Der Zeichentrickfilm. Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation. Marburg 2016. | |
Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert. Hrsg. gemeinsam mit Ralf Schuster. Passau 2013. | |
Historisch-kritische Edition der Weihnacht-Schäferey von Joachim Heinrich Hagen. Passau 2013. |
Potenzierte Träume. Die Traumstaffelung als narratives Verfahren in Literatur und Film. In: ffk Journal 4/2019, S. 17-32.
„Ich bin nicht modern“. Lotte Reiniger und der expressionistische Film. In: Expressionismus 04/2016. S. 56-68.
Menschen wie du und ich? Tiere im Zeichentrickfilm. In: Tierstudien 09/2016. S. 85-96.
Phasen und Formen der Tonverwendung im Animationsfilm. In: Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 164 (Musik im Animationsfilm: Arbeitsbibliographie. Zusammengestellt von Hans J. Wulff & Ludger Kaczmarek.), 2016. S. 1-5.
Doc Game oder Reenactment Game? Zur Bewertung des Dokumentarischen in „dokumentarischen Computerspielen“. In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung 5/2015.
The WWII-films of Hans Fischerkoesen. In: Todd Herzog, Todd Heidt (Hrsg.): German Cinema. A Critical Filmography to 1945. [In Vorbereitung: Montreal 2018.]
Das Gemachte als Bewusst-Gemachtes. Produktive und rezeptive Dimensionen von Materialität und Materialtransparenz im Film. In: Hans-Joachim Backe et al. (Hg.): Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Berlin, Boston 2018, S. 27-52.
Bewegtsein und Belebtsein. Die Prinzipien der emotionalen Affektion, Empathiebildung und Identifikation im Zeichentrickfilm. In: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Meike Uhrig (Hrsg.): Im Wandel... Metamorphosen der Animation. Wiesbaden 2018, S. 123-140.
Erst die Bewegung formt die Figur. Kognitionssemiotischer Erklärungsansatz zur Kommunikation und Rezeption des Zeichentrickfilms. In: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Markus Kuhn, Maike Sarah Reinerth (Hrsg.): In Bewegung setzen... Beiträge zur deutsch sprachigen Animationsforschung. Wiesbaden 2016, S. 71-90.
Paul Flemings „Geistliche Sachen“. Rezeptionsgeschichte, inhaltliche Struktur und theologisches Programm. In: Matthias Attig, Ralf Schuster (Hrg.): „so wollen wir singen und loben deine Macht“. Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit. Passau 2016, S. 49-75.
Das Konzept des Grenzgängers und seine Funktionalisierung im fantastischen japanischen Zeichentrickfilm. In: Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak, Aleta-Amirée von Holzen (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Berlin, Münster, London, Wien, Zürich 2014. S. 121-134.
Gottessuche als Weg zur Selbstfindung. Die „Weihnacht-Schäferey“ von Joachim Heinrich Hagen. In: Matthias Clemens Hänselmann, Ralf Schuster (Hrsg.): Das Motiv der Weihnacht. Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert. Passau 2013. S. 183-229.
Sane, Sick und Sitcom Humor: Zur Verknüpfung von Gewalt und Komik in Zeichentrick, Cartoon und Anime. In: Christian Hoffstadt, Lisa Korge: TV Dramedy. (Komik und Gewalt, Bd. 4.) Bochum, Freiburg 2013. S. 8-17.
„Das Tragische bleibt rätselhaft“. Zum Verhältnis von Christentum und Tragik in der Lyrik Reinhold Schneiders. In: Ralf Schuster (Hrsg.): Zur Lyrik Reinhold Schneiders. Passau 2011. S. 85-135.
„Gott wird dich seelig machen“. Sündenbewusstsein und Heilsgewissheit in Sigmund von Birkens Geistlichen Weihrauchkörnern. In: Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag. Aufsätze, Rezensionen und Berichte aus der germanistischen Forschung. Heft 4. Passau 2010. S. 29-50. [Neuabdruck einer überarbeiteten Fassung in: Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Der Pegnesische Blumenorden unter der Präsidentschaft Sigmund von Birkens. Gesammelte Studien der Forschungsstelle Frühe Neuzeit an der Universität Passau (2007-2013). Passau 2013. S. 159-172.)]