Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion an der WWU Münster im Fach Koptologie betreut von Prof. a.D. Dr.Dr. Martin Krause. Titel der Dissertation: "De variis purpureis segmentis, paragaudis, clavis et ceteris ornamentis cum ornamento - Die ornamentalen Purpurwirkereien
- Studium an der WWU Münster: Koptologie, Klassische und Frühchristliche Archäologie, Ägyptologie, Alte und Osteuropäische Geschichte, Russisch
Beruflicher Werdegang
- Akademische Oberrätin auf Zeit am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Kairo (FWF/DFG-Projekt "Sakraltopographie einer Klosterlandschaft und ihre Entwicklung auf dem Hügel von Dra' Abu el-Naga/Oberägypten: Deir el-Bachît und das thebanische Pauloskloster)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Stipendiatin der Brigitte und Martin Krause Stiftung (Projekt: Bearbeitung der koptischen Textilsammlung des Übersee-Museums-Bremen)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (DFG-Projekt: Koptische nichtliterarische Texte aus dem thebanischen Raum)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Fachbibliographie Textforschung)
- Museum für Lackkunst, Münster
- Werkverträge an der Universität Münster, Institut für Ägyptologie und Koptologie für folgendes Projekt: Katalog der koptischen Textilsammlung des museum kunst palast in Düsseldorf - ornamentale und mit Tiermotiven versehene Purpur- und Buntwirkereien
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt: Die Texte von Nag Hammadi koptisch und deutsch)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Vertretung der Assistentenstelle)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt: Die Texte von Nag Hammadi koptisch-deutsch)
Projekt
- Koptische nichtliterarische Texte aus dem thebanischen Raum ( – )
Eigenmittelprojekt
- Koptische nichtliterarische Texte aus dem thebanischen Raum ( – )
Publikationen
Auswahl
- Hodak, Suzana. . Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 19, Ornamentale Purpurwirkereien. De variis purpureis segmentis, paragaudis, clavis et ceteris ornamentis cum ornamento, Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Hodak, Suzana. . Datenbank: Koptische Ostraka online (Koptoo) URL: https://www.koptolys.gwi.uni-muenchen.de,
Gesamtliste
- Hodak, Suzana. . „Coptic Literature as a Source for Coptic art – Part two, second fascicule: Martyrs (and other Saints).“ In Pharaonen, Mönche und Gelehrte. Auf dem Pilgerweg durch 5000 ägyptische Geschichte über drei Kontinente. Heike Behlmer zum 65. Geburtstag., Bd. 4 aus Texte und Studien zur Koptischen Bibel, herausgegeben von D Atanassova, F Feder und H Sternberg el-Hotabi. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Hodak, Suzana. . „"Wir grüßen kniefällig" versus "Wegen unserer Schwäche aber haben wir euch nicht kniefällig gegrüßt". Soziale Hierarchien und Interaktionen im Lichte der dokumentarischen Texte aus dem Pauloskloster (Deir el-Bachît).“ In Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste., Bd. 44 aus Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, herausgegeben von I Eichner und D Polz. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Hodak, Suzana. . „Coptic Literature as a Source for Coptic art – Part two, first fascicule: Martyrs (and other Saints).“ In Sortieren – Edieren – Kreieren. Zwischen Handschriftenfunden und Universitätsalltag. Ste-phen L. Emmel zum 70. Geburtstag gewidmet. , Bd. 8 aus Aegyptiaca Monasteriensia, herausgegeben von Frank Feder, Angelika Lohwasser und Gesa Schenke. Düren: Shaker Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Coptic Literature as a Source for Coptic art – Part one: Monastic fathers (and mothers) and Clergy.“ In Coptic Literature. Proceedings of the Ninth International Symposium of Coptic Studies by Saint Mark Foundation. Monastery of St. Bishoi ¬– Wadi al-Natrun, 10¬–14 February, 2019,, herausgegeben von Samuel Moawad. Kairo: Saint Mark Foundation for Coptic Heritage.
- Hodak, Suzana Richter Siegfried. . „Ein koptisches Ostrakon aus einer Privatsammlung.“ In Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, Bd. 87 aus Ägypten und Altes Testament, herausgegeben von Anke Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss und Annik Wüthrin. Münster: Zaphon Verlag.
