• Bibliografie

  • Einführungen in die mhd. Metrik
  • Vorlesungsbibliografie
  • Weblinks

  • Bibliografie - Vorlesungsbibliografie SoSe 2008

    1. Poetizität des Verses

    Barsch, Achim: Metrik, Literatur und Sprache. Generative Grammatik zwischen empirischer Literaturwissenschaft und generativer Phonologie. Braunschweig 1991.

    Binder, Alwin, Klaus Haberkamm, Cordula Kahrmann, u. A.: Einführung in Metrik und Rhetorik. 3., ergänzte und verbesserte Auflage. Frankfurt am Main 1980.

    Bockelmann, Eske: Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen. Tübingen 1991.

    Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena 1934.

    Diller, Hans-Jürgen: Metrik und Verslehre. Düsseldorf 1978.

    Diller, Hans-Jürgen: Der Beitrag des Russischen Formalismus zur Versschreibung. Opladen 1982.

    Fricke, Harald: Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur. München 1981.

    Jacobson, Roman: Linguistics and poetics. In: Style in language. Hg. v. Thomas A. Sebeok. New York, London 1960, S. 350-377.

    Kiparsky, Paul: Stress, syntax, and meter. In: Language 51 (1975), S. 576-616.

    2. Der höfische Reimpaarvers

    Arndt, Erwin: Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit. 6., neubearbeitete Auflage. Nürnberg 1969.

    Breuer, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte. München 41999 (UTB 745).

    Frey, Daniel: Einführung in die deutsche Metrik mit Gedichtsmodellen. Für Studierende und Deutschlehrende. München 1996 (UTB 1903).

    Heusler, Andreas: Deutsche Versgeschichte. Mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. 3 Bde. Nachdruck der Ausgabe Berlin, Leipzig 1925-29. Berlin 1956 (Grundriß der germanischen Philologie 8).

    Hoffmann, Werner: Altdeutsche Metrik. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart 1981 (SM 64).

    Kaufmann, Friedrich: Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Neue Bearbeitung der aus dem Nachlaß von A. Vilmars von M. Grein herausgegebenen "Deutschen Verskunst". Marburg 1897.

    Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule. Tübingen 272002 (UTB 1727).

    Paul, Otto / Ingeborg Glier: Deutsche Metrik. 5. Nachdruck der 9. Auflage. Ismaning 1989.

    Pretzel, Ulrich: Deutsche Verskunst. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. 3. Hg. v. Wolfgang Stammler. Berlin 21979, Sp. 2357-2546.

    Saran, Franz: Deutsche Verslehre. München 1907.

    Taubert, Gesine: Kurze deutsche Verslehre. Examensvorbereitung, Referendariat, Unterricht. Erding 1997.

    Tervooren, Helmut: Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. 4., ergänzte Auflage. Göppingen 1997 (GAG 285).

    Wagenknecht, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. 4., durchgesehene Auflage. München 1999 (C. H. Beck Studium).

    Wagenknecht, Christian: Die Quadratur des Kreises – Zur Lehre von der Vierhebigkeit des Reimpaarverses. In: Runica, Germanica, Mediaevalia. Gewidmet Klaus Düwel. Hrsg. von Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl. Berlin 2003. S. 892-904 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 37).

    Cormeau, Christoph / Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche - Werk - Wirkung. München 1993.

    3. Vom Stabreimvers zum Reimpaarvers

    Ernst, Ulrich: Der Liber Evangeliorum Otfrieds von Weißenburg. Literarästhetik und Verstechnik im Lichte der Tradition. Köln 1975.

    Hennig, Ursula: Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Metrik am Beispiel der 'Wiener Genesis'. Tübingen 1968 (Hermea. N.F. 24).

    Nellmann, Eberhard (Hrsg. und übers.): Das Annolied. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Stuttgart 1975 (Reclam 1416).

