© Dominic Olariu

Vertretungsprofessor
Dr. Dominic Olariu

olariu@staff.uni-marburg.de
 

 

Mein Unterricht beginnt am 16.10.2024.

 


Sprechstunde:
Mittwochs, 13:00 – 14:00 Uhr, in Präsenz nach vorheriger Anmeldung per Mail.
Donnerstag nachmittags, per Zoom, nach vorheriger Anmeldung per Mail.


Schwerpunkt der Lehre:
Bildende Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

 

  • Vertretungsprofessor Dr. Dominic Olariu

    Vita

    1991 – 1995 Studium von Kunstgeschichte, Philosophie, Mittellatein und Medizin in Köln und Bonn
    1996 - 1997 Stipendiat des DAAD und frz. Außenministeriums, Universität Sorbonne Paris, Frankreich
    1997 D.E.A. Magister Artium (D.E.A.), Universität Sorbonne Paris, Frankreich, mit einer Arbeit
    2001 - 2004 Promotionsstipendiat des DFG-Graduiertenkollegs “Bild. Körper. Medium. Eine anthropologische Perspektive”, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
    2006 Bi-nationale Promotion an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris (EHESS), Frankreich, und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Referenten: Hans Belting, Daniel Arasse, Jean-Claude Schmitt. Thema: "L'Avènement du portrait à partir du XIIIe siècle. Étude sur l'avènement des représentations ressemblantes de l'homme en Occident / Das Aufkommen des Porträts ab dem 13. Jahrhundert. Untersuchung über das Aufkommen ähnlicher Menschenbilder im Abendland."
    2006-2007 Wissenschaftlicher Angestellter, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2007-2009 DAAD Gastdozent, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2009–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-Universität Marburg
    2016 Gastforscher (Abt. L. Daston), Max-Planck-Institut f. Wissenschafts­ge­schichte Berlin
    2017–2019 Gastforscher, Forschungszentrum Gotha, Universität Erfurt
    2018 Habilitation in Kunstgeschichte, Philipps-Universität Marburg
    2019 Lehrbefugnis als Privatdozent, "venia legendi" für die gesamte Kunstgeschichte
    2019–2020 Vertretungsprofessur am Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    2020–2022 Privatdozent, Philipps-Universität Marburg
    2022–2023 Vertretungsprofessur am Institut für Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    2023 Vertretung von Professorin Beate Fricke, Universität Bern, Schweiz

     

  • Vertretungsprofessor Dr. Dominic Olariu

    Publikationen

    Monographien

    Botanische Illustrationen vor Brunfels. Pflanzenkultur und Pflanzenstudium in Kräuterbüchern des 14. – 16. Jahrhunderts (Habilitationsschrift Universität Marburg, in Vorbereitung für den Druck).

    Georg Öllingers Kräuterbuch. Ein Nürnberger Apotheker erforscht die Pflanzenwelt der Renaissance, Faksimile mit Kommentar, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Edition 2023.
    https://www.amazon.de/Georg-Öllingers-Kräuterbuch-Pflanzenwelt-Renaissance/dp/3534276027

    Das Herbarium Blackwellianum. Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell, Faksimile mit Kommentar und Transkription. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Edition 2020.
    http://broemmling.de/blog/2021/05/20/kurzkritik-herbarium-blackwellianum/

    Genèse de la représentation ressemblante de l'homme. Reconsidérations du portrait à partir du XIIIe siècle, Bern/New York/Oxford et. al., Peter Lang 2014.
    https://www.peterlang.com/document/1051913
     

    Herausgeberschaften

    Maraviglia: Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne, Hg. with Peter Bell, Rebecca Müller, Antje Fehrmann. Köln/Wien, Böhlau 2022.
    https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57414

    En Face. Seven Essays on the Human Face, Sonderausgabe v. kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, mit Jeanette Kohl. Marburg, Jonas 2012.
    https://asw-verlage.de/katalog/kritische_berichte_1_2012-2449.html
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/issue/view/1323

    Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation, XIIIe au XVe siècles, Bern/New York/Oxford et. al., Peter Lang 2009.
    https://www.peterlang.com/document/1051894
     

    Aufsätze

    (siehe auch: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/schriftenreihen/sr-90.html)

    “The First Esthetical Plant Books at Court or The Birth of the Painted Florilegium in the 16th Century”, in: Catherine Powel-Warren, Jaya Raymond (Hg.): The Power of Flowers, Amsterdam, Amsterdam University Press, (eingereicht) voraussichtl. Ende 2024.

