Habilitationen
Teichert, B.M.A. (2019): Authigenic carbonates and their parental fluids: Archives of climate dynamics and organic carbon cycling in the Earth’s System.
Dissertationen
Schurr, S.L. (2022): Carbonate associated sulfate in Mg-carbonates and analytical efforts measuring sulfur isotopes in geological samples by multicollector-inductively coupled plasma-mass spectrometry.
Siedenberg, K. (2018): The mode of sulfur incorporation into organic matter and its fate during thermal alteration.
Fichtner, V. (2017): Incorporation and Diagenesis of Carbonate Associated Sulfate - A Geochemical Study of naturally and artificially altered Carbonates.
Nenning, F. (2017): Mega-Glendonites in the Early Eocene Fur Formation Unraveling paleoenvironmental conditions in the Danish Basin and their influence on glendonite formation.
Illing, C.J. (2016): Reconstructing Perturbations of the Global Carbon Cycle and Paleoenvironmental Conditions for Precambrian Times - Potential and Pitfalls of Studying Sedimentary Organic Matter.
Montinaro, A. (2015): Paleoarchean Sulfur Cycling and Environmental Conditions revealed by Multiple Sulfur Isotopes.
Reuschel, M. (2011): The redox state of atmosphere and ocean in the Paleoproterozoic - Geochemical evidence from Fennoscandia.
Peters, M. (2010): Characterization of hydrothermal sulfur cycling at the Mid-Atlantic Ridge and in the Tyrrhenian Sea: a multiple sulfur isotope approach.
Müller, A.B. (2007): Klimatische und biogeochemische Entwicklung lakustriner Systeme aus dem Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland): ein multidisziplinärer Ansatz.
Goldberg, T. (2005): Late Neoproterozoic to Early Cambrian marine sulphur and carbon cycles: an isotopic investigation of sedimentary rocks from the Yangtze Platform.
Suchi, E.C. (2005): Rekonstruktion der Evolution des marinen Nährstoffangebots im Verlauf des Jungpaläozoikums unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoff-isotopenzusammensetzung.
Westphal, E. (2004): Schwefelisotopengeochemie mariner Sedimente des Ober-Silur bis Perm.
Peters-Kottig, W. (2003): Untersuchungen zur Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von terrestrischem organischem Material des jüngeren Paläozoikums.
Masterarbeiten
Kuhn, B. (2023) Die Mikrobiologie biogeochemischer Stoffumsätze im Großen Heiligen Meer, Hopsten, NRW.
Hövelkröger, Y. (2022) Assessing sulfur cycling at the Mid-Atlantic Ridge and a critical evaluation of the analytical approaches.
Keskin, E. (2022) Mineralogisch-geochemische Charakterisierung und Untersuchung der Schwefelisotopie von Ausfällungen in einem Geothermiekraftwerk im Oberrheingraben.
Klunowski, N. (2022) The genetic relationship of the Edmond, Gauss & Score massive sulphide occurrences based on mineralogical, geochemical, and isotopic observations.
Tenbült, L. (2022) Von Rohrspitz bis Emmerich: Eine hydrochemische und isotopengeochemische Studie des Rheins.
Weidemann, J. (2022) Charakterisierung von sulfatgetriebener anaerober Oxidation von Methan im Verlauf der Sommerstagnation eines eutrophen sulfatreichen Süßwassersees
mithilfe von δ18O- und δ34S-Signaturen sedimentärer und gelöster Schwefelphasen.Moser, D.E. (2020): Climate proxies in a shallow (sub-)Antarctic ice core from Young Island.
Hänsch, S. (2020): Eine Flussstudie: Hydrochemische und Isotopengeochemische Untersuchung der Weser.
Heßeler, V. (2020): Zeitliche Variationen von "Natural Attenuation" an einem BTEX- und PAK-kontaminierten ehemaligen Kokereistandort: Hydrochemische und isotopengeochemische Untersuchungen.
Langheim, B. (2018): Die Entwicklung mikrobieller Redoxzonierung und die Rolle Sulfat-induzierter anaerober Oxidation von Methan anhand isotopengeochemischer Parameter im Großen Heiligen Meer.
Peters, C. (2018): Eine Studie zur multiplen Schwefelisotopie von Sedimenten des Südchinesischen Meeres.
Ickerodt, D. (2017): Mikrobielle Stoffumsätze (S,C) in den Sedimenten des Çinarcik Beckens, Marmarameer.
Krieger, K. (2017): Der Einfluss des organischen Schwefels auf den Schwefelkreislauf während ozeanischer anoxischer Events (T-OAE und OAE2).
Schier, K. (2015): Multiple sulfur isotope systematics and iron speciation of sedimentary rocks from the Mapepe Formation, Barberton Supergroup, South Africa.
Halama, M. (2013): Sources of sulfur in hydrothermal sediments at Palinuro, Tyrrhenian Sea, revealed by multiple sulfur isotopes.
Siedenberg, K. (2012): Multiple sulfur isotope signature of early Archean oceanic crust, Isua (SW-Greenland).
