2018
Thomas Gutmann, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann und Ludwig Siep (Hrsg.)
Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht
Tübingen: Mohr Siebeck 2018
ISBN 978-3-16154-432-32017
Matthias Hoesch und Sebastian Laukötter (Hrsg.)
Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Festschrift anlässlich des 75. Geburtstags von Ludwig Siep
Münster: mentis2017
ISBN 978-3-95743-085-4Erzsébet Rózsa
Autonómia és paternalizmus. Az orvos-beteg kapcsolat etika kérdései a modern medicinában
[Autonomie und Paternalismus]
Debrecen: Debrecen University Press2017
ISBN 978-963-318-685-5Martin Hoffmann, Reinold Schmücker und Héctor Wittwer (Hrsg.)
Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse.
Frankfurt am Main: Klostermann Rote Reihe 88 2017.
ISBN 978-3-465-04276-12016
Dominik Düber
Selbstbestimmung und das gute Leben im demokratischen Staat
Münster: mentis 2016
ISBN 978-3-95743-027-4Barbara Stroop
Rethinking Well-being in Biomedical Ethics
Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdatmentis 2016
ISBN 978-3-8405-0139-5Nina Tabea Zwermann-Milstein
Grund und Grenzen einer verfassungsrechtlich gebotenen gesundheitlichen Mindestversorgung
Baden-Baden: nomos 2015
ISBN 978-3-8487-1904-42013
Monographien
Birgit Beck
Ein neues Menschenbild?
Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses
Münster: mentis 2013
ISBN 978-3-89785-828-2Ludwig Siep
Moral und Gottesbild
Aufsätze zur konkreten Ethik 1996–2012
Münster: mentis 2013
ISBN 9783897853218Herausgeberschaften
Johann S. Ach (Hrsg.)
Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin
Münster: mentis 2013
ISBN 9783897858183Thomas Gutmann / Ulrich Willems / Detlef Pollack / Helene Basu / Ulrike Spohn (Hrsg.)
Moderne und Religion
Kontroversen um Modernität und Säkularisierung
Bielefeld: transcript 2013
ISBN 9783837619669Michael Kühler / Nadja Jelinek (Hrsg.)
Autonomy and the Self
Dordrecht: Springer 2013
ISBN 9789400747883Bettina Schöne-Seifert / Annette Kern-Stähler / Anna Thiemann (Hrsg.):
Ethik in der Medizin
Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich GTE
Münster: mentis 2013
ISBN 9783897858008Artikel und Buchbeiträge
- J. S. Ach: „Forschung am Menschen“. In: Beate Lüttenberg / Sebastian Muders (Hrsg.): Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit. Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel 2013.
- J. S. Ach / D. Düber / M. Quante: „Medizintechnik“. In: Armin Grunwald (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 319-324.
- J. S. Ach / B. Lüttenberg: „Human Enhancement“. In: Armin Grunwald (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 288-292.
- J. S. Ach / M. Quante: „Organtransplantation“. In: Rolf Gröschner / Antje Kapust / Oliver W. Lembcke (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. Stuttgart: Fink 2013, 260-261.
- K. Bayertz: „Empirische Antworten auf philosophische Fragen? Zum Verhältnis von philosophischer Ethik und empirischer Glücksforschung“. In: Matthias Hoesch/ Sebastian Muders/ Markus Rüther (Hrsg.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 35–47.
- K. Bayertz: “Happiness by Maximisation?” In: Hilke Brockmann / Jan Dehlhey (Hrsg.): Human Happiness and the Pursuit of Maximization. Springer 2013, 41-54.
- D. Düber / S. Derpmann / T. Rojek / K. Schnieder: „Can Kitcher Avoid the Naturalistic Fallacy?“ In: Marie I. Kaiser / Ansgar Seide (Hrsg.): Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism. Frankfurt: Ontos 2013, 61–76.
- A. Dufner: “Should the Late Stage Demented be Punished for Past Crimes?” In: Criminal Law and Philosophy 7, 2013, 137–150.
- A. Dufner: “Potentiality Arguments and the Definition of ‘Human Organism’”. In: American Journal of Bioethics 13:1, 2013, 33–34.
- Th. Gutmann: „Klonen, juristisch“. In: Rolf Gröschner / Antje Kapust / Oliver Lembcke (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, 218–220.
- Th. Gutmann: „Organtransplantation und Aufklärung“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 2013, 141-142.
- Th. Gutmann: „Religion und Normative Moderne“. In: Ulrich Willems / Detlef Pollack / Thomas Gutmann / Helene Basu / Ulrike Spohn (Hrsg.), Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 447–488.
- Th. Gutmann: „Säkularisierung des Rechts“. In: Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie; hg. von Detlef Pollack. Mit Kommentaren von Detlef Pollack, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heimbach-Steins, Astrid Reuter und Ulrich Willems. Münster: CRM 2013, 15-17.
