After Work Expedition
Zielgruppe:
primär in den vergangenen zwei Jahren neu eingestellte Beschäftigte. Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, können auch weitere interessierte Beschäftigte teilnehmen
Inhalte:
Wissen Sie, was die Abkürzungen SoN und MEET bedeuten? Welche Exponate enthält die Anatomische Sammlung und was wächst im Arzneipflanzengarten? Waren Sie schon einmal in der Mitte der Limette und was erzählen die historischen Gebäude der Universität Münster?
Eine Volluniversität wie die Universität Münster bietet viel Wissenswertes, Unbekanntes und so einige Überraschungen: Dies können Sie bei den After Work-Expeditionen erleben. Sie ermöglichen Ihnen den Blick über den Tellerrand Ihres eigenen Tätigkeitsbereiches und geben Einblicke in die Arbeit der über 5.000 Wissenschaftler*innen und knapp 2.000 Beschäftigten in Technik und Verwaltung.
Bei Ausflügen zu abwechslungsreichen, spannenden und einzigartigen Wissenschaftsorten der Universität Münster können Sie sich über aktuelle Forschungsthemen und die Vielfalt der Fachbereiche informieren. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit Kolleg*innen aus anderen Arbeitsbereichen ins Gespräch zu kommen und nebenbei auf ungezwungene Art und Weise Ihr Wissen über Forschung, Lehre und Transfer an der Universität Münster zu erweitern.
Die After-Work-Expeditionen sind eine Initiative der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und der Personalentwicklung der Universität Münster. Sie stehen allen Beschäftigten der Universität Münster offen und die Teilnahme kann als Arbeitszeit angerechnet werden.
Die Exkursionen finden ein Mal pro Semester statt.
Dauer: ca. 3–4 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Die nächste After-Work-Expedition findet am 05.03.2025 statt.
Haben Sie im Blick gehabt, dass man an der Uni Münster nicht nur hervorragend studieren, sondern auch verschiedene Ausbildungen absolvieren kann? Dieser Aspekt geht im Wissenschaftsbetrieb häufig unter. Daher werden im Rahmen der nächsten After-Work-Expedition drei verschiedene Ausbildungsstätten der Uni Münster mit jeweiligen kurzen Führungen besichtigt, ergänzt um weitergehende Informationen zur Ausbildung an der Uni Münster.
Treffpunkt:
14 Uhr an der Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt (Corrensstraße 24a, 48149 Münster)
Begrüßung und Organisatorisches | Katja Arens, Arbeitsstelle Forschungstransfer
Einführung: Ausbildung an der Uni Münster | Thomas Böckenholt, Personalentwicklung
Führung I (14.20 – 14.50 Uhr): Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt
Referentin: Davina Mathijssen, Institut für Geologie und Paläontologie
Gemeinsamer Gang zur Feinmechanischen Werkstatt, Corrensstr. 28/30, 48149 Münster (ca. 10 min, 400 m)
Führung II (15 – 15.30 Uhr): Feinmechanische Werkstatt
Referent: Frederik Henrichmann, Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Gemeinsamer Gang zur Tischlerei, Leonardo-Campus 16, 48149 Münster (ca. 20 min, 1,2 km)
Informationen zur Ausbildung an der Uni Münster und Gelegenheit zum Austausch unter den
Teilnehmer*innen
Führung III (16 – 16.30 Uhr): Tischlerei
Referent: Stefan Thiemann, Dezernat 4: Gebäudemanagement
Ende: ca. 16.30 Uhr am Leonardo-Campus 16, 48149 Münster
Bitte beachten Sie:
Treffpunkt ist die Geowissenschaftliche Präparationswerkstatt (Corrensstraße 24a, 48149 Münster) um 14 Uhr, die Expedition endet um ca. 16.30 Uhr. Denken Sie ggf. an wetterfeste Kleidung für die gemeinsamen Wege zwischen den Ausbildungsstätten.
Vor der After-Work-Expedition erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen weitere Informationen zum Ablauf per Mail.
Weitere Infos und Termine zur aktuellen Expedition finden Sie hier:
https://www.uni-muenster.de/AFO/wissenstransfer/after-work-expedition/index.shtml
Methoden: Exkursion, Gespräche
Referenten: wechselnd, je nach Thema
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.