Archiv

Herzlich Willkommen Erstsemester!

[29.09.2014] Die AG Ökosystemforschung begrüßt die neuen Bachelor- und Master-Studierenden ganz herzlich und wünscht allen ein erfolgreiches, lehrreiches und erlebnisreiches Studium und freut sich auf eine gute und lebendige Zusammenarbeit!

AG zahlreich auf SER Europe 2014 vertreten

Ser2014-photo[11.08.2014] Die diesjährige 9th SER European Conference on Ecological Restoration fand vom 3. bis 8. August 2014 in Oulu, Finnland statt. Unter den knapp 400 Teilnehmern aus 35 Ländern war auch die AG Ökosystemforschung mit 8 Mitgliedern zahlreich vertreten. Unter dem Motto "Restoration, Ecosystem Services and Land Use Planning" gab es viele interessante Vorträge, Exkursionen und den persönlichen Austausch mit Kollegen.

Ausgezeichneter Konferenzbeitrag

[23.06.2014] Auf dem  11th European Dry Grassland Meeting in Kulikovo Pole, Tula Region, Russia wurde Doktorand Wanja Mathar für seinen Vortrag " Environmental and land-use effects on diversity and composition of grasslands within the Forest-Steppe zone of Western Siberia" mit dem "2nd best talk award for young scientists" ausgezeichnet. Der Vortrag entstand gemeinsam mit Kollegen im Rahmen des SASCHA-Projektes.

Nachtkonzert im Moor

2014 Sp600 Warten Auf Den Sonnenuntergang 160[05.06.2014] Im Rahmen des SASCHA-Projekts laufen derzeit wieder Biodiversitätserfassungen im Untersuchungsgebiet in West-Sibirien, und dazu sind die Mitarbeiter der AG Ökosystemforschung Tag und Nacht im Einsatz. Die Untersuchungen finden in diesem Jahr mit einem Schwerpunkt in den ausgedehnten Nieder- und Hochmooren der Region statt, wo im Mai und Juni Häufigkeit und Verbreitung von Vögeln erfasst werden. Da die Arten überwiegend nachtaktiv sind beginnt die Erfassung bei Sonnenuntergang und endet erst, wenn es schon wieder hell wird – also ein fast ausschließlich akustisches Vergnügen!
mehr Informationen, Bilder und auch die Stimmen einiger Moorbewohner gibt es im SASCHA-Blog

Abschlussarbeit (BSc / MSc) oder Forschungsprojekt zu vergeben

Candybogluftbilder 14[26.05.2014] Zur Charakterisierung der Moore auf Feuerland werden Studenten zur Vegetationsklassifizierung südpatagonischer Moore mit Hilfe hochauflösender Multispektralbilder gesucht. Die Luftbildaufnahmen wurden im Rahmen des Projektes CANDYbog mit einem UAV aufgenommen und können ab sofort bearbeitet werden. Es handelt sich um einen umfangreichen und einmaligen Datensatz, da bisher keine Luftbilder südpatagonischer Moore in dieser hohen Auflösung vorliegen! Der Schwerpunkt der Arbeit(en) kann unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise kann ein methodischer Vergleich von Klassifikationsansätzen oder die Güte einer Klassifikation beurteilt werden.
mehr Infos hier oder bei Wiebke Münchberger, Christian Blodau oder Till Kleinebecker.

Projekt "Lebensadern auf Sand" offiziell gestartet

[28.04.2014] Um einen Lebensraum, der aus Sicht des Naturschutzes von besonderer Bedeutung ist, geht es bei dem Projekt "Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand": um nährstoffarme Sandstandorte im sogenannten Biodiversitäts-Hotspot 22 "Südliches Emsland und nördliche westfälische Bucht." Ziel ist es, diese Flächen, die eine Heimat für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind, zu erhalten und zu vernetzen. Unter den Projektpartnern sind auch Landschaftsökologen der WWU: Tillmann Buttschardt, Till Kleinebecker und Witold Arndt.
zur upm Pressemitteilung

DFG unterstützt zwei neue Forschungsvorhaben am ILÖK

biodiversity exploratories[17.04.2014] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt im Rahmen des Schwerpunktprogrammes 1374 „Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung“ zwei neue Projekte am Institut für Landschaftsökologie.
Im Projekt ESCAPE „Effects of disturbance and seed addition on plant community assembly and ecosystem functions” unter der Leitung von Norbert Hölzel, Ute Hamer und Till Kleinebecker untersucht Postdoc Valentin Klaus Effekte von Landnutzungsintensität, Diversität, Bodensamenbank und gezielter Artenanreicherung auf die Resilienz von Ökosystemfunktionen nach einem massiven Störungsereignis.
Das Projekt STOICHIO „Land-use effects on plant–herbivore stoichiometry: micro- and macronutrients”, das von Till Kleinebecker gemeinsam mit Nico Blüthgen und Karsten Mody (TU Darmstadt) beantragt wurde, beschäftigt sich mit der stöchiometrischen Variabilität von Pflanzen- und Herbivoren- Populationen entlang des Landnutzungsgradienten. Hier wird sich als Doktorandin in Münster Verena Busch mit dem Schwerpunkt Boden/Pflanze befassen.

