- Blaschke, Olaf. “Wenn irgendeine Geschichtszeit, so ist die unsere eine Männerzeit.” Konfessionsgeschlechtliche Zuschreibungen im Nationalsozialismus. In: Manfred Gailus u. Armin Nolzen (Hrsgg.). Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen 2011. 34‒65.
- Blaschke, Olaf. Dimensionen konfessionsgeschlechtlicher Zuschreibungen im und nach dem Nationalsozialismus. In: Lucia Scherzberg (Hrsg.). Genderspezifische Aspekte der Aufarbeitung der Vergangenheit theologie.geschichte. Beiheft. Saarbrücken 2014. 83‒95.
- Blaschke, Olaf. Fältmarskalk Jesus Kristurs. Religiös remaskulinisierung i Tyskland. In: Yvonne Maria Werner (Hrsg.). Kristen manlighet. Ideal och verklighet 1830‒1940. Lund 2008. 23‒50.
- Blaschke, Olaf. Frauen-, Alltags-, Mentalitätsgeschichte: Neue fachliche Herausforderungen und die „Rückkehr“ der Geschichte in den 1980er Jahren. In: Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs (Hrsgg.). Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893‒2000- 2 Bde. Göttingen 2018. 565‒592.
- Blaschke, Olaf. Geschlechtergeschichtliche Prägungen des „Kirchenkampfes“. In: Ders. Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Stuttgart 2014 (Bonn, bpb, 2019). 158‒163.
- Blaschke, Olaf. Krise der Männlichkeit um 1900? Die Monatsblätter für die katholische Männerwelt. In: Michel Grunewald u. Uwe Puschner (Hrsgg.). Krise und Umbruch in der deutschen Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche. Zeitschriften als Diskussionsforen der Umbruchszeit um 1900. Frankfurt 2010. 133‒52.
- Blaschke, Olaf. Pilgrimages, Modernity, and Ultramontanism in Germany. In: Antón M. Pazos (Hrsg.). Nineteenth-Century European Pilgrimages: A New Golden Age. Abingdon 2020. 166‒ 189.
- Blaschke, Olaf. Religion ist weiblich. Religion ist männlich. Geschlechtsumwandlungen des Religiösen in historischer Perspektive. In: Kornelia Sammet, Friederike Benthaus-Apel, Christel Gärtner (Hrsgg.). Religion und Geschlechterordnungen. Frankfurt 2017. 79‒98.
- Blaschke, Olaf. The Unrecognised Piety of Men. Strategies and Success of the Remasculinisation Campaign around 1900. In: Yvonne-Maria Werner (Hrsg.). Christian Masculinity. Men and Religion in Northern Europe in the 19th and 20th Centuries. London 2011. 21‒45.
- Blaschke, Olaf. Types of Pilgrimages in Germany between Early and High-Ultramontanism: The Examples of Trier (1844) and Marpingen (1876). In: Johannes Ljungberg, Alexander Maurits u. Erik Sidenvall (Hrsgg.). Cultures in Conflict – Religion, History and Gender in Northern Europe c. 1800–2000. Frankfurt 2021.
- Blaschke, Olaf. Vom „Kulturkampf“ an der Saar bis zum „Burgfrieden“ (1870–1918). In: Gabriele Clemens u. Stephan Laux (Hrsgg.). Reformation, Religion und Konfession an der Saar (1517– 2017). Saarbrücken 2020. 255‒286. Brüntrup, Marcel. „Die ‚unerwünschten‘ Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen“. In: Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.). Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte ‒ deutsche und europäische Bezüge. Völklingen 2018. 35–41.
- Brüntrup, Marcel. Rühen Baby Case. Der Prozess um das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen. Bremen 2020 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 19). 131–141.
- Brüntrup, Marcel. Verbrechen und Erinnerung. Das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks, Göttingen 2019.
- Dechert, Andre. Dad on TV: Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981‒ 1992. Berlin / Boston 2018. (Ausgezeichnet mit dem Nachwuchsförderpreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2018).
- Drews, Wolfram et al. Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 26. Berlin 2015.
- Drews, Wolfram. Günstlingsdiskurse im Mittelalter. Vergleichende Annäherungen an ein kulturübergreifendes politisches Phänomen. Frühmittelalterliche Studien 49 (2015). 105‒147.
- Heinemann, Isabel und Alexandra Minna Stern (Hrsgg.). Special Issue: Gender and Right-Wing Nationalism. Eingereicht beim Journal of Modern European History 2021.
- Heinemann, Isabel und Johanna Schoen (Hrsgg.). Special Issue: Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective. Journal of Modern European History (JMEH) 17 (3/2019).
- Heinemann, Isabel und Martina Steber. Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Diskussion: Geschlecht und Demokratie. Angenommen, erscheint in VfZ 2021.