- Th. Gutmann: “Tra apologia ed utopia”. In: Tra apologia e utopia. Forma e decisione nel diritto internazionale (Il contributo di Martti Koskenniemi) (L’Europa del diritto, 3). Collana dei Seminari del Dottorato di ricerca in Teoria del diritto e ordine giuridico europeo, Università degli Studi «Magna Graecia» di Catanzaro, Dipartimento di Studi Giuridici, Storici, Economici e Sociali. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2013, 17–25.
- Th. Gutmann / D. Pollack / U. Spohn / H. Basu / U. Willems: „Einleitung“. In: Ulrich Willems / Detlef Pollack / Thomas Gutmann / Helene Basu / Ulrike Spohn (Hrsg.), Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 9–26.
- M. Kühler: „Eine wachsame systematische Trennung zwischen Geltung und Genese“. In: Erwägen Wissen Ethik 23 (4), 2012, 543-546.
- M. Kühler: „Sollen, Können und Versuchen“. In: Miguel Hoeltje / Thomas Spitzley / Wolfgang Spohn (Hrsg.): Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V., DuEPublico 2013, 613-623.
- M. Kühler: „Who Am I to Uphold Unrealizable Normative Claims?“ In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Hrsg.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer, 2013, 191–209.
- M. Kühler: „‚Might makes right‘. Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von Sanktionen“. In: Eva Buddeberg / Achim Vesper (Hrsg.): Moral und Sanktion. Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen. Frankfurt am Main: Campus 2013, 75–93.
- M. Kühler / N. Jelinek: „Introduction“. In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Hrsg.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer, 2013, ix–xxxvi.
- M. Quante: „Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz“. In: Rahel Jaeggi / Daniel Loick (Hrsg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp 2013, 69-88.
- M. Quante / K. Bayertz: „Marxistische Technikphilosophie“. In: Armin Grunwald (Hrsg.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 89-93.
- R. Schmücker: „Zufallsbefunde – was gebietet die Menschenwürde?“ In: Jan C. Joerden / Eric Hilgendorf / Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot 2013, 949–981.
- B. Schöne-Seifert: „Ethik und Neuro-Wissenschaften“. In: Sebastian Muders / Beate Lüttenberg (Hrsg.): Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit. Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel 2013.
- B. Schöne-Seifert: „Neuro-Enhancement: Ist die Einnahme von Medikamenten zum Zweck der Leistungssteigerung ethisch zu befürworten?“ In: Philosophie Magazin, 2013, 14.
- B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Das Alterskriterium aus Sicht der Ethik“. In: B. Schmitz-Luhn / A. Bohmeier (Hrsg.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 225-230.
- B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Priorisierung nach Dringlichkeit? Kritische Überlegungen zur Rule of Rescue“. In: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Hrsg.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 109-124.
- B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Wirksamkeit und Nutzen bei der Priorisierung medizinischer Leistungen“. In: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Hrsg.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 31-36.
- B. Schöne-Seifert / N. Jömann: „Patientenautonomie, Patientenverfügungen und Palliativmedizin“. In: G. Pott / D. Domagk (Hrsg.): Integrierte Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer 2013, 43-58.
- L. Siep: „Den Menschen verbessern?“. In: Spektrum der Wissenschaft 5, 2013, 56-61.
- L. Siep: „Was für ein Leben? Was für ein Sinn?“ In: Matthias Hoesch / Sebastian Muders / Markus Rüther (Hrsg.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin: de Gruyter 2013, 91–107.
- L. Siep: „Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus“. In: Stephan Goertz / Rudolf B. Hein / Katharina Klöcker (Hrsg.): Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral. Freiburg i. Brsg.: Herder 2013, 193–216.
- L. Siep: „Sinn und Grenzen von Ethik-Kommissionen aus philosophischer Sicht“. In: S. Vöneky / B. Beylage-Haarmann / A. Höfelmeier / A. K. Hübler (Hrsg.): Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts / Ethics and Law – The Ethicalization of Law. Heidelberg etc.: Springer 2013, 423–432.
- L. Siep: „Normerzeugende Praxis“. In: F. Brosow / T. R. Rosenhagen (Hrsg.): Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: Mentis 2013, 329–345.
- B. Stroop: „Vorgeburtliche Wohlergehenstests? Diagnostische Verfahren vor der Geburt und die Antizipation des zukünftigen Wohls“. In: G. Maio / T. Eichinger / C. Bozzaro (Hrsg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg: Alber 2013, 168-192.
- U. Willems: „Religion und Moderne bei Jürgen Habermas“. In: Thomas Gutmann / Ulrich Willems / Detlef Pollack / Helene Basu / Ulrike Spohn (Hrsg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 489-526.
Rezensionen
- M. Quante: „Conly, Sarah, Against Autonomy. Justifying Coercive Paternalism“. In: Medicine, Health Care and Philosophy 16:2, 2013, 317-318.
- M. Westphal: „Karen Zivi: Making Rights Claims. A Practice of Democratic Citizenship”. In: Politische Vierteljahresschrift 54 (1), 2013, 194–196.
