AG Greefrath
AG Greefrath
© Gilbert Greefrath

Vorträge

  • Mathematikunterricht und Allgemeinbildung – passt das zusammen?, Hochschultag, Universität Münster, 05.11.15
  • Abituraufgaben in Zeitne von Bildungsstandards, interne ISTRON-Tagung, Kaiserslautern, 01.10.2015
  • Alternativen für den digitalen Werkzeugeinsatz im kompetenzorientierten Mathematikunterricht, Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik der GDM, Saarbrücken, 03.10.2015
  • Abituraufgaben in Zeiten von Bildungsstandards, Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Hamburg, 22.09.2015
  • Modelling using digital tools in math classes (with Hans-Stefan Siller), 17th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications ICTMA 17, University of Nottingham, 23.07.2015
  • Möglichkeiten und Chancen digitaler Werkzeuge, CASIO „Round Table“, Hamburg, 12.06.2016
  • Der Übergang Schule-Hochschule – Tests zu Studienbeginn und erste Ergebnisse aus dem Projekt Rechenbrücke, Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik, Humboldt-Universität zu Berlin, 29.06.2015
  • Schul- und Hochschulmathematik auf dem Prüfstand – Lösungsansätze für einen besseren Übergang, Ausschuss HochschuleWirtschaft, Unternehmerverbände Niedersachsen, Hannover, 20.05.2015
  • VERA8 und kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Unterrichtsentwicklung nutzen, Fortbildungstag Mathematik, Universität Münster, 11.03.2015
  • Der GTR im Unterricht, Qualitätszirkel Mathematik Bezirksregierung Arnsberg, Evang. Akademie Schwerte, 25.03.2015
  • Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Ingenieurstudierender – Einflüsse von Vorkurs und Tests im Projekt Rechenbrücke (mit R. Kürten), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Basel, 12.02.2015
  • Mathematikunterricht und Allgemeinbildung – passt das zusammen?, Hochschultag, Universität Münster, 13.11.14
  • Der Übergang Schule - Hochschule. Tests zu Studienbeginn und erste Ergebnisse aus dem Projekt Rechenbrücke, Didaktisches Kolloquium des Departments Mathematik, Universität Erlangen, 4.11.2014
  • Grafikfähige Taschenrechner zum Einstieg in die Analysis, Mathe für alle, Universität Dortmund, 27.09.2014
  • Digitale Werkzeuge in der Sekundarstufe I. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt CASI, Universität Paderborn, 12.06.2014
  • Realitätsbezüge und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht, Universität Frankfurt, 07.05.2014
  • Übergang Schule-Fachhochschule. Konzept und erste Ergebnisse aus dem Projekt Rechenbrücke (mit R. Kürten), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Koblenz, 14.03.2014
  • Studieneingangstests und Studienerfolg. Mögliche Zusammenhänge am Beispiel zweier Hochschulen (mit C. Neugebauer), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Koblenz, 14.03.2014
  • Mathematikunterricht – digital, Fortbildungstag Universität Münster, 23.11.2013
  • Mathematik im Alltag?, Hochschultag, Universität Münster, 07.11.2013
  • Realitätsbezüge im Mathematikunterricht, Istron-Tagung, Kassel, 09.11.2013
  • Überzeugungen und Erfahrungen von Lernenden zu digitalen Mathematik-Werkzeugen im Unterricht mit Taschencomputern, Herbsttagung Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik, Saarbrücken, 28.09.2013
  • Strategic Plans for Modelling Problems, 16th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, Brasil, 16.07.2013
  • Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen, Mathematik Lernen an der Schule und im Studium, HIM, Bonn, 24.04.2013
  • Pragmatische Konzepte von Grundwissen und -können vor dem Hintergrund eines digitalen Werkzeugeinsatzes, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Münster, 07.03.2013
  • Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen (mit G. Hoever), 2. Arbeitstagung des khdm: Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr, Universität Paderborn, 22.02.2013
  • Solution aids for modelling problems, Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME8), Antalya, 06.02.2013
  • Modellieren und Realitätsbezüge im Mathematikunterricht, Universität Siegen, 15.01.2013
