Prof. Dr. Joachim Poeschke

Publikationen

(ohne Zeitungs- und Lexikonartikel)

 

Bücher


Die Sieneser Domkanzel des Nicola Pisano, Berlin - New York 1973

Donatello - Figur und Quadro, München 1980

Die Kirche S. Francesco in Assisi und ihre Wandmalereien, München 1985
 
Die Skulptur der Renaissance in Italien, Bd. 1: Donatello und seine Zeit, München 1990 (amerikanische Ausgabe: Donatello and His World. Sculpture of the Italian Renaissance, New York 1993)

Die Skulptur der Renaissance in Italien, Bd. 2: Michelangelo und seine Zeit, München 1992 (amerikanische Ausgabe: Michelangelo and His World. Sculpture of the Italian Renaissance, New York 1996)

(zusammen mit Candida Syndikus und Thomas Weigel): Mittelalterliche Kirchen in Münster, München 1993

Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 1: Romanik, München 1998

Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 2: Gotik, München 2000

Wandmalerei der Giottozeit in Italien. 1280-1400, München 2003 (französische Ausg.: Fresques italiennes du temps de Giotto. 1280-1400, Paris 2003 - russ. Ausg.: Moskau 2003; amerikan. Ausg.: New York 2004)
 

 

Aufsätze

 
Arnolfos "Madonna mit dem Kind" in der Florentiner Domopera, in: Argo - Festschrift für Kurt Badt zum 80. Geburtstag, Köln 1970, S. 164-175

Betrachtung der römischen Werke des Arnolfo di Cambio, Römische Quartalschrift 67, 1972, S.175-211

Ästhetischer Kritizismus und kunstgeschichtliche Ursachensetzung, in: Kunst und Kunsterziehung - Festschrift für Ernst Straßner, Göttingen 1975,S. 114-118

Vorwort zu Martin Gosebruch, Unmittelbarkeit und Reflektion - Methodologische Beiträge zur Kunstgeschichtswissenschaft, hg. von J. Poeschke, München 1979, S. 7-8

Zum Einfluß der Gotik in Süditalien, Jahrbuch der Berliner Museen 22, 1980, S. 91-120

Der frühe Max Beckmann, in: Max Beckmann - Die frühen Bilder, Katalog zur Ausstellung in Bielefeld und Frankfurt 1982, Bielefeld 1982, S. 127-136

Der Neubeginn in Frankfurt: Beckmann in den Jahren 1915-1919, in: Katalog der Ausstellung Max Beckmann - Frankfurt 1915-1933, Frankfurt 1983, S. 21-25

Per la datazione dei mosaici di Cavallini in S. Maria in Trastevere, in: Roma Anno 1300. Atti della IV Settimana di Studi di Storia dell'Arte Medievale dell'Università di Roma "La Sapienza" (19-24 maggio 1980), hg. von Angiola Maria Romanini, Rom 1983, S. 423-428

Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen, Max Beckmann - Vorträge zum 100. Geburtstag, hg. von Christian Lenz, Esslingen 1984

Der "Franziskusmeister" und die Anfänge der Ausmalung von S. Francesco in Assisi, Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 27, 1983, S. 125-170

Zum Begriff der "concinnitas" bei Leon Battista Alberti, in: Intuition und Darstellung. Erich Hubala zum 24. März 1985, hg. von Frank Büttner und Christian Lenz, München 1985, S. 45-50

Einleitung zu Balthasar Neumann. Kunstgeschichtliche Beiträge zum Jubiläumsjahr 1987, hg. von Thomas Korth und Joachim Poeschke, München 1987, S. 9-12

Der römische Kirchenbau des 12. Jahrhunderts und das Datum der Fresken von Castel S. Elia, Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 23/24, 1988, S. 1-28

Il rapporto tra statua e spazio nel concetto del giovane Donatello, in: Donatello-Studien (Italienische Forschungen, hg. vom Kunsthistorischen Institut in Florenz, 3, 16) München 1989, S. 146-154

Donatello als Zeichner?, in: Studien zur Künstlerzeichnung. Klaus Schwager zum 65. Geburtstag, hg. von Stefan Kummer und Georg Satzinger, Stuttgart 1990, S. 20-30

"Per exaltare la fama di detto poeta ...": Frühe Dantedenkmäler in Florenz, Deutsches Dante-Jahrbuch 67, 1992, S. 63-82

Zum bildhauerischen Werk Hans Wimmers, in: Kunst in Passau, hg. von Karl Möseneder, Passau 1993, S. 164-186

Die Bauskulptur, in: Wege in die Romanik. Das Reisehandbuch, hg. vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Bd. 1, Hannover 1993, S. 88-96

Freigrabmäler der Frührenaissance und ihre transalpinen Voraussetzungen, in: Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, hg. von J. Poeschke, München 1993, S. 85-10