2012
Monographien
Kurt Bayertz
Der aufrechte Gang
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens
München: C.H. Beck 2012
ISBN 9783406638480
Rezension in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Rezension in der Süddeutschen Zeitung
Vorstellung im Philosophischen Radio von WDR5
Beitrag im Kulturmagazin "Scala" des WDR5Michael Quante
Emberi méltóság és személyes autonómia
Debrecen: Debrecen University Press 2012
ISBN 9789633182772
(Ungarische Übersetzung von Menschenwürde und Personale Autonomie. Hamburg: Meiner 2010)Michael Quante
Bevezetés az általános etikába
Debrecen: Debrecen University Press 2012
ISBN 9789633182765
(Ungarische Übersetzung von Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011)Herausgeberschaften
Johann S. Ach, Rainer Paslack, Beate Lüttenberg und Klaus-Michael Weltring (Hrsg.)
Proceed with caution?
Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology
Berlin: Lit 2012
ISBN 9783643900913Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Hrsg.)
Der Materialismus-Streit
Hamburg: Felix Meiner 2012
ISBN 9783787321568Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Hrsg.)
Der Darwinismus-Streit
Hamburg: Felix Meiner 2012
ISBN 9783787321575Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Hrsg.)
Der Ignorabismus-Streit
Hamburg: Felix Meiner 2012
ISBN 9783787321582Michael Quante / Erzsébet Rózsa (Hrsg.)
Anthropologie und Technik
München: Fink 2012
ISBN 9783770552566Thomas Gutmann / Ludwig Siep / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Hrsg.)
Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen
Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart
Tübingen: Mohr-Siebeck 2012
ISBN 9783161506420Ulrich Willems / Katrin Toens (Hrsg.)
Politik und Kontingenz
Wiesbaden: Springer VS 2012
ISBN 9783531183633Artikel und Buchbeiträge
- J. S. Ach: „Angewandte Ethik“. In: Detlef Horster (Hrsg.): Texte zur Ethik. Stuttgart: Reclam 2012, 387–396.
- J. S. Ach: „Bioethik als angewandte Ethik?“ In: C. Runtenberg / J. Rohbeck (Hrsg.): Angewandte Philosophie. Dresden 2012, 85–105.
- J. S. Ach: „Menschenrechte und Tierrechte“. In: A. Pollmann / G. Lohmann (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 453–459.
- J. S. Ach / B. Lüttenberg: „Enhancement. Versuch einer ethischen Einordnung“. In: Ada Borkenhagen / Elmar Brähler (Hrsg.): Die Selbstverbesserung des Menschen: Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012, 33–46.
- K. Bayertz: „Lutando por consenso e convivendo sem ele: a construcao de una bioética europeia comum“. In: H. Tristram Engelhardt, Jr. (Hrsg.): Bioética Global: O colapso do consensu. Sao Paulo: Paulinas 2012, 279–316.
- K. Bayertz: „Technik bei Marx“. In: Michael Quante / Erzsébet Rósza (Hrsg.): Anthropologie und Technik. Paderborn: Fink 2012, 57–70.
- K. Bayertz / B. Beck / B. Stroop: „Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben“. In: Philosophischer Literaturanzeiger 65, 2012, 339–376.
- K. Bayertz / Th. Gutmann: „Happiness and Law“. In: Ratio juris 25(2), 2012, 236–246.
- D. Düber: „Az embriók felhasználásának erkölcsössége és az elővigyázatosság mellett szóló érv”. In: Meditor 2012/1–2, 82–91.
- D. Düber: „The Morality of Embryo Use and the Argument for Precaution”. In: Meditor 2012/1–2, 159–167.
- A. Dufner: “A ’nem-identitás problémája’: az orvosi etika és a törvényhozás visszatérő filozófiai témája”. In: Meditor 2012/1–2, 92–101.
- A. Dufner: “The Non-Identity Problem: A Recurring Philosophical Issue in Medical Ethics and Legislation”. In: Meditor 2012/1–2, 168–176.
- A. Dufner: „Überraschende Thesen des klassischen Utilitarismus. Henry Sidgwicks vernachlässigte Vollendung der klassischen britischen Moralphilosophie“. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98(4), 2012, 510–534.
- B. Fateh-Moghadam: „Criminalizing male circumcision? Case Note: Landgericht Cologne, Judgment of 7 May 2012 – No. 151 Ns 169/11“. In: German Law Journal 13(9), 2012, 1131–1145.
- Th. Gutmann: „L’état de crise. Normenbegründung in der Moderne – eine Skizze“. In: Thomas Mergel (Hrsg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt am Main / New York: Campus 2012, 315–328.
- Th. Gutmann: “La dignità curata: diritti e capacità del malato”. In: Ragion Pratica 38, (giugno 2012), 61–74.
- Th. Gutmann: „Religiöser Pluralismus und liberaler Verfassungsstaat“. In: Karl Gabriel / Christian Spieß / Katja Winkler (Hrsg.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven. Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 291–315.
- Th. Gutmann: „Normenbegründung als Lernprozess? Zur Tradition der Grund- und Menschenrechte“. In: Ludwig Siep / Thomas Gutmann / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Hrsg.): Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 295–313.
