Fach Geschichte

  FB 8 Geschichte/Philosophie
Geschichte

A–Z

Suchen Site Map
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: 0251 83-24397
Fax: 0251 83-25417
Erasmus
Aktuelles
Voraussetzungen
Leistungen
Verfahren
Partnerschaften
Studium in Münster
Erfahrungsberichte
Downloadbereich
Links
Kontakt
Erasmus Alte Geschichte
Fach Geschichte
Kontakt
Intranet
Impressum

Geschichte studieren in Münster

Informationen
für ERASMUS-Studierende

English Version

  1. Das Fach Geschichte in Münster
  2. Vorstellung der Abteilungen
    1. Seminar für Alte Geschichte
    2. Historisches Seminar
    3. Didaktik der Geschichte
  3. Die Institutsbibliotheken
    1. Seminar für Alte Geschichte
    2. Historisches Seminar
    3. Didaktik der Geschichte
  4. Das Geschichtsstudium in Münster
    1. ECTS
    2. Typen von Lehrveranstaltungen
    3. Leistungsarten
    4. Weitere wichtige Informationen
    5. Wichtige und hilfreiche Dokumente
  5. Die Fachschaft
  6. Lageplan der wichtigsten Gebäude
  7. Kontakt / Impressum

1. Das Fach Geschichte in Münster

Das Seminar für Alte Geschichte und das Historische Seminar heißen Sie herzlich willkommen in Münster. Wir gratulieren Ihnen zum Studium an einer der größten und bedeutendsten deutschen Universitäten und an einem international renommierten Fachbereich.
Die Geschichtswissenschaft blickt an der Universität Münster auf eine lange Tradition zurück. Gestern wie heute bietet sie eine bundesweit einzigartige Vielfalt an Instituten, Seminaren, Arbeits- und Forschungsstellen.
Eine Reihe namhafter Historiker lehrten und lehren an der Universität Münster. Die Münsteraner Geschichtswissenschaft besitzt in vielen Bereichen national wie international eine führende Stellung.
Beim Einsatz von elektronischen Medien für Historiker hat die Geschichtswissenschaft an der Universität Münster bundesweit Pionierarbeit geleistet.
Die Geschichtswissenschaft an der Universität Münster vereint eine Reihe von Studienfächern. Namentlich handelt es sich um die Alte Geschichte, die Byzantinistik, die Historischen Hilfswissenschaften, die Mittelalterliche Geschichte, die Mittellateinische Philologie, die Neuere und Neueste Geschichte und die Osteuropäische Geschichte. Die enge Verzahnung von intensiver Spezialforschung und einem breiten Lehrangebot kennzeichnet alle Teildisziplinen des Faches.
Sowohl das Seminar für Alte Geschichte als auch das Historische Seminar besitzen ein großes Netzwerk an Partneruniversitäten. Es umfasst 34 Hochschulen in 16 europäischen Ländern und stellt so einen regen akademischen Austausch sicher.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/


 

2. Vorstellung der Abteilungen

2.1 Seminar für Alte Geschichte

Forschung und Lehre am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik erstrecken sich chronologisch von der mykenischen Zeit bis hin in die Spätantike, geographisch vom Vorderen Orient bis zu den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. Zugute kommt den Studierenden die starke Präsenz der Altertumswissenschaften an der Universität Münster, die bundesweit ihresgleichen sucht. Zahlreiche Lehrveranstaltungen werden fachübergreifend mit anderen Disziplinen durchgeführt.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/AG/


 

Prof. Dr. Peter Funke

Prof. Dr. Peter Funke

Schwerpunkte in der Forschung: Geschichte der griechischen Staatenwelt in hellenistischer und klassischer Zeit; Staatenbünde und Bundesstaaten in klassischer und hellenistischer Zeit; Historische Landeskunde.

Schwerpunkte in der Lehre: Griechische Geschichte von der mykenischen bis in die hellenistische Zeit; antike Verfassungsgeschichte Nordwestgriechenlands.


