Sprache.Macht.Inklusion

Veranstaltung im Rahmen der Diversity-Tage

Zielgruppe: interessierte Beschäftigte und Studierende

Sprache prägt unsere Sicht auf die Welt und gestaltet Realität. Leistungs- und Normvorstellungen sind tief in unserer Gesellschaft verankert und äußern im Arbeitsalltag häufig durch (Sprach-)Handlungen die Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder Neurodivergenzen ausschließen. Aber wie spricht man in Bild, Ton und Text inklusiv und ohne Klischees? In diesem Workshop werden wir uns damit beschäftigen, wie inklusive Kommunikation dazu beitragen kann Barrieren abzubauen. Wir beleuchten das soziale Modell von Behinderung und zeigen praxisnah, wie Kommunikation Teilhabe schafft – statt auszuschließen.

Inhalte im Überblick:

  • Grundlagen und Modelle zum Thema Behinderung und Ableismus
  • Welche Behinderungen gibt es? Welche Barrieren treten häufig auf?
  • Blicke auf Menschen mit Behinderung
  • Sprache über Behinderung in Medien und Alltag
  • Diskriminierende und gelungene Beispiele
  • Bildsprache über Behinderung

Referent*in: Beccs Riley, Sozialhelden e.V.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Schwerbehindertenvertretung statt.

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Anmeldung