Prof. a.D. Dr. Erhart Graefe

Prof. a.D. Dr. Erhart Graefe

Schlaunstr. 2
48143 Münster

T: +4925183-29830

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation Universität Freiburg: „Untersuchungen zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgemahlin des Amun vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit“ (zwei Bände) Ägyptologische Abhandlungen 37, Wiesbaden 1981
    Studium in Köln und Bonn: Ägyptologie, Ur-und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte. Promotion zum Dr. phil. Universität zu Köln 1969 „Untersuchungen zur Wortfamilie bjA“ Privatdruck Köln 1971

    Beruflicher Werdegang

    Mitglied des South Asasif Conservation Project (Luxor, TT 223)
    Professor für Ägyptologie, Direktor des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster
    Direktor der Deutsch-russischen Grabung der Königlichen Cachette TT 320 in Luxor
    Direktor der Münsteraner Grabung TT 196 in Luxor
    Field Director der Belgischen Ausgrabungen in Luxor
    Außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie Universität Freiburg
    Professor für Ägyptologie, Universität Freiburg
    Wissenschaftlicher Assistent, ab 1979 Privatdozent Orientalisches Seminar der Universität Freiburg
    Wissenschaftliche Hilfskraft Seminar für Ägyptologie der Universität Köln
  • Projekte

