Prof. Dr.  Jan Keupp
© Jan Keupp
Prof. Dr. Jan Keupp
Universität Münster
Historisches Seminar
Raum 139
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
T: 0251 83-24336
jan.keupp@uni-muenster.de
Sprechstunde: Mi. 16:30-18 Uhr
  • Lebenslauf

     

    Geboren 1973 in München; Studium der Mittelalterlichen (HF), der Bayerischen sowie der Vor- und Frühgeschichte und der Germanistik; Magister Artium 1997 an der LMU München; Promotion im Rahmen des DFG - Graduiertenkollegs "Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten" in Bielefeld in den Jahren 1998-2001; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln 2001/2; im Sommersemester 2002-2008 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der LMU München; 2008-2009: Leiter des DFG-Projekts 'Die Hüllen des Selbst: Mittelalterliche Mode im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Norm und subjektiver Verortung'; 2009: Habilitation im Fachgebiet "Mittelalterliche Geschichte" an der LMU München; 2009-2011 Akademischer Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit April 2012: Inhaber Lehrstuhls III für Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der WWU Münster.

     

  • Forschung und Projekte


    Aktuelle und kürzlich abgeschlossene Projekte:

     

  • Publikationen:

    I. Selbständige Schriften und Herausgeberschaften

    1. Dienst und Verdienst. Die Ministerialen Friedrich Barbarossas und Heinrichs VI. (Mono­graphien zur Geschichte des Mittelalters 48), Stuttgart 2002.
    2. (hrsg. gemeinsam mit Knut Görich/Theo Broekmann) Herrschaftsräume, Herrschafts­praxis und Kommunika­tion zur Zeit Friedrichs II. (Münchner Beiträge zur Geschichts­wissenschaft 2), München 2008.
    3. (hrsg. gemeinsam mit Hans Reither/Peter Pohlit/Katharina Schober/Stefan Weinfurter) "… die keyser­li­chen zeychen…" Die Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römi­schen Reiches, Re­gensburg 2009.
    4. Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Politik und Gesellschaft des Mittelal­ters (Mittelalter-Forschungen 33), Ostfildern 2010. 2. durchgesehene Auflage 2014 (e-book).
    5. Mode im Mittelalter, Darmstadt 2011, 2. verb. Aufl. 2016.
    6. (gemeinsam mit Sabine Buttinger) Die Ritter, Stuttgart 2013.
    7. (gemeinsam mit Jörg Schwarz) Konstanz 1414-1418. Eine Stadt und ihr Konzil, Darmstadt 2013, 2. verb. Aufl. 2014, 3. Aufl. 2017.
    8. (hrsg. gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser) Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015.
    9. (hrsg. gemeinsam mit Anna Tzvetkova-Glaser/Bastian Platte) Henning Nikolaus Johannes Schlaaff, Oratio De Celeberrimo Quondam Nobilissimoque Imperii Castro Trifels/Rede über die einst hochberühmte und überaus edle Reichsburg Trifels (Schriften zur Geschichte und Baukunst des Trifels 1), Annweiler 2016. online-Fassung.
    10. (hrsg. gemeinsam mit Sabine Klapp und Jörg Peltzer) 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33), Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Speyer/Stuttgart/Basel 2021.
    11. (hrsg. gemeinsam mit Richard Engl/Markus Krumm/Romedio Schmitz-Esser) StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, Regensburg 2022.

