Veröffentlichungen
2024 |
Penelopes Reise. Roman. agenda Verlag (Münster). |
2023 |
In Paris beginnen die Geschichten. Fotos + Texte. agenda Verlag (Münster). |
2022 |
Mehr als die Augen sehen. Eine Hommage an Sabine Sinjen. Achter Verlag (Weinheim). |
2021 |
Senta: Eine Annäherung. agenda Verlag (Münster). |
2021 |
Ramses Shaffy - Mensch und Sänger. agenda Verlag (Münster). |
2019 |
Bildung ist so viel mehr als eine Ware. In: der Freitag. Die Wochenzeitung. 48 / 2019. |
2017 |
Herausgabe von Band 8 der Reihe „Schreiben – interdisziplinär: Studien“: Schreiben und Gehen. Schreibdidaktische Erkundungen. Autorin: Melania Ait-Mekourta. LIT Verlag (Berlin). |
2016 |
Johannes Berning: Vom allmählichen Verschwinden der Didaktik. Band 9 der Reihe „Schreiben – interdisziplinär: Studien“. LIT Verlag (Berlin). |
2016 |
Herausgabe von Band 4 der Reihe „Schreiben – interdisziplinär: Beihefte“: Das ICH als Schrift. Personales Schreiben in Schule und Museum. Autorin: Anne Klenzendorf. LIT Verlag (Berlin). |
2015 |
Schauen – Wahrnehmen – Notieren: Wie das Schreiben die Sprache und den Blick dehnt. Anregungen für ein wahrnehmungsgeleitetes Schreiben und Lernen (nicht nur im Fach Kunst). In: Schmölzer-Eibinger, Sabine & Eike Thürmann: Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster / New York: Waxmann. S. 217-234. |
2014 |
(Hg. gemeinsam mit Dorothee Kersting und Felix Woitkowski): Schreiben – Probieren – Spielen. Band 3 der Beihefte aus der Reihe „Schreiben – interdisziplinär“. Lit Verlag: Berlin 2014. |
2014 |
Was Schreiben und Spielen miteinander verbindet – Zur Entwicklung des Stücks „in modulen“. In: Schreiben – Probieren – Spielen. Band 3 der Beihefte aus der Reihe „Schreiben – interdisziplinär“. Herausgegeben von Johannes Berning, Dorothee Kersting und Felix Woitkowski. Lit Verlag: Berlin 2014. S. 7-21. |
2011 |
Johannes Berning (Hg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis. Band 6 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2011. |
2011 |
Textwissen und Schreibbewusstsein als zentrale Elemente von Schreibkompetenz. In: Johannes Berning (Hg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Beiträge aus Forschung und Praxis. Band 6 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2011. S. 7-26. |
2008 |
Vom Journal zum Portfolio. Portfolio-Arbeit im literarischen Schreibprozess. In: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 209-218. |
2008 |
Wörter, Bilder, Träume – das Journal als Recycling-Material für neue Texte. In: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 147-168. |
2008 |
„Think on paper!“ – Wie Schreibjournale beim Denken helfen. In: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 5-24. |
2008 |
(Gemeinsam mit Berthold Seibt, Kordula Schulze, Annika Witte) Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. |
2007 |
Schreibend lernen. Wie kreative Methoden das wissenschaftliche Schreiben fördern. In: Peter Heitkämper (Hg.): Auf dem Wege zur subsidiären Universität. Münster 2007. S. 64 – 69. |
2007 |
(Gemeinsam mit Marie Sommer) Schreiben – Magersucht – Bulimie. Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Band 3. Berlin 2007. |
2007 |
Lesen ist Schreiben. Für eine synästhetische Schreib-Lese-Pädagogik. In: Claudia Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster 2007. S. 307 – 321. |
2006 |
Warmschreiben und andere Elemente eines veränderten Schreibunterrichts. In: Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Band 1. Berlin 2006. S. 275 – 290. |
2006 |
