De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© UG_Privat_Leßmann

Interview mit Förderpreisträger*innen in der wissen|leben

Wir freuen uns, Sie auf das Interview in der wissen|leben aufmerksam zu machen. In der Juni-Ausgabe erfahren Sie mehr über die Preisträger*innen Dr. Line Næsborg (Organisch-Chemisches Institut) und Jun. Prof. Dr. Christian Weinheimer (Institut für Theoretische Physik) des Förderpreises der Universitätsgesellschaft Münster 2024, die im Gespräch mit Julia Harth und Norbert Robers waren.

Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Universität Münster 1980, hat der Vorstand der Universitätsgesellschaft Münster e.V. einen Preis für besonders herausragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Universität zu stiften. Der bis 2020 unter dem Namen „Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ vergebene Preis wird nun als „Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster“ vergeben.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Vorstand der Universitätsgesellschaft jährlich ausgeschrieben.

Die Preisverleihung des findet am 3. Juli 2024 um 18:15Uhr in den Räumlichkeiten der VR Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, 48155 Münster statt. Für das Sponsoring der Veranstaltung danken wir der VR Bank Westfalen Lippe und den Stadtwerke Münster GmbH sehr herzlich.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung per E-Mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251-83-22218 erforderlich.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen unserer Preisträger*innen bei der Preisverleihung.

Weitere Informationen zu unseren Preisträger*innen finden Sie hier.

Die gesamte Ausgabe der wissen|leben finden Sie hier und den Artikel finden Sie hier.

© UG_goldmarie design Bildnachweis Titel: li.: KPs Photography AND Film/shutterstock | re.: Jurik Peter/shutterstock

Die Preisträger*innen des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2024

Auch in diesem Jahr zeichnet die Universitätsgesellschaft Münster e.V. herausragende, junge Wissenschaftler*innen der Universität Münster mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft aus. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 3. Juli 2024 um 18 Uhr c.t. im Hause der VR Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, 48155 Münster,  statt. 

Für besondere Leistungen in ihrer noch jungen wissenschaftlichen Karriere, freuen wir uns in diesem Jahr Dr. Line Næsborg (Organisch-Chemischen Institut), nominiert von Prof. Dr. Olga García Mancheño und  Jun. Prof. Dr. Kai Schmitz (Institut für Theoretische Physik), nominiert von Prof. Dr. Michael Klasen und Prof. Dr. Christian Weinheimer, auszuzeichnen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu dieser Preisverleihung begrüßen dürfen und bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch die VR Bank Westfalen-Lippe eG und die Stadtwerke Münster GmbH.

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung ist in diesem Jahr erforderlich, dass sich alle Gäste bitte bis zum 25. Juni 2024 per E-Mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251 8322218 anmelden.
Die Einladungskarte als Download finden Sie hier.





 

© Universitätschor Münster

Einladung zu den Semesterabschlusskonzerten des Universitätschores Münster

Liebe Mitglieder der Universitätsgesellschaft Münster,
wir freuen uns sehr, Sie im Namen des Universitätschores der Universität Münster und des dazugehörigen Freundeskreises herzlich zum Semesterabschlusskonzerten einzuladen, einem Förderprojekt der Universitätsgesellschaft Münster.

Seit Anfang des Jahres proben 200 Sängerinnen und Sänger des Universitätschores Münster sowie des Ensemble 22 intensiv für die Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys großem Oratorium „Elias“. Wir sind stolz, Ihnen auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Solisten präsentieren zu dürfen: Inga Balzer-Wolf (Sopran), Bettina Schaeffer (Alt), Javier Alonso (Tenor) und Ansgar Theis (Bass). Ergänzt wird das Solistenquartett durch die talentierte Mädchenstimme Maja Brennecke von der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund. Begleitet werden sie vom Projektorchester „Junges Klangforum Münster“ unter der Leitung von Volker Hagemann.

Konzerttermine:
- 22. Juni 2024 (Samstag), 18:00 Uhr: St. Bonifatius Lingen, Burgstraße 21c
- 23. Juni 2024 (Sonntag), 18:00 Uhr: Heilig-Kreuz-Kirche Münster, Hoyastraße 12 (Restkarten verfügbar)

Tickets sind zu 25€ und 10€ (ermäßigt) erhältlich. Gerne legen wir Ihnen Karten an der Abendkasse zurück. Bitte wenden Sie sich hierfür per E-Mail an unsere Kartenbeauftragte Anne Beerwerth (ambeerwerth@hotmail.de).

Neben den konzertanten Aufführungen in Münster und Lingen wird der Chor ein moderiertes Schülerkonzert für die umliegenden Schulen im Kreuzviertel veranstalten, um den musikalischen Nachwuchs zu fördern.

Weitere Details finden Sie in der neuen Saisonbroschüre des Universitätschores Münster: [Unichor Münster Saison 2024/25](https://publish.flyeralarm.digital/unichor-muenster-saison-2024-25/)

 

© UG_goldmarie design Bildnachweis Titel: li.: KPs Photography AND Film/shutterstock | re.: Jurik Peter/shutterstock

Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2024

Auch in diesem Jahr zeichnet die Universitätsgesellschaft Münster e.V. herausragende, junge Wissenschaftler*innen der Universität Münster mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft aus. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 3. Juli 2024 um 18 Uhr c.t. im Hause der VR Bank Westfalen-Lippe eG, Hafenplatz 2, 48155 Münster,  statt. 

