Publications of the Centre

  • 2018

    © NN

    Thomas Gutmann, Sebastian Laukötter, Arnd Pollmann and Ludwig Siep (Eds.)

    Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht

    [Genesis and Validity. Historical Experiences in the Justification of Norms in Morality and Law]
    Tübingen: Mohr Siebeck 2018
    ISBN 978-3-16154-432-3

  • 2017

    © nn

    Matthias Hoesch and Sebastian Laukötter (Eds.)

    Natur und Erfahrung. Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart. Festschrift anlässlich des 75. Geburtstags von Ludwig Siep

    [Nature and Experience. Building Blocks to a Practical Philosophy for the Present Age. Festschrift in Honour of the 75th Birthday of Ludwig Siep]
    Münster:
     mentis2017
    ISBN 978-3-95743-085-4

    © NN

    Erzsébet Rózsa

    Autonómia és paternalizmus. Az orvos-beteg kapcsolat etika kérdései a modern medicinában

    [Autonomy and Paternalism]
    Debrecen:
     Debrecen University Press2017
    ISBN 978-963-318-685-5

    © Stefan Klatt

    Martin Hoffmann, Reinold Schmücker und Héctor Wittwer (eds)

    Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse.

    [Primacy of morality? A metaethical controversy.]
    Frankfurt am Main: Klostermann Rote Reihe 88 2017.
    ISBN 978-3-465-04276-1

  • 2016

    Dominik Düber

    Selbstbestimmung und das gute Leben im demokratischen Staat

    [Self-determination and the good life in a democratic state]
    Münster: mentis 2016
    ISBN 978-3-95743-027-4

    Barbara Stroop

    Rethinking Well-being in Biomedical Ethics
    Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdatmentis 2016
    ISBN 978-3-8405-0139-5

    Nina Tabea Zwermann-Milstein

    Grund und Grenzen einer verfassungsrechtlich gebotenen gesundheitlichen Mindestversorgung
    [Foundations and boundaries of a constitutional minimum of health care]
    Baden-Baden: nomos 2015
    ISBN 978-3-8487-1904-4

  • 2013

    Monographs

    Birgit Beck
    Ein neues Menschenbild?
    Der Anspruch der Neurowissenschaften auf Revision unseres Selbstverständnisses
    [A New Image of Man? The claim of Neurosciences on the Revision of our Identity]
    Münster: mentis 2013
    ISBN 978-3-89785-828-2

    Ludwig Siep
    Moral und Gottesbild
    Aufsätze zur konkreten Ethik 1996–2012
    [Moral and Image of God. Essays on Practical Ethics 1996-2012]
    Münster: mentis 2013
    ISBN 9783897853218

    Editing

    Johann S. Ach (Ed.)
    Grenzen der Selbstbestimmung in der Medizin
    Münster: mentis 2013
    ISBN 9783897858183

    Thomas Gutmann / Ulrich Willems / Detlef Pollack / Helene Basu / Ulrike Spohn (Eds.)
    Moderne und Religion
    Kontroversen um Modernität und Säkularisierung
    [Modernity and Religion. Controversies over Modernity and Secularization]
    Bielefeld: transcript 2013
    ISBN 978383761966
    9

    Michael Kühler / Nadja Jelinek (Eds.)
    Autonomy and the Self
    Dordrecht: Springer 2013
    ISBN 9789400747883

    Bettina Schöne-Seifert / Annette Kern-Stähler / Anna Thiemann (Eds.):
    Ethik in der Medizin
    Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich GTE
    [Ethics in Medicine. Literary Texts for the New Cross-Section Field "History, Theory, and Ethics"]
    Münster: mentis 2013
    ISBN 9783897858008

