Monographien und Herausgeberschaften
- Hans Ulrich Gumbrecht, Anja Pompe: Rhythmus und Imagination. [in Vorbereitung]
- Anja Pompe (Hrsg.): Bild und Latenz. [im Druck]
- Anja Pompe, Kaspar H. Spinner, Jakob Ossner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2018. (Reihe: Grundlagen der Germanistik. Hrsg. von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf, Klaus-Peter Wegera) [1. Aufl. 2016]
Inhaltsverzeichnis [PDF]
- Anja Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. 3., erweiterte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider 2016. [2. Aufl. 2014] [1. Aufl. 2012]
Inhaltsverzeichnis [PDF]
- Anja Pompe (Hrsg.): Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien: Rombach-Verlag. Wissenschaften 2015.
Inhaltsverzeichnis [PDF]
- Anja Pompe (Hrsg.): Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider 2015.
Inhaltsverzeichnis [PDF]
- Anja Pompe: Peter Handke. Pop als poetisches Prinzip. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2009. (Reihe: Literaturgeschichte in Studien und Quellen. Hrsg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner) [zugleich: Dissertation Greifswald 2008]
Inhaltverzeichnis [PDF]
Aufsätze
- Editorial. In: Bild und Latenz. Hrsg. von Anja Pompe. [im Druck]
- Stimmung und Staunen. In: Bild und Latenz. Hrsg. von Anja Pompe. [im Druck]
- „Ein Rabe ist niemals nur ein Rabe." Peter Handke, Bob Dylan und Martin Heidegger. In: Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Hrsg. von Thorsten Carstensen. Bielefeld: Transcript 2018. [im Druck]
- Sichtbare Unwahrscheinlichkeit: Andreas Steinhöfels Roman „Rico, Oska und die Tieferschatten“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Jan Standke. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 4/2016. S. 33–43.
- „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann. In: Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik. Hrsg. von Kaspar H. Spinner und Jan Standke. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. 2016. S. 184–187.
- „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch. In: Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik. Hrsg. von Kaspar H. Spinner und Jan Standke. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. 2016. S. 47–51.
- Mediendidaktik. In: Anja Pompe, Kaspar H. Spinner, Jakob Ossner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2016. S. 199–252.
- Kontexte des Deutschunterrichts. In: Anja Pompe, Kaspar H. Spinner, Jakob Ossner: Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2016. S. 30–51.
- „Das hier ist Wasser“. Oder was heißt: Literarisches lesen lernen. In: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hrsg. von Anja Pompe. Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien: Rombach-Verlag. Wissenschaften 2015. S. 113–126.
- Vorwort. In: Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Hrsg. von Anja Pompe. Freiburg im Breisgau, Berlin, Wien: Rombach-Verlag. Wissenschaften 2015. S. 7–13.
- Texte und Bilder lesen. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 133–150. [mit Bettina Kümmerling-Meibauer]
- Inklusion im Deutschunterricht. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 29–44. [mit Tilman von Brand]
- Inklusion. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. 1–14.
- Vorwort. In: Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider 2015. S. IX–XII.
- „Ich will nicht wissen, wer ich bin.“ Autobiographie und Krieg – Heiner Müllers „Krieg ohne Schlacht“. In: Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Hrsg. von Jan Röhnert. Berlin: Walter de Gruyter. 2014. S. 203–16.
- „Axolotl Roadkill“. Wessen Sprache ist das? In: Skandal im Sprachbezirk. Hrsg. von Martin Neef u.a. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2014. S. 123–135.
- Erzählter Wahnsinn. Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Hrsg. von Melanie Unseld und Christian von Zimmermann. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. 2013. S. 283–291.
- Märchenbilder – Bildermärchen. Literarisches Lernen in der Märchenstunde. In: Grundschulunterricht Deutsch. Hrsg. von Iris Kruse. München: Oldenbourg. 3/2013. S. 27–31.
- Symbolisches Verstehen von Schulanfängern. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Anja Ballis und Klaus Maiwald. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 1/2013. S. 41–51.
- Die Sprache der Fremde und die Fremde der Sprache. Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“. In: „Das ist bestimmt was Kulturelles“. Eigenes und Fremdes am Beispiel der Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Petra Josting und Caroline Roeder. München: kopaed. kjl&m. Extra. 13/2013. S. 141–149.
- „Als das Kind Kind war…“ Kindheit und Poesie im Filmbuch „Der Himmel über Berlin“. In: literatur/a. Jahrbuch. Hrsg. von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser. Klagenfurt: Ritter Verlag. 6(2011/12). S. 102–104.
- Pop und die Aufkündigung der individuellen Werkform. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza und Jianhua Zhu. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2012. S. 303–307. (Reihe: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses 2010)
- Zauberworte. Gedichte im Anfangsunterricht. In: Kinder-/Jugendliteratur & Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien. München: kopaed. kjl&m. 2/2012. S. 53–59.
- „Ich lerne sehen“. Gedichte intertextuell lesen und verstehen. Ingeborg Bachmanns „Dunkles zu sagen“ im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Unterricht. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Wien, Bozen: Studien Verlag. 2/2012. S. 71–80.
- Lyrische Texte symbolisch lesen. Verstehenskompetenzen aufgreifen. In: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider. 2012. S. 26–45.
- Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Didaktische Bedeutung – Einführung. In: Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe. Hrsg. von Anja Pompe. Baltmannsweiler: Schneider. 2012. S. 1–5.
- Pop in der Kinder- und Jugendliteratur. Peter Handkes „Lucie im Wald mit den Dingsda“. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Hrsg. von Anja Ballis und Klaus Maiwald. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. 3/2011. S. 169–184.
- „Shakespeare-Faktory“. „Machine célibataire“. „Hamletmaschine“: Andy Warhol. Marcel Duchamp. Heiner Müller. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Hrsg. von Herbert Foltinek und Hans Höller. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 42(2011)1. S. 83–97.
- Die Tiefe der Oberfläche. Subjektkritik im Adoleszenzroman der 1990er Jahre. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Hrsg. von Renate Stauf. Heidelberg: Universitätsverlag Carl Winter. 61(2011)1. S. 61–76.
- Ränder der Poesie. Peter Handkes Readymades im Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Unterricht. Hrsg. von Werner Wintersteiner. Wien, Bozen: Studien Verlag. 3/2011. S. 117–123.
Rezensionen
- Silvy Chakkalakal. Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ (1790–1830), Wallstein Verlag, Göttingen 2014, 449 S. Rezension. In: Zeitschrift für Germanistik. 2/2016. S. 426–428.
- Kompetenzorientierte Literaturdidaktik nach PISA. Martin Leubner, Anja Saupe, Mathias Richter. Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. 2010. Rezension. In: Praxis Deutsch. 227/2011. S. 62.