Monographien
Aufsätze
Lexikon- und Handbuchartikel
Feuilletons
Monographien
-
Die Signatur des Kosmos. Epistemische Poetik und die Genealogie der Esoterischen Moderne. Mit 31 Farbtafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Berlin/New York: de Gruyter 2010.
(Rezensionen: Monika Schmitz-Emans. In: Komparatistik. Jb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2010. Heidelberg 2011. S.191-197, Kosmos-Rezension DGAVL; Peter Haischer: Wissenschaft als Dichtung. In: literaturkritik.de 6 (2011); Maria Chistina Boerner. In: Arbitrium 30 (2012). S.268-271). -
In Vorbereitung: Literarische Form (= Bd.1 der Reihe 'Grundthemen der Literaturwissenschaft'). Berlin/Boston: de Gruyter; Herausgeberschaft zusammen mit Klaus Stierstorfer und Florian Kläger.
Aufsätze
- Poetik der Modelle. Überlegungen zu einer literarischen Modelltheorie. In: EWE 25 (2015), Heft 1: Modelle und Modellbildung; Manuskript angenommen.
- Politiker des Geistes. Überlegungen zur Spekulation der Fiktion. In: Die helle und die dunkle Seite der Moderne. FS Siegfried Mattl. Hrsg. von Werner Michael Schwarz und Ingo Zechner. Wien/Berlin: Turia und Kant 2014. S.94-104.
- Der Abschied vom inneren Himmel. Entsagung und Exzess bei Herman Bang. In: Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der Frühen Moderne. Hrsg. von Moritz Baßler. Berlin/Boston: de Gruyter (=FRIAS Linguae et Litterae) 2013. S.250-279.
- Paläopoiesis/Paleofiction. Kognitionspoetik und 'Erlebenswissenschaft' bei Laßwitz und Hörbiger. In: Aufklärung und Esoterik. Wege in die Moderne. Hrsg. von Renko Geffarth, Markus Meumann und Monika Neugebauer-Wölk. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S.461-507.
- Herzblatt Haeckel. Wissenschaft als Grenzdiskurs der Gattung Liebesbrief. In: Briefkultur von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin/Boston: de Gruyter 2013. S.217-230.
- Wirbel. In: Hans Richters Rhythmus 21. Ein Schlüsselfilm der Moderne. Hrsg. von Klaus Müller-Richter et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2012 [Beitrag zur physikalischen Vortex-Theorie mit Bezug zum ästhetischen Vortizismus in Literatur und Film]. S.183-195.
- Arithmetik des Lebens. Das Verfahren der numerischen Verklärung und die Mathesis der Esoterischen Moderne. In: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur. Hrsg. von Andrea Albrecht, Gesa von Essen und Werner Frick. Berlin/New York: de Gruyter 2011. S.268-307.
- Strategische Verklärung. Realismus, Biokosmik und die Enzyklopädik des Selbst. In: Die Enzyklopädik der Esoterik. Hrsg. von Andreas Kilcher und Philipp Theisohn. München: Fink 2010. S.277-308.
- Kosmische Resonanzen. Theorie und Körper in der Esoterischen Moderne (zusammen mit Christina Wessely). In: Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur. Hrsg. von Karsten Lichau et al. München: Fink 2009. S.143-176.
(Rezensionen: Myles W. Jackson in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (2010). S.266f.) - Epistemisches Prekariat. Die qualitas occulta Reichenbachs und Fechners Traum vom Od. In: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Dirk Rupnow et al. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 2008. S.127-162.
(Rezensionen: Helmut Mayer in: FAZ vom 24.11.2008) - Vom Sach-Buch zur Science-Fiction. Hörbigers "Glacial-Kosmogonie" als epistemische Fiktion. In: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Andy Hahnemann und David Oels. Frankfurt am Main et al.: Lang 2008. S.221-245.
(Rezensionen: Felix Stuening in: http://www.buchtest.com/rezension/sachbuch-und-poulaeres-wissen.html; Claus Kröger in: H-Soz-u-Kult, 20.03.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-217, Katja Rothe in: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008)) - Psychedelische Erben. Mary, Mielke und der Pararaum, in: Flammende Herzen. Unterhaltungsliteratur in Westfalen. Hrsg von Walter Gödden et al. Bielefeld: Aisthesis 2007. S.319-323.
(Rezensionen: Die Welt vom 18.9.2007, Joachim Wittkowski in: Der Emscherbrücher 14 (2008/09)) - Deskriptionspoetik. Humboldts "Kosmos", die verfahrensanalytische Methode und der wissenschaftsgeschichtliche Diskurs. In: "fülle der combination". Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Bernhard J. Dotzler und Sigrid Weigel. München: Fink 2005. S.239-266.
(Rezensionen: Andrea Albrecht: Grundlagenforschung im »Niemandsland« zwischen Poesie und Wissenschaft. In: Kulturpoetik 8 (2008). S. 275-280 = http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/Engel/kulturpoetik/rez1601%20-%20Albrecht.htm, Heather I. Sullivan in: Monatshefte 99 (2007). S.556-558, Andy Hahnemann in: literaturkritik.de 1 (2006), http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8818) - Spaßige Rassen. Ethno-Flanerie und Gender-Transgression in Robert Müllers "Manhattan". In: Die 'Großstadt' und das 'Primitive'. Text – Politik – Repräsentation. Hrsg. von Kristin Kopp und Klaus Müller-Richter. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004. S.221-257.
