Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion der Koptologie, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Thema der Dissertation: Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkōou und zu seiner Überlieferung)
- Magister der Koptologie, Ägyptologie und Islamwissenschaft, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Thema der Magisterarbeit: Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen dem alexandrinischen Patriarchat und dem ägyptischen Mönchtum in der Zeit zwischen dem Konzil von Nizäa und dem Konzil von Chalkedon)
- Bachelor der Ägyptologie, Archäologische Fakultät, Universität Kairo
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Universität Münster. DFG-Projekt: Die ältesten Übersetzungen der paulinischen Briefe.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster. DFG-Projekt: Die arabische Version der hagiographischen Lebensbeschreibung des koptischen Heiligen Schenute (Vita Sinuthii): kritische Edition, Übersetzung und Untersuchungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster. DFG-Projekt: Handbuch der koptischen Autoren und ihrer literarischen Werke bis zum 10. Jh.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Neutestamentliche Textforschung, Universität Münster. DFG-Projekt: Kritische Edition einer arabischen Übersetzung der vier Evangelien des koptischen Schriftstellers al-Asʿad ibn al-ʿAssāl aus dem 13. Jh.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster. DFG-Projekt: Kritische Ausgabe von 30 Werken des koptischen Schriftstellers Schenute von Atripe (ca. 347–465 n. Chr.)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der theologischen Fakultät, Universität Leiden (Die Niederlande). Projekt: Identity and Migration: Christian Minorities in the Middle East and in Diaspora
- Postdoktorandenprojekt: Edition und Übersetzung des Geschichtswerkes des Ibn ar-Rāhib aus dem 13. Jh. n. Chr., Institut für Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster
Projekte
- Die arabische Version der hagiographischen Lebensbeschreibung des koptischen Heiligen Schenute (Vita Sinuthii): kritische Edition, Übersetzung und Untersuchung ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: MO 1825/5-1 - Handbuch der koptischen Autoren bis zum 10. Jahrhundert ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: MO 1825/3-1 - Kritische Edition einer arabischen Übersetzung der vier Evangelien des koptischen Schriftstellers al-As'ad ibn al-Assal ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung - Publikation des Corpus des Schenute (4.–5. Jh. n. Chr.), internet-basiert (diplomatische Ausgabe der Handschriften) und gedruckt (kritische Edition der Werke) ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: EM 94/2-1 - Kritische Ausgabe von 30 Werken des koptischen Schriftstellers Schenute von Atripe (ca. 347–465 n. Chr.) ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: MO 1825/1-1
- Die arabische Version der hagiographischen Lebensbeschreibung des koptischen Heiligen Schenute (Vita Sinuthii): kritische Edition, Übersetzung und Untersuchung ( – )
Publikationen
- Moawad, Samuel. . „Social Life in Egypt in a Sermon of Shenoute of Atripe: A Critical Edition of Acephalous Work A4.“ In Coptic Culture and Community: Daily Lives, Changing Times, herausgegeben von Mariam F. Ayad. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: faqaṭ sa-uḫbiru kulla man yaskunu fī haḏihi l-qarya [Schenute von Atripe, Nur unterrichte ich jeden, der in dieser Ortschaft wohnt].“ Alexandria School Journal, Nr. 36: 247–251.
- Moawad, Samuel. . Abū Šākir ibn ar-Rāhib: Kitāb at-Tawārīḫ, Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: ʿiẓa bi-dūn ʿunwān A1 [Schenute von Atripe, Akephales Werk A1].“ Alexandria School Journal, Nr. 34: 205–239.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: ʿiẓa bi-dūn ʿunwān A15 [Schenute von Atripe, Akephales Werk A15].“ Alexandria School Journal, Nr. 35: 255–262.
- Moawad, Samuel. . Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Bd. Reihe XII: Philologie, 36, Die arabische Version der Vita Sinuthii: Kritische Edition mit annotierter Übersetzung, Hildesheim: Georg Olms Verlag. doi: 10.17879/32099458143.
- Moawad, Samuel, Hrsg. . Coptic Literature. Proceedings of the Ninth International Symposium of Coptic Studies by the Saint Mark Foundation. Monastery of St. Bishoi (Wadi al-Natrun), 10–14 February, 2019, Kairo: St. Mark Foundation.
- Boud’hors, Anne; Brakke, David; Crislip, Andrew; Moawad, Samuel, Hrsg. . Orientalia Lovaniensia Analecta, Bd. 310, The Rediscovery of Shenoute. Studies in Honor of Stephen Emmel, Löwen: Peeters Publishers.
