Publikationen
Bücher
Aufsätze
Lexikonartikel
Rezensionen
Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Hanno Rüther und Heike Bismark unter Mitwirkung von Jan Hallmann, Daniela Riegermann, Kerstin Rüther und Manuela Schotte: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane. Berlin 2009 (Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Hrsg. von Manfred Eikelmann und Tomas Tomasek. Bd. 2)
[Rez.: C. Dietl, Germanistik 50 (2009), S. 657; N. Filatkina: PBB 133 (2011), S. 169–171]
Tomas Tomasek: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007 (RUB 17665)
[Rez.: G. Meinhold, Rezensionsforum Literaturkritik.de; K., Badische Neueste Nachrichten 14.3.2007; B. Bastert, Germanistik 49 (2008), S. 737; A. Classen, The German Quarterly 81 (2008), S. 221f.; R.-H. Steinmetz, ZfdA 138 (2009), S. 239–241; W. Hoffmann, Mediaevistik 22 (2009), S. 473–475]
Tomas Tomasek, Heike Bismark, Volker Honemann, Elmar Neuß (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien. Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur. 2. Tagung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Fakultät für Ausländische Philologie der Usbekischen Mirzo Ulugbek-Universität, Taschkent, und des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster 1.–3. Dezember 2003. Münster 2005 (Deutsch-usbekische Studien; 1)
Tomas Tomasek, Volker Honemann (Hrsg.): Germanistische Mediävistik. Münster, Hamburg, London 1999 (Münsteraner Einführungen: Germanistik; 4). 2., durchges. Aufl. 2000
[Rez.: J. M. Jeep, Die Unterrichtspraxis / Teaching German 33, 2 (2000), S. 191f.; H. Hartmann, WLA 39,2 (2000), S. 191f., M. Münkler, ZfG 11 (2001), S. 662f.]
Tomas Tomasek: Das deutsche Rätsel im Mittelalter. Tübingen 1994 (Hermaea, N. F. Bd. 69)
[Rez.: R. Jansen-Sieben, Bulletin Codicologique (1995) H. 1, S. 76; I. Talos, SAVk 91 (1995), S. 227; D. A. Wells, The Year's Work in Modern Language Studies 56 (1994), S. 724; O. Moser, ÖZfVk. 99 (N. S. 50) (1996), S. 271–274; L. Petzoldt, Germanistik 37 (1996), S. 103; V. Schupp, Arbitrium 3 (1996), S. 298–304; J. Ogier, Mediaevistik 9 (1996), S. 280f.; M. Elias, Volkskundig Bulletin, 23 (1997), S. 82–84; U. Montag, Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 53 (1997), S. 294]
Tomas Tomasek: Die Utopie im ›Tristan‹ Gotfrids von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea, N. F. Bd. 49)
[Rez.: D. A. Wells, The Year's Work in Modern Language Studies 47 (1985), S. 664; M. Dallapiazza, DAAD Letter Dezember 1986, S. 1f.; R. Glendinning, Tristania 12 (1986/87), S. 86–88; D. H. Green, MLR 82 (1987), S. 237–239; R. Bräuer, Arbitrium (1987), S. 143–146; A. Classen, Colloquia Germanica 20 (1987), S. 224–226; J. M. Clifton-Everest, Aumla 67 (1987), S. 136f.; O. Ehrismann, German Studies 20 (1987), S. 25f.; C. S. Jaeger, Speculum 62 (1987), S. 736–739; W. McConnell, German Quarterly (1987), S. 105–107; U. Schulze, PBB 109 (1987), S. 440–449; P. W. Tax, JEGP 87 (1988), S. 289–291; R. Krohn, Germanistik 29 (1988), S. 119; J. Carles, Le Moyen âge 94 (1988), S. 128f.; I. Hahn, ZfdA 119 (1990), S. 362–369; M. Wynn, Seminar 26 (1990), S. 344f.; R. Pérennec, Cahiers de Civilisation Médiévale 35 (1992), S. 403f.; W. Schröder, ZrP 111, H.1 (1995), S. 72–75]
(gemeinsam mit Frank Schäfer:) Die münstersche "Tristan"-Ausgabe und ihr Leitastprinzip, in: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 19: Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik, hrsg. von Anna Kathrin Bleuler und Oliver Primavesi, Berlin [erscheint 2022]
(gemeinsam mit Frank Schäfer:) Zur Neuedition des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, in: Usbekisch-deutsche Studien IV, hrsg. von Kordula Schulze u. a., Münster 2016, S. 219–230
(gemeinsam mit Christian Berger:) Oswald von Wolkenstein als schöpferischer Mittler im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Zu den Liedern "Es ist ain altgesprochener rat" (Kl. 19) und "Wer die ougen wil verschüren" (Kl. 103). In: Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung. 11. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission und der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 20.-24. September 2008. Hrsg. von Werner Paravacini und Jörg Wettlaufer. Ostfildern 2010. S. 303-315
Epigramm und Rätsel. Zum Verhältnis zweier Sprachspiele. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thordis Hennings, Manuela Niesner, Christoph Roth und Christian Schneider. Berlin 2009. S. 317-323
Die Herrscherinnenfiguren deutscher Autorinnen des späten Mittelalters. Ersch. demnächst in: Zwischen Herrschaft und Kunst: Fürstliche Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen, Gräfin von Nassau Saarbrücken (14.–16. Jahrhundert). Hrsg. von Klaus van Eickels, Patricia Oster-Stierle und Wolfgang Haubrichs
Die Gestaltung der Zeit in Gottfrieds ›Tristan‹. In: mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Bein u.a. Frankfurt/M. 2007 (Beiträge zur Mittelalterforschung 16). S. 41-51
Sprichwort, Sentenz und Verwandtes. Zu den auf Erfahrungswissen basierenden konsensabrufenden Kleinformen. In: Usbekisch-deutsche Studien 2. Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Abduzukhur Abduazizov, Iraida Borisova, Hans-Jörg Spitz, Rudolf Suntrup und Adolat Iskhakova. Münster 2007 (Deutsch-Usbekische Studien 2). S. 242-255
Zur Tristanliebe. Anlässlich von Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane (München 1998). In: PBB 128 (2006). S. 467-471
Bemerkungen zur Komik und zum ›Humor‹ bei Wolfram von Eschenbach. In: Komik und Sakralität: Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Anja Grebe und Nikolaus Staubach. Frankfurt/M. 2005 (Tradition – Reform – Innovation 9). S. 94–103
Rätsel und Ritual – ein Weltphänomen. In: Usbekisch-deutsche Studien. Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur. 2. Tagung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Fakultät für Ausländische Philologie der Usbekischen Mirzo Ulugbek-Universität, Taschkent, und des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster 1.–3. Dezember 2003. Hrsg. von Heike Bismark, Volker Honemann, Elmar Neuß und Tomas Tomasek. Münster 2005. S. 319–335
(gemeinsam mit Christian Berger:) Das Vogelstimmenlied Oswalds von Wolkenstein (KL. 50). In: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Internationale Tagung vom 9. bis 12. Dezember 2001 in Münster. Hrsg. von Michael Zywietz, Volker Honeman und Christian Bettels. Münster u. a. 2005 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8). S. 9–29
Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom ›Diskurs‹ zur ›Konvention‹. In: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Hrsg. v. E. C. Lutz, J. Thali und R. Wetzel. Tübingen 2005. S. 47–63
Auf der Durchreise durch (das arthurische) Utopia. In: Raumerfahrung – Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident. Hrsg. v. L. Rimpau u. P. Ihring. Berlin 2005. S. 99–107
Gottfried von Straßburg: Tristan. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek. Berlin, New York 2004. S. VII–XLIV (= Gottfried von Straßburg: Tristan. Hrsg. von Karl Marold. Fünfter Abdruck. Berlin, New York 2004. Bd. 2).