    Patzlaff, Rainer: Otfried von Weißenburg und die mittelalterliche versus-Tradition. Untersuchungen zur formgeschichtlichen Stellung der Otfriedstrophe, 1975 (Hermaea. N.F., Bd. 35).

    Schweikle, Günther: Die Herkunft des althochdeutschen Reimes. Zu Otfrieds von Weißenburg formgeschichtlicher Stellung. In: ZfdA 96 (1967), S. 165-212.

    Suntrup, Rudolf: Anfänge deutscher Dichtung: Das Beispiel Otfried von Weißenburg. In: Germanistische Mediävistik. Münsteraner Einführungen - Germanistik - Bd. 4. Hrsg. von Volker Honemann und Tomas Tomasek.

    Maurer, Friedrich: Über Langzeilen und Langzeilenstrophen in der ältesten deutschen Dichtung. In: Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde. Festschrift für Ernst Ochs. 1951. S. 31-52.

    Maurer, Friedrich: Langzeilenstrophen und fortlaufende Reimpaare. In: DU 11 (1959), H 2, S. 5-24.

    4. Vom Hexameter zum Reimpaarvers

    Crusius, Friedrich: Römische Metrik. Neue Bearbeitung von H. Rubenbauer. Hildesheim u.a. 1992.

    Drexler, Hans: Einführung in die römische Metrik. Darmstadt 1980.

    Elwert, Wilhelm Theodor: Französische Metrik. München 21966.

    Halporn, James Werner / Martin Ostwald: Lateinische Metrik. Göttingen 1962.

    Klopsch, Paul: Einführung in die Mittellateinische Verslehre. Darmstadt 1972.

    Meyer, Wilhelm: Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rhythmik. Bd. 1-3. Berlin 1905-1936.

    5. Die epischen Strophenformen

    Bertau, Karl/ Rudolf Stephan: Zum sanglichen Vortrag mhd. strophischer Epen. In: ZfdA 87 (1956/1957), S. 253-270.

    Boor, Helmut de: Die ›schweren Kadenzen‹ im Nibelungenlied. In: PBB 92 (1970 Tüb.), S. 51-114.

    Boor, Helmut de: Zur Rhythmik des Strophenschlusses im Nibelungenlied. In: Festgabe für Ulrich Pretzel. Berlin 1963, S. 86-106. Wieder abgedruckt in: Ders.: Kleine Schriften, Bd. 2. Erscheinungsort 1966, S. 337-357.

    Brunner, Horst: Epenmelodien. In: Festschrift für Siegfried Beyschlag. Hg. v. Otmar Werner und Bernd Naumann. Göppingen 1970, S. 149-178.

    Brunner, Horst: Strukturprobleme der Epenmelodien. In: Deutsche Heldenepik in Tirol. Hg. v. Egon Kühebacher, Bozen 1979, S. 300-328.

    Mertens, Volker: Zu Text und Melodie der Titurelstrophe: Iamer ist mir entsprungen. In: Werner Schröder (Hrsg.): Wolfram-Studien, Bd. 1 (1970), S. 219-239.

    Mohr, Wolfgang: Wolframs ‚Willehalm’ in neuhochdeutschen Versen. In: Werner Schröder (Hrsg.): Wolfram-Studien, Bd. 4 (1977), S. 104-122.

    6. Die lyrischen Strophenformen

    MERTENS, Volker: „Was ist Rhythmus im Minnesang?“. In: Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur. Hrsg. von Christa Brüstle. Bielefeld: 2005. S. 175-198.

    Ruh, Kurt: Mittelhochdeutsche Spruchdichtung als gattungsgeschichtliches Problem. DVS 42 (1968), S. 309-324. Schweikle, Günther: Minnesang. Stuttgart 1989 (Metzler 244).

    7. Ausblick:

    Frank, Horst Joachim: Handbuch der deutschen Strophenformen. München/Wien 1980.

    Wagenknecht, Christian: Weckherlin und Opitz. Zur Metrik der deutschen Renaissancepoesie. München 1971.





    Bibliografieren

  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum



  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut