nordwestdeutschen Tiefland und in den Niederlanden.
Forschungsthemen
Forschungsthemen
- Vergleichende Untersuchungen der Vegetation von extensiven (Ganzjahres-)Weiden und anderen Nutzungen
- Einfluss des Weidemanagements auf die Gehölzentwicklung
- Einfluss unterschiedlicher Weidetierarten auf die Vegetation verschiedener Systeme
- Einfluss von Wildtieren auf die Vegetation
- Bedeutung der Endozoochorie für die Ausbreitung von Arten
- Saisonale Flächennutzung und Fraßverhalten von Weidetieren
Projektbeispiele
Bisher gelaufene Projekte - Beispiele
Vegetations- und Heuschrecken-Diversität in Ganzjahresweiden im Vergleich zu anderen Nutzungen
Um den Einfluss von Ganzjahresbeweidung im Gegensatz zu anderen Nutzungsformen zu untersuchen, wählten wir für jede ganzjährige Weide eine benachbarte Vergleichsfläche aus. Für nährstoffreiche Standorte waren dies Saisonweiden oder ungedüngte Wiesen, für nährstoffarme Standorte Brachen.
Anhand von Luftbildern, ggf. vorhandenen Vegetationskarten und Geländebegehungen definierten wir Vegetations-Strukturypen für jede Fläche. Pro Vegetationstyp machten wir 3-4 Vegetations- und Heuschreckenaufnahmen und nahmen Biomasse- und Bodenproben.Langfristige Vegetationsentwicklung in Ganzjahresweiden
Um den vegetationskundlichen Erfolg von Ganzjahresbeweidung zu evaluieren, sind neben vergleichenden Studien mit anderen Nutzungstypen Langzeitstudien innerhalb einzelner Gebiete nötig. In einigen Gebieten wurden etwa zu Beginn der Beweidung mit Magneten markierte Dauerquadrate angelegt. Zur Untersuchung des langfristigen Einflusses der Beweidung auf die Vegetationsstruktur und das Artengefüge führten wir Wiederholungsaufnahmen in vier Gebieten durch.
Bedeutung der Endozoochorie für die Ausbreitung von Arten
Weidetiere beeinflussen die Vegetation nicht nur durch Tritt und Fraß, sondern können über endozoochoren Transport auch zur Samenausbreitung und damit zur Veränderung der Artenzusammensetzung an bestimmten Stellen beitragen. Über Keimversuche mit Rinder- und Pferdekot wurde der Beitrag dieser Ausbreitungsform beispielsweise für die Etablierung von Zielarten untersucht.
Rinder-Fraßverhalten und saisonale Futterwerte
Durch ihr Fraßverhalten beeinflussen oder verändern die Rinder die Vegetation, andererseits wird vermutlich durch die Vegetation auch die Auswahl der Futterstellen durch die Rinder gelenkt. In Ganzjahresweiden sollen die Tiere sich optimalerweise das ganze Jahr über auf der Fläche ernähren können. Das bedeutet, dass während der Haupt-Vegetationsperiode ein deutlicher Überschuss an pflanzlicher Biomasse vorhanden ist und die Weidetiere sich ihre Fraßstellen z.B. nach der besten Futterqualität auswählen können. Inwieweit sich Fraßverhalten, Biomassemenge und Futterqualität im Jahresverlauf, möglicherweise auch in Abhängigkeit voneinander, verändern, wurde über GPS-Besenderung einzelner Rinder und regelmäßige Biomasse-Analysen auf vier Weideflächen ermittelt.
Bisherige Abschlussarbeiten
Zahlreiche Studierende waren und sind über Studien- oder Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten in das Projekt einbezogen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Denise Rupprecht.