Weitere Themen für Abschlussarbeiten

Bsc Lippe[10.04.2014] In der AG Ökosystemforschung sind weitere neue Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben.
Im Rahmen der Biodiversitäts-Exploratorien, dem aktuell umfangreichsten deutschen Forschungsprojekt zu Beziehungen zwischen Biodiversität, Landnutzung und Ökosystemprozessen im Grünland, bieten wir 2014 und 2015 unterschiedliche vegetationsökologische Themen im Rahmen von Feldarbeiten und Experimenten an, z.B. zu Störung- und Keimungsökologie und zu Nährstoffkonzentrationen in Pflanzenbiomasse entlang eines Landnutzungsgradiente.
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz Soest bieten wir eine Bachelor-Arbeit zur Erstellung eines Renaturierungskonzepts einer Sandackerfläche an der Lippe bei Eickelborn an.
Wir freuen uns über motivierte Interessenten! weitere Infos hier

Neue Mitarbeiterin im Waldklimafonds-Projekt

[07.04.2014] Wir begrüßen unsere neue Kollegin Annika Brinkert ganz herzlich zurück in der AG! Sie wird die Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung des Waldklimafonds-Projektes "Fit für den Klimawandel - Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen" durchführen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Neue Themen für Abschlussarbeiten

[03.04.2014] In der AG Ökosystemforschung sind verschiedene neue Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben:

Moor Patagonien 2 360Im Rahmen des Projekts CANDYbog werden für den nächsten argentinischen Südsommer zwei Masterstudenten für Arbeiten zum Thema Zeitliche und räumliche Variabilität von CO2- und CH4-Flüssen in Sphagnum- und Astelia- dominierten Hochmooren (Gashaubenmessungen) in südpatagonischen Mooren gesucht. 
weitere Infos hier, im Aushang oder bei Wiebke Münchberger, Christian Blodau oder Till Kleinebecker

Msc Forschungsprojekt Oberrhein 2014Im Rahmen einer Masterarbeit oder eines Forschungsprojekts zur Evaluierung großflächiger Renaturierungsmaßnahmen durch Mahdgutübertragung am hessischen Oberrhein sollen vergleichende Analysen des Renaturierungserfolgs nach 10 – 15 Jahren Laufzeit bezüglich Vegetationszusammensetzung, Biomassequalität und Bodennährstoffen durchgeführt werden.
weitere Infos hier oder bei Prof. Dr. Norbert Hölzel

Tschechische Post-Docs zu Gast am ILÖK

Ondrej Jakub Norbert[20.03.2014] Zwei Tschechische Post-Docs sind zur Zeit zu Gast bei der AG Ökosystemforschung: Jakub Těšitel von der University of South Bohemia in České Budějovice nutzt seinen einwöchigen Aufenthalt am ILÖK um einen Antrag für ein EU-Marie-Curie-Stipendium vorzubereiten. Ondřej Mudrák vom Institute of Botany der Academy of Sciences of the Czech Republic in Třeboň ist derweil mit einem EU-fellowship für zwei Monate am ILÖK. Er nutzt die modernen Laborkapazitäten für Pflanzenanalysen im Neubau GEOI und führt mit den münsteraner Kollegen gemeinsame Datenanalysen durch.

Startschuss für Naturschutzprojekt im Münsterland

[10.03.2014] Das am 07. März offiziell gestartete Projekt "Fit für den Klimawandel" entwickelt Konzepte und setzt Maßnahmen um, die ausgedehnten Feuchtwälder im Süden Münsters nachhaltig an den Klimawandel anzupassen. Dies ist das Ziel des Projektes der NABU Naturschutzstation Münsterland, des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) und dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW an dem auch die Arbeitsgruppe Ökosystemforschung des ILÖK beteiligt ist und die wissenschaftliche Begleitung sowie die Projekt- und Maßnahmenevaluation übernimmt. zur upm Pressemitteilung

Internationale Summer School in Tyumen - "A Way to the North"

[Tsu Summerschool 2014 Aushang10.02.2014] Die Tyumen State University (Russland) bietet vom 25. Juli bis 12. August 2014 eine Internationale Summer School und ein Youth International Forum "Road of Friendship" mit Focus auf Geschichte, Umwelt, Ökonomie und Kultur der nördlichen Teile des Tyumener Oblast (Tyumen - Tobolsk - Khanty-Mansiisk) an.
mehr Informationen im Aushang und auf der Website

Bachelor- oder Masterarbeit zu Biodiversität von Agrarökosystemen zu vergeben - Vergleich intensiv genutzter Äcker Deutschlands mit extensiv genutzten Flächen in Westsibirien

Im Rahmen des Forschungsprojektes SASCHA suchen wir Studenten, die Lust haben sich mit Beikrautvegetation und Heuschrecken auf Äckern in Nord-Westdeutschland zu beschäftigen. Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft verarmt die Artenvielfalt ackerbaulich genutzter Flächen in Mitteleuropa zunehmend. Im Sascha-Projektgebiet West-Sibirien hingegen bieten extensiv genutzte Äcker z.T. noch Lebensraum für artenreiche Beikraut- und Heuschreckengemeinschaften.
weitere Informationen hier oder bei Prof. Dr. Kathrin Kiehl (HS Osnabrück), Immo Kämpf (HS Osnabrück / ILÖK), Sarah Weking (ILÖK)

Mit Novel Ecosystems zur Habilitation

[21.11.2013] Nach der erfolgreichen Absolvierung des didaktischen Fachvortrags zum Thema "Novel Ecosystems" gratulieren wir unserem Kollegen Till Kleinebecker zum Abschluss seiner Habilitation!