- Moawad, Samuel. . Iṭlālāt ʿalā turāṯ al-adab al-qibṭī, al-ǧuzʾ ar-rābiʿ [Ausgewählte Texte aus der koptischen Literatur], Band 4, Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel. . „Bemerkungen zur Vita Sinuthii.“ In The Rediscovery of Shenoute. Studies in Honor of Stephen Emmel, Bd. 310 aus Orientalia Lovaniensia Analecta, herausgegeben von Boud’hors, Anne; Brakke, David; Crislip, Andrew; Moawad, Samuel. Löwen: Peeters Publishers.
- Moawad, Samuel. . „Schenute von Atripe: Es geschah eines Tages (Rede 8, Werk 23).“ In Origenes im koptischen Ägypten. Der Traktat des Schenute von Atripe gegen die Origenisten, Bd. 26 aus Adamantiana, herausgegeben von Fürst, Alfons. Münster: Aschendorff Verlag.
- Moawad, Samuel. . „Schenute von Atripe: Der Herr ist langmütig (Varia).“ In Origenes im koptischen Ägypten. Der Traktat des Schenute von Atripe gegen die Origenisten, Bd. 26 aus Adamantiana, herausgegeben von Fürst, Alfons. Münster: Aschendorff Verlag.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: abūnā Ibrāhīm [Schenute von Atripe, Abraham, unser Vater].“ Alexandria School Journal, Nr. 32: 221–236.
- Moawad, Samuel. . „Istišhād al-qiddīsayn Bafnūtyūs ad-dandarāwī wa-Btulimāwis ad-dandarāwī [Martyrium von Paphnutius und Ptolemäus von Dandara].“ Alexandria School Journal, Nr. 33: 243–262.
- Moawad, Samuel. . „Isṭifānūs usquf Ihnāsya: madīḥ ʿalā al-aršīmanidrīt anbā Abūllū [Stephanus von Hnes: Panegyrikus auf Apollo].“ Alexandria School Journal, Nr. 30: 251–289.
- Moawad, Samuel. . „Flafyānūs usquf Afasus: madīḥ ʿalā l-bābā Dīmitryūs wa-l-bābā Buṭrus al-iskandarī [Flavianus von Ephesus, Panegyrikus auf Demetrius und Petrus von Alexandrien].“ Alexandria School Journal, Nr. 31: 293–312.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: ʿiẓat "man al-laḏī yatakallam fī an-nabiyy" [Schenute von Atripe, Wer spricht durch den Propheten].“ Alexandria School Journal, Nr. 28: 265–284.
- Moawad, Samuel. . Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XII, Bd. 27, Die koptischen Autoren und ihre literarischen Werke im ersten Jahrtausend, Dortmund: readbox unipress.
- Moawad, Samuel. . „Bāmbū (Bimwā) al-isqīṭī: sīrat al-qiddīsa Ilāriya wa-l-qiddīs anbā Kīrūs (Kārās) [Pambo von der Sketis: Vita der Heiligen Hilaria und des Heiligen Apa Kyrus].“ Alexandria School Journal, Nr. 29: 235–261.
- Moawad, Samuel. . „The Memory of St. Mark in the Coptic Church.“ In Christianity and Monasticism in Alexandria and the Egyptian Deserts, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Al-Mufaḍḍal b. Abī l-Faḍāʾil.“ In Encyclopaedia of Islam Three, herausgegeben von Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas und Everett Rowson. Leiden: Brill.
- Moawad, Samuel. . „Rezension zu Ute Pietruschka, Ina Hegenbarth-Reichardt, Koptische Handschriften 6: Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Bohairische und bohairisch-arabische Handschriften. Unter Mitwirkung von Jürgen Horn, Veronika Six und Antonia St Demiana, herausgegeben von Heike Behlmer. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD), Band 21,6. Stuttgart 2018.“ Journal of Coptic Studies, Nr. 22: 262–264. doi: 10.2143/JCS.22.0.3287556.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: ʿiẓa bi-dūn ʿunwān A6 [Schenute von Atripe, Akephales Werk A6].“ Alexandria School Journal, Nr. 26: 235–249.
- Moawad, Samuel. . Iṭlālāt ʿalā turāṯ al-adab al-qibṭī, Al-Ǧuzʾ aṯ-ṯāliṭ [Ausgewählte Texte aus der koptischen Literatur, Band 3], Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel. . „Coptic Authors and Their Literary Works in the First Millennium: Presenting a Current Project.“ In Writing Sources about Africa and Their Study, herausgegeben von Mena Lafkioui und Vermondo Brugnatelli. Mailand: Biblioteca Ambrosiana.
- Moawad, Samuel. . „Zaḫāriyās usquf Saḫā: ʿiẓatān ʿan taqdīm al-Masīḥ ilā l-haykal wa-tawbat ahl Nīnawā [Zacharias Bischof von Saḫā: zwei Homilien „Über die Darstellung Jesu im Tempel“ und „Über Jona und die Niniviten“].“ Alexandria School Journal, Nr. 24: 207–239.
- Moawad, Samuel. . „Schenute von Atripe: Welcher Mensch kann sagen. Kritische Edition und Übersetzung.“ In Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, Bd. 87 aus Ägypten und Altes Testament, herausgegeben von Anke Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss und Annik Wüthrich. Münster: Zaphon Verlag.
- Moawad, Samuel. . Iṭlālāt ʿalā turāṯ al-adab al-qibṭī. Al-Ǧuzʾ aṯ-ṯānī: Rasāʾil wa-ʿiẓāt al-Aršīmandrīt Anbā Wīṣā [Ausgewählte Texte aus der koptischen Literatur. Band 2: Briefe und Predigten des Archimandriten Besa], Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel. . „Al-Aršīmanidrīt anbā Šinūda: ʿiẓa bi-dūn ʿunwān A4 [Schenute von Atripe, Akephales Werk A4].“ Alexandria School Journal, Nr. 22: 275–288.
- Moawad, Samuel. . Addenda zur Vita Dioscori, PO 246 (56.1),
- Moawad, Samuel. . „Anbā Bisūtī (Bisāda) usquf Bisūi (al-Minšāh): ʿiẓatuhu al-wadāʿiyya wa-sirat istišhadihi [Apa Psote von Psoi: Seine Lehre und sein Martyrium].“ Alexandria School Journal, Nr. 21: 177–198.
- Moawad, Samuel. . Patrologia Orientalis, Bd. 56,1 (Nr. 246), Die arabische Version der Vita Dioscori, Turnhout: Brepols Publishers.
- Moawad, Samuel. . „Some Features of Coptic Identity.“ Ancient Near Eastern Studies, Nr. 53: 243–274. doi: 10.2143/ANES.53.0.3154568.
- Moawad, Samuel. . „Anbā Bīsīntiyūs usquf Qifṭ: ʿiẓa ʿan al-qiddīs Unūfriyūs (Abū Nufr) [Apa Pesynthius von Koptos: Predigt über den Heiligen Onnophrius].“ Alexandria School Journal, Nr. 20: 205–224.
- Moawad, Samuel. . „Schenute von Atripe: Akephales Werk A19 (CPC 837).“ Bulletin de la Société d’archéologie copte, Nr. 55: 49–62.
- Moawad, Samuel. . „Anba Babnūda: sirat al-qiddīs Unūfriyus (Abū Nufr) ḥasab maḫṭūṭ Morgan M580 [Apa Papnute: Das Leben des Heiligen Onnuphrius (Abū Nūfr) nach der Handschrift Morgan M580] (Edition und Übersetzung).“ Alexandria School Journal, Nr. 19: 251–289.
- Moawad, Samuel. . „John of Shmoun and Coptic Identity.“ In Christianity and Monasticism in Middle Egypt: al-Minya and Asyut, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany N. Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Qusṭanṭīn usquf Asyūṭ: al-madīḥ aṯ-ṯānī ʿalā al-qiddīs Aṯanāsiyūs ar-rasūlī [Konstantin von Asyut: Zweiter Panegyrikos auf Athanasius].“ Alexandria School Journal, Nr. 18: 307–322.
- Moawad, Samuel. . „The Role of the Church in Establishing Coptic Identity.“ Coptica, Nr. 13: 11–40.
- Moawad, Samuel. . Al-Asʿad Abū al-Faraǧ Hibat Allāh ibn al-ʿAssāl: Die arabische Übersetzung der vier Evangelien (1253), Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel. . „Qusṭanṭīn usquf Asyūṭ: al-madīḥ al-awwal ʿalā al-qiddīs Aṯanāsiyūs ar-rasūlī [Konstantin von Asyut: Erster Panegyrikus auf Athanasius].“ Alexandria School Journal, Nr. 17: 215–239.
- Moawad, Samuel. . „Coptic Historiography.“ In Coptic Civilization: Two Thousand Years of Christianity in Egypt, herausgegeben von Gabra Gawdat. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Al-Qiddīs Aṯanāsiyūs ar-rasūlī: ar-risāla al-fiṣḥiyya 41 li-ʿām 369 [Athanasius von Alexandrien: Osterfestbrief 41 des Jahres 369].“ Alexandria School Journal, Nr. 16: 257–274.
- Moawad, Samuel. . „Coptic Arabic Literature: When Arabic Became the Language of Saints.“ In The Coptic Christian Heritage: History, Faith, and Culture, herausgegeben von Farag Lois. London: Routledge.
- Moawad, Samuel. . Iṭlālāt ʿalā turāṯ al-adab al-qibṭī [Ausgewählte Texte aus der koptischen Literatur]. Band 1, Kairo: Alexandria School.
- Moawad, Samuel Labib Zakka. . „Al-Qiddīs Aṯanāsiyūs al-Rasūlī: ar-Risāla al-Fiṣḥiyya 39 li-ʿĀm 367 [Athanasius von Alexandrien: Osterfestbrief 39 des Jahres 367].“ Alexandria School Journal, Nr. 15: 257–287.
- Moawad, Samuel. . „Al-Mufaḍḍal ibn Abī l-Faḍāʾil.“ In Christian-Muslim Relations: A Bibliographical History, Bd. 5: 1350–1500, Bd. 20 aus History of Christian-Muslim Relations, herausgegeben von David Thomas und Alex Mallett. Leiden: Brill.
- Moawad, Samuel. . „Christianity on Philae.“ In Christianity and Monasticism in Aswan and Nubia, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany N. Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Liturgische Hinweise in koptischen literarischen Werken.“ In From Old Cairo to the New World: Coptic Studies Presented to Gawdat Gabra on the Occasion of His Sixty-Fifth Birthday, Bd. 9 aus Colloquia Antiqua, herausgegeben von Youhanna N. Youssef und Samuel Moawad. Löwen: Peeters Publishers.
- Youssef, Youhanna N., und Moawad, Samuel, Hrsg. . Colloquia Antiqua, Bd. 9, From Old Cairo to the New World: Coptic Studies Presented to Gawdat Gabra on the Occasion of His Sixty-Fifth Birthday, Löwen: Peeters Publishers.
- Moawad, Samuel. . „Schenute von Atripe und die Auslegung der Heiligen Schriften.“ In Asceticism and Exgesis in Early Christianity, Bd. 101 aus Novum Testamentum et Orbis Antiquus, herausgegeben von Weidemann Hans-Ulrich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Moawad, Samuel. . „Yūḥannā usquf al-Ašmūnīn: madīḥ ʿalā anbā Anṭūniyūs [Johannes von Schmun: Panegyrikos auf Apa Antonios].“ Alexandria School Journal, Nr. 13: 209–236.
- Moawad, Samuel. . „Sirat al-qiddisayn Lūngīnūs wa-Lūkiyūs [Die Vita der heiligen Longinus und Lukius].“ Alexandria School Journal, Nr. 12: 197–219.
- Moawad, Samuel. . „Istišhād al-qiddīs Yūḥannā az-zaytūnī [Der Märtyrertod des heiligen Johannes von Phanijoit].“ Alexandria School Journal, Nr. 10: 169–191.
- Moawad, Samuel. . „Al-Makīn Jirjis ibn al-ʿAmīd (the elder).“ In Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 4 (1200-1350), Bd. 17 aus History of Christian-Muslim Relations, herausgegeben von David Thomas und Alex Mallett. Leiden: Brill.
- Moawad, Samuel. . „Yūsāb of Fuwwa.“ In Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 4 (1200-1350), Bd. 17 aus History of Christian-Muslim Relations, herausgegeben von David Thomas und Alex Mallett. Leiden: Brill.
- Moawad, Samuel. . „Yūḥannā ibn Wahb.“ In Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 4 (1200-1350), Bd. 17 aus History of Christian-Muslim Relations, herausgegeben von David Thomas und Alex Mallett. Leiden: Brill.
- Moawad, Samuel. . „Mīnā usquf Bišādī: sirat al-bābā Isḥāq [Mena von Pschati: Die Vita des Papstes Isaak].“ Alexandria School Journal, Nr. 11: 213–245.
