Fotolia Puresolution Netzwerk 2 1
© PureSolution - fotolia.com

Habilitationen, Doktor-/Diplom-/MSc-/BSc-Arbeiten

  • Habilitationen

    Teichert, B.M.A. (2019): Authigenic carbonates and their parental fluids: Archives of climate dynamics and organic carbon cycling in the Earth’s System.

  • Dissertationen

    Schurr, S.L. (2022): Carbonate associated sulfate in Mg-carbonates and analytical efforts measuring sulfur isotopes in geological samples by multicollector-inductively coupled plasma-mass spectrometry.

    Siedenberg, K. (2018): The mode of sulfur incorporation into organic matter and its fate during thermal alteration.

    Fichtner, V. (2017): Incorporation and Diagenesis of Carbonate Associated Sulfate - A Geochemical Study of naturally and artificially altered Carbonates.

    Nenning, F. (2017): Mega-Glendonites in the Early Eocene Fur Formation Unraveling paleoenvironmental conditions in the Danish Basin and their influence on glendonite formation.

    Illing, C.J. (2016): Reconstructing Perturbations of the Global Carbon Cycle and Paleoenvironmental Conditions for Precambrian Times - Potential and Pitfalls of Studying Sedimentary Organic Matter.

    Montinaro, A. (2015): Paleoarchean Sulfur Cycling and Environmental Conditions revealed by Multiple Sulfur Isotopes.

    Reuschel, M. (2011): The redox state of atmosphere and ocean in the Paleoproterozoic - Geochemical evidence from Fennoscandia.

    Peters, M. (2010): Characterization of hydrothermal sulfur cycling at the Mid-Atlantic Ridge and in the Tyrrhenian Sea: a multiple sulfur isotope approach.

    Müller, A.B. (2007): Klimatische und biogeochemische Entwicklung lakustriner Systeme aus dem Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland): ein multidisziplinärer Ansatz.

    Goldberg, T. (2005): Late Neoproterozoic to Early Cambrian marine sulphur and carbon cycles: an isotopic investigation of sedimentary rocks from the Yangtze Platform.

    Suchi, E.C. (2005): Rekonstruktion der Evolution des marinen Nährstoffangebots im Verlauf des Jungpaläozoikums unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoff-isotopenzusammensetzung.

    Westphal, E. (2004): Schwefelisotopengeochemie mariner Sedimente des Ober-Silur bis Perm.

    Peters-Kottig, W. (2003): Untersuchungen zur Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von terrestrischem organischem Material des jüngeren Paläozoikums.

     

     

     

  • Masterarbeiten

    Kuhn, B. (2023) Die Mikrobiologie biogeochemischer Stoffumsätze im Großen Heiligen Meer, Hopsten, NRW.

    Hövelkröger, Y. (2022) Assessing sulfur cycling at the Mid-Atlantic Ridge and a critical evaluation of the analytical approaches.

    Keskin, E. (2022) Mineralogisch-geochemische Charakterisierung und Untersuchung der Schwefelisotopie von Ausfällungen in einem Geothermiekraftwerk im Oberrheingraben.

    Klunowski, N. (2022) The genetic relationship of the Edmond, Gauss & Score massive sulphide occurrences based on mineralogical, geochemical, and isotopic observations.

    Tenbült, L. (2022) Von Rohrspitz bis Emmerich: Eine hydrochemische und isotopengeochemische Studie des Rheins.

    Weidemann, J. (2022) Charakterisierung von sulfatgetriebener anaerober Oxidation von Methan im Verlauf der Sommerstagnation eines eutrophen sulfatreichen Süßwassersees
    mithilfe von δ18O- und δ34S-Signaturen sedimentärer und gelöster Schwefelphasen.

    Moser, D.E. (2020): Climate proxies in a shallow (sub-)Antarctic ice core from Young Island.

    Hänsch, S. (2020): Eine Flussstudie: Hydrochemische und Isotopengeochemische Untersuchung der Weser.