- Th. Gutmann / B. Jakl / L. Siep / M. Städtler: „Einleitung“. In: Thomas Gutmann / Ludwig Siep / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Hrsg.): Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 1–31.
- Th. Gutmann et al. [Working Group on Incentives for Living Donation Authors]: “Incentives for Organ Donation: Proposed Standards for an Internationally Acceptable System”. In: American Journal of Transplantation 12(2), 2012, 306–312. (online 2011/11; doi: 10.1111/j.1600-6143.2011.03881.x)
- M. Kühler: „‚Resultant Moral Luck‘, ‚Sollen impliziert Können‘ und eine komplexe normative Analyse moralischer Verantwortlichkeit“. In: Grazer Philosophische Studien 86, 2012, 181–205.
- M. Kühler: „Ist Liebe als Vereinigung eine Bedrohung für die Autonomie der Liebenden? Zum Zusammenhang zwischen Liebe, Identität und Autonomie“. In: Oliver Petersen / Dagmar Borchers / Thomas Spitzley / Manfred Stöckler (Hrsg.): Proceedings von GAP.7. Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie. Online-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), 2012, 691–701.
- S. Laukötter / Th. Pogge: „Weltgesundheit, Menschenrechte und unsere Verantwortung – Thomas Pogge im Gespräch mit Sebastian Laukötter“. In: Ethik in der Medizin, Online First November 2012, DOI 10.1007/s00481-012-0229-1.
- S. Laukötter / L. Siep: „John Locke“. In: Georg Lohmann / Arnd Pollmann (Hrsg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 30–36.
- M. Quante: „Nachgefragt!“ In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012, 432–434.
- M. Quante: „Arbeit als Prinzip des gesellschaftlichen Seins: Prolegomena einer Philosophie der Technik beim späten Lukács“. In: Michael Quante / Erzsébet Rózsa (Hrsg.): Anthropologie und Technik. Paderborn: Fink 2012, 97–108.
- M. Quante: „Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung“. In: Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (Hrsg.): Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner 2012, 540–553.
- M. Quante: „Personale Autonomie: Einleitung“. In: Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (Hrsg.): Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner 2012, 129–132.
- M. Quante: “Human Dignity and Quality of Life Assessments”. In: Meditor 2012/1–2, 148–158.
- M. Quante: “Az emberi méltóság és az életminőség vizsgálatok”. In: Meditor 2012/1–2, 52–63.
- M. Quante: „Being identical by being (treated as) responsible”. In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Hrsg.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer 2012, 253–273.
- M. Quante / D. Schweikard: „Person“. In: Detlef Horster / Vera Moser (Hrsg.): Ethik der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 90–104.
- B. Schöne-Seifert: „Das ‚Morbus-Pompe’-Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts (MedR 2012, 324) – eine Diskussion aus rechtlicher, sozialmedizinischer und medizinethischer Sicht. Teil 3: Kommentar aus medizinethischer Perspektive“. In: Medizinrecht 30, 2012, 295–297.
- B. Schöne-Seifert: „Einführung in die Medizinethik“. In: AllEx – Alles fürs Examen. Das Kompendium für die 2. Ärztliche Prüfung. Bd. C/3. Stuttgart: Thieme 2012, 889–900.
- B. Schöne-Seifert / D. R. Friedrich / A. Diedrich: „Leistungsbeschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung?“ In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 106, 2012, 426–434.
- L. Siep: „Patente auf Leben – ein umstrittenes Thema“. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2012, 28–33.
- L. Siep: „Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies“. In: Meditor 2012/1–2, 133–147.
- L. Siep: „A jelenlegi bioetikai viták érvei és forrásai“. In: Meditor 2012/1–2, 35–51.
- L. Siep: „Zur ethischen Rechtfertigung der Stammzellenforschung in Deutschland“. – Materialien zur Veranstaltung der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) „10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland“ am 06.09.2012 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
(URL: http://www.rki.de/DE/Content/Service/Veranstaltungen/ZES_Jubilaeum.html) - U. Willems: „Normative Pluralität und Kontingenz als Herausforderungen politischer Theorie. Prolegomena zur Theorie eines Politischen Pluralismus“. In: Ulrich Willems / Katrin Toens: Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS 2012, 267–303.
- U. Willems: „Kontingenz und Politik – Interdisziplinäre und politikwissenschaftliche Perspektiven“. In: Ulrich Willems / Katrin Toens: Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS 2012, 11–22.
Rezensionen und Lexikonbeiträge
- B. Beck: “Nadine Schumann: Gefühl und Rationalität. Eine philosophische Untersuchung zur Theorie Antonio Damasios. Marburg: Tectum 2010“. In: Andres Frewer / Florian Bruns / Wolfgang Rascher (Hrsg.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 317–320.
- B. Beck: “Julia Diekämper: Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Bielefeld: transcript 2011“. In: Ethik in der Medizin 24(3), 2012, 259–260.
doi 10.1007/s00481-012-0180-1 (online first, 18. Jan. 2012). - D. Düber: „Tom L. Beauchamp/James F. Childress: The Principles of Biomedical Ethics“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 49–51.