- Hodak, Suzana. . „The Ostraca of Deir el-Bachit and the "Anatolios-Zacharias Archive".“ In Coptic Society, Literature and Religion from Late Antiquity to Modern Times: Proceedings of the Tenth International Congress of Coptic Studies, Rome, September 17th–22th, 2012, and Plenary Reports of the Ninth International Congress of Coptic Studies, Cairo, September 15th–19th, 2008, Bd. 247 aus Orientalia Lovaniensia Analecta, herausgegeben von Paola Buzi, Alberto Camplani und Federico Contardi. Löwen: Peeters Publishers.
- Hodak, Suzana. . „Zwischen "Geheimcodes", Wirtschaftsbelangen und einem unruhigen Herzen – Alltagsleben in Deir el-Bachit im Spiegel der Schriftquellen.“ THOTs. Infoheft des Collegium Aegyptium e.V., Nr. 15: 17–24.
- Hodak, Suzana. . „Koptische Textilien.“ In Aus Gräbern, Heiligtümern und Siedlungen. Die altägyptische Sammlung des Übersee-Museums Bremen, herausgegeben von Felgenhauer Annette. Darmstadt: Philipp von Zabern.
- Hodak, Suzana. . „Gewebe.“ In Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth. Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bestandskatalog, Band 1, herausgegeben von Lehmann Stephan, Fischer-Elfert und Hans-W.. Dresden: Sandstein Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Rezension zu L. S. B. MacCoull, Coptic Legal Documents: Law as Vernacular Text and Experience in Late Antique Egypt (Medieval and Renaissance Texts and Studies 377/Arizona Studies in the Middle-Ages and the Renaissance 32; Tempe 2009).“ Journal of Coptic Studies, Nr. 16: 279–311.
- Hodak, Suzana, Sebastian, Richter Tonio, und Steinmann, Frank. . Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig, Bd. 3, Coptica. Koptische Ostraka und Papyri, koptische und griechische Grabstelen aus Ägypten und Nubien, spätantike Bauplastik, Textilien und Keramik, Berlin: Manetho Verlag.
- Hodak, Suzana. . „IV. Textilien.“ In Coptica. Koptische Ostraka und Papyri, koptische und griechische Grabstelen aus Ägypten und Nubien, spätantike Bauplastik, Textilien und Keramik, Bd. 1 aus Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig, herausgegeben von Dietrich (bearbeitet von Hodak Suzana Raue, Tonio Sebastian Richter und Frank Steinmann. Berlin: Manetho Verlag.
- Hodak, Suzana Richter Tonio Sebastian. . „III. Bauplastik.“ In Coptica. Koptische Ostraka und Papyri, koptische und griechische Grabstelen aus Ägypten und Nubien, spätantike Bauplastik, Textilien und Keramik, Bd. 1 aus Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig, herausgegeben von Dietrich (bearbeitet von Hodak Suzana Raue, Tonio Sebastian Richter und Frank) Steinmann. Berlin: Manetho Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Die Thebais im Morgen- und Abendland.“ In Ägypten und sein Umfeld in der Spätantike. Vom Regierungsantritt Diokletians 284/285 bis zur arabischen Eroberung des Vorderen Orients um 635–646, Bd. 61 aus Philippika, herausgegeben von Frank Feder und Angelika Lohwasser. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Beckh, Thomas, Eichner, Ina, und Hodak, Suzana. . „Briefe aus der koptischen Vergangenheit. Zur Identifikation der Klosteranlage von Deir el-Bachît in Theben-West.“ Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, Nr. 67: 15–30.
- Hodak, Suzana. . Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 19, Ornamentale Purpurwirkereien. De variis purpureis segmentis, paragaudis, clavis et ceteris ornamentis cum ornamento, Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Hodak, Suzana. . Datenbank: Koptische Ostraka online (Koptoo) URL: https://www.koptolys.gwi.uni-muenchen.de,
- Hodak, Suzana. . „Biblical Stories.“ In Coptic Art Revealed: Supreme Council of Antiquities Exhibition, herausgegeben von P. Whitfield, N. Tomoum und S. Marei. Kairo: Ministry of State for Antiquities (MSA).
- Hodak, Suzana. . Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 13,2, Die koptischen Textilien im »museum kunst palast« Düsseldorf, Teil 2: Figürliche und ornamentale Purpur- und Buntwirkereien, Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Hodak, Suzana. . „The Ornamental Repertoire in the Wall-Paintings of Wadi al-Natrun: Remarks on a Methodological Approach.“ In Christianity and Monasticism in Wadi al-Natrun: Essays from the 2002 International Symposium of the Saint Mark Foundation and the Saint Shenoudah the Archimandrite Coptic Society, herausgegeben von Maged S. A. Mikhail und Mark Moussa. Kairo: American University in Cairo Press.
