

In verschiedenen, interaktiven Veranstaltungsformaten bieten wir die Möglichkeit, uns und unsere Forschung an nachhaltigen Batterien der Zukunft kennenzulernen. Aktuelle Termine finden sich in unserem Veranstaltungskalender.
MEET Akademie Online am 15. Mai 2025 - Jetzt anmelden!
„Technologievergleich: Welche Batterie passt zu welcher Anwendung?“
Ob besonders klein, leicht, schnellladefähig, leistungsstark oder langlebig: Die Anforderungen an Batterien variieren je nach Einsatzgebiet. So gibt es nicht die eine Zelle für alle Anwendungen, aber für alle Anwendungen eine spezielle Zelle. Doch welche Zelle eignet sich für welche Nutzung? Welche Technologien ergänzen die den Markt dominierenden Lithium-Ionen-Batterien? Und welche innovativen Energiespeichersysteme können geopolitische Abhängigkeiten verringern sowie den Verbrauch kritischer Rohstoffe senken?
Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden aus Wissenschaft und Praxis in der kommenden MEET Akademie Online nach. Eingeladen sind neben Vertreter*innen aus Technik, Wissenschaft und Forschung auch interessierte Unternehmer*innen aus der mittelständischen Industrie.
Das Programm
15:00 Uhr Begrüßung
15:05 Uhr Dr. Christoph Neef, Wissenschaftler und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI:
„Jenseits von Lithium - Nachhaltige Batteriechemien für mobile und stationäre Anwendungen“15:25 Uhr Dr. Gerhard Hörpel, Berater bei der GBH Energy GmbH:
„Leistung, Lebensdauer, Ladezyklen: Welche Batterie hält, was sie verspricht?“15:45 Uhr Fragen und Diskussion
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai 2025 um 14 Uhr hier möglich.
Alle Informationen finden Sie außerdem im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen zur MEET Akademie
Wechselnden aktuellen Themen der Batteriewelt widmet sich die regelmäßig stattfindende MEET Akademie. Üblicherweise zweimal jährlich beleuchten Referierende aus Wissenschaft und Praxis ein Schwerpunktthema und ermöglichen hierdurch Wissens- und Technologietransfer aus erster Hand.
Eingeladen sind neben Vertreter*innen aus Technik, Wissenschaft und Forschung vor allem interessierte Unternehmer*innen. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eröffnet die MEET Akademie die Möglichkeit, den Austausch zwischen Praxis und Forschung mitzugestalten. Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem Ausbau der Elektromobilität ergeben sich für KMU interessante neue Geschäftsfelder, deren Potenzial nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist. Des Weiteren öffnet die MEET Akademie zahlreiche Möglichkeiten, um das eigene Netzwerk zu erweitern. Die deutschsprachige Veranstaltung ist kostenfrei.
Gerne nehmen wir Sie in den E-Mail-Verteiler auf, der regelmäßig über Programm und Anmeldefristen sowie weitere Veranstaltungen des MEET Batterieforschungszentrums informiert. Bitte senden Sie hierfür eine informelle E-Mail mit dem Betreff „Aufnahme Verteiler MEET Akademie“ an: meet.pr@uni-muenster.de
Kraftwerk Batterie – Internationale Fachtagung
Eine hervorragende Plattform, um Arbeiten und Ergebnisse im Bereich der Batterietechnologie einem breiten Fachpublikum zu präsentieren, bietet die Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power“. Bei dem internationalen Symposium treffen sich Vertreter*innen von Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten wie auch Einzelpersonen, um aktuellste Erkenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien zu diskutieren. Führende Persönlichkeiten aus Batterieforschung, -entwicklung und -industrie stellen den Stand der Forschung sowie Speicherlösungen vor. Neben konkreten Anwendungsfeldern werden dabei auch innovative Materialien und neuartige Batteriesysteme erörtert.
Interdisziplinär, branchenübergreifend und international ist die Fachtagung mit dem vorausgehenden Batterietag NRW ein Veranstaltungshöhepunkt der Batteriebranche in Deutschland und Europa.
© Together Concept Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster richtet die etablierte Fachtagung gemeinsam mit dem Haus der Technik (Essen), dem Helmholtz-Institut Münster (Forschungszentrum Jülich) und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen aus. Seit 2009 sind Münster und Aachen abwechselnd Tagungsorte. Die nächste „Kraftwerk Batterie“ findet am 15. und 16. April 2026 in Münster statt.
Batterietag NRW – Blick in die Praxis
© Uni MS - MEET Lithium-Ionen-Batterien in der Elektromobilität, stationäre Speichersysteme für erneuerbare Energien oder Qualitätsmanagement in der Batteriezellproduktion: Einen Einblick in die im Markt befindlichen Batterietechnologien und -anwendungen bietet der Batterietag NRW. Firmen und Institutionen aus NRW ermöglichen in einer Leistungsschau den direkten Blick in die Praxis. Das Haus der Technik führt die Veranstaltung gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durch. Der nächste Batterietag NRW findet am 14. April 2026 in Münster statt.

Konferenzteilnahmen und Messen