 

Prof. Dr. Johannes Hahn M.A.

Prof. Dr. Johannes Hahn M.A.

Schwerpunkte in der Forschung: griechische und römische Sozial-, Kultur- und Religionsgeschichte, antike Naturwissenschaften und Philosophie. Aktuell: Spätantike (3.-6. Jh. n.Chr.)

Schwerpunkte in der Lehre: griechische und römische Geschichte, insbesondere sozial-, kultur- und religionshistorische Themen; römische Epigraphik, Schwerpunkte Kaiserzeit und Spätantike.


 

Prof. Dr. Elmar Schwertheim

Prof. Dr. Elmar Schwertheim

Schwerpunkte in der Forschung: Interdisziplinäre Arbeiten zur Alten Geschichte, Epigraphik und Archäologie; eigene Ausgrabungen in Alexandria Troas in der Türkei.

Schwerpunkte in der Lehre: Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der hellenistischen Geschichte, der Geschichte Kleinasiens und der Religionsgeschichte.


 

Prof. Dr. Norbert Ehrhardt

Prof. Dr. Norbert Erhardt

Schwerpunkte in der Forschung: Politische Geschichte (griechische Staaten; römische Republik); antike Autoren und Traditionsbildung; griechische Epigraphik (epigraphischer Mitarbeiter der deutschen Ausgrabungen in Milet).

Schwerpunkte in der Lehre: Griechische Geschichte; Geschichte der römischen Republik; griechische und lateinische Epigraphik.


 

2.2 Historisches Seminar

2.2.1 Mittelalterliche Geschichte

Die Mittelalterforschung an der Universität Münster, die den Zeitraum vom 5. bis zum 15. Jahrhundert abdeckt, nimmt national wie international eine führende Stellung ein. Bis heute gehen von ihr wegweisende Innovationen aus.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/MA/

Professur I:

Prof. Dr. Gerd Althoff

Prof. Dr. Gerd Althoff

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Funktionsweisen mittelalterlicher Staatlichkeit, Konfliktführung und -beilegung im Mittelalter, Formen und Rahmen-bedingungen öffentlicher Kommunikation, Gruppenbindungen.


 

Professur II:

Prof. Dr. Martin Kintzinger

Prof. Dr. Martin Kintzinger

Schwerpunkte in der Forschung: Geschichte des Wissens, Sozialgeschichte der Gelehrten und Kulturgeschichte der Wissensgesellschaft im Mittelalter, Geschichte der internationalen Beziehungen, der Außenpolitik und der diplomatischen Kultur im westeuropäischen Spätmittelalter, Geschichte Frankreichs im Spätmittelalter, Rezeptionsgeschichte des Mittelalters in der Moderne

Schwerpunkte in der Lehre: Geschichte des Mittelalters in allen Teilepochen, exemplarisch anhand von Forschungsthemen oder auch aktuellen öffentlichen Interessenfeldern der Herrschafts- und Kirchengeschichte, der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte.


 

2.2.2 Neuere und Neueste Geschichte

Gegenstand der Neueren und Neuesten Geschichte ist die Neuzeit, die sich vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart erstreckt. Entsprechend breit angelegt ist das Lehr- und Forschungsspektrum des Studienganges an der Universität Münster

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/NZ/

Professur I:

Die frühe Neuzeit ist eine zwiespältige Epoche: Vieles kommt uns sehr fremdartig, ja befremdlich vor. Andererseits liegen hier die Anfänge dessen, was die Moderne kennzeichnet. An unserem Lehrstuhl wird diese Ambivalenz erforscht und gelehrt. Dabei interessieren wir uns insbesondere für Symbole und Rituale und gehen der Frage nach, wie sie die gesellschaftliche Wirklichkeit dieser Zeit geprägt haben.