- Moawad, Samuel. . „ʿIẓa li-l-qiddīs anbā Makāriyūs usquf Ītkū [Eine Homilie des Apa Makarius, Bischof von Tkōou].“ Alexandria School Journal, Nr. 9: 207–225.
- Moawad, Samuel. . „Sirat al-qiddīs Afū al-mutawaḥḥid usquf al-Bahnasā [Die Vita des heiligen Eremiten Aphu, des Bischofs von Oxyrhynchus].“ Alexandria School Journal, Nr. 8: 155–170.
- Moawad, Samuel. . „Die arabische Version der Vita Dioscori.“ Le Muséon, Nr. 124: 149–180. doi: 10.2143/MUS.124.1.2118193.
- Moawad, Samuel. . „Kitāb tārīḫ al-baṭārika bi-l-luġa al-ʿarabiyya [Das Buch der Patriarchengeschichte in arabischer Sprache].“ Alexandria School Journal, Nr. 6: 217–241.
- Moawad, Samuel. . „Kitāb tārīḫ al-kanīsa bi-l-luġa al-qibṭiyya aṣ-ṣaʿīdiyya [Das Kirchengeschichtsbuch im sahidischen Koptischen].“ Alexandria School Journal, Nr. 5: 209–240.
- Moawad, Samuel. . „The Veneration of the Virgin Mary.“ In Coptic Art Reveald, herausgegeben von P. Whitfield, N. Tomoum und S. Marei. Kairo: Ministry of State for Antiquities (MSA).
- Moawad, Samuel. . „Christianity in Dandara and Medamud.“ In Christianity and Monasticism in Upper Egypt, Bd. 2: Nag Hammadi—Esna, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany N. Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel Sidarus Adel. . „Un comput melkite attribuable à Yaḥyā b. Saʿīd al-Anṭākī (XIe s.): extraits conservés dans le K. al-Tawārīḫ d’Abū Šākir b. al-Rāhib, XIIIe s.“ Le Muséon, Nr. 123: 455–477.
- Moawad, Samuel. . Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 18, Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkōou und zu seiner Überlieferung , Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Moawad, Samuel. . „Exegese des Makarios von Tkōou über den Erzengel Michael.“ Le Muséon, Nr. 122: 11–26.
- Moawad, Samuel. . Al-Nuṣūṣ al-Masīḥiyya fī al-ʿUṣūr al-ʾŪlā [Frühkristliche Texte], Bd. 1, Al-Anbā Šinūda raʾīs al-mutawaḥḥidīn: siratuhu, ʿiẓātuhu, qawānīnuhu [Apa Shenute der Archimandrit: seine Vita, seine Predigten und seine Kanones], Kairo: Panarion.
- Moawad, Samuel. . „The Relationship of St. Shenoute of Atripe with His Contemporary Patriarchs of Alexandria.“ In Christianity and Monasticism in Upper Egypt, Bd. 1: Akhmim and Sohag, herausgegeben von Gabra Gawdat und Takla Hany N.. Kairo: American University in Cairo Press.
- Moawad, Samuel. . „Die Beziehungen zwischen dem alexandrinischen Patriarchat und dem koptischen Mönchtum im 4. Jahrhundert.“ In Stabilisierung und Profilierung der koptischen Kirche im 4. Jahrhundert. Beiträge zur X. Internationalen Halleschen Koptologentagung 2006, Bd. 44 aus Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft, herausgegeben von J. Tubach und S. Vashalomidze. Halle an der Saale: MLU Halle.
- Moawad, Samuel. . „Zur Datierung des Panegyrikos auf Makarios von Tkōou.“ In Actes du huitième congrès international d’études coptes, Paris, 28 juin – 3 juillet 2004, Bd. 163 aus Orientalia Lovaniensia Analecta, herausgegeben von Bosson Nathalie und Boud’hors Anne. Löwen: Peeters Publishers.
- Moawad, Samuel. . „ʿIẓa li-l-anbā šinūda raʾīs al-mutawaḥḥidīn: ḥadaṯa ḏata yawm [Schenute von Atripe: Es geschah eines Tages].“ Patristic and Theological Studies, Nr. 18: 67–71.
- Moawad, Samuel. . „Zur Originalität der Yūsāb von Fūwah zugeschriebenen Patriarchengeschichte.“ Le Muséon, Nr. 119: 255–270.
Dr. Samuel Moawad