    ArtiCLES And PROCEEDINGS

    • J. S. Ach: „Forschung am Menschen“. In: Beate Lüttenberg / Sebastian Muders (Eds.): Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit. Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel 2013.
    • J. S. Ach / D. Düber / M. Quante: „Medizintechnik“. In: Armin Grunwald (Ed.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 319-324.
    • J. S. Ach / B. Lüttenberg: „Human Enhancement“. In: Armin Grunwald (Ed.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 288-292.
    • J. S. Ach / M. Quante: „Organtransplantation“. In: Rolf Gröschner / Antje Kapust / Oliver W. Lembcke (Eds.): Wörterbuch der Würde. Stuttgart: Fink 2013, 260-261.
    • K. Bayertz: „Empirische Antworten auf philosophische Fragen? Zum Verhältnis von philosophischer Ethik und empirischer Glücksforschung“. In: Matthias Hoesch/ Sebastian Muders/ Markus Rüther (Eds.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 35–47.
    • K. Bayertz: “Happiness by Maximisation?” In: Hilke Brockmann / Jan Dehlhey (Eds.): Human Happiness and the Pursuit of Maximization. Springer 2013, 41-54.
    • D. Düber / S. Derpmann / T. Rojek / K. Schnieder: „Can Kitcher Avoid the Naturalistic Fallacy?“ In: Marie I. Kaiser / Ansgar Seide (Eds.): Philip Kitcher. Pragmatic Naturalism. Frankfurt: Ontos 2013, 61–76. 
    • A. Dufner: “Should the Late Stage Demented be Punished for Past Crimes?” In: Criminal Law and Philosophy 7, 2013, 137–150.
    • A. Dufner: “Potentiality Arguments and the Definition of ‘Human Organism’”. In: American Journal of Bioethics 13:1, 2013, 33–34. 
    • Th. Gutmann: „Klonen, juristisch“. In: Rolf Gröschner / Antje Kapust / Oliver Lembcke (Eds.): Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, 218–220.
    • Th. Gutmann: „Organtransplantation und Aufklärung“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, 2013, 141-142.
    • Th. Gutmann: „Religion und Normative Moderne“. In: Ulrich Willems / Detlef Pollack / Thomas Gutmann / Helene Basu / Ulrike Spohn (Eds.), Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 447–488.
    • Th. Gutmann: „Säkularisierung des Rechts“. In: Peter L. Berger: Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie; ed. by Detlef Pollack. With comments by Detlef Pollack, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heimbach-Steins, Astrid Reuter and Ulrich Willems. Münster: CRM 2013, 15-17.
    • Th. Gutmann: “Tra apologia ed utopia”. In: Tra apologia e utopia. Forma e decisione nel diritto internazionale (Il contributo di Martti Koskenniemi) (L’Europa del diritto, 3). Collana dei Seminari del Dottorato di ricerca in Teoria del diritto e ordine giuridico europeo, Università degli Studi «Magna Graecia» di Catanzaro, Dipartimento di Studi Giuridici, Storici, Economici e Sociali. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2013, 17–25.
    • Th. Gutmann / D. Pollack / U. Spohn / H. Basu / U. Willems: „Einleitung“. In: Ulrich Willems / Detlef Pollack / Thomas Gutmann / Helene Basu / Ulrike Spohn (Eds.), Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 9–26.
    • M. Kühler: „Eine wachsame systematische Trennung zwischen Geltung und Genese“. In: Erwägen Wissen Ethik 23 (4), 2012, 543-546.
    • M. Kühler: „Sollen, Können und Versuchen“. In: Miguel Hoeltje / Thomas Spitzley / Wolfgang Spohn (Eds.): Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeiträge des achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V., DuEPublico 2013, 613-623.
    • M. Kühler: „Who Am I to Uphold Unrealizable Normative Claims?“ In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Eds.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer, 2013, 191–209.
    • M. Kühler: „‚Might makes right‘. Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von Sanktionen“. In: Eva Buddeberg / Achim Vesper (Eds.): Moral und Sanktion. Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen. Frankfurt am Main: Campus 2013, 75–93.
    • M. Kühler / N. Jelinek: „Introduction“. In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Eds.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer, 2013, ix–xxxvi.
    • M. Quante: „Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz“. In: Rahel Jaeggi / Daniel Loick (Eds.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp 2013, 69-88.
    • M. Quante / K. Bayertz: „Marxistische Technikphilosophie“. In: Armin Grunwald (Ed.): Handbuch Technikethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, 89-93.
    • R. Schmücker: „Zufallsbefunde – was gebietet die Menschenwürde?“ In: Jan C. Joerden / Eric Hilgendorf / Felix Thiele (Eds.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker & Humblot 2013, 949–981.
    • B. Schöne-Seifert: „Ethik und Neuro-Wissenschaften“. In: Sebastian Muders / Beate Lüttenberg (Eds.): Von Arztethos bis Verteilungsgerechtigkeit. Eine Einführung in die Medizinethik. Stuttgart: Hirzel 2013.
    • B. Schöne-Seifert: „Neuro-Enhancement: Ist die Einnahme von Medikamenten zum Zweck der Leistungssteigerung ethisch zu befürworten?“ In: Philosophie Magazin, 2013, 14.
    • B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Das Alterskriterium aus Sicht der Ethik“. In: B. Schmitz-Luhn / A. Bohmeier (Eds.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 225-230.
    • B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Priorisierung nach Dringlichkeit? Kritische Überlegungen zur Rule of Rescue“. In: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Eds.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 109-124.
    • B. Schöne-Seifert / D. Friedrich: „Wirksamkeit und Nutzen bei der Priorisierung medizinischer Leistungen“. In: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Eds.): Priorisierung in der Medizin – Kriterien im Dialog. Heidelberg: Springer 2013, 31-36.
    • B. Schöne-Seifert / N. Jömann: „Patientenautonomie, Patientenverfügungen und Palliativmedizin“. In: G. Pott / D. Domagk (Eds.): Integrierte Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer 2013, 43-58.
    • L. Siep: „Den Menschen verbessern?“. In: Spektrum der Wissenschaft 5, 2013, 56-61.
    • L. Siep: „Was für ein Leben? Was für ein Sinn?“ In: Matthias Hoesch / Sebastian Muders / Markus Rüther (Eds.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin: de Gruyter 2013, 91–107.
    • L. Siep: „Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus“. In: Stephan Goertz / Rudolf B. Hein / Katharina Klöcker (Eds.): Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral. Freiburg i. Brsg.: Herder 2013, 193–216.
    • L. Siep: Sinn und Grenzen von Ethik-Kommissionen aus philosophischer Sicht. In: S. Vöneky / B. Beylage-Haarmann / A. Höfelmeier / A. K. Hübler (Eds.): Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts / Ethics and Law – The Ethicalization of Law. Heidelberg etc.: Springer 2013, 423–432.
    • L. Siep: Normerzeugende Praxis. In: F. Brosow / T. R. Rosenhagen (Eds.): Moderne Theorien praktischer Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirkungsweise des praktischen Sollens. Münster: Mentis 2013, 329–345.
    • B. Stroop: „Vorgeburtliche Wohlergehenstests? Diagnostische Verfahren vor der Geburt und die Antizipation des zukünftigen Wohls“. In: G. Maio / T. Eichinger / C. Bozzaro (Eds.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg: Alber 2013, 168-192.
    • U. Willems: „Religion und Moderne bei Jürgen Habermas“. In: Thomas Gutmann / Ulrich Willems / Detlef Pollack / Helene Basu / Ulrike Spohn (Eds.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld: transcript 2013, 489-526.