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Sozial- und Kulturgeschichte der ständischen Gesellschaft, Verfassung und politische Kultur des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, politisch-soziale Rituale und Zeremonien in der frühen Neuzeit, Begriffs- und Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte der Aufklärung in Europa.


 

Professur II:

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der modernen deutschen und europäischen Geschichte von der Französischen Revolution bis zu den 1960er Jahren; ein Schwerpunkt bildet die Zeit des Nationalsozialismus.

Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer

Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer

Schwerpunkt in der Forschung: Nationalsozialismus und europäischer Faschismus; Ideen- und Sozialgeschichte Frankreichs im 18. und 19. Jahrhundert; Kulturgeschichte von Sammlungen, Ausstellungen und Museen.

Schwerpunkte der Lehre: Moderne deutsche, europäische Sozial-, Kultur- und Politikgeschichte; Zeitgeschichte.


 

2.2.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Wir verstehen die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte als eine empirische Disziplin, die systematisch quantitative Methoden anwendet und mit theoretischen Aussagen der Wirtschaftswissenschaften bzw. Soziologie und Sozialanthropologie arbeitet. Wir vermitteln diesen Zugriff in unseren Übungen, aber auch in unseren Hauptseminaren.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/SW/

Prof. Dr. Ulrich Pfister

Prof. Dr. Ulrich Pfister

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: deutsche und internationale Wirtschafts-geschichte des späten 19. und 20. Jahrhunderts, ländliche Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in den Bereichen Familienorganisation, Agrargeschichte und ländlichen Gewerben.


 

2.2.4 Westfälische Landesgeschichte

Landesgeschichte überträgt viele der Überlegungen der historischen Forschung auf ein "Land": "Westfalen". Sie bietet auch der "Allgemeinen Geschichte" für einzelne Themenfelder des Mittelalters und der Frühen Neuzeit neue Interpretationen an. Die Kür der Landesgeschichte ist der Vergleich - und so gehört der Blick über Westfalen hinaus zum Selbstverständnis der Abteilung.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/LG/

Prof. Dr. Werner Freitag

Prof. Dr. Werner Freitag

Schwerpunkte in der Forschung: Konfessionalisierung, Stadtgeschichte, westfäli-sche und sachsen-anhaltische Landesgeschichte, Theorie der Landesgeschichte.

Schwerpunkte in der Lehre: Geschichte Westfalens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne.


 

2.2.5 Osteuropäische Geschichte

"Osteuropäische Geschichte" befasst sich in Münster geographisch mit dem Gebiet der heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland, Ukraine und Russland, wobei dem östlichen Mitteleuropa mit Polen und dem Baltikum allgemein und Russland, Weißrussland und der Ukraine für das Mittelalter besondere Aufmerksamkeit gilt.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/OE/

Prof. Dr. Eduard Mühle

Prof. Dr. Eduard Mühle

Schwerpunkte in der Forschung: früh- und hochmittelalterliche Herrschaftsbildung, Siedlungs- und Stadtentwicklung bei Ost- und Westslaven, ostmitteleuropäisch-deutsche Historiographiegeschichte im späten 19.-20. Jahrhundert sowie Zeit-geschichte Ostmitteleuropas, Geschichte baltischer Zwangsmigrationen.

Schwerpunkte in der Lehre: Osteuropäische Geschichte vom Frühmittelalter bis zur Zeitgeschichte, Schwerpunkte im Mittelalter und 20. Jahrhundert; vergleichende, struktur- und kulturgeschichtliche Betrachtung zentraler Problemzusammenhänge.