    • Rekonstruktion des Textes des altägyptischen Stundenrituals (Tagesstunden) und seines Komplements für die Nachtstunden in Grab TT 223 in Theben-West., Ägypten ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 422/15-2
    • Rekonstruktion des Textes des altägyptischen Stundenrituals (Tagesstunden) und seines Komplements für die Nachtstunden in Grab TT 223 in Theben-West, Ägypten ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 422/15-1
    • Die Königliche Cachette von 1881: TT 320. Eine deutsch-russische Ausgrabung ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    • Graefe Erhart. . ‘Nouveaux témoignages du Rituel des heures du jour et du Rituel des heures de la nuit sur les cercueils des XXV-XXVIème dynasties et plus tardifs, ainsi que d'autres textes basés sur les heures.’ Bulletin de la Société Française d’Égyptologie 203, Nr. 2020: 36–47.
    • Graefe ERhart. . „TT 320 nochmals : archäologische Dokumentation „first“: gegen Astons Interpretation als Grab der Ahmose-Nofretere.“ Göttinger Miszellen 2021, Nr. 263: 73–79.
    • Graefe Erhart. . ‘The Ritual of the of the Hours of the Day on the inner vault of the qrsw-coffin of Nes(pa)qashuty from Deir el-Bahari.’ Polish Archaeology in the Mediterranean 27, 2018, Nr. 2: 143–181. doi: 10.5604/01.3001.0013.3237.
    • Graefe, Erhart. . „Der jtrw als Flächenmaß und die Landvermessung – Anmerkungen und Ergänzungen zu dem Artikel von Chr. Leitz in der Festschrift für Fiedrich Junge, 2006.“ Göttinger Miszellen 261: 23–28.
    • Graefe, Erhart. . „Über die graphische Positionierung von Zeichen wie dem für die Göttin Maat in Königsnamen (mit einem Exkurs: Der „Maat“ enthaltende Königsname als Ritual„gegenstand“).“ Studien zur Altägyptischen Kultur 49: 21–31.
    • Graefe Erhart. . „Die Berliner Lederhandschrift À propos Berlin P3029, I, 17–19.“ Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 146: 138–143.
    • Erhart Graefe. . TT 196: Das Grab des Padihorresnet in Fotos. https://www1.ivv1.uni-muenster.de/litw3/Aegyptologie/Padihorresnet/index_pad.htm.
    • Graefe Erhart. . ‘Preliminary Report on the Usurpation of the Tomb of Karabasken (TT 391) by the High Steward of the God’s Adoratrix, Padibastet.’ In Thebes in the First Millennium BC: Art and Archaeology of the Kushite Period and Beyond, edited by Pischikova Elena, Budka Julia, Griffin Kenneth, 97–107. 1. Aufl. London: Golden House Publications.
    • Graefe, Erhart. . „Die Stundentexte zu Seiten der Nut auf der Innenseite des Deckels des inneren Sarges Milano E 0.9.40147 eines p#=f-²#w-(m)-oww¦-#Èt Peftjau(em)auuiaset.“ Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 2018, Nr. 145,2: 111–135.
    • Graefe Erhart. . ‘The Fragments of Doorjambs of Padihor, the [Overseer] of the Outline-draftsmen and Chamberlain of the God's Wife, from the First Pillared Hall of the Tomb of Karakhamun (TT 223).’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 251–257. Cairo New York: American University in Cairo Press.
    • Graefe Erhart. . ‘A New High Steward of the God's Wife Nitocris: Padibastet, Grandson of Pabas and Successor of Padihorresnet.’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 241–249. Cairo New York: American University in Cairo Press.
    • Graefe Erhart. . ‘Second Report on Work on the Fragments of the Stundenritual (Ritual of the Hours of the Day) in TT 223.’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 91–95. Cairo New York: American University in Cairo Press.
    • Graefe Erhart. . ‘Les deux cachettes de Deir el-Bahri (1881, 1891) et autres cachettes funéraires.’ In La Cachette de Karnak. Nouvelles perspectives sur les découvertes de Georges Legrain, edited by Coulon Laurent, 71–86. 1. Aufl. Le Caire: Institut français d’archéologie orientale du Caire.
    • Graefe Erhart. . „Report on the Work on the Fragments of the "Stundenritual" (Ritual of the Hours of the Day) in TT 223.“ In Thebes in the First Millennium BC, herausgegeben von Pischikova Elena, Budka Julia, Griffin Kenneth, 295–305. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
    • Ternes B., Graefe Erhart. . „Neues zum Pyramidenbau – ein logistischer Ansatz.“ Göttinger Miszellen 240: 53–61.
    • Graefe Erhart. . „mka "aufmerksam sein", "erkennen" und der ramessidische Gebetsanruf mkA.tw xft sDm.tw.“ In Decorum and Experience: Essays in Ancient Culture for John Baines, herausgegeben von Frood Elizabeth, McDonald Angela, 43–46. Oxford: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Graefe Erhart. . „Weitere Korrekturen bzw. Nachträge zum Korpus der Funktionäre der Gottesgemahlinnen des Amun.“ Chronique d'Egypte 88: 35–37.