Für besondere Leistungen in ihrer noch jungen wissenschaftlichen Karriere, freuen wir uns in diesem Jahr Dr. Line Næsborg (Organisch-Chemischen Institut), nominiert von Prof. Dr. Olga García Mancheño und  Jun. Prof. Dr. Kai Schmitz (Institut für Theoretische Physik), nominiert von Prof. Dr. Michael Klasen und Prof. Dr. Christian Weinheimer, auszuzeichnen.

Die Laudationes werden von Prof.  Dr. García Mancheño und Prof. Dr. Klasen gehalten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu dieser Preisverleihung begrüßen dürfen und bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch die VR Bank Westfalen-Lippe eG und die Stadtwerke Münster GmbH.

Seit 1980 wird dieser Preis vom Vorstand der Universitätsgesellschaft ausgeschrieben. Zur Nominierung von Preisträgerinnen und Preisträgern berechtigt sind die Professorinnen und Professoren der Universität Münster.

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung ist in diesem Jahr erforderlich, dass sich alle Gäste bitte bis zum 25. Juni 2024 per E-Mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251 8322218 anmelden.

Die Einladungskarte als Download finden Sie hier.

Herr Isermann, geschäftsführender Gesellschafter der P&M Cosmetics und Kuratoriumsmitglied der Universitätsgesellschaft Münster
© UG

„Universitätsgesellschaft vor Ort“ bei DERMASENCE

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Universitätsgesellschaft vor Ort“ konnte am 04. Juni 2024 wieder stattfinden. An diesem Tag waren die Mitglieder der Universitätsgesellschaft zu Gast bei DERMASENCE in Münster.

DERMASENCE ist ein renommiertes Unternehmen im Bereich der medizinischen Hautpflege. Mit einer breiten Palette an Produkten bietet DERMASENCE innovative Lösungen für verschiedene Hautprobleme und legt dabei großen Wert auf wissenschaftlich fundierte und hautverträgliche Formulierungen. Das Unternehmen hat sich über die Jahre einen exzellenten Ruf erworben und steht für Qualität, Wirksamkeit und Vertrauen.

Ein besonderer Dank gilt dem Leiter des Unternehmens, Detlef Isermann, für die faszinierenden Einblicke in die Firma. Herr Isermann, geschäftsführender Gesellschafter der P&M Cosmetics und Mitglied des Kuratoriums der Universitätsgesellschaft, lud unsere Mitglieder ein, DERMASENCE in Münster näher kennenzulernen. Gemeinsam mit Dr. Philipp Stein, Leiters des Bereichs Forschung und Entwicklung stellte er uns das Unternehmen und seine Produkte vor, von deren Qualität sich die Teilnehmenden dank des Gastgeschenkes auch selbst überzeugen können.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Isermann und DERMASENCE für die spannenden Einblicke in ihr Unternehmen und den sehr gelungenen Nachmittag.

© Peter Grewer

Neue Kuratoriumsvorsitzende und Verstärkung des Kuratoriums des Harry-Westermann-Preises

Wir freuen uns, Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann als neue Vorsitzende des Kuratoriums des Harry Westermann-Preises begrüßen zu können. Sie übernimmt den Vorsitz Ende Mai von Prof. Dr. Dirk Ehlers.


Für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bei Prof. Dr. Ehlers bedanken. Er wurde 1982 an die Universität Münster berufen und war bis August 2013 ordentlicher Professor an der Universität Münster. Zudem war er geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für öffentliches Wirtschaftsrecht. Wissenschaftlich hat sich Prof. Dr. Ehlers vor allem mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht beschäftigt und in diesem Bereich bedeutende Beiträge geleistet.

Prof. Dr. Pohlmann ist bereits langjähriges Mitglied des Kurtoriums des Harry Westermann-Preises und bringt daher umfangreiche Erfahrung und Expertise in ihre neue Rolle ein. Wir freuen uns daher sehr auf die gemeinsam gute Arbeit in der Stiftung.
Prof. Dr. Pohlmann wurde 1997 als Universitätsprofessorin an die Universität Düsseldorf berufen. 2004 wechselte sie an die Universität Münster und ist seither an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät tätig. Seit 2010 ist sie Mitglied des Versicherungsbeirats bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Des Weiteren begrüßen wir herzlich Prof. Dr. Patrick Hilbert, der als neues Kuratoriumsmitglied zu uns stößt. Wir sind gespannt auf die neuen Impulse und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Der 1987 gegründete Harry-Westermann-Preis ist eine renommierte Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Das Kuratorium, bestehend aus drei Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und zwei externen Mitgliedern der Universitätsgesellschaft, entscheidet über die Vergabe. Der Preis wird während der Promotionsfeier in der Aula des Universitätsschlosses überreicht. Neben den Urkunden und Geldzuwendungen werden die prämierten Arbeiten vorgestellt, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verbreiten und aktuelle rechtswissenschaftliche Fragen zu präsentieren. Die Auszeichnung erinnert an den bedeutenden Juristen Harry Westermann und sein Wirken an der Universitär Münster.

Weitere Infos zum Harry Westermann-Preis finden Sie hier.
Die Liste der Preisträger*innen finden Sie hier.