    Heßeler, V. (2020): Zeitliche Variationen von "Natural Attenuation" an einem BTEX- und PAK-kontaminierten ehemaligen Kokereistandort: Hydrochemische und isotopengeochemische Untersuchungen.

    Langheim, B. (2018): Die Entwicklung mikrobieller Redoxzonierung und die Rolle Sulfat-induzierter anaerober Oxidation von Methan anhand isotopengeochemischer Parameter im Großen Heiligen Meer.

    Peters, C. (2018): Eine Studie zur multiplen Schwefelisotopie von Sedimenten des Südchinesischen Meeres.

    Ickerodt, D. (2017): Mikrobielle Stoffumsätze (S,C) in den Sedimenten des Çinarcik Beckens, Marmarameer.

    Krieger, K. (2017): Der Einfluss des organischen Schwefels auf den Schwefelkreislauf während ozeanischer anoxischer Events (T-OAE und OAE2).

    Schier, K. (2015): Multiple sulfur isotope systematics and iron speciation of sedimentary rocks from the Mapepe Formation, Barberton Supergroup, South Africa.

    Halama, M. (2013): Sources of sulfur in hydrothermal sediments at Palinuro, Tyrrhenian Sea, revealed by multiple sulfur isotopes.

    Siedenberg, K. (2012): Multiple sulfur isotope signature of early Archean oceanic crust, Isua (SW-Greenland).

    Diekrup, D. (2012): Early Paleoproterozoic oceanic redox conditions and metabolic pathways revealed by C, S, Fe, and trace metal geochemistry.

    Kurzweil, F. (2011): The redox-state of the ocean-atmosphere system during the late Archean.

    Chmiel, H. (2010): Biogeochemie der jahreszeitlich geschichteten Stillgewässer "Großes Heiliges Meer" und "Erdfallsee" bei Hopsten, Nordrhein-Westfalen.

    Oeser, M. (2010): A sulfur isotopic profile through the Oman ophiolite.

    Breuer, C. (2010): The role of magmatic volatiles within the formation of sulfates and sulfides in the off-shore area of Panarea, Aeolian island arc, Italy.

    Westhues, A. (2009): Massive sulfides drilled at a submarine volcanic complex associated with an island arc.

    Ockert, C. (2008): Variability of sulfur isotopes of hydrothermal sulfides and sulfates of slow and intermediate spreading ridges.

    Hassel, S. (2007): Spurensulfate neoproterozoischer Cap-Karbonate Namibias - Ein Spiegel der Schwefelisotopenzusammensetzung des postglazialen Ozeans?

     

  • Bachelorarbeiten

    Gertz, D.A. (2024) Multiple Schwefelisotopen-Untersuchung des Menez Gwen Hydrothermalsystems, Mittelatlantischer Rücken.

    Cerri, L. (2023) Gründe für den Schlammvulkanismus im südlichen Golf von Cadiz - Erkenntnisse aus der Geochemie von Porenfluiden.

    Elzer, L. (2023) TOC und δ13C im norddeutschen Posidonienschiefer: Einblicke in die paläoökologischen Bedingungen des Unteren Jura.

    Klement, K.L. (2022) Auf der Fährte des Kohlebergbaus - Isotopie und Hydrochemie der Ibbenbürener Aa.

    Schürmann, T. (2022): Die Ems und ihre wichtigsten Zuflüsse: eine Untersuchung der Hydro- und Isotopengeochemie sowie deren räumliche Entwicklung.

    Weißer, O.F. (2022) δ18O und δ2H meteorischer Wässer als Spiegel klimatischer Änderungen am Beispiel Europas und Nordamerikas - eine Modellanalyse.

    Vermeegen, N. (2021): Entwicklung der Grundwasserstände in der Landeshauptstadt Düsseldorf unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Veränderungen.

    Beyer, S.G. (2020): Hydrochemische und isotopengeochemische Untersuchung der Hunte - Einfluss von Mensch und Natur auf die chemische Zusammensetzung eines Fließgewässers.