  • Mathematische Grundfertigkeiten vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Werkzeuge, Universität Hildesheim, 21.02.2013
  • Ich brauche doch keine Mathematik - oder doch? Hochschultag Universität Münster, 8.11.2012
  • Mathematische Grundfertigkeiten vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Werkzeuge, Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik, Soest, 29.09.12
  • Using CAS-Handhelds at lower secondary level – results of an empirical study, 12th International Congress on Mathematical Education, Seoul, Korea, 10.07.2012
  • Überzeugungen und Erfahrungen von Lernenden im Unterricht mit digitalen Werkzeugen, Universität Kassel, 14.06.2012
  • Überzeugungen und Erfahrungen zu digitalen Mathematik-Werkzeugen im Unterricht mit digitalen Werkzeugen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23.04.2012
  • Taschencomputer in der Sekundarstufe I – Materialien und Erfahrungen aus dem Projekt CASI, 103. MNU-Bundeskongress, Freiburg, 3.04.2012
  • mit digitalen Werkzeugen, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Weingarten, 08.03.2012
  • Überzeugungen und Erfahrungen von Lehrenden und Lernenden im Unterricht
  • Bildungsstandards, digitale Medien und Realitätsbezüge - aktuelle Entwicklungen in der Mathematikdidaktik der Sekundarstufe, Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 25.01.2012
  • CAS-Einsatz im Mathematikunterricht vor dem Hintergrund des Zentralabiturs, Thillm - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Weimar, 25.11.2011
  • Ich brauche doch keine Mathematik - oder doch? Hochschultag Universität Münster, 10.11.2011
  • Der ClassPad in der Sekundarstufe I - Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt CASI, Casio Teach&Talk, Bremen, 05.11.2011
  • CAS project with weaker students, Casio Pan European EDU Conference 2011, Brüssel, 22.10.2011
  • Nutzung Digitaler Werkzeuge in Unterricht und Tests in der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer empirischen Studie (mit M. Rieß), Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest, 24.09.2011
  • Modellieren im Mathematikunterricht, Herbsttagung Landesverband Nordrhein MNU und Kölner Modell, Universität zu Köln, 13.9.2011
  • Examination tasks in Germany - with modelling problems and use of technology? Workshop on Educational Measurements, Mathematical Institute at the University of Cologne, 23.08.2011
  • Reality Based Test Tasks with Digital Tools at Lower Secondary Level (mit M. Rieß), 15th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications ICTMA 15, Australian Catholic University, Melbourne, 15.07.2011
  • Grundfertigkeiten vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Werkzeuge, Kolloquium im Institut für Mathematik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 09.06.2011
  • Aufgaben mit Realitätsbezügen in der Sekundarstufe, Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum, 19.05.2011
  • Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, 102. MNU-Bundeskongress, Mainz, 11.4.2011
  • Das Projekt CASI, Tagung: Mit digitalen Medien kompetenzorientiert unterrichten, Amt für Lehrerbildung Hessen, Friedberg, 28.02.2011
  • Das Projekt CASI. Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr (mit M. Rieß), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Freiburg, 22.02.2011
  • Modelling Problems and digital Tools in German centralised examinations, Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7), University of Rzeszów, Poland, 12.02.2011
  • Technologieeinsatz im Mathematikunterricht vor dem Hintergrund des Zentralabiturs, Qualitätszirkel Mathematik Bezirksregierung Arnsberg, Haus Villigst, Schwerte, 31.01.2011
  • Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht, Kolloquium zur Didaktik der Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 13.01.2011
  • Grundfertigkeiten vor dem Hintergrund des Einsatzes digitaler Werkzeuge, Hauptvortrag bei der MUED-Jahrestagung 2010 „Nachhaltiges Lernen im Mathematikunterricht“, Fuldatal, 12.11.2010
  • Computereinsatz in einem realitätsbezogenen Mathematikunterricht (mit J. Weitendorf), Hauptvortrag, ISTRON-Fachtagung 2010 „Mathematik ist überall“, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, 05.11.2010
