Prof. Dr. Claudia Echinger-Maurach     

 

 

 

echinger@uni-muenster.de

 

  • Prof. Dr. Claudia Echinger Maurach

    Vita


    1970-75 Studium der Bildhauerei und Kunsterziehung an der Akademie der Bildenden Künste, München

    1975/76-1984 Studium der Kunstgeschichte, der Alten Geschichte, der Archäologie und der Philosophie in München, Braunschweig, Florenz und Rom

    1984 Promotion über Michelangelos Juliusgrabmal

    1985-1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg

    seit SS 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster

    1999 Beteiligung an der Ausstellung Giovinezza di Michelangelo in Florenz

    1999-2004 Beteiligung an der Restaurierung des Grabmals für Papst Julius II. in
    San Pietro in Vincoli

    seit 2009 apl. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster

    2009/10 Beteiligung an der Ausstellung Michelangelo architetto a Roma in den Kapitolinischen Museen, Rom

    seit SS 2015 im Ruhestand

  •  Prof. Dr. Claudia Echinger-Maurach

    Publikationen



    Bücher

    Studien zu Michelangelos Juliusgrabmal, 2 Bde., Hildesheim/Zürich/New York 1991.

    Michelangelos Grabmal für Papst Julius II., München 2009.

    Michelangelo, München 2023.

    E-Books

    FAUSTUS SABAEUS, Epigrammata, Studien zu Faustus Sabaeus, Epigrammatum Fausti Sabei Brixani Custodis Bibliothecae Vaticanae Libri Quinque, Rom 1556, mit Auszügen aus dem Text), hg., übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach, Claudia Echinger-Maurach und Ulrich Töns, in: Fontes 31. E - Quellen und Dokumente zur Kunst 1350-1750 [1. Mai 2009]. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/706.

    Andrea Fulvio über die antike Skulptur in Rom: De Capitolino monte, et eius priscis ornamentis; De statuis et simulacris, aus: ANDREA FULVIO, Antiquitates Urbis (Rom 1527), hg., übersetzt und kommentiert von Claudia Echinger-Maurach und Gregor Maurach. Fontes 62 (20.09.2011). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2011/1500.

    LEONARDO DATI, Trophaeum Anglaricum (1443; nach dem Codex Riccardianus 1207, fol. 47v-58r), hg. von Gregor Maurach, kommentiert von Claudia Echinger-Maurach (zweite, korr. Ausgabe). Fontes 74 (2013). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2177.

    Francesco Petrarca on Panel Painting and Sculpture: De tabulis pictis; De statuis, aus: FRANCESCO PETRARCA, De remediis utriusque fortunae (1354-1366), hg. und übersetzt von Gregor Maurach, kommentiert von Claudia Echinger-Maurach. Fontes 78 (29.07.2014). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2014/2209.

    Des Arztes Gulielmus Pantin aus Brügge Erklärung des Frontispizwerks zu Hubertus Goltzius aus Würzburg, Altertumsdarsteller; Zusammenfassung aus: Hubertus Goltzius, C. Iulius Caesar sive Historiae imperatorum caesarumque Romanorum ex antiquis numismatibus restitutae (Brugis Flandrorum 1563), hg., ins Deutsche übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach und eine Bildanalyse des Frontispizes zu Hubertus Goltzius, C. Iulius Caesar… (Brugis Flandrorum 1563) von Claudia Echinger-Maurach ; mit einer Einleitung von Margaret Daly Davis. FONTES 86 (21.07.2020). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6959

    Hubertus Goltzius erklärt dem Betrachter das Frontispiz seiner Fasten (1566), in: Hubertus Goltzius, Fastos magistratuum et triumphorum romanorum ab urbe condita ad Augusti obitum ex antiquis tam numismatum quam marmorum monumentis restitutos (Brugis Flandrorum 1566), hg., ins Deutsche übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach und eine Bildanalyse des Frontispizes zu Hubertus Goltzius, Fastos magistratuum et triumphorum romanorum (Brugis Flandorum 1566) von Claudia Echinger-Maurach. FONTES 87 (21.07.2020). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6960

    Gedicht des Adolf Meetkercke aus Brügge, wodurch das Frontispiz dieses Werkes des Goltzius erklärt wird, hg., ins Deutsche übersetzt und kommentiert von Gregor Maurach und eine Bildanalyse des Frontispizes zu Hubertus Goltzius, Caesar Augustus, sive Historiae Imperatorum Caesarumque Romanorum ex antiquis numismatibus restitutae (Brugis Flandrorum 1574) von Claudia Echinger-Maurach . FONTES 88 (21.07.2020). URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6961