    Grahl, P. (2020): Sulfat als Spiegel gesteigerter Pyritoxidation infolge sinkender Seespiegelstände – Eine Isotopenstudie am Großen Heiligen Meer und Erdfallsee bei Hopsten.

    Hölzer, K. (2019): Der Schwefelumsatz im saisonal anoxischen Bokniseck, Eckernförder Bucht.

    Kreuzenbeck, L. (2019): Zeitliche Entwicklung der Flusswasserchemie der Lippe seit 2006.

    Behrensmeier, A. (2018): Auf der Spur des Grubenwassers - Der hydrochemische und isotopische Fingerabdruck des Ibbenbürener Kohlebergbaus von der Aa bis zur Ems.

    Bisping, C. (2018): Zeitliche Entwicklung der Flusswasserchemie der Ruhr.

    Kuhn, B. (2018): Das Vermächtnis des Kohlebergbaus - Eine hydrochemische und isotopengeochemische Studie.

    Mielczarek, C. (2018): Eine Schwefel-Isotopenstudie als Nachweis mikrobiellen Schwefelumsatzes in Sedimenten des westlichen Marmarameeres (Tekirdağ Becken).

    Tenbült, L. (2017): Isotopengeochemischer Nachweis mikrobieller Redoxzonierung im Großen Heiligen Meer.

    Hänsch, S. (2017): Bestandsaufnahme der Quellen in Mühlhausen/Uelzen (Landkreis Unna, Nordrhein Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Isotopengeochemie der Quellwässer.

    Weidemann, J. (2017): Hinweise zu vulkanischen Aktivitäten auf Milos (Griechenland) anhand von Schwefel- und Sauerstoffisotopen sowie der Mineralogie der verschiedenen Schwefelverbindungen.

    Heßeler, V. (2017): Hydrothermale Fluide am Brother’s Vulkan, Kermadec Inselbogen, Neuseeland: eine multiple Schwefelisotopenstudie.

    Behrens, N. (2017): Provenienz deutscher Rotweine: 87Sr/86Sr, δ2H und δ18O als Fingerabdruck der geographischen, klimatischen und geologischen Bedingungen im Anbaugebiet.

    Moser, D.E. (2016): Struktur-, Spurenstoff- und Isotopieuntersuchungen im antarktischen Schnee - Ein Vertikalprofil der Kohnen Station, Dronning Maud Land.

    Schneider, J.M. (2016): Der sedimentäre Schwefelkreislauf im Benguela Upwelling System - eine multiple Schwefelisotopenstudie.

    Springsklee, C. (2016): Schwefelisotope und Mineralzusammensetzung sulfidischer Präzipitate des Reykjanes Geothermalfeldes.

    Wienkenjohann, H. (2016): A sulfur isotope study of the Tinakula deposit, New Hebrides island arc, Solomon Islands.

    Rieke, L.I. (2015): lsotopengeochemische Charakterisierung mikrobiell gesteuerter Redoxprozesse in der Wassersäule und im Sediment des Erdfallsees bei Hopsten, NRW.

    Kreutz, H. (2015): Die Schwefelisotopie Aachener Thermalwässer.

    Schulte, M. (2015): Aus der Grube in den Fluss: Eine Schwefelisotopenstudie Ibbenbürener Grubenwässer.

    Krieger, K. (2015): Isotopengeochemische Untersuchung von karbonatführenden Sedimentgesteinen des paläoarchaischen Barberton Greenstone Belts, Südafrika.

    Brandt, M. (2014): Multiple Schwefelisotopenuntersuchungen paläoarchaischer Sedimentgesteine des Barberton Greenstone Belts, Südafrika.

    Gimbel, N. (2014): Tracing the fate of autochthonous and allochthonous organic matter using 13C, 15N and the C/N-ratio of sediments of Lake Simcoe, Ontario.