- Heinemann, Isabel und Verena Limper (Hrsgg.). Special Issue: The Biological Clock / Die biologische Uhr, Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte. Erscheint 2021.
- Heinemann, Isabel, Ann-Kathrin Gembries und Theresia Theuke (Hrsgg.). Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018.
- Heinemann, Isabel, Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht. Heirat, Hausbau, Kinder: Narrationen von Familienentscheidungen. In: Pfister, Ulrich (Hrsg.). Ressourcen des Entscheidens. Göttingen 2018. 90‒115.
- Heinemann, Isabel. “In the Name of the Nuclear Family”? Reproductive Decision-Making and Human Rights Discourse in the Second Half of the 20th century. In: Moses, Julia (Hrsg.). Human Rights, the Family and Internationalism: Historical Perspectives. Palgrave McMillan 2021 (im Druck).
- Heinemann, Isabel. “Keimzelle des Rassenstaates” oder „privater Rückzugsort“? Die Bedeutung der Familie in der nationalsozialistischen Germanisierungs- und Vernichtungspolitik. In: Klaus Latzel, Elissa Mailänder, Franka Maubach (Hrsgg.). Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 34: Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft. Göttingen 2018. 133‒153.
- Heinemann, Isabel. „Career Mothers and Welfare Moms”? Die Konstruktion von Mutterschaft in den USA der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen „Race“ und „Class“. In Baader, Meike / Tuider, Elisabeth (Hrsgg.): Mutterschaft im Diskurs. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Frankfurt a. M. / New York 2021 (im Druck).
- Heinemann, Isabel. „Enttäuschung unvermeidlich“? Die Debatten über Ehescheidung, Abtreibung und das Dispositiv der Kernfamilie in der BRD. In: Gotto, Bernhard / Ulrich, Anna (Hrsgg.). Hoffen ‒ Scheitern ‒ Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung im 20. Jahrhundert. Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte. Berlin / Boston 2020. 55‒85.
- Heinemann, Isabel. Abortion and Adoption as two Poles of Reproductive Decision-Making in the United States during the 1980s. In: Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Context”. Hrsg. mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (3/2019). 280‒ 296.
- Heinemann, Isabel. Defending the White Middle Class Nuclear Family? Bürgerlichkeit und Familienwerte in Deutschland und den USA. In: Hettling, Manfred / Pohle, Richard (Hrsgg.). Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe. Göttingen 2019. 323‒346.
- Heinemann, Isabel. Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung? Konflikte um den Wert der Familie in der Bundesrepublik. In: Diskussion: Geschlecht und Demokratie. Angenommen, erscheint in VfZ 2021.
- Heinemann, Isabel. Die übersehene Basis der Frauenbewegung: Abtreibende Frauen, ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und die Optionen reproduktiven Entscheidens in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik. Angenommen, erscheint in Ariadne: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77 (2021). Themenheft: A Never Ending Story? Zur Geschichte von Praxis, Diskussion und rechtlichen Regelung der Abtreibung.
- Heinemann, Isabel. Eugenische Eheberatung als transatlantische Verflechtungsgeschichte: Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die moderne Familie, 1920–1970. Aangenommen, erscheint in VfZ.
- Heinemann, Isabel. Frauen und ihre Körper: Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen. Angenommen, erscheint in ZfG, Sonderheft „Neue Frauenbewegungen“. Hrsg. von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser.
- Heinemann, Isabel. From „Children by Choice” to „Families by Choice”? 20th Century Reproductive Decision-Making between Social Change and Normative Transitions in Comparative Perspective. In: Gembries, Ann-Kathrin / Theuke, Theresia / Heinemann, Isabel (Hrsgg.): Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018. 215‒236.
- Heinemann, Isabel. Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Stopes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert. In: De Vincenti, Andrea / Grube, Norbert / Hofmann, Michèle / Boser, Lukas (Hrsgg.). Pädagogisierung des „guten Lebens“. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, 78. Bern 2020. 41‒ 67.
- Heinemann, Isabel. La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus. In: Francia 47 (2020). 267‒294 (peer reviewed).
- Heinemann, Isabel. Margaret Sanger und die Geburt der Geburtenkontrolle. In: Später, Jörg / Zimmerer, Thomas (Hrsgg.). Lebensläufe im 20. Jahrhundert. Göttingen 2019. 77‒96.
- Heinemann, Isabel. Preserving Family and Nation: Eugenic Masculinity Concepts, Expert Intervention, and the Hegemonic American Family in the United States, 1900‒1960. In: Dominquez-Andersen, Pablo / Wendt, Simon (Hrsgg.). Masculinities and the Nation in the Modern World, 1800‒1945. New York 2015. 71‒92 (peer reviewed).
- Heinemann, Isabel. Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II. In Cosmo. Comparative Studies in Modernism (12) 2018. Focus: Family Matters: 2.0 Literary and Cultural Representations of the American Family in Transition. 25‒41 (peer reviewed).