    Reviews

    • M. Quante: „Conly, Sarah, Against Autonomy. Justifying Coercive Paternalism“. In: Medicine, Health Care and Philosophy 16:2, 2013, 317-318.
    • M. Westphal: „Karen Zivi: Making Rights Claims. A Practice of Democratic Citizenship”. In: Politische Vierteljahresschrift 54 (1), 2013, 194–196.
  • 2012

    Monographs

    Kurt Bayertz
    Der aufrechte Gang
    Eine Geschichte des anthropologischen Denkens

    [Upright Walking. A History of Anthropological Thinking]
    München: C.H. Beck 2012
    ISBN 9783406638480

    Michael Quante
    Emberi méltóság és személyes autonómia
    Debrecen: Debrecen University Press 2012
    ISBN 9789633182772

    (Hungarian Translation of Human Dignity and Personal Autonomy. Hamburg: Meiner 2010)

    Michael Quante
    Bevezetés az általános etikába
    Debrecen: Debrecen University Press 2012
    ISBN 9789633182765
    (Hungarian translation of Einführung in die Allgemeine Ethik [Introduction to General Ethics]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011)

    Editing

    Johann S. Ach,  Rainer Paslack, Beate Lüttenberg und Klaus-Michael Weltring (Eds.)
    Proceed with caution?
    Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology
    Berlin: Lit 2012
    ISBN
    9783643900913

    Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Eds.)
    Der Materialismus-Streit
    [The Materialism Dispute]
    Hamburg: Felix Meiner 2012
    ISBN 9783787321568
    Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Eds.)
    Der Darwinismus-Streit
    [The Darwinism Dispute]
    Hamburg: Felix Meiner 2012
    ISBN 9783787321575
    Kurt Bayertz / Myriam Gerhard / Walter Jaeschke (Eds.)
    Der Ignorabimus-Streit
    [The Ignorabimus Dispute]
    Hamburg: Felix Meiner 2012
    ISBN 9783787321582

    Michael Quante / Erzsébet Rózsa (Eds.)
    Anthropologie und Technik
    [Anthropology and Technology]
    München: Fink 2012
    ISBN 9783770552566

    Thomas Gutmann / Ludwig Siep / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Eds.) 
    Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen 
    Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart
    [From Religious to Secular Foundation of State Norms. The Relationship between Religion and Politics in Modern Philosophy and in Current Issues Pertaining to the Legal System]
    Tübingen: Mohr-Siebeck 2012
    ISBN 9783161506420

    Ulrich Willems / Katrin Toens (Hrsg.)
    Politik und Kontingenz
    [Policy and Contingency]
    Wiesbaden: Springer VS 2012
    ISBN 9783531183633