"Nature"-Studie zu fast 500 Pflanzenarten zeigt: "Phosphormangel-Spezialisten" sind besonders gefährdet

Das Fleischfarbene Knabenkraut ist eine typische Orchidee phosphorlimitierter Moorwiesen und Kalkflachmoore. Foto: Norbert Hölzel[18.11.2013] Damit Pflanzen gedeihen können, benötigen sie eine Reihe von Nährstoffen, beispielsweise Stickstoff, Kalium und Eisen. Auch Phosphor zählt dazu. Verschiedene Pflanzenarten sind Spezialisten für ein Wachstum auf phosphorarmen Böden. Ein internationales Forscherteam, darunter Prof. Dr. Norbert Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie, hat nun gezeigt, dass diese Pflanzen dafür einen hohen Preis zahlen: Sie pflanzen sich nur eingeschränkt durch Samenbildung fort und sind daher auf anderen Flächen weniger konkurrenzfähig. Die Ergebnisse der Studie, die unter Leitung von Prof. Dr. Martin Wassen von der Universität Utrecht/NL durchgeführt wurde, sind in der aktuellen Ausgabe des angesehenen Fachmagazins "Nature" veröffentlicht. zur upm Pressemitteilung
Originalartikel: Fujita Y, Olde Venterink H, van Bodegom PM, Douma JC, Heil GW, Hölzel N, Jabłońska E, Kotowski W, Okruszko T, Pawlikowski P, de Ruiter PC, Wassen MJ (2013) Low investment in sexual reproduction threatens plants adapted to phosphorus limitation. Nature [doi:10.1038/nature12733]

Dramatischer Rückgang der Weidenammer in Sibirien: Neueinstufung in der Roten Liste

Weidenammer Male Female 160[01.10.2013] Die Weidenammer brütet vom europäischen Russland bis an den Pazifik, musste aber in den letzten Jahren massive Bestandseinbrüche hinnehmen. In diesem Sommer wurden in zwei Brutgebieten der Art Zählungen zur Ermittlung der Bestandsgröße durchgeführt: in Westsibirien fanden die Ornithologen des SASCHA-Projektes keine enizige Weidenammer mehr. Im russischen Fernen Osten konnte Kolja Wolanska im Rahmen seiner Bachelorarbeit (AG Ökosystemforschung, AG Biozönologie und Amur Bird Project) in einem Untersuchungsgebiet am Amur noch über 100 Brutpaare finden, doch auch hier ist ein starker Rückgang im Vergleich mit älteren Daten unübersehbar. Die Ursachen für den Rückgang sind noch nicht abschließend geklärt, liegen aber vermutlich im massenhaften Fang der Art zu Speisezwecken in den chinesischen Durchzugsgebieten.
Die von Münsteraner Landschaftsökologen erhobenen quantitativen Daten trugen zu einer Neueinstufung des Gefährdungsstatus der Art bei: im kommenden update der weltweiten Roten Liste wird die Weidenammer von "Vulnerable" zu "Endangered" aufrücken.
Foto (oben: Männchen, unten: Weibchen): Ulrich Schuster, Amurgebiet, Juni 2013
Link: www.birdlife.org; Weitere Infos: Dr. Johannes Kamp
Artikel in der "wissen|leben - Die Zeitung der WWU Münster" Nov. 2013 S. 5 [pdf]

Herzlich Willkommen

[18.09.2013] Wir begrüßen unsere neue Kollegin Wiebke Münchberger ganz herzlich! Sie forscht im Projekt CANDYbog - Carbon, water and nutrient dynamics in vascular plant- vs. Sphagnum-dominated bog ecosystems in southern Patagonia. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Foto NeubauWir sind umgezogen

[16.08.2013] Sie finden uns nun in der 5. Etage des Neubaus der Geowissenschaften GEO I in der Heisenbergstr. 2.
Bitte beachten Sie unsere neuen Kontaktdaten!

Exclosure-Projekt als Wanderziel

Schafe Paulina 160[17.06.2013] Am Sonntag, den 09. Juni 2013 hat die Expedition Münsterland unter dem Motto "Wissenschaft wandern und erleben" zu einem wissenschaftlichen Rundwanderweg zu kulturellen und ökologischen Themen entlang der Steinbrüche in Lengerich eingeladen. An einer der Stationen stellten Prof. Norbert Hölzel und Frederike Velbert das Exclosure-Projekt der AG zu Beweidung auf Kalkmagerrasen vor. "Welche Pflanzen frisst das Schaf?" - diese Frage stellten sich die Kinder, die an der Mitmach-Aktion teilnahmen und auf der benachbarten Weide Schäfer, Schafherde und Esel bei der Arbeit zusehen konnten.