- D. Düber: „Joel Feinberg: The Moral Limits of the Criminal Law“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 165–167.
- D. Düber: „Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?“ In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 228–229.
- D. Düber: „Peter Singer: Practical Ethics“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 570–572.
- D. Düber: „Georg Henrik von Wright: The Varieties of Goodness“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 637–639.
- A. Dufner: „Robert Nozick: Philosophical Explanations“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 431–433.
- A. Dufner: „Derek Parfit: Reasons and Persons“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 437–439.
- A. Dufner: “John Perry: Reference and Reflexivity“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 446–447.
- A. Dufner: „Sydney Shoemaker: Self-Knowledge and Self-Identity”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 566–568.
- A. Dufner: “Bernard Williams: Problems of the Self“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 626–628.
- Th. Gutmann: „Mathis Bader, Organmangel und Organverteilung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010“. In: MedR 30(2), 2012, 158.
- Th. Gutmann: „Hans Kelsen: Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 326–328.
- M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: The Importance of what we care about“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 195–197.
- M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: Necessity, Volition and Love“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 197–198.
- M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: The Reasons of love“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 198–200.
- M. Kühler: „Paul Ricœur: Das Selbst als ein Anderer“ . In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 509–511.
- M. Kühler: „Ernst Tugendhat: Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung“ . In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 596–598.
- M. Kühler: „Bernard Williams: Truth and Truthfulness“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 628–630.
- M. Kühler: „Bennett Helm: Love, Friendship, and the Self: Intimacy, Identification, & the Social Nature of Persons“. In: Andres Frewer / Florian Bruns / Wolfgang Rascher (Hrsg.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 321–324.
- S. Laukötter: „Hugo Grotius: De iure belli ac pacis“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 217–219.
- S. Laukötter: „Alasdair MacIntyre: Whose Justice? Which Rationality?”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 374–375.
- S. Laukötter: “Michel de Montaigne: Essays”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 401–402.
- S. Laukötter: „Montesquieu: Vom Geist der Gesetze“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 403–404.
- S. Laukötter: „Martha Nussbaum: The Fragility of Goodness”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 433–435.
- S. Laukötter: “Martha Nussbaum: Frontiers of Justice”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 435–437.
- S. Laukötter: “Thomas Pogge: World Poverty and Human Rights”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 483–484.
- S. Laukötter: “Michael Walzer: Just and Unjust Wars”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 610–611.
- S. Laukötter: „Frank Dietrich: Sezession und Demokratie“. In: Der Staat 51(2), 2012, 288–290.
- M. Quante: „Wicclair, M. R., Conscientious Objection in Health Care. An Ethical Analysis“. In: Medicine, Health Care and Philosophy 15, 2012, 93–94.
- R. Schmücker: „John Rawls: The Law of Peoples“.In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 503–504.
- B. Schöne-Seifert: „Gerald Dworkin: Theory and Practice of Autonomy”. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 149–151.
2011
Herausgeberschaften
Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Hrsg.)
Grundkurs Ethik
Anwendungen (Bd.2)
Paderborn: Mentis-Verlag 2011
ISBN 9783897856615Johann S. Ach / Arianna Ferrari / Beate Lüttenberg (Hrsg.)
Im Dienste der Schönheit?
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie
Berlin: Lit-Verlag 2011
ISBN 9783643112934Artikel und Buchbeiträge
- J. S. Ach: Autonomie und Lebensschutz. Moralische Probleme am Beginn menschlichen Lebens. In: Ach, Johann / Bayertz, Kurt / Siep, Ludwig (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, S. 23-36.
- J. S. Ach / B. Lüttenberg: Ungleich besser? Zwölf Thesen zur Diskussion über Neuro-Enhancement. In: Wiehöfer, Willy / Wehling, Peter (Hrsg.): Entgrenzung der Medizin - Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2011, S. 231-250.
- J. S. Ach / B. Lüttenberg: Zur Debatte über Enhancement. In: Müller, Monika C. M. / Hartung, Gerald / Schaede, Stephan (Hrsg.): Sind sie gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen, Loccum 2011, S. 15-24.
- K. Bayertz: Wer schreibt vor? Ursprünge der moralischen Präskriptivität. In: Mayr, E. / Sellmaier, S. (Hrsg.): Normativität, Geltung und Verpflichtung. Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2011, S. 21-34.
- K. Bayertz / T. Gutmann: Glück und Recht. In: Dhouib, Sarhan / Jürgens, Andreas (Hrsg.): Wege in der Philosophie. Geschichte – Wissen – Recht – Transkulturalität. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler. Weilerswist 2011, S. 297-308.
- B. Beck: Ethische Implikationen der Neurowissenschaften – Schuld und Verantwortung ohne Willensfreiheit?, in: Beck, Birgit / Thies, Christian (Hrsg.): Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge, Passau: Stutz, 2011, S. 209–231.
- A. Dufner: Menschenwürde und die Reichweite der Selbstverfügungsgewalt. Einige Überlegungen zu Anspruchsrechten, selbstverpflichtenden Rechten und zeitlichen Fristen. In: Eric Hilgendorf, Jan Joerden, Natalia Petrillo und Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Nomos, Baden-Baden 2011, S. 249–260.