 

2.2.6 Geschichte der internationalen Beziehungen

Die Abteilung "Geschichte der Internationalen Beziehungen" behandelt die historische Entwicklung der internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer vielfältigen außenpolitischen, außenwirtschaftlichen, kulturellen und militärstrategischen Bereiche sowie der historischen Entwicklung internationaler Organisationen, Institutionen und Regime.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/IN/

Univ.-Prof. Dr. Rolf Ahmann

Univ.-Prof. Dr. Rolf Ahmann

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: internationale Politik in Europa und Asien im 19. und 20. Jahrhundert; deutsche, britische und russische/sowjetische Außen- und Außenhandelspolitik sowie anderer Staaten im 19. und 20. Jahrhundert; histori-sche Friedens- und Konfliktforschung; Geschichte der Sicherheitspolitik, moderner internationaler Regime und internationaler Organisationen; Entwicklung der Orientalischen Frage, der Zentralasiatischen Frage und der europäischen Integration.


 

2.2.7 Außereuropäische Geschichte

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/AE/

Angesichts der Globalisierung wird die Kenntnis der Welt und globaler Zusammenhänge immer wichtiger. Dies gilt auch für die Geschichte. Die Abteilung "außereuropäische Geschichte" befasst sich vor allem mit der historischen Entwicklung Amerikas und nimmt damit einen Kontinent in den Blick, der mit der frühen Kolonisierung durch europäische Mächte Teil eines atlantischen Systems wurde, das Europa, Amerika und Afrika miteinander verband.

Prof. Dr. Silke Hensel

Prof. Dr. Silke Hensel

Schwerpunkte in der Forschung: Migration in Lateinamerika und den USA im 19. und 20. Jahrhundert, Rassismus, Unabhängigkeit und Nationalstaatsbildung in Lateinamerika.

Schwerpunkte in der Lehre: Sozial-, Politik und Kulturgeschichte Lateinamerikas, Geschichte der USA im 19. und 20. Jahrhundert, Internationale und transnationale Geschichte Lateinamerikas und der USA, Imperialismus und Dekolonisierung.


 

2.3 Institut für Didaktik der Geschichte

Das Institut Didaktik der Geschichte spiegelt in seiner Struktur das Selbstverständnis einer modernen Geschichtsdidaktik, die sich im Rahmen der Geschichtskultur mit Fragen des öffentlichen Umganges mit Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigt und im Bereich der Lehr- und Lernforschung theoretische Konzepte, sozialisatorische Bedingungen und Prozesse historischen Lehrens und Lernens in historischer und sozial-empirischer Perspektive untersucht.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/DI/

Prof. Dr. Saskia Handro

Prof. Dr. Saskia Handro

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Historische Lehr- und Lernforschung widmet sich zum einen der Erforschung der Geschichte des Geschichtsunterrichts und zum anderen der theoretischen Reflexion und empirischen Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen im Geschichtsunterricht.


 

Prof. Dr. Bernd Schönemann:

Prof. Dr. Bernd Schönemann

Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichtskultur als soziales System ist in seiner institutionellen, professionalen, medialen und adressatenbezogenen Struktur in historischer und aktueller Perspektive Gegenstand der Forschung und Lehre und wird in ihren Beziehungen zum schulischen historischen Lernen untersucht.

Weitere Informationen und Angaben zu weiteren Lehrenden unter:
http://geschichte.uni-muenster.de/institute/


 

3. Die Institutsbibliotheken

Die Bibliotheken des Seminars für Alte Geschichte, des Historischen Seminars und weiterer Abteilungen (Westfälische Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Neuere Geschichte Großbritanniens und des Commonwealth) befinden sich im Fürstenberghaus. Weitere Bibliotheken (Arbeitstelle Griechenland, Interdisziplinäre Zypern-Studien, Vergleichende Städtegeschichte) befinden sich an anderen Standorten in der Innenstadt. Die Bibliotheken der Institute umfassen weit mehr als 100.000 Bände und zählen damit zu den größten ihrer Art in Deutschland.