    ArtiClES And PROCEEDINGS

    • J. S. Ach: „Angewandte Ethik“. In: Detlef Horster (Ed.): Texte zur Ethik. Stuttgart: Reclam 2012, 387–396.
    • J. S. Ach:  „Bioethik als angewandte Ethik?“ In: C. Runtenberg / J. Rohbeck (Eds.): Angewandte Philosophie. Dresden 2012, 85–105.
    • J. S. Ach:  „Menschenrechte und Tierrechte“. In: A. Pollmann / G. Lohmann (Eds.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 453–459.
    • J. S. Ach / B. Lüttenberg: „Enhancement. Versuch einer ethischen Einordnung“. In: Ada Borkenhagen / Elmar Brähler (Eds.): Die Selbstverbesserung des Menschen: Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. Gießen: Psychosozial-Verlag 2012, 33–46.
    • K. Bayertz: „Lutando por consenso e convivendo sem ele: a construcao de una bioética europeia comum“. In: H. Tristram Engelhardt, Jr. (Hrsg.): Bioética Global: O colapso do consensu. Sao Paulo: Paulinas 2012, 279–316.
    • K. Bayertz: „Technik bei Marx“. In: Michael Quante / Erzsébet Rósza (Eds.): Anthropologie und Technik. Paderborn: Fink 2012, 57–70.
    • K. Bayertz / B. Beck / B. Stroop: „Künstliches Glück? Biotechnisches Enhancement als (vermeintliche) Abkürzung zum guten Leben“. In: Philosophischer Literaturanzeiger 65, 2012, 339–376.
    • K. Bayertz / Th. Gutmann: „Happiness and Law“. In: Ratio juris 25(2), 2012, 236–246.
    • D. Düber: „Az embriók felhasználásának erkölcsössége és az elővigyázatosság mellett szóló érv”. In: Meditor 2012/1–2, 82–91. 
    • D. Düber: „The Morality of Embryo Use and the Argument for Precaution”. In: Meditor 2012/1–2, 159–167.
    • A. Dufner: “A ’nem-identitás problémája’: az orvosi etika és a törvényhozás visszatérő filozófiai témája”. In: Meditor 2012/1–2, 92–101.
    • A. Dufner: “The Non-Identity Problem: A Recurring Philosophical Issue in Medical Ethics and Legislation”. In: Meditor 2012/1–2, 168–176.
    • A. Dufner: „Überraschende Thesen des klassischen Utilitarismus. Henry Sidgwicks vernachlässigte Vollendung der klassischen britischen Moralphilosophie“. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98(4), 2012, 510–534.
    • B. Fateh-Moghadam: „Criminalizing male circumcision? Case Note: Landgericht Cologne, Judgment of 7 May 2012 – No. 151 Ns 169/11“. In: German Law Journal 13(9), 2012, 1131–1145.
    • Th. Gutmann: „L’état de crise. Normenbegründung in der Moderne – eine Skizze“. In: Thomas Mergel (Ed.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Frankfurt am Main / New York: Campus 2012, 315–328.
    • Th. Gutmann: “La dignità curata: diritti e capacità del malato”. In: Ragion Pratica 38, (giugno 2012), 61–74.
    • Th. Gutmann: „Religiöser Pluralismus und liberaler Verfassungsstaat“. In: Karl Gabriel / Christian Spieß / Katja Winkler (Eds.): Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven. Paderborn u.a.: Schöningh 2012, 291–315.
    • Th. Gutmann: „Normenbegründung als Lernprozess? Zur Tradition der Grund- und Menschenrechte“. In: Ludwig Siep / Thomas Gutmann / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Eds.): Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 295–313.
    • Th. Gutmann / B. Jakl / L. Siep / M. Städtler: „Einleitung“. In: Thomas Gutmann / Ludwig Siep / Bernhard Jakl / Michael Städtler (Eds.): Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 1–31.
    • Th. Gutmann et al. [Working Group on Incentives for Living Donation Authors]: “Incentives for Organ Donation: Proposed Standards for an Internationally Acceptable System”. In: American Journal of Transplantation 12(2), 2012, 306–312. (online 2011/11; doi: 10.1111/j.1600-6143.2011.03881.x)
    • M. Kühler: „‚Resultant Moral Luck‘, ‚Sollen impliziert Können‘ und eine komplexe normative Analyse moralischer Verantwortlichkeit“. In: Grazer Philosophische Studien 86, 2012, 181–205.
    • M. Kühler: „Ist Liebe als Vereinigung eine Bedrohung für die Autonomie der Liebenden? Zum Zusammenhang zwischen Liebe, Identität und Autonomie“. In: Oliver Petersen / Dagmar Borchers / Thomas Spitzley / Manfred Stöckler (Eds.): Proceedings von GAP.7. Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie. Online-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), 2012, 691–701.
    • S. Laukötter / Th. Pogge: „Weltgesundheit, Menschenrechte und unsere Verantwortung – Thomas Pogge im Gespräch mit Sebastian Laukötter“. In: Ethik in der Medizin, Online First November 2012, DOI 10.1007/s00481-012-0229-1.
    • S. Laukötter / L. Siep: „John Locke“. In: Georg Lohmann / Arnd Pollmann (Eds.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, 30–36.
    • M. Quante: „Nachgefragt!“ In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012, 432–434.
    • M. Quante: „Arbeit als Prinzip des gesellschaftlichen Seins: Prolegomena einer Philosophie der Technik beim späten Lukács“. In: Michael Quante / Erzsébet Rózsa (Eds.): Anthropologie und Technik. Paderborn: Fink 2012, 97–108.
    • M. Quante: „Biomedizinische Ethik: Zwischen Rationalität und Weltanschauung? Kritische Reflexionen zur Dialektik einer Fragestellung“. In: Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (Eds.): Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner 2012, 540–553.
    • M. Quante: „Personale Autonomie: Einleitung“. In: Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen (Eds.): Welt der Gründe. Hamburg: Felix Meiner 2012, 129–132.
    • M. Quante: “Human Dignity and Quality of Life Assessments”. In: Meditor 2012/1–2, 148–158.
    • M. Quante: “Az emberi méltóság és az életminőség vizsgálatok”. In: Meditor 2012/1–2, 52–63. 
    • M. Quante: „Being identical by being (treated as) responsible”. In: Michael Kühler / Nadja Jelinek (Eds.): Autonomy and the Self. Dordrecht: Springer 2012, 253–273. 
    • M. Quante / D. Schweikard: „Person“. In: Detlef Horster / Vera Moser (Eds.): Ethik der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 90–104.
    • B. Schöne-Seifert: „Das ‚Morbus-Pompe’-Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts (MedR 2012, 324) – eine Diskussion aus rechtlicher, sozialmedizinischer und medizinethischer Sicht. Teil 3: Kommentar aus medizinethischer Perspektive“. In: Medizinrecht 30, 2012, 295–297.
    • B. Schöne-Seifert: „Einführung in die Medizinethik“. In: AllEx – Alles fürs Examen. Das Kompendium für die 2. Ärztliche Prüfung. Bd. C/3. Stuttgart: Thieme 2012, 889–900.
    • B. Schöne-Seifert / D. R. Friedrich / A. Diedrich: „Leistungsbeschränkungen in der Medizin nach Maßgabe von Nutzen-Schwellen: Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung?“ In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 106, 2012, 426–434.
    • L. Siep: „Patente auf Leben – ein umstrittenes Thema“. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2012, 28–33.
    • L. Siep: „Reasons and Sources of Current Bioethical Controversies“. In: Meditor 2012/1–2, 133–147.
    • L. Siep: „A jelenlegi bioetikai viták érvei és forrásai“. In: Meditor 2012/1–2, 35–51.
    • L. Siep: „Zur ethischen Rechtfertigung der Stammzellenforschung in Deutschland“. – Materialien zur Veranstaltung der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) „10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen in Deutschland“ am 06.09.2012 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
      (URL: http://www.rki.de/DE/Content/Service/Veranstaltungen/ZES_Jubilaeum.html)
    • U. Willems: „Normative Pluralität und Kontingenz als Herausforderungen politischer Theorie. Prolegomena zur Theorie eines Politischen Pluralismus“. In: Ulrich Willems / Katrin Toens: Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS 2012, 267–303.
    • U. Willems: „Kontingenz und Politik – Interdisziplinäre und politikwissenschaftliche Perspektiven“. In: Ulrich Willems / Katrin Toens: Politik und Kontingenz. Wiesbaden: Springer VS 2012, 11–22.

    REVIEWS And ENCYCLOPEDIC CONTRIBUTIONS

    • B. Beck: “Nadine Schumann: Gefühl und Rationalität. Eine philosophische Untersuchung zur Theorie Antonio Damasios. Marburg: Tectum 2010“. In: Andres Frewer / Florian Bruns / Wolfgang Rascher (Eds.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 317–320.
    • B. Beck: “Julia Diekämper: Reproduziertes Leben. Biomacht in Zeiten der Präimplantationsdiagnostik. Bielefeld: transcript 2011“. In: Ethik in der Medizin 24(3), 2012, 259–260. 
      doi 10.1007/s00481-012-0180-1 (online first, 18. Jan. 2012).
    • D. Düber: „Tom L. Beauchamp/James F. Childress: The Principles of Biomedical Ethics“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 49–51.
    • D. Düber: „Joel Feinberg: The Moral Limits of the Criminal Law“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 165–167.
    • D. Düber: „Jürgen Habermas: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?“ In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 228–229.
    • D. Düber: „Peter Singer: Practical Ethics“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 570–572.
    • D. Düber: „Georg Henrik von Wright: The Varieties of Goodness“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 637–639.
    • A. Dufner: „Robert Nozick: Philosophical Explanations“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 431–433.
    • A. Dufner: „Derek Parfit: Reasons and Persons“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 437–439.
    • A. Dufner: “John Perry: Reference and Reflexivity“. In: Michael Quante (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 446–447.
    • A. Dufner: „Sydney Shoemaker: Self-Knowledge and Self-Identity”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 566–568.
    • A. Dufner: “Bernard Williams: Problems of the Self“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 626–628.
    • Th.  Gutmann: „Mathis Bader, Organmangel und Organverteilung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010“. In: MedR 30(2), 2012, 158.
    • Th. Gutmann: „Hans Kelsen: Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 326–328.
    • M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: The Importance of what we care about“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 195–197.
    • M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: Necessity, Volition and Love“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 197–198.
    • M. Kühler: „Harry G. Frankfurt: The Reasons of love“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 198–200.
    • M.  Kühler: „Paul Ricœur: Das Selbst als ein Anderer“ . In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 509–511.
    • M. Kühler: „Ernst Tugendhat: Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung“ . In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 596–598.
    • M. Kühler: „Bernard Williams: Truth and Truthfulness“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 628–630.
    • M. Kühler: „Bennett Helm: Love, Friendship, and the Self: Intimacy, Identification, & the Social Nature of Persons“. In: Andres Frewer / Florian Bruns / Wolfgang Rascher (Eds.): Medizin, Moral und Gefühl. Emotionen im ethischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 321–324.
    • S. Laukötter: „Hugo Grotius: De iure belli ac pacis“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 217–219.
    • S. Laukötter: „Alasdair MacIntyre: Whose Justice? Which Rationality?”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 374–375.
    • S. Laukötter: “Michel de Montaigne: Essays”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 401–402.
    • S. Laukötter: „Montesquieu: Vom Geist der Gesetze“. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 403–404.
    • S. Laukötter: „Martha Nussbaum: The Fragility of Goodness”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 433–435.
    • S. Laukötter: “Martha Nussbaum: Frontiers of Justice”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 435–437.
    • S. Laukötter: “Thomas Pogge: World Poverty and Human Rights”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 483–484.
    • S. Laukötter: “Michael Walzer: Just and Unjust Wars”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 610–611.
    • S. Laukötter: „Frank Dietrich: Sezession und Demokratie“. In: Der Staat 51(2), 2012, 288–290.
    • M. Quante: „Wicclair, M. R., Conscientious Objection in Health Care. An Ethical Analysis“. In: Medicine, Health Care and Philosophy 15, 2012, 93–94.
    • R. Schmücker: „John Rawls: The Law of Peoples“.In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 503–504.
    • B. Schöne-Seifert: „Gerald Dworkin: Theory and Practice of Autonomy”. In: Michael Quante (Ed.): Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 2012, 149–151.

  • 2011

    Editing

    Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Eds.)
    Grundkurs Ethik 
    Anwendungen (Bd.2) 
    [Introduction to Ethics. Applications (Vol. 2)]
    Paderborn: Mentis-Verlag 2011
    ISBN 9783897856615

    Johann S. Ach / Arianna Ferrari / Beate Lüttenberg (Eds.)
    Im Dienste der Schönheit?
    Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie
    [In the Service of Beauty? Interdisciplinary Perspectives on Aesthetic Surgery]
    Berlin: Lit-Verlag 2011
    ISBN 9783643112934

    ARTICLES AND PROCEEDINGS

    • J. S. Ach: Autonomie und Lebensschutz. Moralische Probleme am Beginn menschlichen Lebens. In: Ach, Johann / Bayertz, Kurt / Siep, Ludwig (Eds.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, 23-36.
    • J. S. Ach / B. Lüttenberg: Ungleich besser? Zwölf Thesen zur Diskussion über Neuro-Enhancement. In: Wiehöfer, Willy / Wehling, Peter (Eds.): Entgrenzung der Medizin - Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen, Bielefeld 2011, 231-250.
    • J. S. Ach / B. Lüttenberg: Zur Debatte über Enhancement. In: Müller, Monika C. M. / Hartung, Gerald / Schaede, Stephan (Eds.): Sind sie gut genug? Zur (Selbst)-Optimierung und Vervollkommnung des Menschen, Loccum 2011, 15-24.
    • K. Bayertz: Wer schreibt vor? Ursprünge der moralischen Präskriptivität. In: Mayr, E. / Sellmaier, S. (Eds.): Normativität, Geltung und Verpflichtung. Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2011, 21-34.
    • K. Bayertz / T. Gutmann: Glück und Recht. In: Dhouib, Sarhan / Jürgens, Andreas (Eds.): Wege in der Philosophie. Geschichte  Wissen  Recht  Transkulturalität. Festschrift für Hans Jörg Sandkühler. Weilerswist 2011, 297-308.
    • B. Beck: Ethische Implikationen der Neurowissenschaften – Schuld und Verantwortung ohne Willensfreiheit?, in: Beck, Birgit / Thies, Christian (Eds.): Moral und Recht. Philosophische und juristische Beiträge, Passau: Stutz, 2011, 209–231.
    • A. Dufner: Menschenwürde und die Reichweite der Selbstverfügungsgewalt. Einige Überlegungen zu Anspruchsrechten, selbstverpflichtenden Rechten und zeitlichen Fristen. In: Eric Hilgendorf, Jan Joerden, Natalia Petrillo und Felix Thiele (Eds.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Nomos, Baden-Baden 2011, 249–260.
    • A. Dufner: The Non-Identity Problem: A Recurring Philosophical Issue in Medical Ethics and Legislation. In: Meditor 2, 2011.
    • A. Dufner: Does the Separateness of Persons Support Moderate Moral Side Constraints? A Summary. In: Online Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, München 2011.
    • B. Fateh-Moghadam: Rechtliche Aspekte der somatischen Gentherapie. In: Boris Fehse / Silke Domasch (Eds.): Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Themenband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2. Auflage. Dornburg: Forum W – Wissenschaftlicher Verlag 2011, 151–184.
    • Th. Gutmann: Säkularisierung und Normenbegründung. In: Jansen, Nils / Oestmann, Peter (Eds.): Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Tübingen 2011, 221-248.
    • Th. Gutmann, Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In: Carl Friedrich Gethmann (Ed.): Lebenswelt und Wissenschaft (XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Essen 2008). Hamburg: Meiner 2011, 309–330.
    • Th. Gutmann: Stellungnahme als Einzelsachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 29.06.2011 – Ethische und rechtliche Aspekte von Organspenden: Zur Notwendigkeit einer Novellierung des Transplantationsgesetzes, Ausschuss-DrS. 17(14)0148(4).
    • Th. Gutmann / B. Jakl: Der Grundrechtsschutz des Patienten als Aufgabe der Ärzte- und Psychotherapeutenkammern am Beispiel der Überwachung des Abstinenzgebotes durch die Psychotherapeutenkammern. In: MedR 29(5), 2011, 259–264.
    • M. Kühler: ‚Tough Love‘ – Liebe, Autonomie und Paternalismus. In: Online Proceedings des XXII. Deutschen Kongresses für Philosophie, München 2011.
    • M. Kühler: Love as Union vs. Personal Autonomy? In: Nadine Farghaly / Corazón T. Toralba (Eds.): Love on Trial: Adjusting and Assigning Relationships. Oxford: Inter-Disciplinary Press 2011, 93–104.
    • S. Laukötter / L. Siep: Internationale Gerechtigkeit – Weltarmut und das Problem des gerechten Krieges. In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Eds.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, 137-153.
    • M. Quante: A filozófia feladata az élettudományokban. In: Kellék 39 (2009; erschienen 2011), 7-20.
    • M. Quante: A xenotranszplantáció etikai szempontjai. In: Meditor 1 (2011), 11-26.
    • M. Quante: Ethische Aspekte der Xenotransplantation. In: Meditor 1 (2011), 27-43.
    • M. Quante: Die Bedeutung des Personenbegriffs für den moralischen Status der Person. In: E. Klein & C. Menke (Eds.): Der Mensch als Person und Rechtsperson. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011, 69-87.
    • M. Quante: Die Aufgabe der Philosophie in den Lebenswissenschaften. In: van Ackeren, M. et al. (Eds.): Warum noch Philosophie? Berlin: de Gruyter 2011, 171-186.
    • M. Quante: Identifikation in Relation: Anmerkungen zum evaluativen Selbstverhältnis menschlicher Personen. In: C.F. Gethmann (Ed.): Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner 2011, 603-620.
    • M. Quante: In defence of personal autonomy. In: Journal of Medical Ethics 37 (2011), 597-600.
    • M. Quante: Recognition as the social grammar of species being in Marx. In: Heikki Ikäheimo / Arto Laitinen (Eds.): Recognition and Social Ontology. Leiden: Brill 2011, 239–267.
    • M. Quante & D. P. Schweikard: Ethische Probleme am Ende menschlichen Lebens.  In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Eds.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, 37-48. 
    • M. Quante / K. Stoppenbrink: Enhancement und kosmetische Chirurgie. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), 475ff.
    • M. Quante / K. Stoppenbrink: Roboter, Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), 478ff.
    • R. Schmücker: Grundkategorien moralischer Bewertung. In: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler (2011), 13ff.
    • R. Schmücker: Schuld und Verdienst . In: Ralf Stoecker et al. (Eds.): Handbuch angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011, 131–135.
    • B. Schöne-Seifert: Prinzipien und Theorien der Medizinethik. In: Johann S. Ach / Kurt Bayertz / Ludwig Siep (Eds.): Grundkurs Ethik. Anwendungen (Bd.2), Paderborn 2011, 9-22. 
    • B. Schöne-Seifert: „Ethisch zulässig? Über Leistungskürzungen in solidarisch finanzierten Gesundheitssystemen“. In: Forschung & Lehre 8, 2011, 584–585.
    • B. Schöne-Seifert: „Priorisierung, Rationierung – Müssen die ethischen Grundsätze unserer Gesellschaft modifiziert werden?“ In: Frankfurter Forum: Diskurse 3, 2011, 6–13.
    • B. Schöne-Seifert: „Wissenschaftsethik für Mediziner – Lehren aus der Causa zu Guttenberg?“ In:Ethik in der Medizin 23(2), 2011, 89–91.
    • B. Schöne-Seifert / Alena M. Buyx / Daniel R. Friedrich: „Ethics and effectiveness: rationing healthcare by thresholds of minimum effectiveness”. In: British Medical Journal 342, 2011, 531–533.
    • B. Schöne-Seifert / Thomas Prien / Georg Rellensmann / Norbert Roeder / Hartmut H.-J. Schmidt: „Behandlung potentieller Organspender im Präfinalstadium“. In: Deutsches Ärzteblatt108(40), 2011, A2080–A2086.
    • L. Siep: Evolution und Ethik. In: Petra Kolmer, Kristian Köchy (Eds.), Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie. Freiburg/München: Alber (2011), 201-233.
    • L. Siep: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. In: Tina-Louise Eissa / Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.),Geschichte der Bioethik. Paderborn: Mentis (2011), 183-195.
    • L. Siep: Normenbegründung in der praktischen Philosophie. In: Jansen, Nils / Oestmann, Peter (Eds.):Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart. Eine Einführung. Tübingen 2011, 249-274.
    • L. Siep: Die Machbarkeit des Menschen. In: Universitas 782, 12-31.
    • L. Siep / A. Kallhoff: Natur III, praktisch. In: Petra Kolmer / Armin G. Wildfeuer (Eds.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. 2. Freiburg: Alber (2011), 1578-1592.
    • B. Stroop: Traurige Entlein und glückliche Schwäne? Glück in der Debatte um ästhetisch-chirurgische Eingriffe als Enhancement. In: Lüttenberg B., Ferrari A., Ach J. (Eds.): Im Dienste der Schönheit? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Ästhetische Chirurgie. Berlin: Lit-Verlag (2011), 143-166.
    • U. Willems: „Vermittlungsverfahren in innenpolitischen Konflikten. Beobachtungen zur Bundesrepublik“. In: Gerd Althoff (Ed.): Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, 221–242.

    REVIEWS

    • M. Quante: „Michael S. Moore: Causation and Responsibility. An Essay in Law, Morals, and Metaphysics.” In: Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 126–130. 
    • M. Quante: „Benatar, Solomon & Brock, Gillian (Eds.), Global Health and Global Health Ethics”. In:Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 349. 
    • M. Quante: „Segall, Shlomi, Health, Luck, and Justice”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 219–220.
    • M. Quante: „John Christman: The Politics of Persons. Individual Autonomy and Socio-historical Selves”. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 2011, 444–448.
    • M. Quante: „Schumacher, B. N.: Death and Mortality in Contemporary Philosophy”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 14, 2011, 421–422.
    • B. Stroop / S. L. Hansen / C. Heyder: Tagungsbericht Klausurwoche „Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin“, 20.–26. März 2011 an der Universität Freiburg. Ethik in der Medizin, 2011, DOI 10.1007/s00481-011-0145-9 (online first).
  • 2010

    Monographs

    Michael Quante
    Menschenwürde und Personale Autonomie
    Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften
    [Human dignity and personal autonomy. Democratic values in the context of life sciences]
    Hamburg: Meiner Verlag 2010

    ISBN 9783787319497

    Michael Quante
    Személyes Élet És Emberi Halál
    Eger: Liceum Kiadó 2010
    ISBN 9789639894501

    (Hungarian Translation of Personales Leben und menschlicher Tod [Personal Life and Human Death]. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002)

    Michael Quante
    Személy
    Eger: Liceum Kiadó 2010
    ISBN 9789639894495

    (Hungarian Translation of Person. Berlin: de Gruyther 2007)

    Editing

    Thomas Gutmann / Bodo Pieroth (Eds.)
    Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols
    [The Future of the State Monopoly on the Use of Force]
    Baden-Baden: Nomos 2010
    ISBN 9783832961879