    II. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

    1. Reichsministerialen und Bischofsmord in staufischer Zeit, in: Bischofsmord im Mittelalter. Murder of Bishops, hrsg. von Natalie Fryde/Dirk Reitz (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 191), Göttingen 2003, S. 273-303.
    2. Ackertrappen und Heckenreiter. Ritter und Bauern im Mittelalter, in: DAMALS 4/2003, S. 22-27.
    3. Macht und Mode. Politische Interaktion im Zeichen der Kleidung, in: Archiv für Kulturge­schichte 86 (2004), S. 251-281.
    4. Ob fraszheit oder disches zucht. Tafelfreuden im Mittelalter, in: Denkweisen und Lebens­welten des Mittelalters, hrsg. von Eva Schlotheuber unter Mitarbeit von Maximi­lian Schuh (Münchener Kontakt­studium Geschichte), München 2004, S. 163-182.
    5. Weit mehr als eine leere Hülle. Mode und Politik im Mittelalter, in: DAMALS 1/2005, S. 66-71.
    6. „Als ob es zwei Äpfel wären“. Mode und Erotik im Mittelalter, in: DAMALS 2/2005, S. 56-59.
    7. Interaktion als Investition. Überlegungen zum Sozialkapital König Konrads III., in: Grafen, Herzöge, Könige – Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich, hrsg. von Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer (Mittelalter-Forschungen 18), Stuttgart 2005, S. 299-321.
    8. Reiz und Macht der Mode – Kleidung in staufischer Zeit, in: Alltagsleben im Mittelalter, hrsg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e. V. (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 25), Göppingen 2005, S. 85-104.
    9. Heinrichs willige Helfer. Die Salier und ihre Ministerialen in Sachsen und im Reich. Ursprünglich  vorgesehen für den Sammelband: Die Salier und die Sachsen. Tagung aus Anlass des 950. Todestages Heinrichs III. (2006). Manuskriptfassung.
    10. Verhöflichte Krieger? Überlegungen zum 'Prozeß der Zivilisation' am stauferzeitli­chen Hof, in: Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, hrsg. von Johannes Laudage/Yvonne Leiverkus (Europäische Geschichtsdarstellungen 12), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 217-245.
    11. Die zwei Schwerter des Bischofs. Hirtenpflicht und Waffenruhm im Reichs­epikopat der Stauferzeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006), S. 1-24.
    12. „Der Tisch hat manche Herrlichkeit“ – Tafelfreuden des Mittelalters, in: Mit­teilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 19 (2007), S. 51-62 (erweiterte Fassung von 4.). 
    13. Der Bamberger Mord 1208 – ein Königsdrama?, in: Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft, hrsg. von der Gesellschaft für stau­fische Geschichte e.V. (Schriften zur staufi­schen Geschichte und Kunst 27), Göppingen 2008, S. 122-142. Modifizierte Fassung: König Philipp, die Ehre und der Tod. Der Königsmord von 2008, in: Könige, Feste, Burgen, hrsg. von Franz Schmidt (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters 4), Lingenfeld 2010, S. 17-32.
    14. Im Bann der ritterlich-höfischen Kultur. Rittertum und Tugendlehre am Hof Kaiser Fried­richs II., in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II., hrsg. von Knut Görich/Jan Keupp/Theo Broekmann (Münchner Beiträge zur Ge­schichts­­wissenschaft 2), München 2008, S. 97-119.
    15. Verschwendung – Luxus – Kapital. Das Turnier des Hochmittelalters als Beispiel adeliger Ökonomie, in: Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften, Fs. Neithard Bulst, hrsg. von Andrea Bendlage/Andreas Priever/Peter Schuster, Bielefeld 2008, S. 35-49.
    16. Das Erwachen der Mode. Momente des Wandels in der Kleiderwelt des Mittelalters, in: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter, hrsg. von Peter Rückert/Sönke Lorenz (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 11), Ostfildern 2008, S. 281-299.
    17. Die Reichskleinodien – Tradition und Wandel, in: "… die keyserlichen zeychen…" Die Reichskleino­dien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, hrsg. von Jan Keupp/Hans Reither/Peter Pohlit/Katharina Schober/Stefan Weinfurter, Regensburg 2009, S. 20-26.
    18. Die Krönungs­gewänder im Wandel der Zeit, in: "… die keyserlichen zeychen…" Die Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches, hrsg. von Jan Keupp/Hans Reither/Peter Pohlit/Katharina Schober/Stefan Weinfurter, Regensburg 2009, S. 59-71.