- Heinemann, Isabel. Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Entscheidens in der Moderne, 1890‒1990. In: Historische Zeitschrift (HZ) 310 (1/2020). 23‒ 51 (peer reviewed).
- Heinemann, Isabel. Von „Birth Control “ zu „Human Rights“: Semantiken reproduktiven Entscheidens in der Moderne. In: Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier (Hrsgg.). Narrative und Semantiken des Entscheidens. Göttingen 2021. 455‒471.
- Heinemann, Isabel. Wert der Familie: Debatten um Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts. Berlin / Boston 2018 (Family Values and Social Change, Band 3). Taschenbuchausgabe Berlin / Boston 2020.
- Hoffman, Jana. Sexing Religion: Sexualität, Familie und Geschlecht im amerikanischen Mainline-Protestantismus. Erscheint 2021. (Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung 2020).
- Hübner, Wolfgang. „Katulla“. Geschlechtsumwandlung bei Catull. In: Festschrift für Giuseppe G. Biondi. Paideia 73 (2018). 117‒138.
- Hübner, Wolfgang. Die übergriffige Jungfrau. Die Sternbilder Leo und Virgo in Ovids Ars amatoria, Athenaeum 108/2 (2020). 426‒436.
- Lichtenberger, Achim. Androgynität und Geschlechterordnung im Kult. In: S. Krmnicek (Hrsg.): Antike Rollenbilder. Wertvorstellungen in Münzbildern. Bonn 2018. 99‒105.
- Limper, Verena. Vorsprung durch Stillen? Säuglingsernährung und Ungleichheit in (West-) Deutschland. In: Geschichte und Gesellschaft (46.2/2020). 285‒312.
- Lorke, Christoph. (Un-)Ordnungen in der mobilen Moderne. Grenzüberschreitungen von Paaren als nationalstaatliche Herausforderung (1900–1930). In: Archiv für Sozialgeschichte 57 (2017). 259–279.
- Lorke, Christoph. „Die schwierigste Aufgabe im ganzen Standesamtsbetrieb“. Ehepolitik und die Verrechtlichung binationaler Ehen in der Weimarer Republik. In: Baader, Meike Sophia/ Gippert, Wolfgang/ Götte, Petra (Hrsgg.). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2018. 277–291.
- Lorke, Christoph. Challenging Authorities through ‘Undesired’ Marriages: Administrational Logics of Handling Cross-Border Couples in Germany, 1880–1930. In: Journal of Migration History 4 (2018). 54–78.
- Lorke, Christoph. Das Dilemma des Diplomaten: „Nationale Mischehen“ im Deutschen Kaiserreich. In: Werkstatt Geschichte 76 (2018). 5–15.
- Lorke, Christoph. Depictions of Social Dissent in East German Television Detective Series, 1970– 1989. In: Journal of Cold War Studies (19.4/2017). 168–191.
- Lorke, Christoph. Der „Balkan“ in deutschsprachigen Reiseberichten (ca. 1800–1880). In: Europäische Geschichte Online (EGO). Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) (Hrsg.). Mainz 2020-11-17.
- Lorke, Christoph. Liebe grenzüberschreitend. Binationale Ehen und ihre Ausdeutungen in der nordrhein- westfälischen Migrationsgesellschaft. In: Geschichte im Westen 32 (2017). 9–41.
- Lorke, Christoph. Liebe verwalten. ‚Ausländerehen‘ in Deutschland 1870–1945. Studien zur Historischen Migrationsforschung. 37. Paderborn 2020.
- Lorke, Christoph. Shifting Racial Boundaries and Their Limits. German Women, Non-European Men, and the Negotiation of Sexuality and Intimacy in Nazi Germany. In: Genealogy 4 (2020), 1, 30.
- Lorke, Christoph. Uncertainty, Enabling, and Radicalization World War I and Its Impact on Binational and Intercultural Marriages in Germany. In: Matthijs, Koen/Brée, Sandra/Hin, Saskia (Hrsgg.): The Impact of WWI on Marriages, Divorces and Gender Relations in Europe. London 2020. 213–232.
- Lorke, Christoph. Undesired Intimacy: German–Chinese Couples in Germany (1900s–1940s). In: The History of the Family 24 (2019). 560–584.
- Lorke, Christoph. Vom „Rassenfetischismus“, dem Narrativ des Scheiterns und der „Würdelosigkeit deutscher Weiber“ – Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne. In: Reinhardt-Becker, Elke/Becker, Frank (Hrsgg.). Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M./ New York 2019. 303–329.
- Lorke, Christoph. Von alten und neuen Ungleichheiten. ‚Armut‘ in der Vereinigungsgesellschaft. In: Großbölting, Thomas/ Lorke, Christoph (Hrsgg.). Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017. 271–295.