Nesting in the muck – Nisten im Dung

Black Lark Female On Nest[13.05.2013] Warum siedeln Mohrenlerchen in der kasachischen Steppe in aufgegebene Äcker um und warum „verschönern“ sie dabei ihre Nester mit Pferdeäpfeln? Gemeinsam mit Kollegen aus Kasachstan, England und den Niederlanden geht Dr. Johannes Kamp von der AG Ökosystemforschung dieser Frage nach. In Geländeexperimenten versuchen sie herauszufinden, wozu die Wälle aus Viehdung, den die Vögel aktiv in der Steppe sammeln, dienen und welche evolutionären Gründe es dafür geben könnte. Von den Geländearbeiten berichten die Forscher auf ihrem Blog.
weitere Informationen zu Projekten in Steppenökosystemen in Kasachstan

SASCHA auf der LAMA-Statuskonferenz 2013

LAMA Statuskonferenz 2013[02.05.2013] Mitarbeiter mehrerer SASCHA-Teilprojekte haben vom 17. bis 19. April 2013 an der Statuskonferenz 2013 der BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ in Berlin teilgenommen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, sich mit den anderen Verbundprojekten der Fördermaßnahme auszutauschen, Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Den SASCHA-"Marktstand" besuchte unter anderem auch Prof. Dr. Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam und ehemaliger Bundesminister, der erst kurz zuvor von einer Reise aus Sibirien zurückgekehrt war. Er zeigte sich sehr interessiert an den Forschungsarbeiten von SASCHA und betonte die hohe Relevanz des Projekts für die bilateralen Beziehungen.
Bilderstrecke zur Statuskonferenz 2013

Erfolgreiches Symposium für Wissenschaftler und Studenten

SER Symposium Münster April 2013[30.04.2013] Das Symposium „New developments in restoration research and applied ecology“ hat vom 26. bis 28. April 2013 internationale und nationale Wissenschaftler zusammengebracht, um sich über aktuelle Forschungsthemen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen. Neben 16 Vorträgen und lebhaften Diskussionen gab es für die Teilnehmer aus Tschechien, Frankreich, Spanien und Deutschland eine interessante Exkursion ins Ruhrgebiet zu Zielen der Industrienatur. Das Symposium erfreute sich auch bei den Studierenden am Institut Landschaftsökologie eines großen Interesses und gab so den Teilnehmern einen Einblick in die internationale Forschungswelt. Das nächste Treffen wird voraussichtlich im nächsten Jahr in Spanien an der Universität Bilbao stattfinden.

SASCHA-Wissenschaftsportrait erschienen

[25.03.2013] Unter dem Titel "Neue Strategien für die Waldsteppe" ist im Rahmen der Fördermaßnahme "Nachhaltiges Landmanagement" des BMBF das Wissenschaftsportrait 5 erschienen. Es stellt anschaulich und allgemeinverständlich die Hintergründe und Forschungsfragen des SASCHA-Projekts dar.
Neue Strategien für die Waldsteppe [de]
New Strategies for the Forest Steppe [en]

SASCHA-Mitarbeiter im Geo-Neubau

[27.02.2013] Die Mitarbeiter des SASCHA-Projekts der AG Ökosystemforschung sind ab sofort unter der neuen Adresse Heisenbergstr. 2 in der 5. Etage des Geo-Neubaus zu finden.

Alles Gute im (Un-)Ruhestand!

Ausstand Andreas Vogel 2013 160

[28.01.2013] Die AG Ökosystemforschung wünscht dem langjährigen Kollegen Dr. Andreas Vogel für den neuen Lebensabschnitt alles Gute! Mit auf den Weg gegeben wurde ihm bei seinem Ausstand ein "Pflanzensoziologisch-vegetarisches Kochbuch für Deutschland und ausgewählte Exkursionsgebiete" sowie weitere schöne, schmackhafte und nützliche Geschenke, wie zum Beispiel eine "Dendrochronologen-Nackenrolle".

Forschung am Ende der Welt

Foto Christian Fritz[20.12.2012] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für 3 Jahre ein Forschungsvorhaben der AGs Ökosystemforschung (Till Kleinebecker) und Hydrologie (Christian Blodau) sowie der Forschungsgruppe Regionale Hydrologie der Universität Hamburg (Lars Kutzbach). In dem interdisziplinären Projekt sollen die Dynamiken von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen in Gefäßpflanzen- und Sphagnum-dominierten Mooren auf Feuerland erforscht werden. Dazu wird ein breites Spektrum an Methoden eingesetzt, das neben Gasflussmessungen, Torfkerndatierungen und Photosynthesemessungen auch Feld- und Laborexperimente umfasst.

Neue Themen für Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

[10.12.2012] Gegenwärtig aktualisiert die AG Ökosystemforschung das Themenangebot für Abschlussarbeiten. Im Forschungsprojekt SASCHA werden Masterstudenten/innen zur Verstärkung des Teams im Sommer 2013 in Westsibirien gesucht. Ein Thema ist zum Beispiel "Die Bedeutung ackerbaulich genutzter Flächen als Reproduktions-Habitat für Heuschrecken". Mehr Infos im Aushang
In Zusammenarbeit mit Schweizer Kolleginnen und Kollegen bieten wir eine Untersuchung zu "Auswirkungen von Stickstoffdeposition und  Erderwärmung auf die Zusammensetzung von stabilen Kohlen- und Sauerstoffisotopen verschiedener Pflanzenarten in Alpweiden" an. Mehr Infos im Aushang