- Hodak, Suzana. . „Snapshots on the Sculptural Heritage of the White Monastery at Sohag: The Wall Niches.“ In Christianity and Monasticism in Upper Egypt, Bd. 1: Akhmim and Sohag, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany N. Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
- Hodak, Suzana. . „Zwei koptische Ostraka.“ In Tod und Macht: Jenseitsvorstellungen in Altamerika und Ägypten im Ägyptischen Museum der Universität Bonn, herausgegeben von G. Pieke. Bonn.
- Hodak, Suzana. . „Archaeological Remains of Everyday Life in the Fayoum.“ In Christianity and Monasticism in the Fayoum Oasis: Essays from the 2004 International Symposium of the Saint Mark Foundation and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society in Honor of Martin Krause, herausgegeben von Gabra Gawdat. Kairo: American University in Cairo Press.
- Hodak, Suzana. . „Ein Beinfigürchen aus Ägypten.“ In Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich. Beiträge von Studierenden der Frühchristlichen Archäologie zu Beständen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 2 aus Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, herausgegeben von Suzana Hodak, Dieter Korol und Peter Maser. Oberhausen: Athena Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Was bedeutet «Koptisch»?“ In Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich. Beiträge von Studierenden der Frühchristlichen Archäologie zu Beständen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 2 aus Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, herausgegeben von Suzana Hodak, Dieter Korol und Peter Maser. Oberhausen: Athena Verlag.
- Hodak, Suzana, Korol, Dieter, und Maser, Peter, Hrsg. . Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bd. 2, Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich. Beiträge von Studierenden der Frühchristlichen Archäologie zu Beständen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Oberhausen: Athena Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Variationsprinzipien des Flächenrapportmotivbestandes der ornamentalen Purpurwirkereien.“ In Coptic Studies on the Threshold of a New Millennium, Bd. 133 aus Orientalia Lovaniensia Analecta, herausgegeben von M. Immerzeel, Vliet J. Van der, M. Kersten und C. Van Zoest. Löwen: Peeters Publishers.
- Hodak, Suzana. . „The Ornamental Repertoire in the Wall-Paintings of Wadi al-Natrun: Remarks on a Methodological Approach.“ In Bd. 3 aus Coptica
- Hodak, Suzana. . „Die ornamentalen koptischen Purpurwirkereien: Untersuchungen zum strukturellen Aufbau.“ In Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit, Bd. 1: Materielle Kultur, Kunst und religiöses Leben, Bd. 6,1 aus Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, herausgegeben von Emmel Stephen, Krause Martin, Richter, Siegfried G. und Schaten Sofia. Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Diverse Katalogbeiträge zu Textilien, Bucheinbänden sowie Text- und Bildzeugnissen auf Papyri und Ostraka: Kat.-Nrn. 249, 250, 283, 284, 293, 307a-b, 309, 312, 332, 336, 379a-b, 384a-e, 408, 409, 411, 419a-b und 426.“ In Ägypten, Schätze aus dem Wüstensand: Kunst und Kultur der Christen am Nil. Katalog zur Ausstellung, herausgegeben von der Stadt Hamm Gustav-Lübcke-Museum, für Spätantike und Byzantinische Kunst Museum und Museen zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz Staatliche. Wiesbaden: Reichert Verlag.
- Hodak, Suzana. . „Das sogenannte Lebensbaum-Kandelabermotiv auf koptischen Textilien.“ BSAC = Bulletin de la Société d'Archéologie Copte., Nr. 35: 75–94.
Wissenschaftliche Vorträge
- Hodak, Suzana : „Wir grüßen ehrerbietig/kniefällig . . .‘ versus ‚. . . dass ich aufhöre, unverschämt Dir gegenüber zu sein‘. Soziale Hierarchien und Interaktionen im Lichte der dokumentarischen Texte aus dem Pauloskloster (Deir el-Bachît)“. Internationaler Workshop „Das Paulokloster in den Bergen von Djeme / Oberägypten (6.-10. Jh. n. Chr.) – Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste, , ÖAW/IKAnt, Wien, .
- Hodak, Suzana : „Coptic Literature as a Source for Coptic Art “. Ninth International Symposium pf the Saint Mark Foundation for Coptic Studies und the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Wadi al-Natrun, Ägypten, Bishoi-Kloster, Wadi al-Natrun, Ägypten, .