    ARTICLES AND PROCEEDINGS

    • J. S. Ach: Sind PID und Selektion bei künstlich erzeugten Embryonen moralisch begründbar? In: fiph Journal 16/2010, 20.
    • J. S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? In: zur debatte 2/2010, 37–38.
    • K. Bayertz: Moral Normativity is (Naturally) Grown. In: Ulrich J. Frey / Charlotte Störmer / Kai P. Willführ (Eds.), Homo Novus – a Human without Illusion. Berlin etc.: Springer 2010. 173-181.
    • K. Bayertz: Marcher debout dans le monde moderne. In: Revue Germanique internationale 10/2009. L‘Anthropologie allemande entre philosophie et sciences. Des Lumières aux aneées 1930. Paris: CNRS editions 2010, 111–123.
    • K. Bayertz: Eine Wissenschaft vom Glück? Teil I: Was ist Glück? In: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 64 (2010) No. 3, 389-408.
    • K. Bayertz: Eine Wissenschaft vom Glück? Teil II: Die Vermehrung des Glücks der großen Zahl. In: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 64 (2010) No. 4, 560-578.
    • B. Fateh-Moghadam: Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht. In: Rechtswissenschaft 1, 2010, 115–142.
    • B. Fateh-Moghadam: Bioethische Diskurse zwischen Recht, Ethik und Religion. Juristische Perspektiven – Zum Einfluss der Religion in bioethischen Beratungsgremien. In: Friedemann Voigt (Ed.): Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und inter-religiöse Perspektiven. Berlin/New York: de Gruyter 2010, 31–64.
    • Th. Gutmann, Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 15 (2010), 5-34.
    • Th. Gutmann: Einige Überlegungen zur Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In: Thomas Weitin (Ed.), Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und in den USA. Bielefeld: transcript 2010, 17–40.
    • Th. Gutmann, Struktur und Funktion der Menschenwürde als Rechtsbegriff. In: Lebenswelt und Wissenschaft (XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Essen 2008). Deutsches Jahrbuch Philosophie 2, herausgegeben von Carl Friedrich Gethmann, Hamburg: Meiner, 2010, 221-242.
    • Th. Gutmann, Die Grenzen staatlicher Gewalt, in: Thomas Gutmann / Bodo Pieroth (Eds.), Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols, Baden-Baden: Nomos 2010, 33-52.
    • Th. Gutmann, Rechtswissenschaften und Anthropologie, in: Silke Meyer / Armin Owzar (Eds.), Disziplinen der Anthropologie, Münster: Waxman 2011, 179-202.
    • Th. Gutmann, Rechtliche und rechtsphilosophische Fragen der Präimplantationsdiagnostik, in: Carl Friedrich Gethmann / Stefan Huster (Eds.), Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik, München: Fink 2010, 61-102.
    • Th. Gutmann, Für eine prinzipielle Neuausrichtung des Transplantationsrechts, in: C.-D. Middel / W. Pühler / H. Lilie / K. Vilmar (Eds.), Novellierungsbedarf des Transplantationsrechts. Bestandsaufnahme und Bewertung, München: C.H. Beck 2010,  17-40.
    • Th. Gutmann, „Kind als Schaden?“ – Unterhaltsansprüche nach fehlgeschlagenem Abbruch oder fehlerhafter Pränataldiagnostik, in: A. Katharina Weilert (Ed.), Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Zur Frage der Bedeutung der Geburt für das Recht des Kindes auf Leben und das Recht der Eltern auf Wohlergehen, Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 55-78.
    • S. Laukötter / L. Siep: Grundrechte als Eigentum, Überlegungen zu John Lockes Zweiter Abhandlung über die Regierung. In: S. Salzborn (Ed.), Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatslehre von John Locke. Reihe Staatsverständnisse Bd. 31, Baden-Baden (Nomos) 2010, 149-163.
    • M. Quante / A. Vieth: The structure of perception in particularist ethics. In: Ethical Perspectives 17 (2010), 5-39.
    • M. Quante: Altern als biografische und gesellschaftliche Herausforderung: eine philosophische Perspektive. In: Lebenslagen älterer Menschen, herausgegeben von der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt 2010, 47-59.
    • M. Quante: Das Elend der Volksgesundheit. In: Ethik in der Medizin 22 (2010), 179-190.
    • M. Quante: Menschenwürde, Pluralismus und der moralische Status des beginnenden menschlichen Lebens im Kontext der Fortpflanzungsmedizin. In: C.F. Gethmann & S. Huster (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. München: Fink 2010, 35-60.
    • M. Quante: Personale Autonomie. Teil I: Die metaphysische Perspektive. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), 257-285.
    • M. Quante: Personale Autonomie. Teil II: Die Praktische Perspektive. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), 385-417.
    • R. Schmücker / M. Hoffmann: Die ethische Problematik der Zufallsbefunde. In: R. Puls / N. Hosten (Hrsg.): Ganzkörper-MRT-Screening. Befunde und Zufallsbefunde, Paderborn 2010, 1-16.
    • B. Schöne-Seifert / M. Hoffmann: Potenziell eigennützige Forschung an Kindern: Kriterien ethischer Zulässigkeit. In: Marckmann G./Niethammer, D. (Eds.): Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Köln: Deutscher Ärzteverlag 2010, 19-35.
    • B. Schöne-Seifert: Sterbehilfe. In: Sandkühler, H.J. (Ed.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner Verlag 2010, 2613b-2616.
    • B. Schöne-Seifert: Medizinische Ethik. In: Sandkühler, H.J. (Ed.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg: Meiner Verlag 2010, 654a-656b.
    • B. Schöne-Seifert / D. Talbot: (Neuro-)Enhancement. In: Helmchen, H./ Sartorius, N. (Eds.): Ethics in Psychiatry – European Contributions. Berlin: Springer 2010, 509-530.
    • B. Schöne-Seifert: Engpässe medizinischer Versorgung – Ethische Aspekte. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 104 (2010), 360-370.
    • B. Schöne-Seifert / D. Talbot: The debate on neuro-enhancement: What can bioethics learn from the history of amphetamine use? In: BioSocieties, 5:4 (2010), 477-480. 
    • B. Schöne-Seifert / D. Talbot: Threefold Denial. In: BioSocieties, 5:4 (2010), 485-487.
    • L. Siep: Moralbegründung und Geschichte. (Zu R. Zimmermann. Moralischer Universalismus als geschichtliches Projekt). In: Erwägen, Wissen, Ethik, Jg. 20/2009 H. 3, S. 464-466.
    • L. Siep: Die Bedeutung der menschlichen Gattungszugehörigkeit für eine konkrete Ethik. In: P. Dabrock / R. Denker / S. Schaede (Eds.): Gattung Mensch. Tübingen (Mohr Siebeck) 2010 (Reihe Religion und Aufklärung, Bd. 19), 281-295.
    • L. Siep: Hegel und die moderne Bioethik. In: Ludwig Siep: Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels. Paderborn: Fink 2010, 279–292.

    Reviews

    • Th. Gutmann: „Daniela Norba, Rechtsfragen der Transplantationsmedizin aus deutscher und europäischer Sicht, Berlin: Duncker & Humblot 2009“. In: Medizinrecht 28, 2010, 178.
    • Th. Gutmann: „Mathis Bader, Organmangel und Organverteilung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010“. In: MedR 30(2), 2012, 158.
    • M. Quante: „Buckley, F.H. 2009, Fair Governance: Paternalism and Perfectionism”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 296.
    • M. Quante: „Roberts, M.A. & Wasserman, D.T. (Eds.), Harming Future Persons”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 417–418.
    • M. Quante: „Dawson, A. (Ed.), The Philosophy of Public Health”. In: Medicine, Health Care and Philosophy 13, 2010, 292–293.