Prof. Dr. Ursula Frohne


Kuratorische Projekte und wissenschaftliche Kooperationen

(Auswahl)

Co-Konzeption (mit Dr. Silke Berswordt von Wallrabe und Prof. Dr. René van de Vall) des internationalen Symposiums „Site Specificty Revisited“, Situation Kunst (für Max Imdahl), Bochum, 26./27. Februar 2016.

Co-Konzeption (mit Prof. Dr. Benjamin Beil, Prof. Dr. Stefan Berg, Prof. Dr. Dieter Daniels, und Prof. Dr. Brigitte Weingart) des internationalen Symposiums „Expanded Television“ an der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn anlässlich der Ausstellung „Tele-Gen. Kunst und Fernsehen“, Bonn und Köln 14./15. Januar 2016.

Co-Konzeption (mit Dr. Barbara Engelbach) des Symposiums „Sigmar Polke und Zeitgenossen: Film und Kunst im Rheinland der 1960er und 70er Jahre“, Museum Ludwig Köln 2015.

Co-Konzeption (mit Prof. Dr. Johan Fredric Hartle) der Ringvorlesung „Aesthetics of Crisis and Cultures of Dissent“ an der Universität zu Köln (WS 2014/15) 2014/2015.

Co-Konzeption (mit Jee-Hae Kim, Prof. Dr. Maria Peters, Franziska Rauhe, Sarah Rothe, Dr. Anne Thurmann-Jajes) der internationalen Konferenz "Radio As Art - Concepts. Spaces, Practices: Radio Art between Media Reality and Art Reception" im Rahmen eines von VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojektes zur “Radiokunst”, Universität Bremen 2014.

Co-Konzeption der internationalen Konferenz Display/Dispositiv. Ästhetische Ordnungen (gemeinsam mit Dr. Lilian Haberer, Jun.-Prof. Dr. Annette Urban), Köln 2012 (Publikation in Vorbereitung).

Co-Konzeption der Sektion Mobile Spectatorship in Video/Film Installations (gemeinsam mit Dr. Eric de Bruyn, Universität Leiden, NL, anlässlich der CAA 100th Annual Conference, Los Angeles 2012.

Co-Konzeption der Vortragsreihe „Forum Theorie und Diskurs“ in Kooperation mit dem Kölnischen Kunstverein (Direktor Søren Grammel) und dem Doktorand/innen-Kolloquium 2012-2013.

Konzeption der Vortragsreihe „Sequenzen“ im Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln seit 2012.

Co-Konzeption der internationalen Konferenz Aus Ferne und Nähe: Verschränkungen von Kunst und Kino um 1970 (gemeinsam mit Dr. Barbara Engelbach) Museum Ludwig Köln  2010.

Co-Konzeption des interdisziplinären Workshops „Bildprojektionen“ (mit Dr. Lilian Haberer und Jun.-Prof. Dr. Annette Urban) im Rahmen des DFG-Projektes „Reflexionsräume kinematographischer Ästhetik“, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln 2010.

Co-Konzeption (mit Dr. Johannes Nathan) der Sektion „Die Kunst, ihr Markt und der Kanon“ anlässlich des XXX. Deutschen Kunsthistorikertages in Marburg 2009.

Co-Konzeption und Veranstaltung des internationalen Symposiums Thinking the Un_Imaginable (mit Prof. Dr. Dennis Del Favero) Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 2008 (mit Publikation).

Co-Konzeption der Konferenz Art ‚In-Formation’. Communication Aesthetics and Network Structures in art since the 1960ies to the Present (mit Dr. Anne Thurmann-Jajes) Studienzentrum für Künstlerpublikationen Museum Weserburg Bremen 2007.

Konzeption der Tagung „Simulakren des Begehrens. Vom Tun im Bild in Pierre Klossowskis Werk“ im Museum Ludwig Köln 2007.

Co-Konzeption (mit Prof. Dr. Jutta Held) der Tagung „Kunst und Politik heute, Universität Karlsruhe 2006.

Co-Konzeption und Organisation der Konferenz Art and Metaphysics in the Twentieth Century and Beyond (mit Prof. Dr. Paul Crowther und Prof. Dr. Isabel Wünsche), International University Bremen 2006.

Co-Konzeption des Symposiums Bilder in der Wiederholung. Praktiken und Funktionen des Bilder-Recyclings im Rahmen des Graduiertenkollegs Bild.Körper.Medium. Eine anthropologische Perspektive, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe 2006.

Co-Konzeption des Symposiums Bild – Macht – Handlung, Neue Forschungsfelder zwischen Theorie und Praxis im Rahmen des Graduiertenkollegs Bild.Körper.Medium. Eine anthropologische Perspektive, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe 2005.

Co-Konzeption des internationalen Symposiums »present continuous past(s)« Videokunst. Präsentationsformen und Vermittlungsstrategien an der Akademie für Künste Bremen 2004 (mit Publikation).

Co-Konzeption der Ausstellung CTRL [SPACE], Rhetorik des Überwachens von Bentham bis Big Brother, ZKM | Karlsruhe, Eröffnung am 2001 (mit Katalogbuch).

Kuratorin der Ausstellung escape_space (Raumkonzepte mit Fotografien, Zeichnungen, Architekturmodellen, Video- und Musikinstallationen in der Ursula-Blickle-Stiftung, Kraichtal bei Karlsruhe (mit Katalog).

Kuratorin der Ausstellung Ute Friederike Jürß ‘You Never Know the Whole Story, 2000 im Museum für Neue Kunst | ZKM Karlsruhe 2000 (mit Katalog).

Co-Konzeption der Sektion Crossing Boundaries in Cyberspace? The Politics of ‘Body’ and ‘Language’ after the Emergence of New Media (mit Christian Katti) Annual Conference der College Art Association, New York 2000 (Publikation des Panels im Art Journal).

Konzeption und Organisation der Ausstellung video cult/ures, multimedia Installationen der 1990er Jahre, Museum für Neue Kunst, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 1999 (mit Katalog).

Konzeption und Organisation der Ausstellung Kunst der Gegenwart – Blickwechsel, Museum für Neue Kunst, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 1998.

Konzeption der Ausstellung Mediascape, Solomon R. Guggenheim Museum, Soho, New York 1996 (mit Katalog).

Co-Kuratorin der Eröffnungsausstellung des Museums für Neue Kunst, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Oktober 1997 (dt. und engl. Katalog).

Co- Organisation des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte (Comité International d'Histoire de l'Art), zum Thema Künstlerischer Austausch / Artistic Exchange, ICC Berlin 1992.

Wissenschaftliche Mitarbeit, Organisation und Katalogredaktion der Ausstellung Bilder aus der Neuen Welt, Amerikanische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Orangerie des Schloß Charlottenburg, Berlin / Kunsthaus Zürich 1989/90.

Konzeption der Ausstellung Geschichte der Berliner Architektur im 20. Jahrhundert, Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem Sogetsu Kaikan Museum, Tokyo 1988.