Beste Dissertationen der WWU Münster ausgezeichnet

Summa2012 Doktoranden Doktorvaeter Klein[10.12.2012] Die besten Doktorinnen und Doktoren der Universität Münster sind am vergangenen Freitag, 07.12.2012 vom Rektorat der Hochschule ausgezeichnet worden. Genau 117 von ihnen schafften die Promotion mit höchstem Lob und bestem Prädikat - summa cum laude. Ausgezeichnet wurden auch Dr. Johannes Kamp und Dr. Valentin Klaus von der AG Ökosystemforschung. Herzliche Glückwünsche!
zur upm Pressemeldung

Jahrgangsbeste im Master Landschaftsökologie

[10.12.2012] Auf der Akademischen Feier 2012 des Fachbereichs Geowissenschaften am Freitag, 30. November wurden als Jahrgangsbeste im Master Landschaftsökolgie Lena Neuenkamp (AG Ökosystemforschung, jetzt an der University of Tartu) und Jan Lehmann (AG Landschaftsökologie/Ökologische Planung) ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

3-tägige Exkursion in den Hainich

Baumkronenpfad

[04.12.2012] Vom 14. bis 16. Juni 2013 findet eine 3-tägige Exkusion in den Nationalpark Hainich und Umgebung statt. Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende im Hauptfach Landschaftsökologie als auch an Studierende im Nebenfach. Anmeldezeitraum ist vom 21. bis 24. Januar 2013. Mehr Informationen finden Sie im Aushang

Hier fängt Wildnis an

[29.10.2012] Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kaufhaus Wissenschaft“ organisiert von der Arbeitsstelle Forschungstransfer begleiteten Dr. Valentin Klaus und Frederike Velbert am 26.10. das Thema „Hier fängt Wildnis an“. Durch Vorträge und Führungen konnten die Besucher die Entwicklung einer Industriebrache auf dem Gelände einer ehemaligen Textilfabrik in Steinfurt erleben. Pressemitteilung

Diplomhut

Erfolgreiche Promotion!

[15.07.2012] Die AG Ökosystemforschung gratuliert Valentin Klaus herzlich zu seiner erfolgreichen Promotion mit dem Titel Relationships between productivity, land-use intensity and plant species richness in agricultural grasslands.

Diplomhut

Erfolgreiche Promotion!

[28.06.2012] Die AG Ökosystemforschung gratuliert Johannes Kamp herzlich zu seiner erfolgreichen Promotion mit dem Titel Post-Soviet land-use change and conservation of avian biodiversity across the Eurasian steppe belt.

Konferenzbeitrag ausgezeichnet

Auf dem 14th International Peat Congress in Stockholm wurde der Beitrag von Peter Raabe mit dem dem "Meritas Stephen C. Zoltai Student Award" ausgezeichnet. Mit dem Preis, der von der Canadian Society for Peat and Peatlands und  der Canadian Sphagnum Peat Producers Association verliehen wird, werden herausragende studentische Beiträge zum wissenschaftlichen Tagungsprogramm gewürdigt. Die Untersuchungsergebnisse von Peter Raabe entstanden im Rahmen eines Forschungsprojektes der AG Ökosystemforschung zu nordwestdeutschen Hoochmooren.

Ethiopian Bush Crow Family Klein

Gastvortrag von Dr. Paul F. Donald
(Royal Society for the Protection of Birds)

Thema: Hyena dung and glass walls: recent research on threatened birds in southern Ethiopia
Termin: 27.06.2012 um 14.15 Uhr
Mehr Informationen finden Sie in der Vortragsankündigung oder unter folgendem link
[22.06.2012]

Eifelexkursion im September

Vom 21. - 23. September bietet die AG Ökosystemforschung eine Exkursion in Eifel an. Mehr Informationen finden sie im Aushang.
[09.05.2012]

Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft 2012 in Münster

Im Juni 2012 wird in Münster die Floristisch-Soziologische Jahrestagung stattfinden. Nähere Informationen sind auf der Homepage zu finden. Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
[26.03.2012]Sascha Logo Kurz Web Rechts

[23.11.2011] Die Projekt Hompage des vom BMBF geförderten Verbundprojeks SASCHA (Sustainable land management and adaptation strategies to climate change for the Western Siberian corn-belt) ist jetzt online! Auf den neu gestalteten Seiten finden sie ausführliche Informationen zum Hintergrund des Projektes, zu Zielen und den beteiligten Wissenschaftlern. Projekt Homepage

Sibirien Landschaft3,8 Millionen für deutsch-russisches Forschungsvorhaben

[26.09.2011] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt 3,8 Millionen Euro für die Erforschung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in Westsibirien zur Verfügung. Münstersche Landschaftsökologen sollen das Projekt koordinieren. mehr...

