Dr. Corinna Kühn
Telefon: +49 (0)251-8324157
corinna.kuehn@uni-muenster.de
Raum 107
Sprechstunden im Semester:
Dienstag, 16:00 – 17:30 Uhr
Aufgrund von Exkursionen entfällt die Sprechstunde am 29.10., am 5.11. und am 10.12.
Alternative Termine können in diesen beiden Wochen per Zoom vereinbart werden.
Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Sprechstunde an.
Die Gespräche können in Präsenz, telefonisch oder per Video-Konferenz geführt werden.
Dr. Corinna Kühn
Publikationen und Vorträge
Wissenschaftliche Publikationen
[Counter-]Monuments. Memory Practices in Public Space. Transcript 2024. (Hrsg. zus. m. Maria Engelskirchen, Ursula Frohne und Marianne Wagner; erscheint im Frühjahr 2024 im Open Access-Format)
„Flexen in der Stadt“, in: Lilian Haberer/Karina Nimmerfall (Hg.), Movement/Mouvement. Festschrift für Prof. Dr. Ursula Frohne, München 2021, S. 165-171. (Zusammen mit Maria Engelskirchen.)
Website-Publikation: RESISTANT ARCHIVES. Global Perspectives on the Archive as PUBLIC MATTER, Münster 2022: Verfügbar unter: http://www.resistant-archives.de/ (Zusammen mit Maria Engelskirchen/Marie Friedrich/Ursula Frohne/Marianne Wagner.)
Dissertation: Medialisierte Körper. Performances und Aktionen der Neoavantgarden Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren, Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte – Band 11, Wien/Köln/Weimar 2020.
Rezension: Julia Austermann, „Corinna Kühn: Medialisierte Körper“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 71, Nr. 2 (2022), S. 319-321. Online-Version verfügbar unter:
https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/11187Rezension: Seraina Renz, „Monitored Activities: Eastern European Performance Art through the Prisms of Photography, Film, and Politics“, Review of Corinna Kühn, Medialisierte Körper: Performances und Aktionen der Neoavantgarden Ostmitteleuropas in den 1970er Jahren (Vienna: Böhlau, 2020), 324 pp., in: ARTMargins online, 27.02.2022. https://artmargins.com/monitored-activities/
„Dmitry Gutov, Thaw, 2006“, in: Anna-Catharina Gebbers (Hg.), Medienkunstwerke aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben / Magical soup. Media art from the collection of the Nationalgalerie, The Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof and Loans, Ausstellungskatalog Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart – Berlin, Köln 2020, S. 36-37. (dt./engl.)
„Corinna Kühn on Marran Gosov“, in: Andreas Beitin/Brigitte Franzen/Lou Jonas/Miriam Lowack/Anna Sophia Schultz (Hg.), www.videoarchiv-ludwigforum.de, Website-Publikation zum Forschungsprojekt „Videoarchiv“, Aachen 2018. Verfügbar unter: http://www.videoarchiv-ludwigforum.de/artists-detail/marran-gosov/
„Stanie, chowanie, czekanie, bieganie. Prakseologiczne podejście do prac Jiří Kovandy“, in: Agnieszka Karpowicz/Weronika Parfianowicz-Vertun/Xawery Stańczyk (Hg.), Od awangardy do undergroundu. Lata 70. i 80. XX wieku w Polsce i Czechosłowacji: historie, teorie, praktyki, Warschau 2018, S. 37-47.
„‚Ich mache keine Hierarchien mehr.‘ Lisa Bosbach und Corinna Kühn im Gespräch mit Boris Nieslony über die ‚Schwarze Lade‘, sein Archiv für Performance-Kunst“, in: Peter Bexte/Valeska Bührer/Stephanie Sarah Lauke (Hg.), An den Grenzen der Archive, Tagungsband der Kunsthochschule für Medien Köln, Berlin 2016, S. 111-126.
Rezension: „Piotr Rypson: Against All Odds. Polish Graphic Design 1919-1949“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 3/2015, Marburg 2015, Online-Version verfügbar unter: http://www.herder-institut.de/fileadmin/user_upload/pdf/rezensionen/2015_64_447_448.pdf und auf der Online-Plattform „Polen.Interdisziplinär“: https://www.pol-int.org/de/node/3421.