Diekrup, D. (2012): Early Paleoproterozoic oceanic redox conditions and metabolic pathways revealed by C, S, Fe, and trace metal geochemistry.
Kurzweil, F. (2011): The redox-state of the ocean-atmosphere system during the late Archean.
Chmiel, H. (2010): Biogeochemie der jahreszeitlich geschichteten Stillgewässer "Großes Heiliges Meer" und "Erdfallsee" bei Hopsten, Nordrhein-Westfalen.
Oeser, M. (2010): A sulfur isotopic profile through the Oman ophiolite.
Breuer, C. (2010): The role of magmatic volatiles within the formation of sulfates and sulfides in the off-shore area of Panarea, Aeolian island arc, Italy.
Westhues, A. (2009): Massive sulfides drilled at a submarine volcanic complex associated with an island arc.
Ockert, C. (2008): Variability of sulfur isotopes of hydrothermal sulfides and sulfates of slow and intermediate spreading ridges.
Hassel, S. (2007): Spurensulfate neoproterozoischer Cap-Karbonate Namibias - Ein Spiegel der Schwefelisotopenzusammensetzung des postglazialen Ozeans?
Bachelorarbeiten
Gertz, D.A. (2024) Multiple Schwefelisotopen-Untersuchung des Menez Gwen Hydrothermalsystems, Mittelatlantischer Rücken.
Cerri, L. (2023) Gründe für den Schlammvulkanismus im südlichen Golf von Cadiz - Erkenntnisse aus der Geochemie von Porenfluiden.
Elzer, L. (2023) TOC und δ13C im norddeutschen Posidonienschiefer: Einblicke in die paläoökologischen Bedingungen des Unteren Jura.
Klement, K.L. (2022) Auf der Fährte des Kohlebergbaus - Isotopie und Hydrochemie der Ibbenbürener Aa.
Schürmann, T. (2022): Die Ems und ihre wichtigsten Zuflüsse: eine Untersuchung der Hydro- und Isotopengeochemie sowie deren räumliche Entwicklung.
Weißer, O.F. (2022) δ18O und δ2H meteorischer Wässer als Spiegel klimatischer Änderungen am Beispiel Europas und Nordamerikas - eine Modellanalyse.
Vermeegen, N. (2021): Entwicklung der Grundwasserstände in der Landeshauptstadt Düsseldorf unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Veränderungen.
Beyer, S.G. (2020): Hydrochemische und isotopengeochemische Untersuchung der Hunte - Einfluss von Mensch und Natur auf die chemische Zusammensetzung eines Fließgewässers.
Grahl, P. (2020): Sulfat als Spiegel gesteigerter Pyritoxidation infolge sinkender Seespiegelstände – Eine Isotopenstudie am Großen Heiligen Meer und Erdfallsee bei Hopsten.
Hölzer, K. (2019): Der Schwefelumsatz im saisonal anoxischen Bokniseck, Eckernförder Bucht.
Kreuzenbeck, L. (2019): Zeitliche Entwicklung der Flusswasserchemie der Lippe seit 2006.
Behrensmeier, A. (2018): Auf der Spur des Grubenwassers - Der hydrochemische und isotopische Fingerabdruck des Ibbenbürener Kohlebergbaus von der Aa bis zur Ems.
Bisping, C. (2018): Zeitliche Entwicklung der Flusswasserchemie der Ruhr.
Kuhn, B. (2018): Das Vermächtnis des Kohlebergbaus - Eine hydrochemische und isotopengeochemische Studie.
Mielczarek, C. (2018): Eine Schwefel-Isotopenstudie als Nachweis mikrobiellen Schwefelumsatzes in Sedimenten des westlichen Marmarameeres (Tekirdağ Becken).
Tenbült, L. (2017): Isotopengeochemischer Nachweis mikrobieller Redoxzonierung im Großen Heiligen Meer.
Hänsch, S. (2017): Bestandsaufnahme der Quellen in Mühlhausen/Uelzen (Landkreis Unna, Nordrhein Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Isotopengeochemie der Quellwässer.
Weidemann, J. (2017): Hinweise zu vulkanischen Aktivitäten auf Milos (Griechenland) anhand von Schwefel- und Sauerstoffisotopen sowie der Mineralogie der verschiedenen Schwefelverbindungen.
Heßeler, V. (2017): Hydrothermale Fluide am Brother’s Vulkan, Kermadec Inselbogen, Neuseeland: eine multiple Schwefelisotopenstudie.
Behrens, N. (2017): Provenienz deutscher Rotweine: 87Sr/86Sr, δ2H und δ18O als Fingerabdruck der geographischen, klimatischen und geologischen Bedingungen im Anbaugebiet.
Moser, D.E. (2016): Struktur-, Spurenstoff- und Isotopieuntersuchungen im antarktischen Schnee - Ein Vertikalprofil der Kohnen Station, Dronning Maud Land.
Schneider, J.M. (2016): Der sedimentäre Schwefelkreislauf im Benguela Upwelling System - eine multiple Schwefelisotopenstudie.