Vogelbestände erneut von Rückgang bedroht

Bei der Feldarbeit in der kasachischen Steppe Münstersche Landschaftsökologen untersuchen die Folgen des Wandels der Landwirtschaft in den Steppen Kasachstans
[16.08.2011] Den landwirtschaftlich einst intensiv genutzten Weiten der Federgrassteppe Kasachstans droht nach einer positiven Entwicklung der Artenvielfalt in den beiden vergangenen Jahrzehnten ein erneuter Rückgang der dort vorkommenden Vogelgemeinschaften. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Prof. Dr. Norbert Hölzel und Johannes Kamp vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster. Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden nun in der Fachzeitschrift "Biological Conservation" online vorab veröffentlicht. mehr

Lippe-Symposium zu 20 Jahren Auenrenaturierung und Ganzjahresbeweidung

Rinder Lippeaue

[26.09.2011] Auf dem Symposium am 29. und 30. Oktober 2011 werden Ergebnisse aktueller Abschlussarbeiten der Arbeitsgruppe Ökosystemforschung sowie neueste Monitoringergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest (ABU) vorgestellt. Abgerundet wird das Programm mit einer Exkursion in die Projektgebiete in der Lippeaue am Sonntag.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Kontakt und Anmeldung bis zum 20.10.2011 unter lippesymposium [at] uni-muenster.de. Programm

Start des BMBF-Projekts SASCHA

Sascha Logo Kurz Web[08.09.2011] Zum 01. August 2011 wurde vom BMBF das deutsch-russische Forschungsprojekt "SASCHA - Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel" bewilligt. Die ILÖK-Arbeitsgruppen Ökosystemforschung, Biozönologie und Klimatologie sind an dem von Prof. Norbert Hölzel koordinierten Verbundvorhaben beteiligt. erste Infos zum Projekt

Menschenleere Weiten

Kasachisch-deutsche Steppen-ExpeditionMünstersche Landschaftsökologen untersuchen die Folgen des post-sowiejtischen Wandels der Landwirtschaft in den Steppen Kasachstans [15.07.2011] Sechs Wochen lang waren drei Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in den menschenleeren Weiten der Federgrassteppe im Norden Kasachstans unterwegs. Gemeinsam mit Johannes Kamp, Doktorand am Institut für Landschaftsökologie der WWU, haben sie die Entwicklung des Pflanzenbestandes und der Vogelgemeinschaften auf den riesigen Brachflächen der Steppenzone des zentralasiatischen Staates untersucht. mehr

Themen für Abschlussarbeiten bei Dr. Andreas Vogel

[18.04.2011] Themenübersicht Stand April 2011

Neue Themen für Abschlussarbeiten

[18.01.2011] Unter der Rubrik Lehre finden Sie neue Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten der AG Ökosystemforschung. Die Liste wird von Zeit zu Zeit aktualisiert, schauen Sie also bei Interesse gelegentlich vorbei.

Gratulation!

Diplomhut[03.12.2010] Die AG Ökosystemforschung gratuliert allen Diplom- und Bachelor-Absolventen und Absolventinnen, die auf der diesjährigen Absolventenfeier ihr Zeugnis verliehen bekommen haben, zu Ihrem erfolgreichen Studienabschluss und wünscht weiterhin alles Gute. Ein besonderer Glückwunsch geht an unsere Diplomandin Lina-Marie Birwe, die die Auszeichnung der Jahrgangsbesten im Fach Landschaftsökologie erhalten hat!

Forschungsergebnisse im News Service der EU veröffentlicht

[27.07.2010] Das kürzlich in Basic and Applied Ecology erschienene paper von Kathrin Kiehl, Anita Kirmer, Tobias W. Donath, Leonid Rasran & Norbert Hölzel (2010) Species introduction in restoration projects - method evaluation for the establishment of semi-natural grasslands wurde von DG Environment, der General-Direktion Umwelt der Europäischen Kommission, in den News Service "Science for Environment Policy" ausgewählt und unter dem Titel Restoring European grasslands takes more than just sowing seeds zusammenfassend veröffentlicht. pdf download 

Vorstellung der Master-Forschungsprojekte

[21.12.2010] Am Mittwoch, 12.01.2011, 18:15 Uhr in Raum 72 werden die Master-Forschungsprojekte 2010/11 der AG Ökosystemforschung vorgestellt. Es tragen vor:
Lena Neuenkamp: Alam-Pedja - flooded meadows and their diversity
Eva Rosinski & Claudia Tillmann: Evaluation der Hochmoorrenaturierung in Süd-Niedersachsen
Alle Masterstudierende und sonstige Interessierte sind herzlich eingeladen! Aushang

Artenliste auf der Autobahn

A40 Artenliste[23.07.2010] Das "Still-Leben" auf der A40 hat im Rahmen des Kulturhautpstadtjahres am vergangenen Sonntag die wohl einmalige Gelegenheit geboten, Flora und Fauna der Autobahn-Rand- und Mittelstreifen zu erfassen. Bei der Aktion der Botaniker der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet, des Bochumer Botanischen Vereins und anderer war auch unsere Hilfskraft Annika Brinkert dabei. Mit einer Gesamtzahl von mehr als 400 Pflanzenarten, darunter zahlreiche Besonderheiten, gab es viel zu sehen und zu lernen.
Weitere Informationen gibt es bei der BSWR und beim Bochumer Botanischen Verein

Förderpreis für Barbara Schmitt

[14.06.2010] Am vergangenen Freitag wurde die AG-Diplomandin Barbara Schmitt auf der Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Gießen für die aus ihrer Diplomarbeit hervorgegangene Publikation Schmitt B, Fartmann T & Hölzel N (2010) zur Vergesellschaftung und Ökologie der Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris) in Südbayern (Tuexenia 30) mit dem Förderpreis für Nachwuchsautoren/innen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft 2010 ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Biosphäre unterm Mikroskop

moz Biosphaere unterm Mikroskop 19052010[31.05.2010] Der Uckermärkische Anzeiger berichtet über die Aktivitäten des ILÖK in den DFG-Biodiversitäts-Exploratorien in der Schorfheide. Auch in diesem Jahr wird wieder die Biomasse von dreihundert Probeflächen in den Exploratorien Schorfheide, Hainich und Schwäbische Alb gesammelt und anschließend im Labor analysiert. In die Arbeiten eingebunden sind neben dem Doktorand Valentin Klaus die Studentischen Hilfskräfte Annika Brinkert, Annemarie Krieger und Philipp Remke sowie die Bachelor-Kandidatin Cinja Schwarz. Die regionale Presse berichtet [pdf] Foto: MOZ.