    Herme oder Terme? Texte und Bilder zur Klärung der Begriffe, aus: Achilles Statius, Inlustrium viror[um] ut extant in urbe expressi vultus Romae 1569/ Formis Antonij Lafrerj. Herausgegeben und ins Deutsche übertragen von Gregor Maurach. Kommentiert von Claudia Echinger-Maurach, und: Achilles Statius’ Inlustrium virorum … vultus: Hermen oder Termen? von Claudia Echinger-Maurach. FONTES 89. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2021/7148.

    Franciscus Modius’ Gedicht zum Frontispiz der Historiae Siciliae et Magnae Graeciae von Hubertus Goltzius. Aus: Sicilia et Magna Graecia sive historiae urbium et populorum Graeciae ex antiquis numismatibus restitutae. Liber Primus. Huberto Goltzio Herbipolita Venloniano cive Romano, auctore et sculptore. Brugis Flandrorum An. A. Christo Nato MDLXXVI. Herausgegeben, ins Deutsche übersetzt und kommentiert von Claudia Echinger-Maurach und Gregor Maurach. FONTES 92. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2021/7316 [21.04.2021]

    Herausgeberschaften

    Michelangelo als Zeichner, Akten des Internationalen Kolloquiums, Wien 2010, hg. von Claudia Echinger-Maurach, Achim Gnann und Joachim Poeschke, Münster 2013.

    Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach und Eva-Bettina Krems, Berlin/München 2017

    La Sagrestia di Michelangelo. Nuovi studi e ristauro, hg. von Monica Bietti e Claudia Echinger-Maurach, Firenze 2023.

    Aufsätze

    „Zur Sündenfalldarstellung der Krümme des Erkanbald“, in: Bernwardinische Kunst. Bericht über ein wissenschaftliches Symposium in Hildesheim vom 10.10.-13.10.1984, hg. von Martin Gosebruch und Frank N. Steigerwald, Göttingen 1988, S. 127-152.

    „Zu Michelangelos Skizze für den verlorenen Bronzedavid und zum Beginn der gran maniera degli ignudi in seinem Entwurf für den Marmordavid“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 61, 1998, S. 301-338.

    „Ein Entwurf Michelangelos für den Tondo Pitti und seine Beziehungen zu Leonardo da Vinci, zu antiken Werken und zu Raffael“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 42, 1998, S. 274-310.

    Verschiedene Beiträge im Ausstellungskatalog Giovinezza di Michelangelo, hg. von K. Weil-Garris Brandt u.a., Florenz 1999, S.174 ff., 216 f., 374 f., 376 f., 406 f., 414 f.

    „Michelangelos Statuen des Apollo Pubes und Raffaels Apollo Citharoedus in der Schule von Athen“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 43, 1999, S. 420-470.

    „Gli occhi fissi nella somma bellezza del Figliuolo: Michelangelo im Wettstreit mit Leonardos Madonnenconcetti der zweiten Florentiner Periode“, in: Michelangelo. Neue Beiträge, hg. von Michael Rohlmann und Andreas Thielemann, München/Berlin 2000, S. 1-38.

    „Michelangelo und Rubens erinnern sich an Schöpfungen Fra Bartolommeos“, in: Zwischen den Welten. Festschrift für Jürg Meyer zur Capellen zum 60. Geburtstag, hg. von Damian Dombrowski et.al., Weimar 2001, S. 78-91.

    „Zwischen Quattrocento und Barock: Michelangelos Entwurf für das Juliusgrabmal in New York“, in: Praemium Virtutis. Grabmonumente und Begräbniszeremoniell im Zeichen der Renaissance, hg. von Britta Kusch, Joachim Poeschke und Thomas Weigel, Münster 2002, S. 257-277.

    „Pictores Poetae: Leonardos und Michelangelos frühe Entwürfe für eine Leda mit dem Schwan“, in: Festschrift für Karl Noehles zum 80. Geburtstag, hg. von Udo Grote et al., Petersberg 2002, S. 257-283.

    „Michelangelo’s monument for Julius II in 1534“, in: The Burlington Magazine 145, 2003, S. 336-344.