    “Medieval Representations of Trees between Religion and Symbols of the Vegetal”, in: Emanuele Fontana (Hg.): Arboreal Imagination and Humanitiy’s Place in Latin Christianity from the Late Ancient World to the Early Modern Age, Tournhout, Brepols (eingereicht) voraussichtl. Ende 2024.

    “Trockenpflanzen der Renaissance als Bilder der Natur”, in: Peter Burschel, Thomas Biskup (Hg.): Wolfenbütteler Hefte 42 (eingereicht) voraussichtl. Ende 2024.

    “Тело и портрет в позднем Средневековье. Выставка трупов, посмертных масок и миметического могильного портрета” („Körper und Bildnis im Spätmittelalter. Leichenausstellung, Totenmaske und mimetisches Grabbildnis”), in: Odysseus. Man in History (established by A. Ya. Gurevich) 32, 2024 (im Druck).

    “Faszinierende Pflanzenwelt der Renaissance. Georg Öllingers Renaissance-Pflanzenbuch“, in: damals. Das Magazin für Geschichte 1.2024, S. 45-46.

    “Le parfum en guise d'ornement. Pommes de senteur et autres bijoux aromatiques”, in: Francesco Solinas, Marie-Laure Cassius-Duranton, Guillaume Glorieux (Hg.): L’Ornement précieux 2, Rom, De Luca Editori d’Arte, 2024, S. 2-15.

    “Les illustrations de plantes dans l'herbarius du Pseudo-Apulée. Les images stylisées d'un herbier et leurs fonctions avant le moyen âge tardif“, in: Les Cahiers de Saint-Michel de Cuxa 55, 2024, S. 5-22.

    “Der Kodex Kentmanus. Sammlungen von Zeichnungen als Pflanzenforschung um 1550”, Susanne Friedrich, Jana Mangold, Susanne Rau (Hg.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen – Ein Reader, Bielefeld, transcript Verlag 2024, S. 172-181.

    “Iwein und Bathseba. Zur Funktion des Blicks in der Trauerszene in Hartmanns Text und in der Rodenegger Wandmalerei”, zusammen mit Nathanael Busch, in: Cora Dietl, Christoph Schanze, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artusroman und Bildlichkeit (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 17), Berlin/Boston, DeGruyter 2022, S. 235-255.

    “Zur Einführung: Rezeptionsgeschichte(n)” (mit Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller), in: Peter Bell, Antje Fehrmann, Rebecca Müller, Dominic Olariu (Hg.) Maraviglia: Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne, Köln/Wien, Böhlau 2022, S. 11-15.

    “From Textual to Visual. Translation and Enhancement of Arabic Experience in the New Book Genre Tacuina Sanitatis of Giangaleazzo Visconti (ca. 1390)”, in: Katja Krause, Maria Auxenta, Dror Weil (Hg.): Experience in the Premodern Sciences of Soul and Body ca. 800–1650, London/New York, Routledge 2022, S. 250-272.

    “Der Kodex Kentmanus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar als Vorlage für das fürstliche Kräuterbuch”, in: Harald Alex (Hg.): Die schönsten Pflanzen-Aquarelle der Renaissance. Das Kräuterbuch des Johannes Kenntmann von 1563, Stuttgart, Galerie Bilderwelt 2022, S. 15-19.

    “Der Codex Kentmanus. Die ersten Tulpendarstellungen der Welt?“, in: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek e.V. 26, 2022, S. 42-45.

    „Johannes Kentmann und der Kodex Kentmanus. Bilder im Netzwerk der Naturkunde im 16. Jahrhundert“, in: Jürgen Herzog (Hg.): Johann Kentmann und die Torgauer Gärten, Königsbrück, Via-Regia Verlag 2022, S. 61-82.

    “Le tombeau de Wolfhard von Roth († 1302) à Augsbourg et l’art sépulcral allemand”, in: Oleg Voskoboynikov (Hg.): L’Éloquence du visage entre Orient et Occident (Micrologus Library 110), Florence, Sismel edizioni del Galluzzo 2022, S. 191-211.