Schwarzpappeln

Wissenschaftstransfer beim Auenökologischen Workshop mit Münsteraner Beteiligung

[23.03.2010] Beim ersten Auenökologischen Workshop in Pevestorf an der Elbe haben Valentin Klaus, Tim Epe und Christian Mancini ihre Forschungsergebnisse bzw. laufenden Arbeiten vorgestellt. Der AöW soll als ein Forum zum Transfer und Austausch zwischen Forschung und Praxis rund um die Aue fungieren. Der nächste Workshop soll in einem Jahr am Oberrhein stattfinden. Das Foto zeigt das aktuelle Hochwasser an der Elbe.

"Natur im Wandel" - Studie zu Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in NRW veröffentlicht

Steinkauz  (c) Jan Ole Kriegs

Foto: Jan Ole Kriegs

[22.03.2010] Die Ergebnisse der Pilotstudie der zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in NRW wurden jetzt für ein breites Publikum unter dem Titel "Natur im Wandel" in einer Broschüre zusammengefasst. Die Studie wurde von den Arbeitsgruppen Biozönologie und Ökosystemforschung des ILÖK geleitet.
Pressemitteilung upm
weitere Informationen und Broschüre "Natur im Wandel" beim MKUNLV
Daneben hat das Bundesamt für Naturschutz eine Studie zu "Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland" in der BfN-Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt" veröffentlicht.
weitere Informationen beim BfN

Neue Themen für Bachelorarbeiten

[02.03.2010] Unter der Rubrik Lehre finden Sie neue Vorschläge für Bachelorarbeitsthemen der AG Ökosystemforschung. Die Liste wird von Zeit zu Zeit ergänzt, schauen Sie also bei Interesse gelegentlich vorbei.

Gratulation!

Diplomhut[08.02.2010] Die AG Ökosystemforschung gratuliert allen Diplom- und Bachelor-Absolventen und Absolventinnen, die auf der Semesterabschlussfeier ihr Zeugnis verliehen bekommen haben, zu Ihrem erfolgreichen Studienabschluss und wünscht weiterhin alles Gute. Ein besonderer Glückwunsch geht an unsere Diplomandin Heidi Weber, die zum Ende dieses Wintersemesters die Auszeichnung der Jahrgangsbesten im Fach Landschaftsökologie erhalten hat!

Besuch aus Sibirien

Besuch aus Sibirien - Russische Delegation aus
Tyumen zu Gast am Fachbereich Geowissenschaften der WWU Münster[01.02.2010] Eine Delegation zweier westsibirischer Hochschulen, der Tyumen State University und der Tyumen State Agricultural Academy, war vergangene Woche am Fachbereich Geowissenschaften zu Gast. Den Rektoren und Wissenschaftlern wurden Forschung, Lehre und Strukturen an Fachbereich und WWU vorgestellt.
Bei einem Rektoratsempfang im münsterschen Schloss wurde von den Vertretern der drei beteiligten Universitäten eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die u.a. wissenschaftlichen und studentischen Austausch fördern soll.
Daneben hat die AG Ökosystemforschung gemeinsam mit weiteren Arbeitsgruppen des Fachbereichs Geowissenschaften mit den russischen Kollegen ausführlich zukünftige Forschungsvorhaben diskutiert. Ein gemeinsamer Forschungsantrag mit mehreren Arbeitsgruppen des Instituts für Landschaftsökologie befindet sich bereits in der Genehmigungsphase. Die Gespräche waren sehr erfolgreich und haben die Basis für eine weitere intensive Zusammenarbeit gelegt.
Pressemeldung upm
Film vom Rektoratsempfang (auf den Seiten der TSU vom 03.02.2010)

Interesse an Master-/Diplomarbeit und/oder Geländearbeit in Kazakhstan?

[16.02.2010] Zu den Themen "Ökologie von Steppenvögeln" sowie "Remote Sensing und Landnutzungswandel in Kazakhstan" sind in Kooperation mit der Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) und der Association for the Conservation of Biodiversity in Kazakhstan (ACBK) Abschluss-/Projekt- und Geländearbeiten zu vergeben.
detaillierte Informationen hier 

Arbeitsgruppe besucht Hainich-Exploratorium

Hainich 2009 Gruppenfoto Klein

[23.11.2009] Die AG Ökosystemforschung hat am vergangenen Wochenende das Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün besucht. Doktorand Valentin Klaus stellte die Untersuchungsflächen vor und erläuterte das Konzept der Biodiversitäts-Exploratorien, in dessen Rahmen das Projekt BIOCOMP läuft. Das Foto entstand bei einer Wanderung im Nationalpark Hainich.

Gratulation!