[Rez.: S. Möckel, ZfG 15 (2005), S. 660]
(gemeinsam mit Adolat Iskhakova:) Die Hunnen im Nibelungenlied. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann. Hrsg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt/M. [u. a.] 2003. S. 125–136
Zur Poetik des Utopischen im Hoch- und Spätmittelalter. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 13 (2001/2002). S. 179–193
Das niederfränkische Tristanfragment. In: Der ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostella, 5. bis 6. April 2000. Hrsg. v. C. Huber u. V. Millet. Tübingen 2002. S. 75–86
Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18.–20. März 1999). Hrsg. von Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002. S. 97–115
(gemeinsam mit Manfred Eikelmann:) Sentenzverwendung in mittelhochdeutschen Artusromanen. Ein Zwischenbericht mit einem Beispiel aus dem späten Artusroman. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.–29. Mai 1999). Hrsg. von C. Meier u. a. München 2002 (MMS 79). S. 135–160
Wolfram im Schwitzbad. In: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg 2001. S. 879–891
Die Welt der Blumenmädchen im Straßburger Alexander - ein literarischer utopischer »Diskurs‹ aus dem Mittelalter. In: »Das Schöne soll sein.« Aisthesis in der deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang F. Bender. Hrsg. von Peter Heßelmann, Michael Huesmann und Hans-Joachim Jacob. Bielefeld 2001. S. 43–55
Sentenzen im Dialog. Beobachtungen zur Gawanfigur im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Susanne Beckmann, Peter-Paul König und Georg Wolf. Tübingen 2000. S. 481–488
Überlegungen zum truren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: LiLi 29, H. 114 (1999). S. 9–20
Mediaeval German Riddles: From Latin to the Vernacular. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11 (1999). S. 259–267
Zur Rezeption arthurischer Strukturen im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein. In: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hrsg. v. F. Wolfzettel unter Mitwirkung v. P. Ihring. Tübingen 1999. S. 347–361
Komik im Minnesang. Möglichkeiten einer Bestandsaufnahme. In: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. W. Röcke u. H. Neumann. Paderborn, München, Wien, Zürich 1999. S. 13–28. Erneut abgedr. in: Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Hrsg. von Dirk Jürgens. Frankfurt/M. [u. a.] 1999. S. 24–40
Die Kunst der Variation. Neidharts Lyrik am Beispiel von Sommerlied 14. In: Tomas Tomasek u. Volker Honemann (Hrsg.): Germanistische Mediävistik. Münster, Hamburg, London 1999 (Münsteraner Einführungen: Germanistik; 4). S. 205–225
Germanistische Mediävistik. In: Tomas Tomasek u. Volker Honemann (Hrsg.): Germanistische Mediävistik. Münster, Hamburg, London 1999 (Münsteraner Einführungen: Germanistik; 4). S. 1–32
Legende und höfische Gesprächskultur. Überlegungen zum ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach. In: Frühmittelalterliche Studien 32 (1998). S. 182–195
Überlegungen zu Walthers ›Atze‹-Sprüchen. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Festschrift für Jochen Splett. Hrsg. v. E. Schmitsdorf, N. Hartl, B. Meurer. Münster, New York, München, Berlin 1998. S. 333–341
Überlegungen zum niederdeutschen Rätsel in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998). S. 397–408
Das »kühne Wasser«. Variationen eines mittelalterlichen Erzählbausteins. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.–15. September 1995. Hrsg. v. R. Bräuer. Göppingen 1998 (GAG 651). S. 85–100
Kontinuität und Wandel literarischer Kleinstformen zwischen Mittelalter und Neuzeit (am Beispiel einiger Pointetypen). In: Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995. Hrsg. v. P. Segl. Sigmaringen 1997. S. 207–219
(gemeinsam mit Christian Berger:) Kl 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1997). S. 157–178
Über den Einfluß des Apolloniusromans auf die volkssprachliche Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für F. J. Worstbrock. Hrsg. v. W. Harms u. J.-D. Müller. Stuttgart/Leipzig 1997. S. 221–237
Überlegungen zu den Sentenzen in Gotfrids Tristan. In: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für E. Nellmann. Hrsg. v. D. Lindemann u. a. Göppingen 1995 (GAG 618). S. 200–224
Zur Funktion der allegorischen Elemente in Wittenwilers Ring. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 8 (1994/95). S. 171–184
Scherzfragen – Bemerkungen zur Entwicklung einer Textsorte. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. v. W. Haug u. B. Wachinger. Tübingen 1994 (Fortuna Vitrea 14). S. 216–234
Das Setmunt-Problem in Gotfrids Tristan (Ranke, v. 12216). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230 (145. Jahrgang) (1993). S. 371–378
Zur Sinnstruktur des ›Fürstenlobs‹ im ›Wartburgkrieg‹. In: PBB 115 (1993). S. 421–442
Verantwortlichkeit und Schuld des Gregorius. Ein motiv- und strukturorientierter Beitrag zur Klärung eines alten Forschungsproblems im ›Gregorius‹ Hartmanns von Aue. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 34 (1993). S. 33–47
(gemeinsam mit H. G. Walther:) Gens consilio et sciencia caret ita, ut non eos racionabiles extimem: Überlegenheitsgefühl als Grundlage politischer Konzepte und literarischer Strategien der Abendländer bei der Auseinandersetzung mit der Welt des Orients. In: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes. Hrsg. v. O. Engels u. P. Schreiner. Sigmaringen 1993. S. 241–272 (darin S. 262–272: Zum Verhältnis von Abendland und Orient im Apolloniusroman Heinrichs von Neustadt)
Die mittelhochdeutschen Lieder vom Flachsschwingen. In: Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Chiemsee-Colloquium 1991. Hrsg. v. C. Edwards, E. Hellgardt und N. H. Ott. S. 115–128
Die mhd. Verserzählung ›Moriz von Craûn‹. Eine Werkdeutung mit Blick auf die Vor-Geschichte. In: ZfdA 115 (1986). S. 254–284
Moral und Menschenbild in den mittelalterlichen Tristandichtungen. In: Sandbjerg 85. Dem Andenken von Heinrich Bach gewidmet. Hrsg. v. F. Debus und E. Dittmer. Neumünster 1986. S. 113–139
Die Namensgebung der Jettenhöhle. In: Unser Harz H. 11. 1978. S. 209f. Erneut abgedr. in: Karst und Höhle 1978/79. S. 54–57
Schliefen – ein kurzer Abriß der Wortgeschichte. In: Karst und Höhle 1977. S. 32–34
Tristan und Isolde. In: EM. Bd. 13. Berlin 2009. Sp. 940–944
Gelegenheitsdichtung. In: Höfe und Residenzen im Spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Hrsg. von Werner Paravicini. Bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. (Residenzenforschung 15. III). Ostfildern 2007. S. 156–159
(gemeinsam mit Heike Bismark:) Rätsel. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Jan-Dirk Müller. Band 3. Berlin/New York 2003. S. 212–214
Traugemundslied. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Burghart Wachinger. Band 9. Berlin/New York 1995. Sp. 1008f.