    19. Aufstieg im Verbund. Auf dem Weg zur adeligen Unfreiheit, in: Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterli­che und frühneuzeitliche Facetten eines zeitlosen Problems, hrsg. von Kurt Andermann/Gabriel Zeilinger (Kraichtaler Kolloquien 7), Epfendorf 2010, S. 91-113.
    20. Das hohe Bad der Ehre. Das ritterliche Turnier, in: DAMALS 7/2010, S. 60-63.
    21. Das Kaisertum steckt im Detail. Die kaiserlichen Gewänder im 12. Jahrhundert, in: Stau­fi­sches Kaiser­tum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis, hrsg. von Ste­­fan Burk­hardt/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Regensburg 2010, S. 361-382.
    22. Success through Persistence. The Distinctive Role of Regal Dress in the Middle Ages, in: Fashion and Clothing in Late Medieval Europe/Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters, hrsg. von Rainer C. Schwinges/Regula Schorta, Basel 2010, S. 87-96.
    23. Ministerialität und Lehnswesen. Anmerkungen zur Frage der Dienstlehen, in: Das Lehns­wesen im Hochmittelalter. Forschungskonstrukte – Quellenbefunde – Deutungs­relevanz, hrsg. von Jürgen Dendorfer/Roman Deutinger (Mittelalter-Forschungen 34), Ostfildern 2010, S. 347-366.
    24. Die erste Hühnerfarm zu Mainz – Zur Ökonomie und Logistik der Hoffeste, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 1: Essays, hrsg. von Al­fried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt/Mannheim 2010, S. 276-282.
    25. „Ein ungebildeter Herrscher ist wie ein gekrönter Esel“. Adelige Lebensart der Stauferzeit, in: DAMALS 9/2010, S. 34-39.
    26. Der Ruf des Südens. Pfälzer Ritter in Italien (12.-14. Jh.), in: Mitteilungen des Histo­rischen Vereins der Pfalz 108 (2010), S. 381-397.
    27. Was macht den Kaiser zum Kaiser? Textilien als Instrument der Herrschaft, in: Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Materialien aus den Kaiser- und Königs­gräbern im Dom zu Speyer, hrsg. vom Historischen Museum der Pfalz, München 2011, S. 36-43.
    28. (gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser), Mundus in gutta. Plädoyer für eine Realien­kunde in kultur­historischer Perspektive, in: Archiv für Kulturgeschichte 94 (2012), S. 1-20.
    29. Sachgeschichten. Materielle Kultur als Schlüssel zur Stauferzeit, in: Die Staufer und Byzanz, hrsg. von der Gesellschaft für stau­fische Geschichte e.V. (Schriften zur staufi­schen Geschichte und Kunst 33), Göppingen 2013, S. 156-180.
    30. Tasselmantel und Herrenrock, in: SPIEGEL Geschichte 4/2013: Das Leben im Mittelalter, S. 68-71. Wieder abgedruckt (leider ohne Abbildungen) in: Leben im Mittelalter. Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleuten, hrsg. von Annette Großbongardt/Johannes Saltzwedel, München 2014, S. 116-123.
    31. Autorität und Akzeptanz – Fragestellungen und Zielsetzungen, in: Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hrsg. von Werner Bomm/Hubertus Seibert/Verena Türck, Ostfildern 2013, S. 17-26.
    32. Schaubühne des christlichen Erdkreises. Die Stadt Konstanz, in: DAMALS 2/2014, S. 34-41.
    33. Des Kaisers alte Kleider. Zum Kontext herrscherlicher Textilgeschenke im Hochmittelalter, in: Textile Kostbarkeiten staufischer Herrscher. Werkstätten - Bilder - Funktionen, hrsg. von Irmgard Siede/Annemarie Stauffer (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 99), Petersberg 2014, S. 67-76.
    34. Mit der Lanze zu Ruhm und Ehre. Die Ursprünge des ritterlichen Wettstreits, in: DAMALS 4/2014, S. 20-28.
    35. Speyerer Trachtenbilder – gemalte Mode, in: Bürger, Kleriker, Juristen. Speyer um 1600 im Spiegel seiner Trachen, hrsg. von Kurt Andermann, Ostfildern 2014, S. 61-76.
    36. Mediävistik auf dem Ameisenpfad, oder: Mit der ANT das Königreich der Himmel stürzen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 04. September 2014, http://mittelalter.hypotheses.org/4237.
    37. "Sie scheint sich auszulegen..." Die Cappenberger 'Taufschale' als Ermöglichungsinstanz der Mediävistik, in: BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenänge, hrsg. von Knut Görich/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, S. 290-305.