    „In memoriam Philipp Fehl“, in: Artibus et Historiae 48, 2003, S. 9-11.

    „Triumphmotive an Grabmälern des frühen Cinquecento“, in: Praemium Virtutis II. Grabmäler und Begräbniszeremoniell in der italienischen Hoch- und Spätrenaissance (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 9), hg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch-Arnhold und Thomas Weigel, Münster 2005, S. 119-144.

    „Zur virtù des Malers in Leonardo da Vincis paragone“, in: Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance, (Schriftenreihe des SFB 496), hg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch-Arnhold u. Thomas Weigel, Münster 2006, S. 83-108.

    „Michelangelos san Pietro in abito di papa: eine letzte Skulptur für St. Peter?“, in: Docta Manus. Festschrift für Joachim Poeschke zum 60. Geburtstag, hg. v. Johannes Myssok u. Jürgen Wiener, Münster 2007, S. 279-288.

    „Michelangelos späte Grabmalskonzeptionen und ihre Nachfolge“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 50, 2007, S. 49-92.

    „Michelangelos späte Entwürfe für Nischenfiguren in San Pietro in Montorio und St. Peter“, in: Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hg. von Nicole Riegel und Damian Dombrowski, unter Mitarbeit von Severin Josef Hansbauer, München/Berlin 2007, S. 156-171.

    „Michelangelos und Daniele da Volterras Reiterdenkmal für König Heinrich II. von Frankreich“, in: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 22), hg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch-Arnhold, Münster 2008, S. 235-267.

    „«Stravaganti e bellissimi»: Zu Stil und Technik einiger Architekturzeichnungen Michelangelos in Florenz und Rom“, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 37, 2006 [2008], S. 85-121.

    „Michelangelos begegnet Dürer: Zu Entwürfen für zwei Schächer und für einen Hl. Sebastian“, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes zu Florenz 53, 2009, S. 251-284.

    “La ‘sepoltura’ di Giulio II dai primi progetti alla realizzazione”, in: Michelangelo architetto a Roma, Ausstellungskatalog Rom, hg. von Mauro Mussolin, unter Mitarbeit von Clara Altavista, Mailand 2009, S. 100-113.

    “Progetti per edifici residenziali eseguiti a Roma intorno al 1550-1560”, in: Michelangelo architetto a Roma, Ausstellungskatalog Rom, hg. von Mauro Mussolin, unter Mitarbeit von Clara Altavista, Mailand 2009, S. 200-205.

    “Zu Michelangelos übereinandergeschichteten Architekturentwürfen: ein Phänomen seines Spätstils?”, in: Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura, hg. von Golo Maurer und Alessandro Nova, Venedig 2012, S. 68-83.

    „Virtute vincere: Leonardos und Michelangelos ‚Schlachtenbilder’ im Rahmen der Ausstattung der Florentiner Sala grande del Consiglio im Palazzo Vecchio“, in: Leitbild Tugend. Die Virtus-Darstellungen in italienischen Kommunalpalästen und Fürstenresidenzen der Renaissance, hg. von Thomas Weigel und Joachim Poeschke, Münster 2012, S. 255-294.

    „Umstrittene Entwürfe Michelangelos für das Jüngste Gericht“, in: Michelangelo als Zeichner, Akten des Internationalen Kolloquiums, Wien 2010, hg. von Claudia Echinger-Maurach, Achim Gnann und Joachim Poeschke, Münster 2013, S. 345-364.

    „Michelangelos Grabmal für Papst Julius II. – Kunst und Geschichte”, in: Ch. L. Frommel in Zusammenarbeit mit Maria Forcellino, Michelangelo. Marmor und Geist. Das Grabmal Papst Julius' II. und seine Statuen, Regensburg 2014, S. 279-296.
    „Katalog der Zeichnungen“, ebd., S. 296-301.
    „Dokumente“, ebd., S. 305-353.
    Italienische Ausgabe, Mailand 2014.
    Französische Ausgabe, Ed. Hazan 2014.
    Englische Ausgabe, Getty Press 2018.

    „Mona Lisa im Bade: Das Appartement des bains in Schloß Fontainebleau“, in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch, Claudia Echinger-Maurach und Eva-Bettina Krems, Berlin/München 2017, S. 263-286.

    Tintoretto. A star was born (Ausstellungskatalog Köln), hg. von Roland Krischel, Köln 2017, Kat. 33 und 34, S. 143 f.

