PD Dr. Caroline Rothauge

Vertretung der Professur für „Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts“
© Vincent Leifer

Universität Münster
Historisches Seminar
Domplatz 20-22 (Raum 331)
D-48143 Münster
Tel.: ++49 251 83 24803
E-Mail: caroline.rothauge@uni-muenster.de


Sprechzeiten im WiSe 2024/25:
mittwochs 11.00 – 12.00 Uhr (um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten)

  • Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • temporal turn/‚Zeit‘ als Untersuchungsgegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung
    • ‚(Hoch-)Moderne‘, insbes. Standardisierungsbestrebungen in westlichen Industrieländern im 19./20. Jahrhundert (Maße, Geld, Zeit, Arbeit, Sprache)
    • Deutsches Kaiserreich 1871 – 1918 in seinen globalen Bezügen
    • Spanische Demokratie-, Bürgerkriegs- und Diktaturgeschichte
    • Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten in Deutschland und (Süd-)Westeuropa
    • Internationale und (Erinnerungs-)Kulturgeschichte, mit Fokus auf deutsch-namibische Beziehungen
    • Public History, insbes. Vergangenheit in Film, TV, Streaming und ‚sozialen‘ Medien
    • Theoretisch-methodische Ansätze (und Debatten) in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, aktuelle Schwerpunkte: Sound History, historische Biografieforschung
  • Vita

    • seit Anfang Okt. 2024: Vertretung der Professur für „Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts“ an der Universität Münster
    • April 2023 – Sep. 2024: Vertretung der Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universität Hamburg
    • Sep. 2024: Prix Gaïa (catégorie Histoire – Recherche), verliehen vom und im Musée international d'horlogerie, La Chaux-de-Fonds (CH)
    • Okt. 2021 – Sep. 2022: Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
    • Mai 2022: Preis für die „Beste Habilitation“, verliehen von der Eichstätter Universitätsgesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • seit September 2021: Privatdozentin für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrbefugnis für das Fach Neuere und Neueste Geschichte)
    • April 2015 – Nov. 2021: Akademische Rätin auf Zeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
    • Jan. 2017 – Juli 2021: Habilitandin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • April 2020 – Juli 2021: Habilitationsstipendiatin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)
    • Okt. 2019 – März 2020: Research Fellow am SFB 1015 „Muße. Grenzen. Raumzeitlichkeit. Praktiken“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Okt. 2017 – Feb. 2018: Research Fellow des „Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit“ (IGZA) am IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work), Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nov. 2017: Preis für Gute Lehre, verliehen von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    • Sep. 2012 – April 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin auf Zeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Geschichte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte II
    • Okt. 2008 – Sept. 2012: Doktorandin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Okt. 2008 – Sept. 2011: Dreijähriges Promotionsstipendium des im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Gießen
    • Okt. 2000 – Feb. 2007: Magisterstudium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg (Hauptfächer: Sozial- und Kulturgeschichte sowie Sprache und Kommunikation, Nebenfach: Medien und Öffentlichkeitsarbeit)
    • Sep. 2003 – Juli 2004: Erasmus-Studentin an der Universidade de Santiago de Compostela, Spanien (Fächer: Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Journalistik)
  • Publikationen

    MONOGRAPHIEN

    • Zeiten in Deutschland 1879 – 1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 16; 577 Seiten). Paderborn: Ferdinand Schöningh/Brill 2023 [Habilitationsschrift; ebook und Print].
    • Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 (= Formen der Erinnerung, Bd. 54; 433 Seiten). Göttingen: V&R unipress 2014 [Dissertationsschrift].

    HERAUSGEBER*INNENSCHAFTEN

    • Mitherausgeberin der Reihe Forum historische Forschung: Moderne Welt (Kohlhammer Verlag) [seit März 2024].
    • Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021 [gemeinsam mit Friedrich Kießling].