- Hodak, Suzana; Eichner, Ina : „Die Grabungen in den Mönchszellen und in der Nekropole des Paulosklosters (Deir el-Bachît) und die Bearbeitung der Texte. “. Projektetage 2018 des Deutschen Archäologischen Instituts, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Kairo, .
- Hodak, Suzana : „Das Paulus-Kloster in Theben-West: lange vergessen und kürzlich wiederentdeckt“. Einladung zum Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung: Kulturgeschichte Ägyptens in spätantik-byzantinischer Zeit", Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland, .
- Hodak, Suzana : “The ostraca from Deir el-Bachit, Western Thebes. Status quo of research”. Elfter Internationaler Koptologenkongress, Claremont, Kalifornien, USA, .
- Hodak Suzana : „Zwischen Mumien, Mönchen und Museumsarchiven. Das nachpharaonische Textilerbe Ägyptens“. Institutsvortrag, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen, Deutschland, .
- Hodak Suzana : “The monastery of Deir el-Bachit - an island in the desert ? The status quo of prosopographical research.” Tagung "Moines et laics dans la région thébaine (VIIe-VIIIe siècle), Collège de France, Paris, Frankreich, .
- Hodak Suzana : „Zwischen "Geheimcodes", Wirtschaftsbelangen und einem unruhigen Herzen - Alltagsleben in Deir el-Bachit im Spiegel der Schriftquellen“. Vortragsreihe des Collegium Aegyptium, Ägyptologisches Institut, München, Deutschland, .
- Hodak Suzana : „Von Mumien, Mode und Museumsarchiven - Zur Textilsammlung des Ägyptischen Musuems der Universität Leipzig“. Zweiter Steindorff-Tag, Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum Georg Steindorff, Leipzig, Deutschland, .
- Hodak Suzana : „Die Ostraka aus Deir el-Bachit und das "Anatolios-Zacharias-Archiv"“. Zehnter Internationaler Koptologenkongress, Rom, Italien, .
- Hodak Suzana : „Die ornamentalen Purpurwirkereien“. Tagung "Die Ornamentik in Spätantike und Byzanz", Internationales Begegnungszentrum, München, Deutschland, .
- Hodak Suzana : „Aus dem Wüstensand geborgen . . . in Museumsarchiven verborgen. Die Sammlung koptischer Textilien im Museum Kunstpalast in Düsseldorf - zugleich eine Einführung in die koptische Kunst“. Einzelvortrag, Evangelische Stadtakademie, Düsseldorf, Deutschland, .
- Hodak Suzana : „Die Thebais im Morgen- und Abendland“. Spätantike Tagung, Münster, Deutschland, .
- Hodak Suzana : “The Ostraca from Deir el-Bachit, Dra' Abu el-Naga”. Neunter Internationaler Koptologenkongress, Kairo, Ägypten, .
- Hodak Suzana : “The Sculptural Richness of the White and Red Monasteries at Sohag”. Third International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society on Christianity and Monasticism, Sohag, Ägypten, .
- Hodak Suzana, Richter Siegfried G : „Der Prinz und der Nil - Von Mumien, Mönchen und ägyptischem Kaffee“. Themenveranstaltung anlässlich der Ausstellung "Sammler–Pilger–Wegbereiter. Die Sammlung Johann Georg, Herzog zu Sachsen", Landesmuseum Mainz, Deutschland, .
- Hodak Suzana : „Das ornamentale Motivrepertoire in der koptischen Kunst“. Achter Internationaler Koptologenkongress, Paris, Frankreich, .
- Hodak Suzana : “Archaeological Remains of Everyday Life in al-Fayoum”. Second International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Fayoum, Ägypten, .
- Hodak Suzana : “The Ornamental Repertoire in the Art of Wadi al-Natrun”. First International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Wadi al-Natrun, Ägypten, .
- Hodak Suzana : „Aus Eins mach Vier! Variationsprinzipien des Flächenrapportmotivbestandes der ornamentalen Purpurwirkereien“. Siebenter Internationaler Koptologenkongress, Leiden, Holland, .
- Hodak Suzana : „Die Textilfunde aus Ägypten - Zeugnisse der spätantiken und frühmittelalterlichen Mode“. Sitzung des Museumsvereins des Ägyptischen Museums, Leipzig, Institut für Ägyptologie, Leipzig, .
- Hodak Suzana : „Die ornamentalen koptischen Purpurwirkereien: Untersuchungen zum strukturellen Aufbau“. Sechster Internationaler Koptologenkongress, Münster, Deutschland, .
Dr. Suzana Hodak