(Rezensionen: Kristina Starkloff in: H-Soz-u-Kult und geschichte.transnational vom 7.12.2007 = http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=9536) - Der Text als Verfahren. Zur Funktion des textuellen Paradigmas im kulturgeschichtlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46/1 (2001). S.77-105.
- Götzens Name unter Goethes Hand. Semiotische Bemerkungen zur Poetologie des Sturm und Drang. In: 'Historische Gedächtnisse sind Palimpseste'. Hermeneutik – Historismus – New Historicism – Cultural Studies. Festschrift für Gotthart Wunberg. Hrsg. von Roland S. Kamzelak. Paderborn: Mentis 2001. S.75-101.
- Diskurskulturgeschichte. Zu Robert Müllers "Irmelin Rose". Kulturelle Hermeneutik zwischen analytischer Verfahrensstrategie und postmoderner Ideologiekritik. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12 (2001). S.47-68.
- Vom Ende der Symbole. Text und Bild in der Konkreten Poesie. In: Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Hrsg. von Heinz J. Drügh und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2001. S.177-204.
(Rezensionen: Maximilian Groene in: Romanische Forschungen 114 (2002). S.505-510) - Der Einkaufsbummel als Horrortrip. Ein diskursgeschichtlicher Versuch zur Attraktionskultur in Robert Müllers Erzählung "Irmelin Rose" (1914). In: Hofmannsthal-Jahrbuch 2000. S.311-355.
(Rezensionen: NZZ vom 12./13.5.2001, literaturkritik.de vom 7.7.2002) - Der Kosmos als Fragment. Alfred Schulers kurze Prosa zwischen Wissenschaft und literarischer Moderne. In: Alfred Schuler – Der letzte Römer. Neue Beiträge zur Münchner Kosmik Baal Müller. Hrsg von Baal Müller. Amsterdam: Castrum Peregrini 2000. S.33-59.
(Rezensionen: FAZ vom 6.9.2000, Deutschlandfunk: Das Feature vom 7.9.2001, The Modern Language Review 97 (2002). S.497f.) - Metaphernstreit im Wortkunstwerk. Zur Bilderdiskussion der Avantgarde. In: Der Streit um die Metapher. Poetologische Texte von Nietzsche bis Handke. Unter Mitarbeit von Robert Matthias Erdbeer und Daniela Schmeiser hrsg. von Klaus Müller-Richter und Arturo Larcati. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998. S.129-153.
(Rezensionen: Germanic Notes and Reviews 30 (1999), Germanistik 40 (1999), The German Quarterly 73 (2000), Katrin M. Kohl in: IASLonline vom 27.11.2007, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1448) - Die Bilder der Konkreten. Zum Problem des Metaphorischen in der Konkreten Poesie. In: Müller-Richter / Larcati: Der Streit um die Metapher. S.297-317 (Rezensionen: s.o.).
Lexikon- und Handbuchartikel
- s.v. Karl August von Laffert. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Begr. von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlman et al. Bd.6. 2. vollst. überarb. Aufl. Berlin/New York: de Gruyter 2010. S.163f. (Online-Version: gemäß Bibliothekslizenz).
- s.v. Ingram Hartinger. In: Killy Literaturlexikon. Bd.5. S.25f.
- s.v. Katharina Höcker. In: Killy Literaturlexikon. Bd.5. S.477f.
- s.v. Freundschaft. In: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Elke Reinhardt-Becker hrsg. von Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008. S.252-254.
(Rezensionen: NZZ vom 4.11.2008, DISS-Journal 11 (2008), Partick Baum in: literaturkritik.de 2 (2009), http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12680&ausgabe=200902) - s.v. Mythos (Begriff). In: Der Neue Pauly. Rezeptionsband. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001. Sp.636-643.
- s.v. Myth (Concept). In: Brill’s New Pauly. Bd.3: Classical Tradition. Leiden (Brill) 2008 (Online-Version: http://www. brillonline.nl).
Feuilletons
- Bekifft unter Flöten. Die neue Lust am Schwierigen: Mark Z. Danielewskis Weltgedicht Only Revolutions schlägt im alten Europa auf. In: taz. die tageszeitung (Berlin). 18.3.2012, Rezension Danielewski
- Die Rückkehr der Ritter. In: Der Tagesspiegel (Berlin) vom 8.11.2008 (zusammen mit Moritz Baßler).
- Die Epik unserer Zeit. Narratologen entdecken Online-Rollenspiele neu – als Literatur. Interview mit Moritz Baßler und Robert Matthias Erdbeer von Urs Spindler. In: Münstersche Zeitung vom 19.11.2008.
- Geschichten, mit dem Schwert geschrieben. Literaturwissenschaftler entdecken in Online-Rollenspielen die Epik unserer Zeit. Interview mit Moritz Baßler und Robert Matthias Erdbeer von Urs Spindler vom 1.12.2008, www.blickwinkel-muenster.de.