(Gemeinsam mit Nicola Keßler und Helmut H. Koch) Schreiben und seine Kontexte. In: Johannes Berning, Nicola Keßler, Helmut H. Koch (Hg.): Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Band 1. Berlin 2006. S. 3 – 10. |
2006 |
(Hg.: gemeinsam mit Nicola Keßler und Helmut H. Koch) Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Band 1. Berlin 2006. |
2002 |
Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe: Elemente einer holistischen Schreibpädagogik. Münster, New York, München, Berlin 2002 |
1998 |
Schreibjournale - Eigene Wege zum Schreiben finden. In: Praxis Deutsch. Heft 149/Mai 1998 (Zum Schreiben motivieren). |
1997 |
(Gemeinsam mit Scherl, Hermann) Das Lesebuch - ein Leseangebot für Kinder? Zur Funktion und Bedeutung des Lesebuches gestern und heute. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
Vom Schauen zum Schreiben. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
Schrift-Sprache: erforschen, konstruieren, erobern - Aspekte eines kindgeleiteten Anfangsunterrichts im Lesen und Schreiben. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
„Begegnung mit Sprachen" - ein Ansatz zur Vorbereitung auf Mehrsprachigkeit in der Schule. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
Rechtschreiben lernen - was und wie? Erläuterungen zu einem didaktisch-pädagogischen Konzept zur Förderung von Rechtschreibsicherheit. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
Was sollen Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht lernen? Fragen zum Curriculum Deutsch. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1997 |
„Ich habe gar nicht gewußt, daß Schreiben Spaß machen kann…" - Möglichkeiten und Chancen kreativen Schreibens in Schule und Hochschule. In: Becker-Mrotzek, M.; Hein, J.; Koch, H. (Hgg.): Werkstattbuch Deutsch. Münster 1997. |
1996 |
Von der Begegnung mit Sprachen zum Schulkonzept ‘Sprachliches Lernen’. Language Awareness als Perspektive für die Curriculumentwicklung in der Grundschule. In: Ulonska, H.; Kraschinski, S.; Bartmann, Th. (Hgg.): Lernforschung in der Grundschule. Bad Heilbrunn 1996. |
1992 |
(Gemeinsam mit Schindler, Frank) Sinkt die Rechtschreibleistung? Probleme der Messung von Rechtschreibleistung mit standardisierten Tests. In: Schulverwaltung NRW, Heft 9, September 1992. |
1992 |
[Red.] Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Ausprobieren, Proben, Spielen: Handreichungen für Szenisches Spielen und Schülertheater in der Sekundarstufe I. Düsseldorf 1992. |
1991 |
(Gemeinsam mit Schindler, Frank) Förderung der Rechtschreibsicherheit. Ein didaktisch-pädagogisches Konzept und seine exemplarische Umsetzung in der Curriculumentwicklung von Nordrhein-Westfalen. In: Schulverwaltung NRW, Heft 4, 1991. |
1991 |
(Gemeinsam mit Clemens, Ursula und Schindler, Frank) Förderung von Kreativität im Rahmen einer ästhetisch-kulturellen Bildung in der Sekundarstufe I. In: Schulverwaltung NRW, Heft 12, 1991. |
1990 |
[Red.] Augst, Gerhard: Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Eine Orientierungshilfe für den Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW. Soest 1990. |
1990 |
John Steinbecks ‘Der rote Pony’. Eine Initiationserzählung. In: Praxis Deutsch, Heft 100 (Erzählungen). Seelze 1990. |
1990 |
Autorenlesungen in Schulen. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW. Soest 1990. |
1988 |
‘Arabia’ - Kindheit, Religion und Bewußtsein in einer Erzählung von James Joyce. In: Blätter für den Deutschlehrer, Heft 3, 1988, Frankfurt a.M. |
1986 |
Zwischenland: Probleme des Erwachsenwerdens - dargestellt in der amerikanischen ‘story of initiation’. In: Blätter für den Deutschlehrer, Heft 4, 1986, Frankfurt a.M. |