 

3.1 Seminar für Alte Geschichte

Die gemeinsame Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie, des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik bietet ihren Benutzerinnen und Benutzern im Fürstenberghaus mit 69.000 Bänden eine große Bandbreite an altertumswissenschaftlicher Literatur. 132 laufende Zeitschriftentitel stehen zur Verfügung. Neben deutschen Titeln hat die Bibliothek auch viele Monographien und Zeitschriften in englischer, italienischer und französischer Sprache in ihrem Präsenzbestand.
Neben umfangreichen Sammlungen zur Geschichte Griechenlands und Roms, findet man Bestände zu speziellen Regionen und Themenkreisen: Römische Provinzen; Spätantike und Byzanz; Orientalische Sprachen, Literaturen und Geschichte; Antike Sozialgeschichte.
Besondere Abteilungen bilden die Papyrologischen Sammlungen mit ihren umfangreichen Quelleneditionen sowie die Epigraphik, wo neben den griechischen und lateinischen Inschriftencorpora auch Bestände zu persischen Inschriften zu finden sind.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/AG/bibliothek/


 

3.2 Historisches Seminar

Die Bibliothek des Historischen Seminars umfasst ca. 106.000 Bände zur Geschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und zur neueren und neuesten Geschichte, zur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, zu historischen Hilfswissen-schaften, zur Militärgeschichte, zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Universitätsgeschichte, zur Rechts- und Verfassungsgeschichte, zur Kolonial-geschichte und zur Geschichte europäischer und außereuropäischer Länder.

Es gibt Bücher, die in einem Magazin gelagert werden. Dieses sind die Bestände des Historischen Vereins zu Münster und die Dauerleihgabe der Stadtbibliothek Dortmund. Sie können bei den Bibliothekarinnen bestellt werden.

Ein Bestand von ca. 2.500 Dissertationen deutscher Hochschulen aus den Jahren ca. 1900 - 1950 wird ebenfalls im Magazin verwaltet und kann bei den Bibliothekarinnen bestellt werden.

Zurzeit werden 130 laufende Zeitschriften gehalten. Die einzelnen Hefte des laufenden Jahrgangs sind in den Zeitschriftenschränken vor dem Katalog- und Leseraum (Raum 13) einsehbar. Diese Zeitschriften sind leider nicht ausleihbar.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/HS/Bibliothek/


 

3.3 Didaktik der Geschichte

Die Bibliothek des Instituts für Didaktik der Geschichte ist eine geschichts-wissenschaftliche Fachbibliothek, deren aktueller Sammelschwerpunkt das geschichtsdidaktische Schrifttum in erster Linie des deutschsprachigen Raums ist.

Profiliert wird die Bibliothek durch eine eigene historische Lehrbuch- und Lehrplansammlung sowie durch einen Bestand historischer Filme und von Katalogen historischer Ausstellungen. Zahlreiche sachhistorische und geschichtsdidaktische Fachzeitschriften werden zugänglich gemacht.

Hervorgegangen ist die ursprünglich universalhistorisch ausgerichtete Bibliothek aus den Sammlungen der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abt. Münster, die weiterhin einen wichtigen Teil ihrer Bestände bilden. Die aktuellen Anschaffungen berücksichtigen die wichtigsten sachhistorischen Handbücher und Nachschlagewerke.

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/DI/bibliothek.shtml

Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) http://www.uni-muenster.de/ulb


 

4. Das Geschichtsstudium in Münster

4.1 Das ECTS - System

Das Seminar für Alte Geschichte und das Historische Seminar vergeben ECTS je nach Veranstaltungsart und erbrachter Leistung. Für ERASMUS-Studierende gilt folgende Regelung:

Veranstaltung

Leistung¹

Anzahl ECTS²

Proseminar Referat, Klausur und Hausarbeit 18 ECTS
Hauptseminar Referat und Hausarbeit bzw. Referat und Klausur 14 ECTS
Oberseminar Referat und Hausarbeit bzw. Referat und Klausur 14 ECTS
20-30 minütige mündliche Prüfung, Referat oder kleinere schriftliche Arbeit 8 ECTS
Kurs Referat und Hausarbeit bzw. Referat und Klausur 14 ECTS
20-30 minütige mündliche Prüfung, Referat oder kleinere schriftliche Arbeit 8 ECTS
10-15 minütige mündliche Prüfung 6 ECTS
Übung 20-30 minütige mündliche Prüfung, Referat oder kleinere schriftliche Arbeit 8 ECTS
10-15 minütige mündliche Prüfung 6 ECTS
Vorlesung 20-30 minütige mündliche Prüfung, Referat oder kleinere schriftliche Arbeit 8 ECTS
10-15 minütige mündliche Prüfung 6 ECTS
regelmäßige Teilnahme 4 ECTS
Sprachkurse unterschiedlich 3-5 ECTS

¹ In allen Veranstaltungen gibt es eine Anwesenheitspflicht.

² Für Studierende aus dem deutschsprachigen Ausland gilt jeweils die halbe ECTS-Anzahl. Die Anzahl von 30 ECTS entspricht der vorgesehenen Studienleistung für ein Semester.


 

4.2 Typen von Lehrveranstaltungen

Vorlesung

Der Dozent vermittelt den Inhalt durch einen Vortrag. Die Studierenden können sich durch Lektüre vorbereiten.

Proseminar

Dies ist eine Veranstaltung für Studienanfänger. Ein übersichtliches Thema wird fachlich erarbeitet. Das Seminar wird durch Vorträge des Dozenten, durch Referate der Studierenden und durch das Gespräch zwischen den Studierenden und dem Dozenten gestaltet. Es werden methodische Kenntnisse vermittelt. Die Studenten können sich durch Lektüre vorbereiten.

Hauptseminar

Dies ist eine Veranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium. Verschiedene Aspekte eines speziellen Themas werden erarbeitet. Es wird viel mit Quellen gearbeitet. Die Arbeit ist sehr intensiv und erfordert viel Vorbereitung. Das Seminar wird durch Vorträge des Dozenten, durch Referate der Studierenden und durch das Gespräch zwischen den Studierenden und dem Dozenten gestaltet. Die Studenten können sich durch Lektüre vorbereiten.

Kurs

Im Kurs werden zentrale Probleme und Fragestellungen über einen größeren Zeitraum untersucht. Die Veranstaltung wird durch Vorträge des Dozenten, durch Referate der Studierenden und durch das Gespräch zwischen den Studierenden und dem Dozenten gestaltet. Die Studenten können sich durch Lektüre vorbereiten.

Übung

Übungen behandeln sehr spezielle Themen und vermitteln Techniken, mit denen ein Geschichtsstudent arbeiten können muss. Die Veranstaltung wird durch Vorträge des Dozenten, durch Referate der Studierenden und durch das Gespräch zwischen den Studierenden und dem Dozenten gestaltet.


 

4.3 Leistungsarten

Referat

Ein Referat ist ein mündlicher Vortrag über ein spezielles Thema. Dazu gehört ein Informationspapier für die Zuhörer. Es dauert 15-30 Minuten. Danach werden die Fragen von den Zuhörern beantwortet. Das Thema wird mit dem Dozenten vereinbart. Der Dozent hilft auch bei Fragen.

Hausarbeit

Eine Hausarbeit ist ein schriftlicher Aufsatz über ein spezielles Thema des Seminars. Die wissenschaftliche Literatur zu dem Thema muss berücksichtigt werden und es soll mit den Quellen zu dem Thema gearbeitet werden. Das Thema der Hausarbeit wird mit dem Dozenten vereinbart. Der Dozent hilft auch bei Fragen.

Klausur

Eine Klausur ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Die Antwort wird in einem zusammenhängenden Text gegeben. Die Klausur dauert ein bis zwei Stunden.

Mündliche Prüfung

Für Erasmusstudierende, die im Schreiben unsicher sind, kann als Klausurersatz auch eine mündliche Prüfung angeboten werden. Sie kann nur nach Absprache mit dem Dozenten stattfinden. Die Prüfung findet am Ende des Semesters statt und dauert 15-30 Minuten.