DiplomhutDen Diplom- und Bachelorstudierenden unserer AG, die zum Ende dieses Sommersemesters ihr Zeugnis verliehen bekommen haben, gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute!
[24.07.2008]

SER Summer School Restoration Ecology 2009 

SER Restoration Summer School 2009 University of Münster - Germany 
29th of June - 3rd of July 2009
Species introduction and management of biodiversity in restoration projects

www.uni-muenster.de/Restorationsummerschool
Group SmallEs hat uns sehr gefreut, eine anregende und spannende Summer School-Woche mit einer sehr netten Gruppe junger, engagierter Wissenschaftler verbringen zu dürfen. Danke auch nochmal an alle Dozenten und Exkursionsleiter.
[22.07.2009]

Nachwuchs

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Till Kleinebecker und seiner Frau Isabell ganz herzlich zur Geburt ihrer Tochter Paulina Emilie!
[15.06.2009]

Buch F K Holtmeier

Mountain Timberlines

Das Buch behandelt die physiognomische und ökologische Verschiedenartigkeit der oberen Waldgrenze sowie ihre regional und lokal unterschiedliche Heterogenität. Dies ist die Voraussetzung für das Verständnis von Waldgrenzschwankungen. Der Autor, Prof. F.-K. Holtmeier, lehrte und forschte bis 2004 am Institut für Landschaftsökologie im Bereich Ökosystemforschung. Kontakt

Projekt BIOCOMP gestartet

Exploratories Logo KleinIm Rahmen Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1374 "Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung" startet die AG Ökosystemforschung ein eigenes Teilprojekt: Beziehungen zwischen Biodiversitätsmustern und kompositorischen Eigenschafen von Graslandvegetation mit Hilfe von Nahinfrarot- Spektroskopie - BIOCOMP
[04.03.2009]

Gratulation!

DiplomhutWir gratulieren unserer Diplomandin Barbara Schmitt, die zum Ende dieses Wintersemesters die Auszeichnung der Jahrgangsbesten im Fach Landschaftsökologie erhält, sehr herzlich und wünschen ihr alles Gute!
[06.02.2009]

NEU: Bachelorarbeitsthemen

Ab sofort finden Sie auf unseren Seiten eine regelmäßig aktualisierte Liste mit Vorschlägen für Bachelorarbeitsthemen.
[08.12.2008]

NEU: Diplomarbeitsthemen

Ab sofort finden Sie auf unseren Seiten eine regelmäßig aktualisierte Liste mit Vorschlägen für Diplomarbeitsthemen.
[24.10.2008]

NEU: Geräteausleihe

Eine Übersicht der bei der AG Ökosystemforschung ausleihbaren Geräte finden Sie unter Service.
[24.10.2008]

Neues Forschungsprojekt:
Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt

Die AG Ökosystemforschung hat gemeinsam mit der AG Biozönologie den Zuschlag für eine Pilotstudie des MUNLV NRW mit dem Titel "Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Biologische Vielfalt: Pilotstudie zu den voraussichtlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen - Ausarbeitung von Vorschlägen für eine Anpassungsstrategie" erhalten.
[06.08.2008]

Termine und Infos "Multivariate Statistik"

Die Übung "Numerische Methoden in der Vegetationskunde" findet Mittwochs von 8-10 Uhr in CIP A statt. Ein Tutorium wird Dienstags von 16-18 Uhr ebenfalls in CIP A angeboten. Mit  der Tutorin, Barbara Schmitt, kann über die E-Mail osflehre[at]uni-muenster.de Kontakt aufgenommen werden.
[16.10.2008] 

Änderungen bei Vorlesungen

Die Vorlesung Bodenökologie und Standortkunde (Hölzel/Keplin, ursprünglich angekündigt für Di 16-18 Uhr im HS) entfällt.
Die Vorlesung Allgemeine Landschaftsökologie (Hölzel, ursprünglich angekündigt für Do 8-10 Uhr in R 72) findet Dienstags, 10 – 12 Uhr im Hörsaal statt.
[16.10.2008]

Summer School-Stipendium erhalten

Unser Diplomand Sebastian Schmidt hat ein DAAD-Stipendium für den Besuch der Summer School ‘Wetland Science and Management’ vom 31. Juli bis 17. August 2008 an der University of Maryland at College Park (US) erhalten. Wir gratulieren und wünschen ihm eine gute Reise und einen interessanten Aufenthalt!
[15.07.2008]

Gratulation!

DiplomhutAcht fertige Diplomandinnen und Diplomanden unserer AG bekommen zum Ende dieses Sommersemesters ihr Diplom-Zeugnis verliehen. Wir gratulieren ihnen sehr herzlich und wünschen ihnen alles Gute!
Ein besonderer Glückwunsch geht an Jörg Sintermann, der die Auszeichnung des Jahrgangsbesten im Fach Landschaftsökologie erhält!
[15.07.2008]

Rio Rubens

JVS Cover Rio RubensEin Foto des Rio Rubens-Moores in Südpatagonien von Till Kleinebecker ist das Titelbild der April-Ausgabe des Journal of Vegetation Science. In dem Heft erscheint unser aktueller Artikel zu biogeochemischen Gradienten südpatagonischer Moore auf Landschaftsebene [Kleinebecker et al. JVS 2008 pdf 191 KB].