    38. (gemeinsam mit Romedio Schmitz-Esser) Einführung in die „Neue alte Sachlichkeit“: Ein Plädoyer für eine Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive,  in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp/Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 9-46. preprint

    39. Verselbständigter Sinn: Die Wiener Adlerstola, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp/Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 47-76.

    40. Eine Warnung zu guter Letzt: Der Ring von Pausnitz, in: Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, hrsg. von Jan Keupp/Romedio Schmitz-Esser, Ostfildern 2015, S. 367-375.

    41. Schlaaffs Weckruf. Zur Einführung in den Text, in: Henning Nikolaus Johannes Schlaaff, Oratio De Celeberrimo Quondam Nobilissimoque Imperii Castro Trifels/Rede über die einst hochberühmte und überaus edle Reichsburg Trifels, hrsg. von Anna Tzvetkova-Glaser, Bastian Platte, Jan Keupp (Schriften zur Geschichte und Baukunst des Trifels 1), Annweiler 2016, S. 8-20. online-Fassung.

    42. Spieglein, Spieglein in der Hand. Schönheitsideale und Mode im Mittelalter, in: DAMALS 10/2016, S. 64-69.

    43. Stauferzeit im Zauberkreis. Spiel und Sport im hohen Mittelalter, in: Politik und Kultur der Staufer, hrsg. von Andreas Imhoff (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters 5), Lingenfeld 2016, S. 193-216. preprint

    44. Von Strukturverweigerern zu Strukturbezwingern. Friedrich Barbarossa, die Fürsten und das Reich in der historiographischen Rezeption des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Barbarossa in den Nationalgeschichten Deutschlands und Ostmitteleuropas (19.-20. Jh.), hrsg. von Knut Görich/Martin Wihoda, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 205-228.

    45. Beruf und Berufung. Das Rittertum in der Zeit des Richard Löwenherz, in: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 17.9.2017 bis 15.4.2018, Regensburg 2017, S. 319-325.

    46. (gemeinsam mit David Gniffke) Nomina Sacra. Ein Datenbankprojekt zur Erleicherung des konventionellen paläographischen Schriftvergleichs, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 195-203.

    47. „Die den Erdkreis tragen..." Fürstliche Eliten im Imperium der Staufer, in: Die Interaktion von Herrschern und Eliten in imperialen Ordnungen des Mittelalters, hrsg. von Wolfram Drews (Das Mittelalter. Beihefte 8), Berlin/Boston 2018, S. 229-250.

    48. Geistlose Geschichte oder historisierte Genetik? Überlegungen eines 'Gate­keepers', in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26,3 (2018), S. 331-338.

    49. Die Stadt dingfest machen. Resümierende Reflexionen, in: Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Sabine von Heusinger/Susanne Wittekind (Städteforschung Reihe A, 100), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 225-235.

    50. Unentwegtes Entscheiden. Buridans Esel als zoon politikon der Wissenschaft, in: Mythen und Narrative des Entscheidens, hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf/Bruno Quast/Helene Basu (Kulturen des Entscheidens 3), Göttingen 2019, S. 155-170.

    51. Mehr als ein alter Hut. Retroduktive Objektbetrachtungen, in: Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter, hrsg. von Joanna Olchawa (Object Studies in Art History 4), Berlin/Boston 2020, S. 27-39.

    52. Greifvogel oder Vogel Greif? Die Giebelfigur der Goslarer Kaiserpfalz, in: Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter, hrsg. von Joanna Olchawa (Object Studies in Art History 4), Berlin/Boston 2020, S. 201-211.