    Ickerodt, D. (2014): Das chemostratigraphische Potential multipler S-Isotope am Beispiel der paläoproterozoischen Duitschland Formation, Botswana.

    Phelan, A. (2014): Isotopengeochemische Charakterisierung des Grundwasserzustroms in den Erdfallsee.

    Schacht, V. (2014): Schwefel- und Sauerstoffisotopenuntersuchungen an Porenwässern mariner Sedimente – IODP Expedition 341 Alaska Schelf.

    Stöckl, M. (2013): Isotopengeochemische Untersuchung der Ems und ihrer wichtigsten Zuflüsse im Hinblick auf geogene und anthropogene Einflüsse.

    Cording, A. (2009): Chemostratigraphie (δ13C) an Karbonaten der Unter-Mittelkambrium Grenze, Genestosa Profil, Kantabrische Zone, NW-Spanien.

    Diekrup, D. (2008): Organic sulfur in the glaciogenic Timeball Hill Formation.

    Oeser, M. (2008): Herkunft und Umsatz des Schwefels in Gesteinen der unteren ozeanischen Kruste.

    Nagel, A. (2007): Quantifizierung und Bestimmung der Isotopenzusammensetzung verschiedener Schwefelspezies.

    Marek, V. (2006): Die Ems - geogene und anthropogene Einflüsse auf die chemische Zusammensetzung eines Fließgewässers.

    Middelberg, U. (2006): Goniatiten aus dem Oberdevon: Eine Schwefelisotopenstudie.

  • Diplomarbeiten

    Arndt, J. (2007): Hydrochemische und isotopengeochemische Charakterisierung der Ruhr.

    Meister, D. (2007): Eine Schwefel- und Sauerstoff-Isotopenstudie an Sulfaten im Zuge der ökologischen Verbesserung der Emscher.

    Meyer, H. (2006): Erosionsraten, Hydrochemie und Isotopengeochemie im Einzugsgebiet der Aabach-Talsperre in Nordrhein-Westfalen.

    Eickmann, B. (2005): Schwefelisotopenuntersuchungen an Fluiden, Mineralpräzipitaten und Gesteinsproben vom Mittelatlantischen Rücken.

    Peters, M. (2005): Untersuchungen an Sulfiden aus präkambrischen Sedimentgesteinen auf massenunabhängig fraktionierte Schwefelisotope.

    Gertloff, E.C. (2004): Petrology and sulfur isotope geochemistry of the metamorphosed Cu-Pb-Zn-Ag depostits of the Aggeneys-Gamsberg-District, Bushmanland, South Africa.

    Lenski, S. (2003): Petrographische und geochemische Untersuchungen an neoproterozoischen Sedimentgesteinen der Yangtze Plattform, China.

    Schneiderhan, E.A. (2002): Geochemistry and 3D Modelling of the Hotazel Formation, southern part of the Kalahari Manganese-Field, South Africa (Kombinierte Diplomarbeit und Diplomkartierung).

    Poetter, P.A. (2001): Origin and Exploration Potential of Sedimentary-hosted Mississippi Valley-Type F-Zn-Pb Deposits in the Neoarchean Platform Dolostones of the Transvaal Supergroup, Northwest Province, South Africa (Kombinierte Diplomarbeit und Diplomkartierung).

     

  • Diplomkartierungen

    Pokehr, R. (2007): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels, Thüringen.

    Boolke, S. (2005): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels in Thüringen (TK 10 M-32-59-A-c-2 und TK 10 M-32-59-A-a-4).

    Lenski, S. (2005): Geologische Aufnahme des Karbon, Perm und der Trias im Nordwesten der Korbacher Bucht (Blatt Mengeringhausen).

    Gertloff, E.C. (2004): Geological map Tank Hill 1:1500 Aggeneys, Northern Cape Province, South Africa.

    Zimmermann, J. (2001): Lithostratigraphische Kartierung am Südostrand des Schwarzburger Sattels, Thüringen - TK 10 M-3.