Bisherige Abschlussarbeiten
- Thurner, Lisa (2022): Effects of grazing on the vegetation of species-rich calcareous pine forests. Masterarbeit
- Meyer, Jasmin (2021) Monitoring von Ganzjahresweiden in der Emsaue – Entwicklung von Vegetationsstruktur und Artenzusammensetzung nach 11 Jahren. Masterarbeit
- Wieland, Elisa Marie (2020): Monitoring eines beweideten Halbtrockenrasens und Empfehlungen zur ökologischen Aufwertung - Untersuchung im FFH-Gebiet Westlicher Hegau. Bachelorarbeit
- Voß, Nele (2019) Renaturierung von Kalkmagerrasen auf einem ehemaligen Kalksteinbruch durch Ziegenbeweidung. Bachelorarbeit
- Wenning, Elisa (2019) Effekte von Ziegenbeweidung auf die Gehölzentwicklung in einem stillgelegten Kalksteinbruch. Masterarbeit
- Frings, Pia (2018) Endozoochorous seed dispersal by Dülmener wild horses and vegetation in the Merfelder Bruch under year-round grazing. Masterarbeit
- Koch, Hannah (2018) Einfluss der Waldbeweidung durch Schottische Hochlandrinder und Exmoorponys auf die Vegetation eines Waldgebiets in der Senne. Masterarbeit
- Schultz, Franziska (2018): Auswirkungen von Beweidung auf die Vegetation von Kalkmagerrasen im Teutoburger Wald. Bachelorarbeit
- Dukart, Alexandra (2017) Diversität und Struktur der Vegetation auf Ganzjahresweiden im Vergleich zu Saisonweiden und Wiesen. Bachelorarbeit
- Jacob, Thomas (2017) Gehölzetablierung und -verbiss auf nährstoffarmen und nährstoffreichen Ganzjahresweiden. Bachelorarbeit
- Santora, Lea (2017) Vegetationsentwicklung von Sandrasen und Feuchtheiden unter Ganzjahresbeweidung. Bachelorarbeit
- Schmitz, Ronja (2017) Einfluss von ganzjähriger Pferdebeweidung auf die Vegetation von Sandmagerrasen und Heiden. Bachelorarbeit
- Belsky, Lisa (2016) Einfluss der Ziegenbeweidung auf Vegetation der Kalkmagerrasen im Tetuoburger Wald. Bachelorarbeit
- Kunze, Svenja (2015) Effekt extensiver Ganzjahresbeweidung mit Rindern auf die Vegetation eines durch Schafe gepflegten Heide-Sandmagerrasen-Komplexes. Bachelorarbeit
- Hogeback, Steffen (2014) Einfluss von Hutebeweidung auf die Struktur und Vegetation von Wäldern. Masterarbeit
- Rothweiler, Maike (2014) Monitoring des Fraßverhaltens von Rindern unter Ganzjahresbeweidung mit GPS-Loggern. Masterarbeit
- Rupprecht, Denise (2014) Vegetations- und Strukturvielfalt von Ganzjahresweiden auf nährstoffarmen Standorten. Masterarbeit
- Vogt, Vera (2013) Einfluss von Ganzjahresbeweidung auf die Vegetation und die Gehölzentwicklung. Masterarbeit
Studien- und Forschungsprojekte
- Kunze S, Kreimeier M & Plumbaum K (laufend) Bedeutung der Samenbank und endozoochorer Samenausbreitung für die Renaturierung von Sandmagerrasen und Feuchtheiden
- Pelster, Anneka & Rothweiler, Maike (2014) Monitoring des Fraßverhaltens von Rindern unter Ganzjahresbeweidung mit GPS-Loggern. Masterstudium
- Hogeback, Steffen & Rudolph, Martin (2013) Vegetationsentwicklung unter 16 Jahren Ganzjahresbeweidung. Masterstudium
- Klevesahl J, Rupprecht D & Take S (2013) Wechselwirkungen zwischen Fraßintensität, Vegetation und Bodenverhältnissen in einer Ganzjahresweide. Masterstudium
- Schild, Susanne (2013) Einfluss von Fraß und Tritt auf die Ufervegetation und die Gewässerchemie von Stillgewässern in einer Ganzjahresweide. Masterstudium
Publikationen
Internationale Publikationen (peer-reviewed)
- Gilhaus K, Freitag M, Kunze S, Hölzel N (2017) High fodder value and feeding likelihood favor endozoochorous plant dispersal. Journal of Vegetation Science 28 (2): 357–367 [
- Gilhaus K, Hölzel N (2016) Seasonal variations of fodder quality and availability as constraints for stocking rates in year-round grazing schemes. Agriculture, Ecosystems and Environment 234: 5–15 [doi:10.1016/j.agee.2016.03.013]
- Rupprecht D, Gilhaus K, Hölzel N (2016) Effects of year-round grazing on the vegetation of nutrient-poor grass- and heathlands—Evidence from a large-scale survey. Agriculture, Ecosystems and Environment 234: 16-22 [doi:10.1016/j.agee.2016.02.015]
- Gilhaus K, Vogt V, Hölzel N (2015) Restoration of sand grasslands by topsoil removal and self-greening. Applied Vegetation Science 18 (4): 661-673 [doi: 10.1111/avsc.12176]
- Gilhaus K, Stelzner F, Hölzel N (2014) Cattle foraging habits shape vegetation patterns of alluvial year-round grazing systems. Plant Ecology 215 (2): 169-179 [doi:10.1007/s11258-013-0287-6]
Dissertationen
- Gilhaus K (2016) Grassland management by year-round grazing – opportunities and contraints
- Rupprecht D (2021) Contributions to the restoration of grasslands in Central Europe