    BEITRÄGE MIT PEER REVIEW

    • Normal Times? (Pluri-) Temporality in Everyday Life in Imperial Germany around 1900. In: German History 39/2 (2021), S. 222 – 237, https://doi.org/10.1093/gerhis/ghab002 (11.9.2024).
    • Zur Einführung der „Mitteleuropäischen Zeit“ im deutschen Kaiserreich 1893. Temporale Transformationsprozesse in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive. In: Themenportal Europäische Geschichte (15.7.2020), https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29052 (11.9.2024).
    • Es ist (an der) Zeit. Zum „temporal turn“ in der Geschichtswissenschaft. In: Historische Zeitschrift 305/3 (2017), S. 729 – 746.

    BEITRÄGE

    • Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge. Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900. In: Manuel Trummer et al. (Hrsg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster und New York: Waxmann 2023, S. 100 – 108.
    • Francisco Franco und der franquismo – Grundlagen, Inszenierungen und Wahrnehmungen. In: André Krischer; Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin. München: C. H. Beck 2022, S. 180 – 194, und München: C. H. Beck 22023, S. 180 – 194. 
    • Einleitung. In: Friedrich Kießling; Caroline Rothauge (Hrsg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 1 – 18 [gemeinsam mit Friedrich Kießling und Andreas N. Ludwig].
    • Was Babylon Berlin mit der Geschichtswissenschaft zu tun hat, oder: zum Quellenwert audiovisueller, populärkultureller Medienangebote. In: Communicatio Socialis 53/4 (2020), S. 471 – 475. 
    • Populärkultur, Erinnerungsdynamiken und DDR-Vergangenheit am Beispiel der Fernsehserien Weissensee und Deutschland 83. In: Christoph Bareither; Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 221 – 233.
    • Memory Matters! Zur Bedeutung des Erinnerns und kollektiver Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Beziehungen. In: Klaus Brummer; Friedrich Kießling (Hrsg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 235 – 252 [gemeinsam mit Andreas N. Ludwig].
    • The Present: An “Unknown Time” in the German Kaiserreich around 1900. In: Sibylle Baumbach; Lena Henningsen; Klaus Oschema (Hrsg.): The Fascination with Unknown Time. Cham (Schweiz): Palgrave Macmillan 2017, S. 211 – 229.
    • Remembering the Spanish Republican Exile. An Audiovisual Return. In: Isabel Capeloa Gil; Adriana Martins (Hrsg.): Plots of War: Modern Narratives of Conflict. Berlin: de Gruyter 2012, S. 40 – 59.
    • Spanische Republikaner im Exil. Eine audiovisuelle Rückkehr. In: Claus-Dieter Krohn; Lutz Winckler (Hrsg.): Exil, Entwurzelung, Hybridität (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 27). München: edition text+kritik 2009, S. 150 – 167.

    PREPRINT

    KLEINERE BEITRÄGE

    Rezensionen

    • Landwehr, Achim: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen 2020. In: WerkstattGeschichte 1/87 (2023), S. 138 – 140.
    • Eybl, Franz M.; Müller, Stephan; Pelz, Annegret (Hrsg.): Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Göttingen 2018. In: Archiv für Kulturgeschichte 101/1 (2019), S. 203 – 204.
    • Esposito, Fernando (Hrsg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom. Göttingen 2017. In: Historische Zeitschrift 307/3 (2018), S. 906 – 908.
    • Eitz, Thorsten; Engelhardt, Isabelle: Diskursgeschichte der Weimarer Republik. 2 Bände. In: H-Soz-Kult (12.5.2017), https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24150 (11.9.2024).
    • Jenzer, Sabine: Die „Dirne“, der Bürger und der Staat. In: Archiv für Kulturgeschichte 98/2 (2016), S. 508 – 510.
    • Claudia Jünke: Erinnerung – Mythos – Medialität. In: Romanische Forschungen 125/3 (2013), S. 430 – 433.
    • Werner Altmann; Ursula Vences (Hrsg.): Por España y el mundo hispánico. In: Romanische Forschungen 122/3 (2010), S. 406 – 408.
    • Wie werden Kino- und TV-Produktionen zu Erinnerungsfilmen? In: Kult-Online. Ausgabe 19 (2009), https://doi.org/10.22029/ko.2009.458 (11.9.2024).

    Projekt- und Tagungsberichte

    Interviews und Presseartikel

    REDAKTIONELLE TÄTIGKEIT

    • Fachredakteurin für sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften [seit Februar 2024].