Die Ursprünge des Dom-Paradieses, Forschungsjournal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2, 1993, S. 43-44

Bücher und Bauten. Bibliotheken der Frührenaissance und ihre künstlerische Ausstattung, in: Das Buch in Mittelalter und Renaissance, hg. von Rudolf Hiestand (Studia humaniora, 19), Düsseldorf 1994, S. 111-128

Dürers "Traumgesicht", in: Traum und Träumen. Inhalt - Darstellung - Funktionen einer Lebenserfahrung in Mittelalter und Renaissance, hg. von Rudolf Hiestand (Studia humaniora, 24), Düsseldorf 1994, S. 187-206

Nachruf auf Martin Gosebruch, Zeitschrift für Kunstgeschichte 56, 1993 (1994), S. 592-596

Die Grabmäler der normannisch-staufischen Herrscher im Dom von Palermo, Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität (Münster) 1994/95, S. 27-29

Architekturästhetik und Spolienintegration im 13. Jahrhundert, in: Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, hg. von J. Poeschke, München 1996, S. 225-248

Romanische Bauornamentik in Sachsen. Bemerkungen zum Stand der Forschung, in: Romanik in Nieder-Sachsen. Forschungsstand und Forschungsaufgaben. Symposion an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig 17.-20. März 1993, hg. von Harmen Thies, Braunschweig 1997 [1998], S. 157-174

„Meinen Stil zu gewinnen ...“ Beckmann und Cézanne, in: Max Beckmann. Vorträge 1996—1998 (Hefte des Max Beckmann Archivs, 3), [München] 2000, S. 9-22

Orpheus - Apoll. Zur Wahrnehmung antiker Sujets in der Frührenaissance, in: Grenzgebiete. Festschrift für Klaus Hortschansky zum 65. Geburtstag, hg. von Michael Zywietz (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster, 15), Eisenach 2000, S. 149-163

„Prontezza“ - Zu Donatellos Georgsstatue und Albertis mutmaßlichem Selbstbildnis, in: Zwischen den Welten. Beiträge zur Kunstgeschichte für Jürg Meyer zur Capellen. Festschrift zum 60. Geburtstag, hg. von Damian Dombrowski, Weimar 2001, S. 28-38

Motus und modestia in der Kunst, Kunsttheorie und Tugendlehre der Florentiner Frührenaissance, in: Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance, hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 1), Münster 2002, S. 173-193

Herrscher oder Heilige? Zur Deutung der Sinopien von Corvey, in: Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey, hg. von Joachim Poeschke, Münster 2002, S. 49-58

Vorwort zu Praemium Virtutis: Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus, hg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch und Thomas Weigel (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 2), Münster, 2002, S. 7-11

Still a Problem of Attribution: The Tomb of Pope Martin V in S. Giovanni in Laterano, in: Large Bronzes in the Renaissance, hg. von Peta Motture (Studies in the History of Art, 64. Symposium Papers, XLI), Washington, National Gallery of Art - New Haven u. London 2003, S. 56-71

Zeitgenössischer und antiker Modus in Humanistenbildnissen der Frührenaissance, in: Self-Fashioning/Personen(selbst)darstellung in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. von Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture/Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, 3), Frankfurt a.M. 2003,S. 155-187

Martin V. als Restaurator Urbis, in: Rom und das Reich vor der Reformation, hg. von Nikolaus Staubach, Frankfurt a. M. 2004, S. 9-19

Virtù fiorentina: Cosimo de’ Medici als erster Bürger von Florenz, in: Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms Universität, hg. von Gerd Althoff (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 3), Münster 2004, S. 409-434

Historizität und Symbolik im Figurenprogramm der Medici-Kapelle, in: Praemium Virtutis II: Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts, hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 7), Münster 2005, S. 145-169

Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Forschungsperspektiven, in: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, hg. von Joachim Poeschke, Hermann Arnhold, Manfred Luchterhandt und Hans Portsteffen, Münster 2005, S. 11-36

Nicola Pisano: Il Giudizio universale nei pulpiti di Pisa e Siena, in: Alfa e Omega. Il Giudizio universale tra oriente e occidente, hg. von Valentino Pace, Castelbolognese 2006, S. 149-153

Arnolfo tra Siena e Roma: Verso una nuova sintesi di stili nella scultura italiana del Duecento, in: Arnolfo di Cambio e la sua epoca: Costruire, scolpire, dipingere, decorare, Atti del Convegno internazionale, Firenze e Colle Val d'Elsa 7-10 marzo 2006, a cura di Vittorio Franchetti Pardo, Roma 2006, S. 149-156

Virtus und Status des Bildhauers in der Renaissance, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance, hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 15), Münster 2006, S. 73-82