 

4.4 Weitere wichtige Informationen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

geschichte.uni-muenster.de/lehre/


Jedes Semester wird ein Kommentar für das Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht. Der Kommentar beschreibt das Thema der Veranstaltung und nennt Literatur zur Vorbereitung.

Termin

Jede Veranstaltung findet zu einem festen Termin einmal in der Woche statt. Die Proseminare sind in der Regel vier Stunden in der Woche, alle anderen Veranstaltungen zwei Stunden.

Anwesenheitspflicht

Sie dürfen während des Semesters in der Veranstaltung höchstens zweimal fehlen. Es ist üblich, sich vorher bei dem Dozenten für das Fehlen zu entschuldigen.

Unterrichtssprache

In der Regel sind alle Veranstaltungen in deutscher Sprache.

Wichtige Empfehlung für ERASMUS-Studenten

Für die Abstimmung des Learning Agreements stehen die Koordinatoren und deren Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Die Erasmus-Studierenden sollten sich deshalb schon vor ihrer Ankunft in Münster bei den Koordinatoren melden.


 

4.5 Wichtige und hilfreiche Dokumente

Auf der folgenden Webseite finden Sie die Dokumente, die Sie für ein ERASMUS-Studium an der Universität Münster benötigen. Dazu gehören der Antrag auf Zulassung, der Wohnheimantrag (falls Sie dort wohnen möchten) sowie Transcript of Records und Learning Agreement. Darüber hinaus finden Sie dort ein Anmelde-formular für das Tutorenprogramm und den Intensiv-Sprachkurs:
http://www.uni-muenster.de/ERASMUS/downloads_in.html

Das Auslandsamt der Universität Münster hat eine Broschüre herausgegeben, die viele weitere Informationen rund um die Universität, das Studium und das Leben in Münster bietet:
http://www.uni-muenster.de/ERASMUS/studieren_in_ms.html


 

5. Die Fachschaft

Die Fachschaft besteht aus Studierenden verschiedener Semester, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Euch durchs Studium beratend und politisch zu begleiten. Zu Studienbeginn bieten wir Euch in der Orientierungswoche (die Woche vor Vorlesungsbeginn) sowohl Einführungsveranstaltungen und intensive Beratungen als auch ein geselliges Rahmenprogramm, bei dem Ihr Eure KommilitonInnen kennen lernt. Wir beraten aber auch Studierende fortgeschrittener Semester. Besonders verlockend ist unser Archiv an Hausarbeiten und Klausuren.

Neben der Servicearbeit sind wir aber auch politisch tätig. Wir sind in die Studierendenschaft der Universität integriert, d.h. wir gehören wie mehr als 40 andere Fachschaften der Fachschaftenkonferenz (FK) an, die dem Allgemeinen Studierendenausschuß (AStA) angegliedert ist. Von hier aus gestalten wir die uniweite und die über die Uni hinausgehende Hochschulpolitik aktiv mit. Zudem arbeiten wir als studentische VertreterInnen in diversen Gremien und Kommissionen unseres Fachbereichs, wo wir uns für Eure Interessen stark machen.

Weitere Informationen:
www.uni-muenster.de/FSGeschichte/
 

6. Lageplan der wichtigsten Gebäude

Die Universität Münster ist keine Campus-Universität. Dass heißt, die Gebäude, in denen Veranstaltungen stattfinden, sind in der Stadt verteilt. Auf dem Stadtplan finden Sie die wichtigsten für das Fach Geschichte.