„Körper in Aktion. Künstlerische Strategien und Prozesse der Sichtbarmachung“, in: Subversion. Nebulosa - Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 02/2012, Berlin 2012, S. 68-84.
„TÓTal zerOs – TÓTalJOYS. Endre Tót und das Netzwerk der Mail Art“, in: ZULASSEN. Off Topic 4, Kunsthochschule für Medien Köln, Köln 2012, S. 7-13.
„Alle Geschosse sind ein Geschoss – der Mensch und das System im Werk von Zofia Kulik“, in: Peter Bogner (Hg.), Paradigmenwechsel. Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert, Kunstgeschichte im Wandel der politischen Verhältnisse, 15. Tagung des Verbands Österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Wien 2011, S. 88-96.
Ausstellungsrezensionen und Katalogtexte„Dollarzeichen aus der Schreibmaschine. Wulf Herzogenrath hat die Videokunst etabliert und den Kölnschen Kunstverein geleitet. Nebenbei hat er auch noch Kunst in ‚Gästebüchern‘ gesammelt. Eine Auswahl erscheint nun im Monumentalformat“, in: Stadtrevue, Juni 2024, S. 66-68.
„Der Sprache bis auf den Grund. Eine Retrospektive feiert das klingende Werk der Jugoslawin Katalin Ladik“, in: Stadtrevue, Januar 2024, S. 55-56.
„Dmitry Gutov, Thaw, 2006“, in: Anna-Catharina Gebbers (Hg.), Medienkunstwerke aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben / Magical soup. Media art from the collection of the Nationalgalerie, The Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof and Loans, Ausstellungskatalog Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart – Berlin, Köln 2020, S. 36-37. (dt./engl.)
„KwieKulik. SHE and HE, 4. Mai bis 1. Juli 2018, Badischer Kunstverein Karlsruhe“, in: Springerin, Heft 01/2019, Wien 2019. Online-Version verfügbar unter: https://www.springerin.at/2019/1/review/ikwiekulik-she-and-hei/
„Wiederentdeckung. Peter Schenck im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/19“, in: engels. Kultur. Kino. Wuppertal. Online-Version verfügbar unter: https://www.engels-kultur.de/peter-schenck-von-der-heydt-museum
„Ekstase und Verwandlung. Martin Disler im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/19“, in: engels. Kultur. Kino. Wuppertal. Online-Version verfügbar unter: https://www.engels-kultur.de/ekstase-und-verwandlung
„Denken im Material. Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/19“, in: engels. Kultur. Kino. Wuppertal. Online-Version verfügbar unter: https://www.engels-kultur.de/denken-im-material
„Istruzioni per l'uso di una brutta biennale”, in: Exibart 87, 07/2014, Rom 2014, S. 16. (Zusammen mit Francesca Valentini.)
„Il giallo (e le sorprese) della Biennale di Bucarest“, in: Exibart, veröffentlicht am 21.05.2014, Online-Version verfügbar unter: http://www.exibart.com/notizia.asp?IDNotizia=42396&IDCategoria=52 (Zusammen mit Francesca Valentini.)
„Leben in der Blase oder der Mann mit der gelben Hose“, in: Carolin Krüger-Bahr (Hg.), Kunst Jetzt! Ida Gerhardi Förderpreis 2013, Ausstellungskatalog Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 2013, S. 8-9. (Zusammen mit Britta Tewordt.)
„Wirklichkeiten, in denen wir leben“, in: Peter Cremer (Hg.), hbf – häuser | bilder | fenster 2013, Ausstellungskatalog Schauraum Münster 2013, S. 23. (Zusammen mit Britta Tewordt.)
„Produktive Unaufgeräumtheit in den Fotografien von Marcel Hiller“, in: Christiane Wanken (Hg.), Der Makler, Ausstellungsbegleiter Georg-Kolbe-Museum Berlin, Berlin 2012, S. 50-51.
„Bewegung als Präsenz. Zu den Installationen und Grafiken von Christina Kramer“, in: A.R.T.e.s.-Galerie / a.r.t.e.s. Forschungsschule (Hg.), Christina Kramer. Präposition, Ausstellungskatalog A.R.T.e.s.-Galerie / a.r.t.e.s. Forschungsschule, Köln 2010, S. 5-7. (Zusammen mit Konstantin Butz.)