    “Georg Öllingers Bilderhandschrift ‘Magnarum medicine partium herbariae et zoographiae imagines’. Versuch einer Neubewertung”, in: Hans Dickel, Elisabeth Engl, Ursula Rautenberg (Hg.): Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart, Hiersemann 2021, S. 247–268.

    “Expressing Papal Constancy. Media Attention and the Funeral of Pope John Paul II (1978-2005)”, in: Claudia d’Alberto (Hg.): Imago papae. Le pape en image du Moyen Âge à l’époque contemporaine, Rom, Campisano 2020, S. 321–333.

    Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung. (2020), in: media/rep/
    DOI: (mit: Jacqueline Klusik-Eckert, Holger Simon, Peter Bell, Lisa Dieckmann, Angela Dreßen, Stephan Hoppe, Georg Schelbert).

    “Wolfhard’s Face”, in: Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Hg.): Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal von Wolfhard von Roth im Augsburger Dom (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53), Passau, Dietmar Klinger 2020, S. 151–177.

    “Behältnis für Duftstoffe”, in: Philippe Cordez, Julia Saviello (Hg.), Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin, Edition Imorde 2020, S. 76–79.

    “Herbs Under Pressure. Plant Illustrations and Nature Printing in the First Half of the Fifteenth Century”, in: Robert Felfe, Maurice Saß (Hg.): Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, Berlin/Boston, DeGruyter 2019, S. 9–31.

    “Politisch-genealogische Inszenierungsstrategien der Bourbonen in der französischen Kunst der Zwei­­ten Restauration (1815–1830)”, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 2019, 45, S. 251–273.

    “Die Kunst, die Natur zu kennen. Produktion, Fixierung und Transfer von Naturwissen in der Frühen Neuzeit”, in: Wolfgang Meighörner (Hg.): Cranach natürlich, Hieronymus in der Wildnis, Innsbruck, Haymon Edition 2018, S. 152–161.

    “Histoire du portrait galant en France. Mode de portrait domestique au Moyen Âge tardif”, in: Gil Bartholeyns, Monique Bourin, Pierre-Oivier Dittmar (Hg.): Images de soi dans l'univers domestique, Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2018, S. 215–230.

    “‘Kräuterautopsie‘ im Jahr 1487. Eigener Augenschein und Pflanzenkunde in Pflanzenbildern eines unveröffentlichten norditalienischen Kräuterbuchmanuskripts”, in: Geschichte der Pharmazie. Zeit­schrift der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V., 2018, Nr. 3, Jahr 70, S. 29-38.

    “Das andere Porträt. Die Ursprünge des spätmittelalterlichen Bildnisses”, in: Kristin Marek, Martin Schulz (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen, 4 Bd. München/Paderborn, Fink 2015, Bd. 1, S. 383–400.

    “The Misfortune of Philippus de Lignamine’s Herbal or New Research Perspectives in Herbal Illustrations from an Iconological Point of View”, in: Stefan Kiedron, Anna-Maria Rimm (Hg.): Early Modern Print Culture in Central Europe. Academia Europea Wrocław Seminars, Wrocław, Wrocław University Press 2015, S. 39–62.

    “The Misfortune of Philippus de Lignamine’s Herbal or New Research Perspectives in Herbal Illustrations from an Iconological Point of View”, Preprint 469 (ISSN: 0948 9444), Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

    “Le portrait au Moyen Âge tardif”, in: Jérôme Baschet, Jacques Berlioz, Pierre-Olivier Dittmar (Hg.): Les images médiévales, Festschrift Jean-Claude Schmitt, Turnhout, Brepols 2015, S. 459–471.

    “Miniaturinsekten und bunte Vögel. Naturbeobachtung und Tierdarstellungen in Manuskripten des 13. Jahrhunderts”, in: Martin Gaier, Jeanette Kohl, Alberto Saviello (Hg.): Similitudo. Konzepte der Ähnlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Paderborn, Fink 2012, S. 59–76.

    “Thomas Aquinas’ Definition of the imago Dei and the Development of Lifelike Portraiture”, in: Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre|BUCEMA, 2013, Nr. 17.2, veröffentlicht 5. Dezember, 2013, URL: .