Springsklee, C. (2016): Schwefelisotope und Mineralzusammensetzung sulfidischer Präzipitate des Reykjanes Geothermalfeldes.
Wienkenjohann, H. (2016): A sulfur isotope study of the Tinakula deposit, New Hebrides island arc, Solomon Islands.
Rieke, L.I. (2015): lsotopengeochemische Charakterisierung mikrobiell gesteuerter Redoxprozesse in der Wassersäule und im Sediment des Erdfallsees bei Hopsten, NRW.
Kreutz, H. (2015): Die Schwefelisotopie Aachener Thermalwässer.
Schulte, M. (2015): Aus der Grube in den Fluss: Eine Schwefelisotopenstudie Ibbenbürener Grubenwässer.
Krieger, K. (2015): Isotopengeochemische Untersuchung von karbonatführenden Sedimentgesteinen des paläoarchaischen Barberton Greenstone Belts, Südafrika.
Brandt, M. (2014): Multiple Schwefelisotopenuntersuchungen paläoarchaischer Sedimentgesteine des Barberton Greenstone Belts, Südafrika.
Gimbel, N. (2014): Tracing the fate of autochthonous and allochthonous organic matter using 13C, 15N and the C/N-ratio of sediments of Lake Simcoe, Ontario.
Ickerodt, D. (2014): Das chemostratigraphische Potential multipler S-Isotope am Beispiel der paläoproterozoischen Duitschland Formation, Botswana.
Phelan, A. (2014): Isotopengeochemische Charakterisierung des Grundwasserzustroms in den Erdfallsee.
Schacht, V. (2014): Schwefel- und Sauerstoffisotopenuntersuchungen an Porenwässern mariner Sedimente – IODP Expedition 341 Alaska Schelf.
Stöckl, M. (2013): Isotopengeochemische Untersuchung der Ems und ihrer wichtigsten Zuflüsse im Hinblick auf geogene und anthropogene Einflüsse.
Cording, A. (2009): Chemostratigraphie (δ13C) an Karbonaten der Unter-Mittelkambrium Grenze, Genestosa Profil, Kantabrische Zone, NW-Spanien.
Diekrup, D. (2008): Organic sulfur in the glaciogenic Timeball Hill Formation.
Oeser, M. (2008): Herkunft und Umsatz des Schwefels in Gesteinen der unteren ozeanischen Kruste.
Nagel, A. (2007): Quantifizierung und Bestimmung der Isotopenzusammensetzung verschiedener Schwefelspezies.
Marek, V. (2006): Die Ems - geogene und anthropogene Einflüsse auf die chemische Zusammensetzung eines Fließgewässers.
Middelberg, U. (2006): Goniatiten aus dem Oberdevon: Eine Schwefelisotopenstudie.
Diplomarbeiten
Arndt, J. (2007): Hydrochemische und isotopengeochemische Charakterisierung der Ruhr.
Meister, D. (2007): Eine Schwefel- und Sauerstoff-Isotopenstudie an Sulfaten im Zuge der ökologischen Verbesserung der Emscher.
Meyer, H. (2006): Erosionsraten, Hydrochemie und Isotopengeochemie im Einzugsgebiet der Aabach-Talsperre in Nordrhein-Westfalen.
Eickmann, B. (2005): Schwefelisotopenuntersuchungen an Fluiden, Mineralpräzipitaten und Gesteinsproben vom Mittelatlantischen Rücken.
Peters, M. (2005): Untersuchungen an Sulfiden aus präkambrischen Sedimentgesteinen auf massenunabhängig fraktionierte Schwefelisotope.
Gertloff, E.C. (2004): Petrology and sulfur isotope geochemistry of the metamorphosed Cu-Pb-Zn-Ag depostits of the Aggeneys-Gamsberg-District, Bushmanland, South Africa.
Lenski, S. (2003): Petrographische und geochemische Untersuchungen an neoproterozoischen Sedimentgesteinen der Yangtze Plattform, China.
Schneiderhan, E.A. (2002): Geochemistry and 3D Modelling of the Hotazel Formation, southern part of the Kalahari Manganese-Field, South Africa (Kombinierte Diplomarbeit und Diplomkartierung).
Poetter, P.A. (2001): Origin and Exploration Potential of Sedimentary-hosted Mississippi Valley-Type F-Zn-Pb Deposits in the Neoarchean Platform Dolostones of the Transvaal Supergroup, Northwest Province, South Africa (Kombinierte Diplomarbeit und Diplomkartierung).
Diplomkartierungen
Pokehr, R. (2007): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels, Thüringen.
Boolke, S. (2005): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels in Thüringen (TK 10 M-32-59-A-c-2 und TK 10 M-32-59-A-a-4).
Lenski, S. (2005): Geologische Aufnahme des Karbon, Perm und der Trias im Nordwesten der Korbacher Bucht (Blatt Mengeringhausen).
Gertloff, E.C. (2004): Geological map Tank Hill 1:1500 Aggeneys, Northern Cape Province, South Africa.
Zimmermann, J. (2001): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels, Thüringen - TK 10 M-3.