Das Centre for Empire Studies: (Post)Colonial Histories and Global Entanglements (CES) an der Universität Münster schreibt Fellowships für einen Zeitraum bis zu 6 Monaten aus.
Das CES ist ein interdisziplinäres Zentrum für postkoloniale Imperienforschung. Angesiedelt ist das CES am Historischen Seminar der Universität Münster. Ziel ist es, sich mit Imperien und Imperialität als historischen Phänomenen auseinanderzusetzen. Dabei beteiligt sich das Zentrum an der internationalen Forschung, trägt zur Versachlichung tagespolitischer Debatten und zur gesellschaftlichen Selbstverständigung bei. Die Forschung konzentriert sich auf drei
Themenfelder:
1. Imperiale und postimperiale Gesellschaften und Kulturen
2. Transimperialität
3. Mobilität und globale Verflechtung
Nachwuchswissenschaftler:innen (Doktorand:innen, Post-Docs oder ausländische Äquivalente ohne Tenure) aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, deren Forschungsprojekte klar mit den Zielen des CES verbunden sind (insbesondere mit mindestens einem der drei schwerpunktmäßigen Themenfelder), sind eingeladen, sich zu bewerben. Der Fokus des CES liegt auf den Disziplinen Geschichte, Anglistik, Amerikanistik, Sinologie und Romanistik; Bewerbungen aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind jedoch ebenso willkommen.
Um mehr über die Ziele des Centres und seine Forschungsperspektiven zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter: https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/ces/Centre_for_Empire_Studies.html.
Wir bieten Ihnen am Münsteraner CES eine inspirierende Forschungsatmosphäre mit einem besonderen Fokus auf den interdisziplinären und epochenübergreifenden Austausch. Sowohl Deutsch als auch Englisch sind die Arbeitssprachen am CES. Während Ihres Fellowships nehmen Sie aktiv an den Veranstaltungen des Centres teil und haben die Möglichkeit, Ihr Forschungsprojekt vorzustellen und es mit den anderen Fellows sowie den Mitgliedern des Centres zu diskutieren. Hierfür ist auch ein Fellow-Workshop vorgesehen, an dessen Organisation Sie sich beteiligen. Die Schwerpunktsetzung des Fellowships liegt aber darauf, Ihnen genug Zeit zu geben, um sich auf Ihr Forschungsthema zu konzentrieren. Selbstverständlich stellen wir Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung.
Ein Fellowship kann für einen Zeitraum bis maximal 6 Monaten verliehen werden. Beginn des Fellowships ist der 1. Oktober 2025, ein späterer Antritt ist nicht möglich. Während Ihres Fellowships müssen Sie von Ihren Lehr- und administrativen Pflichten an Ihrer Heimatinstitution ohne Lohnfortzahlung freigestellt sein und sich auf die Arbeit an Ihrem Forschungsthema konzentrieren. Die regelmäßige Anwesenheit in Münster ist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass deswegen während des Fellowships beispielsweise keine umfangreichen Archivaufenthalte an anderen Standorten möglich sind.
Die Fellowships werden als individuell berechnetes Stipendium ausgezahlt, die Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung an Ihrer Heimatuniversität ist nicht möglich. Das individuell berechnete Stipendium setzt sich aus einem Grundbetrag (1800 € pro Monat für Doktorand:innen, 2500€ für promovierte Wissenschaftler:innen) und einer Familienpauschale (100 € im Monat für den/die Ehepartner:in/eingetragene:r Lebenspartner:in, 400 € im Monat für das 1. Kind unter 18 Jahren und 100€ für jedes weitere Kind unter 18 Jahren bis zu einem Höchstbetrag von 800€ im Monat) zusammen.
Bewerben können sich besonders qualifizierte oder anderweitig herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen (Doktorand:innen, Post-Docs oder ausländische Äquivalente ohne Tenure), die einschlägig zu den Themen des CES forschen. Die Bewerbung muss Folgendes enthalten:
• Motivationsschreiben (1-2 Seiten) inklusive der Angabe, für wie viele Monate Fellowship Sie sich bewerben
• einen Projektvorschlag (ca. 1.500 Wörter), der Ihr Forschungsprojekt skizziert und dessen Beziehung zum Forschungsprogramm des CES sowie zu mindestens einem der drei genannten Themenfelder des Centres verdeutlicht. Er sollte auch die Relevanz und den Beitrag des Projekts zu aktuellen akademischen Debatten zeigen und die geplanten Ziele des Fellowships benennen. Bitte gehen Sie auch darauf ein, wie Sie sich Ihre Zeit am CES vorstellen bzw. wie Sie Ihre Zeit am CES einteilen möchten.
• einen Lebenslauf (maximal 5 Seiten)
• Hochschulzeugnisse
• bei bereits promovierten Kandidat:innen zusätzlich die Promotionsurkunde oder das Zwischenzeugnis nach der Verteidigung
• ggf. eine Publikationsliste
Bitte senden Sie alle Dokumente bis zum 31.03.2025 digital in einer PDF-Datei an ces@uni-muenster.de.
Für weitere Informationen über das Centre besuchen Sie bitte unsere Webseite https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/ces/Centre_for_Empire_Studies.html oder kontaktieren Sie uns unter ces@uni-muenster.de