- Lorke, Christoph. Wo die Liebe hinfällt. Binationale Eheschließungen in Wolfsburg. In: Kraus, Alexander/ Nedelkovski, Aleksandar (Hrsgg.). Mitgebracht. Eine Zuwanderungsgeschichte Wolfsburgs, Hannover 2020. 143–161.
- Overbeck, Anne. At the Heart of it All: Discourses on the Reproductive Rights of African American Women, Berlin / Boston 2019.
- Roesch, Claudia. “’Failure to Provide.’ Mexican Immigration, Americanization and Marginalized Masculinities in the Interwar United States”. In: Pablo Dominguez Andersen and Simon Wendt (Hrsgg.). Masculinities and the Nation in the Modern World: Between Hegemony and Marginalization. New York 2015. 149‒170 (peer reviewed).
- Roesch, Claudia. “’You have to remember to do something to make the pill work.’ Hormonelle Verhütung als Körpertechnik zwischen Disziplinierung und Selbstermächtigung”. In: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 6 n. 9 (2018). 71‒94 (peer reviewed).
- Roesch, Claudia. “Children by Choice. Family Decisions and Value Change in the Campaigns of the American Planned Parenthood Federation (1942‒1973)”. In: Ann-Kathrin Gembries, Isabel Heinemann and Theresia Theuke (Hrsgg.). Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century. Berlin / Boston 2018. 58‒76.
- Roesch, Claudia. “Love without Fear. Knowledge Networks and Family Planning Initiatives for Immigrant Families in West Germany and the United States”. Bulletin of the German Historical Institute 64 (Spring 2019). 93‒113.
- Roesch, Claudia. “Of Turkish Women and other Foreigners ‒ Family Planning and Guest Workers in 1980s West Germany”. In: Eva-Sabine Zehelein, Andrea Carosso, Aida Rosende-Pérez (Hrsgg.). Family in Crisis? Crossing Borders, Crossing Narratives. Bielefeld 2020. 185‒196.
- Roesch, Claudia. “Planning a Puerto Rican family in New York. Symbolic Violence and Reproductive Decision-Making in the Planned Parenthood Film La Sortija de Compromiso (1965)”. International Journal of Media & Cultural Politics 15 no. 3 (2019). 213‒229 (peer reviewed).
- Roesch, Claudia. “Pro Familia and the Reform of Abortion Laws in West Germany, 1967-1983”. In: Isabel Heinemann and Johanna Schoen (Hrsgg.). Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”. Journal of Modern European History 17 no. 3 (2019). 297‒311. (peer reviewed).
- Roesch, Claudia. “Silent No More! Narrative des Entscheidens in Kampagnen der Befürworter und Gegner legaler Abtreibungen in den USA der 1980er Jahre“. In: Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojekt, Susanne Spreckelmeier (Hrsgg.). Narrative und Semantiken des Entscheidens. Göttingen 2021 (angenommen).
- Roesch, Claudia. „‘Some kind of home.’ Mexikanische Einwandererfamilien, soziale Beratung und der Wandel von Familienwerten im Kalifornien der 1920er Jahre“. In: Meike Sophia Baader, Wolfgang Gippert and Petra Götte (Hrsgg.). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden 2018. 225‒240.
- Roesch, Claudia. „Experten in der Moderne am Beispiel des reproduktiven Entscheidens in den 1960er bis 1980er Jahren”. In: Ulrich Pfister (Hrsg.). Ressourcen des Entscheidens. Göttingen 2018. 314‒ 329.
- Roesch, Claudia. „Nach Belgrad, London oder Den Haag: Abtreibungsreisen westdeutscher Frauen in den 1970er und 1980er Jahren“. In: Adriadne: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77 (2021 [angenommen]).
- Roesch, Claudia. Macho Men and Modern Women: Mexican Immigration, Social Experts and Changing Family Values in the 20th Century United States, Berlin / Boston 2015.
- Timm, Elisabeth. Confession and Images. How Universities Present Themselves with Academics and their families. In: Christian Vogel, Sonja E. Nökel (Hrsgg.). Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts. Göttingen 2019. 179‒192.
- Wagner, Wolfgang Eric. Verheiratete Magister und Scholaren an der spätmittelalterlichen Universität. In: Frank Rexroth (Hrsg.). Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter. Vorträge und Forschungen 73 (2010). 71‒100.
- Wagner, Wolfgang Eric. Zwei Feste – ein Abwasch? Zum sozialen Sinn der Verbindung von Doktorpromotion und Hochzeit in der frühneuzeitlichen Universitätsstadt Rostock. In: Ernst Münch, Mario Niemann & Wolfgang E. Wagner (Hrsgg.): Land – Stadt – Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen. Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14 (2010). 93‒116.