    53. (gemeinsam mit Torsten Hiltmann/Melanie Althage/Philipp Schneider) Digital Methods in Practice. The Epistemological Implications of Applying Text Re-Use Analysis to the Bloody Accounts of the Conquest of Jerusalem (1099), in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 47,1 (2021), S. 122-156.

    54. Damenwahl. Neue Allianzen auf und mit dem Schachbrett des Mittelalters, in: Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, hrsg. von Tim Neu/Marian Füssel, Paderborn 2021, S. 73-102.

    55. Ein Privileg als Knotenpunkt im Geschichtsgewebe. Das Königsdiplom für die Stadt Annweiler 1219-2019, in: 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen, hrsg. von Jan Keupp/Sabine Klapp/Jörg Peltzer (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33), Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Speyer/Stuttgart/Basel 2021, S. 11-29.

    56. Das sogenannte Testament Ottos von Cappenberg. Ein Knotenpunkt im Ordnungs­gefüge des 12. Jahrhunderts, in: Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hrsg. von Knut Görich, Regensburg 2022, S. 177-195.

    57. StauferDinge – ein Auftaktimpuls, in: StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, hrsg. von Richard Engl/Jan Keupp/Markus Krumm/Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2022, S. 11-23.

    58. Der Stoff, aus dem Geschenke sind. Zur Materialität der Gabe, in: Textile Gifts in the Middle Ages. Objects, Actors, and Representations, hrsg. von Christiane Elster/Stephanie Luther/Tanja Michalsky/Stefanie Seeberg (Quaderni della Bibliotheca Hertziana 8), Rom 2022, S. 23-41.

    59. Mit Gott entscheiden. Konditionale Zukunft in den Chroniken des Ersten Kreuzzugs, in: Zukunft entscheiden. Optionalität in vormodernem Erzählen, hrsg. von Susanne Spreckelmeier/Bruno Quast (Kulturen des Entscheidens 6), Göttingen 2022, S. 45-62.

    60. Die Verfügung des Propstes Otto von Cappenberg – Einblicke in das Ordnungs-
      gefüge des 12. Jahrhunderts, in: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft, hrsg. von Petra Marx, Petersberg 2022, S. 51-61.

    61. Abstandshalter. Zur dinglichen Dimension sozialer Distanzierung in der institu­tionellen Seuchenbekämpfung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1200-1600), in: Spitalobjekte. Materielle Kulturen des Spitals in der Vor­moderne, hrsg. von Artur Dirmeier/Daniel Drascek/Harriet Rudolph (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 16), Regensburg 2023, S. 235-262.

    III. Kleinere Beiträge und Lexikonartikel

    1. (gemeinsam mit Richard Engl) "apud Geppingen". Die Göppinger Barbarossa-Urkunde von 1154. Schmuckblatt zum Jubiläumsjahr "850 Jahre Göppinger Barbarossa-Urkunde", Göp­pingen 2004.
    2. Artikel: Staufer, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Hans Dieter Betz u.a., Tübingen 4. Aufl. 2004, Sp. 1693f.
    3. Artikel: Philipp von Schwaben, römisch-deutscher König, in: Deutsche biographische Enzyklopädie, hrsg. von Rudolf Vierhaus, 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bd. 7 (2007), S. 810f.
    4. Höfische Artefakte von der Burg Weissensee, in: Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige, Bd. 1: Katalog, hrsg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Peters­berg 2007, S. 81-83.
    5. (gemeinsam mit Hubertus Seibert, Gertrud Thoma, Richard Bauer) "Forum Munichen". Die kaiserli­che Bestätigung der Münchner Marktgründung 14. Juni 1158, Göppingen 2008.
    6. Die Reichsinsignien: Nachzeichnungen von Johann Adam Delsenbach (VIA.24), in: Die Stau­fer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Bd. 2: Objekte, hrsg. von Al­fried Wieczorek/Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, Darmstadt/Mannheim 2010, S. 267f.
    7. Exkurs: Ministerialität, in: Die Salier. Macht im Wandel. Katalog des Museums der Stadt Speyer, München 2011, S. 264f.
    8. Sprechende Kleider. Die Modewelt des späten Mittelalters, in: Momente - Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/2012, S. 8-11.
    9. Artikel: Wolfram von den Steinen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25 (2013), Sp. 176f.
    10. Artikel: Kleidung (Spätmittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns [in redaktioneller Bearbeitung seit April 2010].
    11. Artikel: Königsdienst, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3 (2013), Sp. 33-35.
    12. Kein Wunder nirgendwo – die genetische Herausforderung der Geschichte, unter: http://mittelalter.hypotheses.org/4734 (18. Nov. 2014).
    13. (gemeinsam mit Katharina Wolff) Ebola und die Lehren der Pest: Politik im Schatten der Seuche, als: Ansichtssache des Exzellenzclusters Religion und Politik (21. Nov. 2014).
    14. Artikel: Mantel, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte Bd. 3 (2015), Sp. 1247-1249.
    15. Wo liegt der Mehrwert des Materiellen? Gedanken zur Epistemologie des archivalischen Originals, unter: http://mittelalter.hypotheses.org/6204 (4. Jun. 2015).

