Fachdidaktik

Die akademische Ausbildung zukünftiger Niederländischlehrer für die Sekundarstufe 1 und die Sekundarstufe 2 ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Instituts für Niederländische Philologie.

  • Mitarbeiter

    Dr. Marie-Louise Poschen

    Sven Kohnen

    Lukas Urbanek

  • Forum Fremdsprachendidaktik

    Die niederländische Fachdidaktik hat gemeinsam mit der romanistischen und der englischen Fachdidaktik der Uni Münster beschlossen, in Zukunft zusammenzuarbeiten und so die Fremdsprachendidaktiken noch enger zu vernetzen. Dies geschieht unter dem Namen "Forum Fremdsprachendidaktik". Neben dem internen fachlichen Austausch geht es dabei unter anderem um die Planung gemeinsamer Veranstaltungen wie zum Beispiel Lesungen, Kolloquiuen oder Fachtage. Auch gemeinsame Forschungsaktivitäten sind nicht ausgeschlossen. Hier geht es zum Forum Fremdsprachendidaktik.

  • laufende Projekte

    Informationen folgen in Kürze.

  • abgeschlossene Projekte

    © Lyrisch!

    Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur

    Projekt zur Förderung des Einsatzes von Literatur im deutschen Niederländischunterricht

    "Lyrisch! Niederländisch lernen mit Literatur“ - Das ist das Motto unseres Projekts zur Förderung von Literatur im Niederländischunterricht. Wer auf Niederländisch „lyrisch is over iets“, ist begeistert. Genau dies wollen wir erreichen: Schülerinnen und Schüler begeistern für Literatur – von Anfang an, in der Sekundarstufe I und II, an weiterführenden Schulen in Niedersachsen und NRW.

    Hier geht es zur Website des Lyrisch!-Projekts.

    Wissenschaftler: Dr. Beatrix van Dam (Projektleiterin),  Alina Viermann (wissenschaftliche Hilfskraft)

     

    Projekt 'Digi+' – grenzüberschreitend, schülernah, zukunftsorientiert

    Anfang 2019 wurde vom Institut für Niederländische Philologie (Uni Münster) und vom Lectoraat Meertaligheid & Geletterdheid (NHL Stenden Hogeschool) das von der EDR geförderte INTERREG-Projekt Digi+ ins Leben gerufen. Dieses deutsch-niederländische Projekt verbindet mittels des CLIL-Ansatzes (Content and Langugage Integrated Learning) inhaltliches und sprachliches Lernen miteinander. Ziel dabei ist es, Kinder frühzeitig mit der Nachbarsprache Deutsch bzw. Niederländisch in Kontakt zu bringen und ihr grenzüberschreitendes kulturelles Bewusstsein zu stärken.

    Im Zuge des Projekts haben die NHL Hogeschool und das INP in Kooperation mit insgesamt drei deutschen bzw. niederländischen Projektschulen für den Grundschulbereich eine zweisprachige, digitale und interaktive Lernplattform mit zwei Themen aus den Bereichen Natur und Geschichte erstellt. Aufgaben auf dieser Plattform werden von eingesprochenen Texten, Bildern und untertitelten Videos begleitet. Neben der Erstellung des Materials (1. Phase) steht in einer zweiten Phase auch die praxisbezogene Pilotierung einschließlich wissenschaftlicher Begleitforschung zentral. Vor und nach der Arbeit am digitalen Material bearbeiten deutsche und niederländische Lernende der Klassen 3 & 4 (D) bzw. der Groepen 5 & 6 (NL) einige Tests, sodass die Effektivität der Plattform eruiert werden kann.

    Hier geht es zur Website des Digi+-Projekts.

    Wissenschaftler: Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (Projektleiter Deutschland), Dr. Mirjam Gunther (Projektleiterin Niederlande), Jordi Jager & Lukas Urbanek (Wissenschaftliche Mitarbeiter), Dr. Veronika Wenzel (didaktische Expertise), Eva-Marie Thebes (studentische Hilfskraft)

     

    Projekt 'Studienwahlmotivation'

    „Lernmotivation ist nach Ansicht vieler Forscher [...] die Hauptdeterminante des Erfolgs beim Fremdsprachenerwerb“ (Biel 2007: 1). Die Motivation des Erlernens einer Fremdsprache ist in den Fachdidaktiken der modernen Fremdsprachen ein viel diskutiertes Untersuchungsfeld. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, welche Motive die Erstsemesterstudierenden des Instituts für Niederländische Philologie dazu bewogen haben, Niederlandistik im Bachelor als Studienfach zu wählen.

    Spielen kulturelle Aspekte und der Wunsch der Integration in das Zielsprachenland eine bedeutende Rolle (vgl. Gardner 1969)? Welche individuellen Motivationsgründe dominieren bei der Wahl der Fremdsprache Niederländisch? Inwieweit werden Niederländischkompetenzen als notwendiger Bestandteil eines gebildeten Selbstkonzeptes betrachtet (vgl. Dörnyei 2009)? Spielen praktische Überlegungen wie beispielsweise die NC-Freiheit oder die Grenznähe eine Rolle bei der Studienwahlmotivation? Wie viele Studierende streben die Laufbahn als Niederländisch-Lehrende an und welche Gründe dominieren dabei (z.B. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder die Freude am Fach)?

    Um diesen Fragen nachzugehen, wurde eine erste schriftliche Befragung mit den Erstsemesterstudierenden des Wintersemesters 2018/19 durchgeführt. Daran anknüpfend stellt sich die Frage nach den fachdidaktischen Implikationen, die sich aus den Resultaten der Studie ergeben: Was bedeuten die Ergebnisse für die fremdsprachliche Lehre und an welchen Stellen im Studienverlauf kann an die Interessen der Studierenden angeknüpft werden?

    Wissenschaftler: Prof. Dr. Gunther De Vogelaer