Lageplan der wichtigsten Gebäude

Legende:

1 Schloss (hier finden viele Vorlesungen statt, hinter dem Schloss rechts ist das Auslandsamt)

2 Botanischer Garten (Veranstaltungen vor allem für Biowissenschaften)

3 Zentrale Studienberatung (hilft bei vielen Problemen rund um das Studium)

5 AStA (die Studierendenvertretung macht Hochschulpolitik und bietet viele Beratungsmöglichkeiten)

6 Hörsaalgebäude (vor allem Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften)

7 "Die Brücke" (Internationales Begegnungszentrum)

8 Juridicum (vor allem Veranstaltungen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)

9 Zentralbibliothek (Universitäts- und Landesbibliothek, ULB)

10 Katholische Theologie

11 Didaktik der Geschichte

12 Fürstenberghaus (Veranstaltungen für Geschichtswissenschaftler, Bibliotheken für Geschichte)

13 Philologie (hier befindet sich auch der AudiMax)

14 Evangelische Theologie

15 Bispinghof (hier finden die Sprachkurse statt)

In der "Georgskommende" finden ebenfalls viele Veranstaltungen für Geschichtswissenschaftler statt.

"Gleis 22", "Triptychon" und "Baracke" sind Clubs bzw. Begegnungszentren, in denen viele Partys der Geisteswissenschaftler stattfinden.

Weitere Informationen:
http://www.uni-muenster.de/de/lageplan.html


 

7. Kontakt / Impressum

Das Akademische Auslandsamt (International Office)

Das Akademische Auslandsamt ist Ansprechpartner für allgemeine Angelegenheiten rund um das Studium in Münster. Dieses umfasst unter anderem die Einschreibung, die Vergabe von Wohnheimplätzen und die Organisation eines Semesterprogramms mit Stammtisch, Städtetouren, Partys und vielem mehr.

International Office

ERASMUS-Büro
Schlossplatz 2a
48149 Münster
Tel.: +49 251 83 22113
Fax: +49 251 83 21413
e-Mail:erasmus.buero@uni-muenster.de
http://www.uni-muenster.de/auslandsamt


 

Koordination im Fach Geschichte

Die Fachkoordinatoren sind verantwortlich für das ERASMUS-Netzwerk ihres Fachbereichs. Sie pflegen die bestehenden Partnerschaften und versuchen bei Bedarf neue Kontakte im Ausland zu knüpfen.
Für die Beratungen sowohl der Incomings als auch Outgoings sind die studentischen Hilfskräfte zuständig. Sie stehen Ihnen bei Problemen rund um das Fach Geschichte und darüber hinaus zur Seite.

Seminar für Alte Geschichte

Koordinatoren:

Prof. Dr. Peter Funke
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 24367
Fax: +49 251 83 24363
e-Mail: funkep@uni-muenster.de

Prof. Dr. Johannes Hahn M.A.
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 24362
Fax: +49 251 83 24366
e-Mail: hahnj@uni-muenster.de

Studentische Beratung:

Meike Paprotta
e-Mail:erasmus.sag@uni-muenster.de

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/AG/auslandsstudium


 
Historisches Seminar

Koordinatorin:

Prof. Dr. Silke Hensel
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 24356
Fax: +49 251 83 24357
e-Mail: shensel@uni-muenster.de

Studentische Beratung:

Robert Westendorf
e-Mail: erasmus.histsem@uni-muenster.de

Weitere Informationen:
geschichte.uni-muenster.de/Stipendien


 

Impressum


Redaktion
Meike Paprotta
Robert Westendorf

WWW-Version
Franz Neiske / Björn R. Schmidt

Fotos
Massimiliano Livi

Änderungen vorbehalten


[an error occurred while processing this directive]
TOP-Adressen:
Volltextsuche:

zurückblättern

Diese Seite:   :: Seite drucken     :: Seite empfehlen    :: Seite kommentieren

© 2003 Fach Geschichte

:: Seitenanfang

Seitenanfang

© 2003 Universität Münster - Fach Geschichte
Domplatz 20-22 · 48143 Münster
Tel.: +49 251 83-2 43 97 · Fax: +49 251 83-2 54 17