    “The Face is Where the Nose is” (mit Jeanette Kohl), in: Jeanette Kohl, Dominic Olariu (Hg.): EN FACE. Seven Essays on the Human Face, kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 40.1, 2012, S. 3–5.

    “Face Matters. Facial Surgery From the Inside” (mit Jeanette Kohl, Rainer Schmelzeisen), in: kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 40.1, 2012, S. 95–109.

    “Kann hässlich schön sein? Zur Ähnlichkeit als theologischer Wert im frühen Bildnis”, in: Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Produktion von Kultur. La production de culture. Eine Dokumentation (Akten Deutsch–Französisches Symposium, Düsseldorf 2008), Düsseldorf, University Press 2011, S. 75–83.

    “Viel Lärm um Gips. Die Verherrlichung Heinrichs IV. in der Kunst des 19. Jahrhunderts und seine falsche Totenmaske aus der Bibliothèque Sainte-Geneviève”, in: Stefanie Muhr, Wiebke Windorf (Hg.) : Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der Neuzeit bis heute, Berlin, Reimer 2009, S. 45-58.

    “Réflexions sur l’avènement du portrait avant le XVe siècle”, in: Dominic Olariu (Hg.) : Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation, XIIIe au XVe siècles (Tagungsakten École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris 2004), Bern, Lang 2009, S. 82–101.

    “Le savoir transmis par les images. Langage pictural et empirisme dans la Chapelle Scrovegni à Padoue, in: Pascale Hummel, Frédéric Gabriel (Hg.): La mesure du savoir. Études sur l’appréciation et l’évaluation des savoirs, Paris, Philologicum 2007, S. 155–167.

    “Johannes Paul Supertod. Ikone eines neuen Todesverständnisses?”, in: Thomas Macho, Kristin Marek (Hg.): Die neue Sichtbarkeit des Todes, Paderborn/München, Fink 2007, S. 153–172.

    “Scrovegnis Bildnisse: eine Anleitung zum Glücklichsein. Einige neue Aspekte zur Entstehung der Arenakapelle und ihrer Ausstattung als kommunalem Propagandasystem”, in: Birgit Mersmann, Martin Schulz (Hg.): Kulturen des Bildes, München, Fink 2006, S. 223–244.

    “Körper, die sie hatten – Leiber, die sie waren. Totenmaske und mittelalterliche Grabskulptur”, in: Hans Belting, Dietmar Kamper, Martin Schulz (Hg.): Quel corps? Eine Frage der Repräsentation, München, Fink 2002, S. 85–104.

    “Die Maske des Toten. Von der Physiognomie zum Portrait”, in: Bestattungskultur 10, 2003, S. 16–17.

    “Zwei Aspekte des Genialen in der Bildenden Kunst”, in: metamorphosen 8, 1994, S. 28–29.
     

    Rezensionen

    “Breydenbach and Reuwich‘s Gart der Gesundheit”, Rezension von Pia Rudolph: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts, Köln/Wien, Böhlau 2020 in: Print Quarterly 37.3, 2021, S. 308-311.

    Pia Rudolph: Im Garten der Gesundheit. Pflanzenbilder zwischen Natur, Kunst und Wissen in gedruckten Kräuterbüchern des 15. Jahrhunderts, Köln/Wien, Böhlau 2020, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur 3.2021, S. 179-186.

    Paolo Savoia: Cosmesi e chriurgia. Bellezza, dolore e medicina nel’Italia moderna. Milano, Editrice bibliografica 2017, in: Renaissance Quarterly 72.3, 2019, S. 1120–1121.

    Sarah Kyle, Medicine and Humanism in Late Medieval Italy. The Carrara Herbal in Padua, London, Routledge 2016, in: Renaissance Quarterly 71.3, 2018, S. 1083–1084.

    Danièle Alexandre-Bidon: Dans l’atelier de l’apothicaire. Histoire et archéologie des pots de pharmacie XIIIe – XVIe, Paris, Picard 2013, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 6 [15.06.2015], URL: .

    Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, Hg. Anja Grebe, Nikolaus Staubach, Bern, Lang 2005, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 21, 2008, S. 447–449.

    Michael V. Schwarz, Pia Theis: Giottus Pictor. Giottos Leben, Böhlau, Wien u.a. 2004, in: Mediaevistik: internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 19, 2007, S. 548–551.
     

