© Lisa Schöne

Informationssicherheit ERKENNEN, SCHÜTZEN, REAGIEREN

Informationssicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Mitarbeitenden, Studierenden und Angehörigen der Universität Münster. Erkennen-Schützen-Reagieren stellt dabei einen Dreischritt aus Kompetenzen dar, der den Umgang mit Informationssicherheit in Ihrem Arbeitsalltag zugänglicher machen soll.

Im Bereich Erkennen erhalten Sie Informationen zu potenziellen Gefahren, Vorgehensweisen von Angreifenden und dem Wert Ihrer Informationen.

Der Bereich Schützen gibt Ihnen konkrete Handlunghinweise, Step-by-Step-Anleitungen und nützliche Tipps zur Umsetzung einer sicheren Arbeitsweise in Ihrem Arbeitsalltag an die Hand.

In dem Bereich Reagieren finden Sie Anhaltspunkte, wie Sie einen sicherheitskritischen Vorfall erkennen können, wie Sie sich in solch einem Fall verhalten und an wen Sie sich sofort wenden können.

Checklisten

Nutzen Sie unsere Checkliste IT-Sicherheit, um Schritt für Schritt die nötigen IT-Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz umzusetzen.

Nutzen Sie unsere Checkliste: Betrügerische E-Mails erkennen, um Phishing- und andere schädliche E-Mails zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen.

Nutzen Sie außerdem unsere Notfallkarte, damit Sie, falls Sie nicht mehr auf das Internet zugreifen können, Ihre zuständigen Kontaktpersonen erreichen können.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Es wurden E-Mails mit den folgenden Betreffen beobachtet:

  • Offizielle Mitteilung des Rektorats der Universität MünsterJr · [sic]
  • Offizielle Mitteilung der Geschäftsstelle der Universität Münster
  • Final Reminder: Your password is about to expire.
Die E-Mails wurden über mehrere Tage von unterschiedlichen Absende-Adressen (sowohl extern wie auch intern) verschickt. Sie behaupten entweder, dass eine neue Nachricht des Rektorats vorliege oder das eigene Passwort abläuft. Beides sind falsche Vorwände, um Sie auf eine externe Webseite zu locken, die von den Angreifenden kontrolliert wird und eingegebene Zugangsdaten an diese weiterleitet.

Warnung vor aktuellen Phishing-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Phishing-E-Mails an viele Angehörige der Universität Münster verschickt.

Die E-Mails haben den Betreff "Eingehende fehlgeschlagene Nachrichten" und täuschen den Absender "IT-Helpdesk" vor. Sie behaupten, dass eingehende E-Mails nicht zugestellt werden konnten und man diese im "Nachrichtencenter" abrufen solle. Der Link führt allerdings auf eine gefälschte Webseite, die die Anmelde-Webseite der Universität täuschend echt nachgebaut hat.

Warnung vor aktuellen Betrugs-E-Mails

Aktuell werden vermehrt Betrugs-E-Mails an Angehörige der Universität Münster verschickt.

In den E-Mails geben sich die Angreifenden als Leitungspersonen oder Vorgesetzte aus und bitten um Unterstützung bei einer "wichtigen Aufgabe". Als Absendername wird der Name der vorgesetzten Person genutzt, die E-Mails stammen aber von einer externen Adresse (häufig einer generischen GMail Adresse). Als Betreff werden aktuell die Namen der empfangenden Person genutzt.