Aktuelle Meldungen

© FZ Jülich

Innovative Weiterentwicklung von Hochleistungsbatterien

Hochleistungsbatterien, die schnell aufladen, eine lange Lebensdauer besitzen und gleichzeitig eine hohe Energiedichte gewährleisten. Mit diesem Ziel startete Anfang Mai das deutsch-französische Verbundprojekt HiPoBat – High Power Batteries, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf deutscher Seite gefördert wird. Mehr lesen

© Amadeus Bramsiepe/KIT

Batterieforschung mit Synchrotronstrahlung

Batterien auf molekularer Ebene beim Laden zuschauen – das ermöglichen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie und des MEET Batterieforschngszentrums mit Hilfe des neuen Messinstruments NAPXAS. Es macht Flüssigkeiten für die Synchrotronforschung zugänglich und gibt damit einzigartige Einblicke in Energiespeicherprozesse. Mehr lesen

© Fraunhofer FFB

Meilenstein für die Batterieforschung in Münster

Im Hansa-Business-Park in Münster-Amelsbüren hat die Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB den ersten Bauabschnitt, die„FFB PreFab“, eröffnet. Auf rund 6.800 Quadratmetern Forschungsfläche startet die Fraunhofer FFB damit den Forschungsbetrieb am Originalstandort mit der Inbetriebnahme innovativer europäischer Maschinentechnologie. Mehr lesen

© AdobeStock/zentilia

Ausgezeichnete Publikationen zum Batterierecycling

Für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet des Batterierecyclings wurde der MEET Forschungsbereich Analytik & Umwelt zweifach ausgezeichnet. Der Verlag Wiley kürte zwei Publikationen mit den Auszeichnungen „Top Cited Article” und “Top Downloaded Article”. Mehr lesen

Zeitung2 2 1
© mal / Photocase.com

Archiv

Hier finden Sie die Berichte vom MEET aus dem Zeitraum 2009 bis 2023.

 Mg 3928
© MEET/Judith Kraft

Aufnahme Presseverteiler

Schicken Sie bitte eine informelle E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in den Presseverteiler" an: meetpr@uni-muenster.de