Pittura e linguaggio del corpo nella teoria dell’arte figurativa del primo Quattrocento, in: Leon Battista Alberti teorico delle arti e gli impegni civili del "De re aedificatoria",Atti dei Convegni internazionali del Comitato Nazionale VI centenario della nascita di Leon Battista Alberti, Mantova 17-19 ottobre 2002, Mantova 23-25 ottobre 2003, a cura di Arturo Calzona, Francesco Paolo Fiore, Alberto Tenenti, Cesare Vasoli, Firenze 2007, S. 249-262

Virtus und versatilität: Alberti über sich selbst als "uomo universale", in: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfgang Augustyn und Eckhard Leuschner, Passau 2007, S. 75-85

Konvergenzen und Divergenzen im Zusammenspiel der Künste zu Beginn der Florentiner Frührenaissance: Brunelleschi und Donatello, in: Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hg. von Nicole Riegel und Damian Dombrowsk, München-Berlin 2007, S. 96-112

„Quod animum excitat“ – Wahrnehmung und Wirkung von Architektur bei Alberti und seinen Zeitgenossen, in: Leon Battista Alberti – Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt, Akten des Internationalen Kongresses Münster 29.-30 Oktober 2004, hg. von Joachim Poeschke und Candida Syndikus, Münster 2008, S. 197-208

Der Herrscher als Autor. Zu den Miniaturen im Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. (Cod. Pal. lat. 1071), in: Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert, hg. von Gundula Grebner und Johannes Fried, Berlin 2008, S. 99-129

Tugendexempla als Staatssymbole: Zur konkurrierenden Deutung von Statuen in der Florentiner Renaissance, in: Wertekonflikte - Deutungskonflikte, Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.- 20. mai 2005, hg. von Barbara Stollberg-Rilinger und Thomas Weller, Münster 2008, S. 161-173, Taf. III-X

Reiterbilder und Wertesymbolik in der Frührenaissance – Zum Gattamelata-Monument Donatellos, in: Praemium virtutis III. Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus, hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 22), Münster 2008, S. 155-178

Rezensionen

 
Rezension zu Manfred Wundram, Donatello und Nanni di Banco, Kunstchronik 24, 1971, S. 10-23

Rezension zu Kenworth Moffett, Meier-Graefe as art critic, Kunstchronik 27, 1974, S. 166-170

Rezension zu Artur Rosenauer, Studien zum frühen Donatello, Kunstchronik 30, 1977, S. 340-345
 
Rezension zu Hans Belting, Die Oberkirche von San Francesco in Assisi, Göttingische Gelehrte Anzeigen 233, 1981, S. 133-143

Rezension der Ausstellung "Donatello e i suoi", Kunstchronik 39, 1986, S. 505-510

Rezension zu Mirabilia Italiae 3: Il Duomo di Pisa, a cura di Adriano Peroni con la collaborazione di Cinzia Nenci, Zeitschrift für Kunstgeschichte 60, 1997, S. 564-569

Rezension der Ausstellung "Giovinezza di Michelangelo", Kunstchronik 53, 2000, S. 189-199

Herausgeberschaften


Martin Gosebruch, Unmittelbarkeit und Reflektion - Methodologische Beiträge zur Kunstgeschichtswissenschaft, München 1979

(zusammen mit Thomas Korth) Balthasar Neumann. Kunstgeschichtliche Beiträge zum Jubi¬läumsjahr 1987, München 198

(zusammen mit W. Busse, H. Hecker, R. Hiestand, G. Kaiser, H. Schadewaldt, L. Schrader, H. Schulte Herbrüggen, J. Semmler, P. Wunderli) Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 1990 ff.

Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Spätmittelalter. Kunst der frühen Neuzeit im europäischen Zusammenhang, München 1993

Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 1 ff., Münster 1995 ff.

Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, München 1996

(zusammen mit Thomas Weigel und Britta Kusch) Tugenden und Affekte in der Philosophie, Literatur und Kunst der Renaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 1), Münster 2002

Sinopien und Stuck im Westwerk der karolingischen Klosterkirche von Corvey, Münster 2002

(zusammen mit Britta Kusch und Thomas Weigel) Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 2), Münster 2002

(zusammen mit Hermann Arnhold, Manfred Luchterhandt und Hans Portsteffen) Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, Münster 2005

(zusammen mit Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold) Praemium Virtutis II: Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Renaissance des 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe des SFB 496 Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 9), Münster 2005
 
(zusammen mit Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold) Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 15), Münster 2006

(zusammen mit Candida Syndikus) Leon Battista Alberti – Humanist, Kunsttheoretiker, Architekt, Akten des Internationalen Kongresses Münster 29.-30. Oktober 2004, Münster2008

(zusammen mit Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold) Praemium Virtutis III: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 22),