- A. Dufner: The Non-Identity Problem: A Recurring Philosophical Issue in Medical Ethics and Legislation. In: Meditor 2, 2011.
- A. Dufner: Does the Separateness of Persons Support Moderate Moral Side Constraints? A Summary. In: Online Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, München 2011.
- B. Fateh-Moghadam: Rechtliche Aspekte der somatischen Gentherapie. In: Boris Fehse / Silke Domasch (Hrsg.): Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2. Auflage. Dornburg: Forum W – Wissenschaftlicher Verlag 2011, 151–184.
- Th. Gutmann: Säkularisierung und Normenbegründung. In: Jansen, Nils / Oestmann, Peter (Hrsg.): Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Tübingen 2011, S. 221-248.
- Th. Gutmann, Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In: Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft (XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Essen 2008). Hamburg: Meiner 2011, 309–330.
- Th. Gutmann: Rechtswissenschaften und Anthropologie. In: Silke Meyer / Armin Owzar (Hrsg.): Disziplinen der Anthropologie. Münster: Waxman 2011, 179–202.
- Th. Gutmann: Stellungnahme als Einzelsachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 29.06.2011 – Ethische und rechtliche Aspekte von Organspenden: Zur Notwendigkeit einer Novellierung des Transplantationsgesetzes, Ausschuss-DrS. 17(14)0148(4).
- Th. Gutmann / B. Jakl: Der Grundrechtsschutz des Patienten als Aufgabe der Ärzte- und Psychotherapeutenkammern am Beispiel der Überwachung des Abstinenzgebotes durch die Psychotherapeutenkammern. In: MedR 29(5), 2011, 259–264.
- M. Kühler: ‚Tough Love‘ – Liebe, Autonomie und Paternalismus. In: Online Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, München 2011.
- M. Kühler: Love as Union vs. Personal Autonomy? In: Nadine Farghaly / Corazón T. Toralba (Hrsg.): Love on Trial: Adjusting and Assigning Relationships. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2011, 93–104.
- S. Laukötter / L. Siep: Internationale Gerechtigkeit – Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges. In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, S. 137-153.
- M. Quante: A filozófia feladata az élettudományokban. In: Kellék 39 (2009; erschienen 2011), S. 7-20.
- M. Quante: A xenotranszplantáció etikai szempontjai. In: Meditor 1 (2011), S. 11-26.
- M. Quante: Ethische Aspekte der Xenotransplantation. In: Meditor 1 (2011), S. 27-43.
- M. Quante: Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person. In: E. Klein & C. Menke (Hrsg.): Der Mensch als Person und Rechtsperson. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011, S. 69-87.
- M. Quante: Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften. In: van Ackeren, M. et al. (Hrsg.): Warum noch Philosophie? Berlin: de Gruyter 2011, S. 171-186.
- M. Quante: Identifikation in Relation: Anmerkungen zum evaluativen Selbstverhältnis menschlicher Personen. In: C.F. Gethmann (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner 2011, S. 603-620.
- M. Quante: In defence of personal autonomy. In: Journal of Medical Ethics 37 (2011), S. 597-600.
- M. Quante: Recognition as the social grammar of species being in Marx. In: Heikki Ikäheimo / Arto Laitinen (Hrsg.): Recognition and Social Ontology. Leiden: Brill 2011, 239–267.
- M. Quante & D. P. Schweikard: Ethische Probleme am Ende menschlichen Lebens. In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, S. 37-48.
- M. Quante / K. Stoppenbrink: Enhancement und kosmetische Chirurgie. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), S. 475ff.
- M. Quante / K. Stoppenbrink: Roboter, Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), S. 478ff.
- R. Schmücker: Grundkategorien moralischer Bewertung. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), S. 13ff.
- R. Schmücker: Schuld und Verdienst . In: Ralf Stoecker et al. (Hrsg.): Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, 131–135.
- B. Schöne-Seifert: Prinzipien und Theorien der Medizinethik. In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, S. 9-22.
- B. Schöne-Seifert: „Ethisch zulässig? Über Leistungskürzungen in solidarisch finanzierten Gesundheitssystemen“. In: Forschung & Lehre 8, 2011, 584–585.
- B. Schöne-Seifert: „Priorisierung, Rationierung – Müssen die ethischen Grundsätze unserer Gesellschaft modifiziert werden?“ In: Frankfurter Forum: Diskurse 3, 2011, 6–13.
- B. Schöne-Seifert: „Wissenschaftsethik für Mediziner – Lehren aus der Causa zu Guttenberg?“ In: Ethik in der Medizin 23(2), 2011, 89–91.
- B. Schöne-Seifert / Alena M. Buyx / Daniel R. Friedrich: „Ethics and effectiveness: rationing healthcare by thresholds of minimum effectiveness”. In: British Medical Journal 342, 2011, 531–533.