    16. Forum: J. Keupp: Die digitale Herausforderung: Kein Reservat der Hilfswissenschaften, unter: http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2944 (18.12.2015).

    17. Natur als Basis historischer Erkenntnis. Eine skeptische Standortbestimmung, unter: http://mittelalter.hypotheses.org/7554 (22.01.2016)

    18. Wolframs Widersetzlichkeit oder: die Vetomacht des Materiellen, unter: http://mittelalter.hypotheses.org/8825 (20.09.2016).

    19. Die Gegenstandslosigkeit des Materiellen: Was den material turn zum Abtörner macht, unter: https://mittelalter.hypotheses.org/10617 (21.06.2017).

    20. Buridans Esel oder Vom unendlichen Glück des Entscheidens (2 Teile), unter: www.decisio-blog.de (20.06.2017/9.01.2018).

    21. Die Macht einer Münze: Ein Berner Plappart des 15. Jahrhunderts. Münze des Monats Dezember 2019 (10.12.2019), unter: https://www.uni-muenster.de/Numis-matik/muenzedesmonats/mdm2019.html.

    22. Eine wahrhaft ‚böse‘ Münze! Der Oettinger Schwarzpfennig. Münze des Monats September 2020 (14.09.2029), unter: https://www.uni-muenster.de/Numismatik/muenzedesmonats/muenzedesmonats.html.

    23. Kat.-Nr. 53: Privileg König Friedrich Barbarossas für den Sachsenherzog Heinrich den Löwen 1154, in: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft, hrsg. von Petra Marx, Petersberg 2022, S. 150; Kat.-Nr. 55: Archipoeta, Kaiserhymnus, ebd. S. 153; Kat.-Nr. 97-101: Schachfiguren, ebd. S. 205-207; Kat.-Nr. 111: Handspiegel mit Liebespaaren/Minnedarstellungen, ebd. S. 218; Kat.-Nr. 117: Ringpanzer, ebd. 224.

    24. Barbarossa – von der Kunst, mittelalterliche Herrschaft auszustellen (Febr. 2023), unter: https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2023/barbarossa_keupp.html.

    IV. Bearbeitungen/Erweiterungen

    Deutsche Bearbeitung von: Michael Prestwich, Ritter. Der ultimative Karriereführer. Aus dem Englischen von Jörg Fündling, Darmstadt 2011.

    V. Schreiben für Kinder

    Artikel: Welche Musikinstrumente spielte man zur Stauferzeit?; Was spielten Kinder in der Stauferzeit und gab es schon Fußball?; Haben die Frauen der Stauferzeit Kosmetik benutzt?; Was aßen und tranken die Menschen zur Stauferzeit?, in: Wie wäscht man ein Kettenhemd? Schüler stellen Fragen zur Stauferzeit - Historiker antworten, hrsg. von Stefan Lang, Göppingen 2014, S. 187-198 und 204-215.