Dr. Kristina Deutsch

Vita

08/2004 Abschluss des Magisterstudiums mit einer Arbeit zum Thema „Richelieu. Eine französische Planstadt des 17. Jahrhunderts“, betreut von Prof. Dr. Marcel Baumgartner, Justus Liebig Universität Giessen

10/2004-03/2005 Wissenschaftliche Hilfskraft im Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse“ der Justus Liebig Universität Giessen zur Vorbereitung der Ausstellung „Medienereignisse“ im Museum für Kommunikation Frankfurt

04/2005-09/2006 Redaktionsassistentin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Ressort Kunstmarkt) in Frankfurt am Main

2006-2009 Dreijährige allocation de recherche am europäischen Graduiertenkolleg „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ der Technischen Universität Dresden und der École Pratique des Hautes Études, Paris

10/2009-02/2011 Chercheur associé der Bibliothèque nationale de France, Département des estampes et de la photographie; Vorbereitung des Bandes zu Jean Marot im Inventaire du fonds français des graveurs du XVIIe siècle

12/2009-05/2010 DAAD-Stipendium für Forschungen in Paris

01/10/2010 Verteidigung der Doktorarbeit in Kunstgeschichte zum Thema „Jean Marot und der Architekturstich im 17. Jahrhundert in Frankreich. Die Darstellung des Louvre-Palastes im sogenannten Grand Marot“ unter der Leitung der Professoren Sabine Frommel (Paris) und Bruno Klein (Dresden)

2011 Wolfgang-Ratjen-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Künste

03/2011-09/2012 Wissenschaftliche Volontärin in der Museumsabteilung der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in München

2012 Absolventenpreis 2011 der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

seit 10/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eva-Bettina Krems, Institut für Kunstgeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

seit 2016 assoziiertes Mitglied der Équipe d'accueil „Histara“ (Histoire de l’art, des représentations et de l’administration dans l’Europe moderne et contemporaine, EA 7347) an der École Pratique des Hautes Études, Paris

Habilitationsprojekt zum Thema "Herrschaft im Bade: Schlossbäder im Alten Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ (Arbeitstitel)