- B. Schöne-Seifert / Thomas Prien / Georg Rellensmann / Norbert Roeder / Hartmut H.-J. Schmidt: „Behandlung potentieller Organspender im Präfinalstadium“. In: Deutsches Ärzteblatt 108(40), 2011, A2080–A2086.
- L. Siep: Evolution und Ethik. In: Petra Kolmer, Kristian Köchy (Hrsg.), Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie. Freiburg/München: Alber (2011), S. 201-233.
- L. Siep: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In: Tina-Louise Eissa / Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.), Geschichte der Bioethik. Paderborn: Mentis (2011), S. 183-195.
- L. Siep: Normenbegründung in der praktischen Philosophie. In: Jansen, Nils / Oestmann, Peter (Hrsg.): Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Tübingen 2011, S. 249-274.
- L. Siep: Die Machbarkeit des Menschen. In: Universitas 782, S. 12-31.
- L. Siep / A. Kallhoff: Natur III, praktisch. In: Petra Kolmer / Armin G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2. Freiburg: Alber (2011), S. 1578-1592.
- B. Stroop: Traurige Entlein und glückliche Schwäne? Glück in der Debatte um ästhetisch-chirurgische Eingriffe als Enhancement. In: Lüttenberg B., Ferrari A., Ach J. (Hrsg.): Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie. Berlin: Lit-Verlag (2011), S. 143-166.
- U. Willems: „Vermittlungsverfahren in innenpolitischen Konflikten. Beobachtungen zur Bundesrepublik“. In: Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, 221–242.
reZENSIONEN
- M. Quante: „Michael S. Moore: Causation and Responsibility. An Essay in Law, Morals, and Metaphysics.” In: Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 126–130.
- M. Quante: „Benatar, Solomon & Brock, Gillian (Eds.), Global Health and Global Health Ethics”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 349.
- M. Quante: „Segall, Shlomi, Health, Luck, and Justice”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 219–220.
- M. Quante: „John Christman: The Politics of Persons. Individual Autonomy and Socio-historical Selves”. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 444–448.
- M. Quante: „Schumacher, B. N.: Death and Mortality in Contemporary Philosophy”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 421–422.
- B. Stroop / S. L. Hansen / C. Heyder: Tagungsbericht Klausurwoche „Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin“, 20.–26. März 2011 an der Universität Freiburg. Ethik in der Medizin, 2011, DOI 10.1007/s00481-011-0145-9 (online first).
2010
Monographien
Michael Quante
Menschenwürde und Personale Autonomie
Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften
Hamburg: Meiner Verlag 2010
ISBN 9783787319497
Rezensionen bei PerlentaucherMichael Quante
Személyes Élet És Emberi Halál
Eger: Liceum Kiadó 2010
ISBN 9789639894501
(Ungarische Übersetzung von Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002)Michael Quante
Személy
Eger: Liceum Kiadó 2010
ISBN 9789639894495
(Ungarische Übersetzung von Person. Berlin: de Gruyther 2007)Herausgeberschaften
Thomas Gutmann / Bodo Pieroth (Hrsg.)
Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols
Baden-Baden: Nomos 2010
ISBN 9783832961879Artikel und Buchbeiträge
- J. S. Ach: Sind PID und Selektion bei künstlich erzeugten Embryonen moralisch begründbar? In: fiph Journal 16/2010, 20.
- J. S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? In: zur debatte 2/2010, 37–38.
- K. Bayertz: Moral Normativity is (Naturally) Grown. In: Ulrich J. Frey / Charlotte Störmer / Kai P. Willführ (Hg.), Homo Novus – a Human without Illusion. Berlin etc.: Springer 2010. S. 173-81.
- K. Bayertz: Marcher debout dans le monde moderne. In: Revue Germanique internationale 10/2009. L‘Anthropologie allemande entre philosophie et sciences. Des Lumières aux aneées 1930. Paris: CNRS editions 2010, 111–123.
- K. Bayertz: Eine Wissenschaft vom Glück? Teil I: Was ist Glück? In: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 64 (2010) Nr. 3. S. 389-408.
- K. Bayertz: Eine Wissenschaft vom Glück? Teil II: Die Vermehrung des Glücks der großen Zahl. In: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 64 (2010) Nr. 4. S. 560-78.
- B. Fateh-Moghadam: Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht. In: Rechtswissenschaft 1, 2010, 115–142.
- B. Fateh-Moghadam: Bioethische Diskurse zwischen Recht, Ethik und Religion. Juristische Perspektiven – Zum Einfluss der Religion in bioethischen Beratungsgremien. In: Friedemann Voigt (Hrsg.): Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und inter-religiöse Perspektiven. Berlin/New York: de Gruyter 2010, 31–64.
- Th. Gutmann, Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 15 (2010), 5-34.
- Th. Gutmann: Einige Überlegungen zur Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In: Thomas Weitin (Hrsg.), Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und in den USA. Bielefeld: transcript 2010, 17–40.
- Th. Gutmann, Die Grenzen staatlicher Gewalt, in: Thomas Gutmann, Bodo Pieroth (Hg.), Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols, Baden-Baden: Nomos 2010, S. 33-52.