    • Graefe Erhart, Bickerstaffe Dylan. . „Die sogenannte königliche Cachette TT 320 war keinesfalls das Grab der Ahmose-Nofretere!Göttinger Miszellen 239: 115–119.
    • Graefe Erhart. . „Bemerkungen zu den Vignetten von Tempelszenen als "abstracts" des Ritualverlaufs.“ In 9. Ägyptologische Tempeltagung: Kultabbildung und Kultrealität, herausgegeben von Beinlich Horst, 57–72. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Graefe Erhart. . „Was bedeutet "Mencheperre"? Nochmals zur Titulatur bzw. zu den Namen der Könige der 18. Dynastie.“ In «Parcourir l'éternité». Hommages à Jean Yoyotte, herausgegeben von Germeur Ivan, Coche-Zivie Christiane, 521–525. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Graefe Erhart. . „Nachträge und Korrekturen zum Korpus der Funktionäre der Gottesgemahlinnen des Amun.“ Chronique d'Egypte 87: 24–39.
    • Graefe Erhart. . „Der Kult des Antinoos und die Stadt Antinoupolis in Ägypten. Beiträge aus der Sicht eines Ägyptologen.“ In Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag dargebracht von Kollegen, Freunden, Schülern und Weggefährten, herausgegeben von Hartmann Andreas, Weber Gregor, 211–232. Speyer: Kartoffeldruck-Verlag.
    • Graefe Erhart. . ‘Archeologisch onderzoek in Luxor, Assassif (1970–1992) door het Comité voor Belgische Opgravingen in Egypte.’ In Ceci n'est pas une pyramide... Een eeuw Belgisch archeologisch onderzoek in Egypte, edited by Anonymus, 80–91. Leuven – Paris: Peeters Publishers.
    • Graefe Erhart. . ‘Les recherches archéologiques à Louqsor, Assassif (1970–1992) par le Comité des fouilles belges en Égypte.’ In Ceci n'est pas une pyramide... Un siècle de recherche archéologique belge en Égypte, edited by Anonymus, 80–91. Leuven – Paris: Peeters Publishers.
    • Graefe Erhart. . „Noch einmal: Emil Brugsch und seine Ausräumung der Königlichen Cachette TT 320.“ Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 67: 101–104.
    • Graefe Erhart. . ‘Le «Tempelbauprogramm» du roi Amasis.’ In La XXVIe dynastie: continuités et ruptures. Actes du Colloque international organisé les 26 et 27 novembre 2004 à l'Université Charles-de-Gaulle – Lille 3. Promenade saïte avec Jean Yoyotte, edited by Devauchelle Didier, 159–164. Paris: Cybele.
    • Graefe Erhart. . „Der angebliche Zahn der angeblich krebskranken Diabetikerin Königin Hatschepsut, oder: Die Mumie der Hatschepsut bleibt unbekannt.“ Göttinger Miszellen 231: 41–43.
    • Graefe Erhart, Belova Galina (Eds.): . The Royal Cache TT 320: A Re-examination. Kairo: Ministry of State for Antiquities (MSA).
    • Graefe Erhart. . „Das Alte Ägypten.“ In Grundlagen der globalen Welt vom Beginn bis 1200 v. Chr., herausgegeben von Jockenhövel Albrecht, 147–183. Darmstadt: wbg.
    • Graefe Erhart. . „kA mAat raw "Ursprung der Maat ist Re".“ In Elkab and Beyond: Studies in Honour of Luc Limme, herausgegeben von Claes W., De Meulenaere H., Hendrickx S., 314–319. Leuven: Peeters Publishers.
    • Graefe Erhart. . „Was bedroht aktuell so genannte kleinere Fächer wie Ägyptologie ?“ In Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, herausgegeben von Gauger J.-D., Rüther G., 211–220. Freiburg Basel Wien: Herder Verlag.
    • Graefe Erhart. . „Nochmals zur Lage des Grabes Amenhoteps I.“ Göttinger Miszellen , Nr. 214: 9–10.
    • Graefe Erhart. . Die Doppelgrabanlage “M” aus dem Mittleren Reich unter TT 196 im Tal el-Asasif in Theben-West. Aachen: Shaker Verlag.
    • Graefe Erhart, Belova Galina. . ‘The Royal Cache TT 320: New Investigations 1998, 2003, and 2004.’ Annales du Service des Antiquités de l'Égypte 80: 207–220.
    • Graefe Erhart. . „Die öffentlich zugänglichen Datenbanken des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münste.“ Göttinger Miszellen , Nr. 208: 105–111.
    • Graefe Erhart. . „Ein archäologischer Beleg für das Ritual des Zerbrechens der Roten Töpfe.“ In Studies in Honor of Ali Radwan, herausgegeben von Daoud Khaled, Bedier Shafia, Abd El-Fattah Sawsan, 413–419. Kairo: Ministry of State for Antiquities (MSA).
    • Graefe Erhart. . „Der Hügel ( qAy) der Inhapi, der der Heilige Ort ist, in dem Amenhotep ruht.“ Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts - Abteilung Kairo 61: 207–209.
    • Graefe Erhart. . ‘La cachette royale de Deir al-Bahari 1998, 2003, 2004, 2005.’ Egypte Afrique & Orient 38: 7–12.