Moriz von Craûn. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von W. Killy. Bd. 8. Gütersloh/München 1990. S. 228f. (2. Aufl. 2009)
Rez. von Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396). Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 20 (2010). S. 56–58
Rez. von Mauritius von Craûn. Hrsg. von Heimo Reinitzer. Tübingen 2000 (ATB 113). Und: Heimo Reinitzer: Mauritius von Craûn. Kommentar. Stuttgart 1999 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 2). In: ZfdPh 126 (2007). S. 427–430
Rez. von Christoph Huber: Gottfried von Straßburg: Tristan. 2., verb. Aufl. Berlin 2001 (Klassiker-Lektüren 3). In: Arbitrium 24 (2006). S. 37f.
Rez. von Patrizia Mazzadi: Autorreflexionen zur Rezeption: Prolog und Exkurse in Gottfrieds ›Tristan‹. Triest 2000 (Quaderni di Hesperides, Serie Saggi 2). In: ZfdA 135 (2006). S. 383–385
Rez. von Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters. Begründet von Samuel Singer [Wiss. Leitung Ricarda Liver, Gertrut Strich-Sattler u. Werner Ziltener]. Hrsg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, New York 1995 ff. Bd. 1: A–Birne (1995); Bd. 2: Bisam–erbauen (1996); Bd. 3: Erbe–freuen (1996); Bd. 4: Freund–gewöhnen (1997); Bd. 5: Gewohnheit–heilen (1997); Bd. 6: heilig–Kerker (1998); Quellenverzeichnis. Zusammengest. von Werner Ziltener. Überarb. und erg. von Christian Hostettler (1996). ZfdA 127 (1998). S. 199–203
Rez. von Jens Haustein: Marner-Studien. Tübingen 1995 (MTU 109). In: Arbitrium 16 (1998). S. 289–292
Rez. von Sigrid Widmaier: Das Recht im »Reinhart Fuchs«. Berlin, New York 1993 (Quellen u. Forsch. z. Sprach- u. Kulturgesch. d. germ. Völker. N. F. 102 = 226). In: Mediävistik 9 (1996). S. 364f.
Rez. von Claudia Schittek: Die Sprach- und Erkenntnisformen der Rätsel. Stuttgart 1991. In: Arbitrium 12 (1994). S. 12f.
Rez. von René Wetzel: Die handschriftliche Überlieferung des ›Tristan‹ Gottfrieds von Straßburg. Untersucht an ihren Fragmenten. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230 (145. Jahrgang) (1993). S. 401–404
Rez. von Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Positionen des Romans im späten Mitelalter. Tübingen 1991 (Fortuna Vitrea 1). In: PBB 115 (1993). S. 175–180
Rez. von Barbara Haupt: Das Fest in der Dichtung. Untersuchungen zur historischen Semantik eines literarischen Motivs in der mittelhochdeutschen Epik. In: Arbitrium 10 (1992). S. 30–32
Rez. von Alois Wolf: Gottfried von Straßburg und die Mythe von Tristan und Isolde. In: PBB 114 (1992). S. 150–155
Rez. von Harald Haferland: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. In: Arbitrium 8 (1990). S. 289–291
Rez. von Bengt Holbek: Interpretation of Fairy Tales. Danish Folklore in a European Perspective. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 21 (1989). S. 293–295
Rez. von Franziska Wessel: Probleme der Metaphorik und die Minnemetaphorik in Gottfrieds von Straßburg ›Tristan und Isolde‹. In: AfdA 97 (1986). S. 175–181