- Th. Gutmann, Rechtswissenschaften und Anthropologie, in: Silke Meyer / Armin Owzar (Hg.), Disziplinen der Anthropologie, Münster: Waxman 2011, S. 179-202.
- Th. Gutmann, Rechtliche und rechtsphilosophische Fragen der Präimplantationsdiagnostik, in: Carl Friedrich Gethmann / Stefan Huster (Hg.), Recht und Ethik in der Präimplantations-diagnostik, München: Fink 2010, 61-102.
- Th. Gutmann, Für eine prinzipielle Neuausrichtung des Transplantationsrechts, in: C.-D. Middel / W. Pühler / H. Lilie / K. Vilmar (Hg.), Novellierungsbedarf des Transplantationsrechts. Bestandsaufnahme und Bewertung, München: C.H. Beck 2010, S. 17-40.
- Th. Gutmann, „Kind als Schaden?“ – Unterhaltsansprüche nach fehlgeschlagenem Abbruch oder fehlerhafter Pränataldiagnostik, in: A. Katharina Weilert (Hg.), Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, S. 55-78.
- S. Laukötter / L. Siep: Grundrechte als Eigentum, Überlegungen zu John Lockes Zweiter Abhandlung über die Regierung. In: S. Salzborn (Hrsg.), Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatslehre von John Locke. Reihe Staatsverständnisse Bd. 31, Baden-Baden (Nomos) 2010, S. 149-163.
- M. Quante / A. Vieth: The structure of perception in particularist ethics. In: Ethical Perspectives 17 (2010), S. 5-39.
- M. Quante: Altern als biografische und gesellschaftliche Herausforderung: eine philosophische Perspektive. In: Lebenslagen älterer Menschen, herausgegeben von der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt 2010, S. 47-59.
- M. Quante: Das Elend der Volksgesundheit. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), S. 179-190.
- M. Quante: Menschenwürde, Pluralismus und der moralische Status des beginnenden menschlichen Lebens im Kontext der Fortpflanzungsmedizin. In: C.F. Gethmann & S. Huster (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. München: Fink 2010, S. 35-60.
- M. Quante: Personale Autonomie. Teil I: Die metaphysische Perspektive. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), S. 257-285.
- M. Quante: Personale Autonomie. Teil II: Die Praktische Perspektive. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), S. 385-417.
- R. Schmücker / M. Hoffmann: Die ethische Problematik der Zufallsbefunde. In: R. Puls / N. Hosten (Hrsg.): Ganzkörper-MRT-Screening. Befunde und Zufallsbefunde, Paderborn 2010, S. 1-16.
- B. Schöne-Seifert / M. Hoffmann: Potenziell eigennützige Forschung an Kindern: Kriterien ethischer Zulässigkeit. In: Marckmann G./Niethammer, D. (Hg.): Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2010, S. 19-35.
- B. Schöne-Seifert: Sterbehilfe. In: Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner Verlag 2010, 2613b-2616.
- B. Schöne-Seifert: Medizinische Ethik. In: Sandkühler, H.J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner Verlag 2010, 654a-656b.
- B. Schöne-Seifert / D. Talbot: (Neuro-)Enhancement. In: Helmchen, H./ Sartorius, N. (Hg.): Ethics in Psychiatry – European Contributions. Berlin: Springer 2010, S. 509-530.
- B. Schöne-Seifert: Engpässe medizinischer Versorgung – Ethische Aspekte. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 104 (2010), S. 360-370.
- B. Schöne-Seifert / D. Talbot: The debate on neuro-enhancement: What can bioethics learn from the history of amphetamine use? In: BioSocieties, 5:4 (2010), S. 477-480.
- B. Schöne-Seifert / D. Talbot: Threefold Denial. In: BioSocieties, 5:4 (2010), S. 485-487.
- L. Siep: Moralbegründung und Geschichte. (Zu R. Zimmermann. Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt). In: Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 20/2009 H. 3, S. 464-466.
- L. Siep: Die Bedeutung der menschlichen Gattungszugehörigkeit für eine konkrete Ethik. In: P. Dabrock / R. Denker / S. Schaede (Hrsg.): Gattung Mensch. Tübingen (Mohr Siebeck) 2010 (Reihe Religion und Aufklärung, Bd. 19), S. 281-295.
- L. Siep: Hegel und die moderne Bioethik. In: Ludwig Siep: Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels. Paderborn: Fink 2010, 279–292.
Rezensionen
- Th. Gutmann: „Daniela Norba, Rechtsfragen der Transplantationsmedizin aus deutscher und europäischer Sicht, Berlin: Duncker & Humblot 2009“. In: Medizinrecht 28, 2010, 178.
- Th. Gutmann: „Mathis Bader, Organmangel und Organverteilung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010“. In: MedR 30(2), 2012, 158.
- M. Quante: „Buckley, F.H. 2009, Fair Governance: Paternalism and Perfectionism”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 296.
- M. Quante: „Roberts, M.A. & Wasserman, D.T. (Eds.), Harming Future Persons”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 417–418.
- M. Quante: „Dawson, A. (Ed.), The Philosophy of Public Health”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 292–293.