„If I touched the earth. Zeichnungen von Charlotte Warsen“, in: A.R.T.e.s.-Galerie / a.r.t.e.s. Forschungsschule (Hg.), If I touched the earth, Ausstellungskatalog A.R.T.e.s.-Galerie / a.r.t.e.s. Forschungsschule, Köln 2010, S. 5-6.
Vorträge (Auswahl)28.-29.06.2024, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst, Bremen
Vortrag im Rahmen des Symposiums: „Artists’ Publications – A Critical Approach to Historical and Contemporary Formats of Artistic Publishing“
Titel: “Never stop searching into the unexplored origin of Human Nature” (Wolf-Rehfeldt, 1973). Ewa Partum, Ruth Wolf-Rehfeldt and Katalin Ladik in the Mail Art Network08.-15.11.2023, TRANSIT FILMFEST 2023, Regensburg
Retrospektive: ALL THE GOOD GIRLS GO TO HELL; PODIUMSDISKUSSION: FORUM, 12.11., 15 Uhr
Karola Gramann | Ashley Hans Scheirl | Corinna Kühn | Bianca Schweighöfer16.-17.06.2023, documenta archiv, Kassel
Vortrag im Rahmen des Workshops „Die documenta und das östliche Europa“
Titel: Transnationale Netzwerke der Neoavantgarde Ostmitteleuropas im Spiegel der documenta06.12.2018, STÄDTISCHE GALERIE DELMENHORST, Delmenhorst
Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellungen „Jean-François Guiton. immer wider“ und „IC-98. A View from the Other Side“
Titel: Was ist Videokunst? Wie funktioniert sie? Was will sie? Alte Meister und Shooting Stars der Video-Kunstszene – eine Einführung in die Videokunst.
20.11.2018, UNIVERSITÄT MÜNSTER
Vortrag im Rahmen des Jura Forums 2018 „Der Schutz des Schwächeren“ –
Themenkreis „Wechselwirkungen der Macht – Wenn Meinungen aufeinandertreffen“
Titel: Kunst als Protest unter totalitären Bedingungen.
05.-07.09.2018, UNIVERSITÄT MÜNSTER
6th International Conference of the EAM (The European Network of Avant-garde and Modernism Studies): Realism(s) of the Avant-Garde and Modernism
Titel: To walk, to sit, to stand, to jump, to fall, to lie down – Everyday gestures and everyday practices in Central Eastern European performance art during the 1970s.
15.05.2018, GWZO – Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig
Forschungskolloquium der Abteilung „Kultur und Imagination“/Department „Culture and Imagination“
Titel: Körper vor der Kamera. Performance und Aktionskunst in Ostmitteleuropa in den 1970er Jahren.
25.04.2018, UNIVERSITÄT MÜNSTER, Institut für Kunstgeschichte,
Ringvorlesung: [Counter-]Monuments. Erinnerungspraxen im öffentlichen Raum
Titel: Performen in kalten Zeiten. Das 'Denkmal ohne Reisepass' und andere Adressierungen sozialrealistischer Denkmäler im ostmitteleuropäischen Raum der 1970er-80er Jahre.
27.10.2017, UNIVERSITÄT SIEGEN, Lehrstuhl Mediengeschichte/Visuelle Kultur
Workshop: Queerying Polska. Interventions in Humanities, Activism and Art since 1970.
Titel: Challenging and Transforming (Socialist) Gender Norms: Performance Art in Central Eastern Europe during the 1970s.
02.11.2016, KUNSTMUSEUM BONN, Auditorium
Vortragsreihe: ELEKTRONENSTRÖME – PERFORMANCE, SOUND & VIDEO IN DEN NEO-AVANTGARDEN
Titel: Subversive Praktiken hinter dem ‚Eisernen Vorhang‘: Performances für die Kamera von Ion Grigorescu.
22.-23.02.2016 UNIVERSITÄT ZU KÖLN, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität zu Köln, Köln
Tagung: Historisch, praktisch, gut? Potenziale und Grenzen praxeologischer Ansätze für die
Geschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert.
Titel: Die Fruchtbarkeit praxeologischer Ansätze bei der Untersuchung künstlerischer Phänomene.