  • Modellieren im Mathematikunterricht, MNU Jahrestagung Landesverband Westfalen, Universität Dortmund, 28.09.2010
  • Taschencomputer mit dynamischer Geometriesoftware in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (mit M. Rieß), Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest, 25.09.2010
  • Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23.06.2010
  • Aufgaben mit Realitätsbezügen in der Sekundarstufe, Kolloquium "Mathematik und ihre Didaktik", Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 07.06.2010
  • Prüfungsaufgaben und allgemeine mathematische Kompetenzen – passt das zusammen? 101. MNU-Bundeskongress in Bielefeld, 31.03.2010
  • Anwendung von Computeralgebra im Mathematikunterricht der SII, Fortbildung für Kolleginnen und Kollegen an den Bergischen Gymnasien und Gesamtschulen, Gymnasium Schwertstraße in Solingen, 16.03.2010
  • Die Problematik der Abiturprüfung, Vortrag im Rahmen von S1 - Schnittstelle Schule – Universität, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, München, 12.03.2010
  • Computer-Algebra-System-Einsatz in der Sekundarstufe I: Das Projekt CASI (zusammen mit M. Rieß), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, München, 09.03.2010
  • Gute zentrale Abituraufgaben – mit oder ohne Computereinsatz? Mathematiklehrertag 2010, Universität zu Köln, Seminar für Mathematik und ihre Didaktik, 06.03.2010
  • Gute zentrale Abituraufgaben – mit Anwendungen und Technologieeinsatz? Hauptvortrag, Cornelsen Mathematiktag Gymnasiale Oberstufe NRW, Münster, 20.02.2010
  • Gute zentrale Abituraufgaben – mit Anwendungen und Technologieeinsatz? T3 Regionaltagung Duisburg, 28.11.2009
  • Gute zentrale Abituraufgaben – mit Anwendungen und Computereinsatz? Casio Teach&Talk, Goslar, 22.11.2009
  • Prozessorientierte Kompetenzen – diagnostizieren und fördern im Mathematikunterricht, MNU Landestagung Rheinland-Pfalz 2009 im IFB Speyer, 30.10.2009
  • Modelling tasks for learning, teaching, testing and researching, The Mathematics Education into the 21st Century Project, University of Applied Sciences, Dresden, 16.09.2009
  • Mit dem Computer qualitativ arbeiten?, Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest, 26.09.2009
  • Examination tasks - with modelling problems and use of technology?, 14th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, University of Hamburg, 29.07.2009
  • Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge, Didaktisches Kolloquium Mathematik an der Technischen Universität Braunschweig, 09.06.2009
  • Bearbeitung von Modellierungsaufgaben mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge, Fachbereichskolloquium, Fachbereich Mathematik, Universität Kassel, 08.06.2009
  • Einsatz von digitalen Medien in der Sekundarstufe, Casio „Round Table“, Hamburg, 20.03.2009
  • Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Oldenburg, 03.03.2009
  • Prozessorientierte Kompetenzen – diagnostizieren und fördern, Antrittsvorlesung an der Universität zu Köln, 06.02.2009
  • Mathematical Modelling in Class regarding to Technology (with H.-St. Siller), CERME 6, Lyon, 30.01.2009
  • Modellbildungs- und Problemlöseprozesse von Schülerinnen und Schülern, Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 22.01.2009
  • Mathematisch Modellieren mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge, Kolloquium, Universität Salzburg, 04.12.2008
  • Digitale Medien im Mathematikunterricht für unterschiedliche Zugänge nutzen - Erfahrungen aus der Lehrerbildung, Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Fuldatal, 26.09.2008
  • Ich brauche doch gar keine Mathematik - oder etwa doch?, W.-Hittorf-Gymnasium Münster, 17.09.2008
  • Mathematisch modellieren – mit und ohne Hilfe digitaler Werkzeuge, Bergische Universität Wuppertal, 15.09.2008
  • Standards und zentrale Prüfungen - positive Veränderungen für den Mathematikunterricht?, Tagung Mathe für alle, Technische Universität Dortmund, 23.08.2008
  • CAS graphic calculator situation in Germany, Casio Global Teachers Meeting, Monterrey, Mexiko, 06.07.2008
  • Mathematik entdecken – nicht nur in der Schule: Realität und Mathematik – passt das zusammen?, Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 01.07.2008