    Tintoret. Naissance d’un génie, Katalog zur Ausstellung im Musée du Luxembourg, hg. von Roland Krischel, avec la collobaration de Michel Hochmann et Cécile Maisonneuve, Paris 2018, S. 144-146, Kat.-Nr. 33, 34.

    „Una figura graziata“: Entwürfe Michelangelos für die verlorene Gruppe ‚Samson mit zwei Philistern‘, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 44, 2017, S. 7-38.

    „»Dramma giocoso« – Rubens’ Achilleszyklus und seine überraschende Rahmung“, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 68, 2017, S. 25-46.

    „‘E si rinasce tal concetto bello‘: Michelangelo e la genesi delle sculture del Giorno e della Notte nella Sacrestia Nuova“, in: Michelangelo. Arte - materia - lavoro, hg. von Alessandro Nova und Vitale Zanchettin, Venedig 2019, S. 198-215.

    „Ein Konkurrenz-Projekt Michelangelos zu Raffaels „Transfiguration“?“, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 80, 2019, S. 127-159.

    "Absolutely free?" Invention und Gelegenheit in der Kunst. Festschrift für Jürgen Wiener zum 60. Geburtstag, hg. von Christoph Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Transcript Verlag 2019, Bielefeld, S. 167-186.

    „‘Le goût pour Michel-Ange renaîtra‘: Michelangelo im Werk Eugène Delacroix'“, in: Antworten auf Michelangelo, Akten der internationalen Tagung, Bonn 2015, hg. von Georg Satzinger und Sebastian Schütze, Rhema, Münster 2020, S. 201-223.

    “On the genesis of Antonio Tempesta’s print of Henry II on horseback”, in: Sculptures in Print, hg. von Anne Bloemacher, Mandy Richter und Marzia Faietti, Leiden 2021, S. 294-319.

    „Models for Sculptures in Print: Michelangelo’s Samson and two Philistines in Lucas Kilian’s engravings“, in: Sculptures in Print, hg. von Anne Bloemacher, Mandy Richter und Marzia Faietti, Leiden 2021, S. 337-361.

    “Michelangelo e l’uso della pietra rossa”, in: Red Chalk Drawings. Sources, Techniques and Styles, c.1500-1800 (Akten des Kolloquiums vom 9.-10. September 2019, Dutch University of Florence), hg. von Michael Kwakkelstein und Luca Fiorentino, Florenz 2021, S. 41-52.

    “Michelangelo e i progetti per le Divinità fluviali: disegni, modelli, spazi”, in: Il granduca Cosimo I de’ Medici e il programma politico dinastico nel complesso di San Lorenzo a Firenze (Giornata di studi, Firenze, 11 dicembre 2019), a cura di Monica Bietti e Emanuela Ferretti, Firenze 2021, S. 70-73.

    “Dalle origini alla partenza di Michelangelo”, in: La Sagrestia di Michelangelo. Nuovi studi e ristauro, hg. von Monica Bietti e Claudia Echinger-Maurach, Firenze 2023, S. 31-141.

    Im Druck

    Siebenarmige Leuchter im 16. Jahrhundert. Zu einem kaum bekannten Entwurf Michelangelos und einer Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel von Marcello Venusti, in The Menorah and the Seven-branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods (Andere Ästhetik – Studien), hg. von Maria Streicher und Andrea Worm, 2 Bde., Berlin/Boston

    „Michelangelos Präsentationszeichnungen für Julius II., Leo X. und Kardinal Giulio de’Medici: Kontinuität und Wandel ihrer Darstellungsformen“, in: Alexander von Kienlin – Gunnar Schulz-Lehnfeld – Hermann Schlimme – Julian Bauch (Hrsg.), Entwurf, Planung und Baupraxis im Zeitalter Michelangelos, Imhof Verlag, Petersberg.

    »A vostro modo« und »a mio modo«: Clemens VII. und Michelangelos Entwürfe für die Grabmäler der beiden Medici-Päpste, in: Spielräume und Grenzen künstlerischer Erfindung. Festschrift für Georg Satzinger zum 65. Geburtstag, hg. von Jens Niebaum, Andreas Schumacher und Torsten Tjarks, Münster.

     

  •  

    Prof. Dr. Claudia Echinger-Maurach

     

    Forschung

     

    Forschungsgebiete:

    • Michelangelo
    • Leonardo da Vinci und die Kunst des 15. Jahrhunderts
    • Klassische Moderne