21.-22.05.2015 UNIVERSITÄT WARSCHAU, INSTITUT FÜR POLNISCHE KULTUR, Warschau
Internationale Konferenz: Epic Fail. Failure and Weakness in the Culture of Central and Eastern Europe in 1970–2000.
Titel: ‚Being in a situation‘ and ‚performing the everyday‘. Jiří Kovanda’s and Endre Tót’s interactions in the public sphere.
10.07.2014 UNIVERSITÄT ZU KÖLN, Köln
Workshop: Vergleich in der Praxis. Der praktische Vergleich in der europäischen Geschichte und Kunstgeschichte.
Titel: Performances für die Kamera als soziale Situationen? Ein Vergleich der filmischen Arbeiten von Natalia LL (PL) mit den fotografischen Serien von Ion Grigorescu (RO) in den 1970er Jahren.
06.12.2013 UNIVERSITÄT SALZBURG, FACHBEREICH SOZIOLOGIE, Salzburg
Internationale Konferenz: Präsenzen 2.0. Körperinszenierung in Medienkulturen.
Titel: Formen der (Ko-)Präsenz in den Produktions- und Rezeptionsprozessen medialisierter Performances und Aktionen der ostmitteleuropäischen Neoavantgarde(n) der 1970er Jahre.
18.01.2013 KUNSTHOCHSCHULE FÜR MEDIEN, Köln
Workshop: Kultur/Transfer/Transformation. Formen und Praktiken ästhetischen Handelns in entgrenzten Gesellschaften.
Titel: Für wen agiert Natalia LL? Eine Performance für die Kamera im Polen der 1970er Jahre und ihre Rezeption.
25.04.2012 DEUTSCHES HISTORISCHES INSTITUT, Warschau
Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts
Titel: Das Spiel mit der „Offenen Form“ – die kollektive Spontaneität der Aktionen um das Künstlerduo KwieKulik.
29.8.-4.9.2011 DEUTSCHES POLEN-INSTITUT, Darmstadt
Deutsch-Polnische Sommerakademie
Titel: Subversive Affirmation als künstlerische Strategie in den działania des polnischen Künstlerduos KwieKulik.
5.-8.11.2009 VERBAND ÖSTERREICHISCHER KUNSTHISTORIKER/INNEN, Wien
15. Tagung des Verbandes Österreichischer Kunsthistoriker/innen
Titel: „The Body as a Tool of Power“: Die Auseinandersetzung mit der sozialistischen Vergangenheit im Werk von Zofia Kulik.
20.05.-04.06.2009 JAGIELLONEN-UNIVERSITÄT, Krakau
Trans-Atlantic Summer Institute in European Studies
Titel: The Politics of the Archive. Subversive Strategies of the Neo-Avant-Garde in Central Eastern Europe.Kurzbiografie
Corinna Kühn ist Kunsthistorikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster. Im Juli 2017 wurde sie an der Universität zu Köln promoviert mit einer Dissertation zum Thema „Das subversive Potential des agierenden Körpers. Medialisierte Performances und Aktionen der Neoavantgarde(n) Ostmitteleuropas von 1960 bis 1989“. 2009 – 2012 war sie Stipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. Stipendien des DAAD und des DHI in Warschau ermöglichten ihr Forschungsaufenthalte in Polen, Ungarn und Rumänien. Sie studierte Kunstgeschichte, Slavistik und Ethnologie in Freiburg, Florenz und Köln und ist Mitbegründerin der Filmreihe Köln, welche seit 2010 Filmprogramme zu den Themen Performancekunst, Künstlerinterviews, Urbanität, Arbeit, Struktur, Wahrnehmung, Verortungen, Geschichtsschreibung und Meinungsfreiheit realisierte. Sie veröffentlichte Beiträge zu den zeitgenössischen Künstler_innen Marran Gosov, Jiří Kovanda, Zofia Kulik, Przemysław Kwiek, Ewa Partum, Endre Tót u.a. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas, Kunst unter totalitären Bedingungen, Medialisierung von Performance- und Aktionskunst, Künstlernetzwerke und -archive, Theorie und Geschichte der Videokunst, Theorien der (Neo-)avantgarde und praxeologische Ansätze in der Kunstgeschichte.