  • Gute Abituraufgaben – (ob) mit oder ohne Neue Medien (mit A. Pallack), Symposium Computeralgebra in Lehre, Ausbildung und Weiterbildung VI: Computeralgebra und ihre Didaktik – Einfluss auf Lernen und Prüfen, Soest, 27.03.2008
  • Planungs- und Kontrollphasen bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Budapest, 16.03.2008
  • Modellbildungs- und Problemlöseprozesse im Zusammenhang mit offenen realitätsbezogenen Aufgaben, Mathematikdidaktisches Kolloquium, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, 08.01.2008
  • Modellieren lernen mit offenen Aufgaben, Hauptvortrag bei der MUED-Jahrestagung, Fuldatal, 23.11.2007
  • Modellieren in der Schule, Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik Universität Münster, 20.11.2007
  • Mathematikunterricht heute und morgen, Hauptvortrag beim Casio Teach&Talk, Köln, 09.11.2007
  • Wie ändern sich Abituraufgaben durch den Einsatz digitaler Werkzeuge?, Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest, 28.09.2007
  • Test- und Diagnoseaufgaben zum Modellieren, Interne Istron-Tagung, Münster, 21.09.2007
  • Applying problem-solving methods to analyse modelling problem solutions, ProMath 2007, International Conference Problem Solving in Mathematics Education, Leuphana University of Lueneburg, 1 September 2007
  • Analysis of modeling problem solutions with methods of problem solving, The Thirteenth International Conference on the Teaching of Mathematical Modeling and Applications (ICTMA 13), Indiana University, 25 July 2007
  • Das Modellieren – eine allgemeine mathematische Kompetenz untersuchen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 05.07.2007
  • Modellbildungs- und Problemlöseprozesse in der Schule, Mathematisches Kolloquium, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 11.06.2007
  • Modellbildungs- und Problemlöseprozesse im Zusammenhang mit unscharfen Aufgaben, Universität zu Köln, 05.06.2007
  • Realitätsbezüge im Mathematikunterricht, Universität Duisburg-Essen, 31.05.2007
  • Modellbildungs- und Problemlöseprozesse bei der Bearbeitung offener realitätsbezogener Aufgaben, Kolloquium im Fachbereich Mathematik, Technische Universität Darmstadt, 02.05.2007
  • Erfahrungen mit offenen Aufgaben, 98. MNU-Bundeskongress Berlin, 03.04.2007
  • Untersuchung von Modellbildungs- und Problemlöseprozessen, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Berlin, 28.03.2007
  • Prüfungen mit Computeralgebrasystemen, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Berlin, 27.03.2007
  • Bestimmung von Funktionen zur Berechnung von Rotationskörpern, Hochschule Vechta, 24.11.2006
  • Veränderung von Aufgaben durch den Einsatz von CAS, Interne ISTRON-Tagung in Hofheim, 07.10.2006
  • Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen, Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in der GDM in Soest, 22.09.2006
  • Detailed case studies on open modelling problems, 3rd international Conference on the teaching of Mathematics at the undergraduate Level, 30 June 2006, Istanbul, Turkey
  • Typische Lösungsphasen bei Modellierungsaufgaben, Seminar für Didaktik der Mathematik Universität Bielefeld, 23.05.2006
  • Graphentheorie in der Schule, Pädagogische Hochschule Freiburg, 10.05.2006
  • Typische Lösungsphasen bei Modellierungsaufgaben, 97. MNU-Bundeskongress Karlsruhe, 12.04.2006
  • Prozessanalysen bei Modellierungsaufgaben, GDM Tagung Osnabrück 2006, 07.03.2006
  • Vom Sachrechnen zum Modellieren, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 13.02.2006
  • Neue Möglichkeiten beim Modellieren mit Hilfe neuer Technologien, Dienstbesprechung zur verbindlichen Einführung neuer Technologien im Mathematikunterricht in NRW, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 09.12.2005
  • Unscharfe offene Aufgaben: Erste Ergebnisse detaillierter Fallstudien, Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Bielefeld, 01.03.2005
  • Kontext Kryptologie: Ein modulares Kurskonzept für begabte Schülerinnen und Schüler, Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik, Universität Münster, 16.11.2004