    Katalogeinträge, Lexikonartikel

    “Saint Bonaventure, Legenda major sancti Francisci (trad. moyen bas-allemand, avec interpolation de passages d’autres textes franciscains), MS Allemand 133, Bibliothèque Nationale de France Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, hg. v. Bibliothèque Nationale de France, Turnhout, Brepols 2021, S. 107-108.

    “Raymond de Capoue, Vie de sainte Catherine de Sienne (Ein geistlicher Rosengarten), MS Allemand 34, Bibliothèque Nationale de France Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, Hg. Bibliothèque Nationale de France, Paris, BNF 2021, S. 29-30.

    “Johannes von Hildesheim, Dreikönigslegende, MS Allemand 33, Bibliothèque Nationale de France, Paris”, in: Catalogue des manuscrits enluminés d’origine germanique, XVe siècle, conservés au département des Manuscrits de la Bibliothèque nationale de France, hg. v. Bibliothèque Nationale de France, Paris, BNF 2021, S. 104-105.

    “European Portraiture 1000–1500, in: Alfred J. Andrea (Hg.): World History Encyclopedia, Santa Barbara, ABC-Clio 2011 o.S.

    “European Funerary Practices, East and West, 300–1000”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011 o. S.

    “European Portraiture, East and West 300–1000 a. C.”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011 o. S.

    “European Funerary Practices 1000–1500”, in: World History Encyclopedia, Hg. Alfred J. Andrea, Santa Barbara, ABC-Clio 2011 o. S.

    “Max Slevogt: Die Auktion der Sammlung Huldschinsky, Berlin”, in: Sigrun Paas (Hg.): Max Slevogt. Gemälde 1889–1931. Galerie Handbuch, 4, Niedersächsische Landesgalerie Hannover, Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, 1999, S. 78–81.
     

    Wissenschaftliche Übersetzung

    Übersetzung ins Deutsche von: Bernard Bousmanne: „D’Echternach à la „Bibliothèque de Bourgogne. Histoire du manuscrit“, in: Das Echternacher Evangelistar: Ms. 9428, Bibliothèque royale de Belgique, Brüssel, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, Luzern, Faksimile Verlag 2007, S. 35–78.
     

    Digitale Präsenzen

    Plant Nature Printing in the Fifteenth and Sixteenth Centuries as Translating Science, 15th Annual Schoenberg Symposium on Manuscript Studies in the Digital Age
    https://www.youtube.com/watch?v=kMg5ki3p5os&list=PL8e3GREu0zuClPI9o6iD5rmQBTDZfmDOF&index=5

    Die begehrteste Blume der Welt: Älteste Zeichnung in Weimar, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 18.01.2022
    https://blog.klassik-stiftung.de/die-begehrteste-blume-der-welt-aelteste-zeichnung-in-weimar/

    Video­aufnahme Abendvortrag: Codex Kentmanus. Eine herausragende Bilderhandschrift zur Naturkunde des 16. Jh., Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in Reihe: Konstellationen. Neue Sichten der Bibliothek, 30.06.2021
    https://www.youtube.com/watch?v=h3WbZwXD44Q

    Interview „Codex Kentmanus“, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in Reihe: Konstellationen. Neu­­­e Sichten der Bibliothek, 30.06.2021
    https://www.youtube.com/watch?v=h3WbZwXD44Q
     

    Interviews

    2012    Hessenschau   
    Interview zum 20-jährigen Bestehen des Museums für Sepulkralkultur Kassel, ausgestrahlt im Hessischen Fernsehen, Hessenschau, 24 Jan. 2012, 19:30 Uhr.

    2007    Deutschlandfunk         
    Interview für den radiophonischen Essay „Hoquetus – Im Hin und Her der Töne“ von Thomas Beimel, ausgestrahlt in Deutschlandfunk, 26 Dez. 2007, 00:00-00:27.

     

     

  • Vertretungsprofessor Dr. Dominic Olariu

    Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Grabmalkultur, Übergangsriten
    • Porträts, Ähnlichkeit, Konzepte und Inszenierungen von Körperbildern
    • Manuskriptkulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • Pflanzenbilder, Wissensbilder
    • Materialkultur, Medienfragen