Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Kanonisches Recht
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • Studium
  • Lizentiat
  • Forschung
  • Personen
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Service
  • Home
    • Home
      • Personen
    • Direktor
    • Außerplanmäßiger Prof
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Lehrbeauftragte Lic. iur. can.
    • Emeritus
    • ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Sekretärin
    • Hilfs­kräf­te
    Foto Neumann Homepage
    © IKR
    PD. Dr. theol. Lic. iur. can. Thomas Neumann
    Akademischer Rat a. Z. - Studiengangkoordinator und Fachstudienberater für das Lizentiat im Kanonischen Recht
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Kanonisches Recht
    Raum 428
    Domplatz 23
    48143 Münster
    T: +49 251 83-22659
    thomas.m.neumann@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Im Semester Dienstags 13Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit nur n. V.
    • Lehrveranstaltungen

      WS 2024/25

      • Übung: Einführung in die kanonistische Methode

      • Vorlesung: Rechtsgeschichte: Quellen und Literatur

      • Vorlesung: Rechtstheorie

      • Vorlesung: Römisches Recht

      SS 2024

      • HS Eherecht
      • HS Im Brennpunkt von Staat und Kirche. Religionsrecht in Berlin
      • ÜB Rotarechtsprechung I und II

      SS 2023

      • Vorlesung Relevanz und Aktualität der Theologie
      • Vorlesung Teilkirchenrecht
      • Hauptseminar: Auf den Spuren des Rechts - Von Inquisitoren, Ritterorden und kirchl. Hierarchen

      WS 2022/23

      • Vorlesung Eherecht

      SS 2022

      • Modulkurs Verfassungsrecht
      • Modulkurs Glaube, Gnade, Gerechtigkeit - Kirchenrecht für den schulischen Kontext
      • Vorlesung Rechtsgeschichte ausgewählter Institutionen
      • Hauptseminar Synodaler Weg IV - Sexualmoral und sexualisierte Gewalt

      WS 2021/22

      • Hauptseminar (Praktische Theologie): Synodaler Weg III - Priesterliche Ausbildung und Identität
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Übung: Wissenschaftsgeographie
      • Vorlesung: Rechtstheorie
      • Vorlesung: Römische Rechtsgeschichte

      SS 2021

      • Proseminar: L'église c'est moi! Warum der Papst König, aber die Kirche keine Monarchie ist
      • Übung: Rotarechtsprechung II
      • Hauptseminar: Synodaler Weg II - Frauen in der Kirche

      WS 2020/21

      • Übung: Rotarechtsprechung I
      • Lektürekurs: Ehe- und Lehrrecht
      • Basismodulvorlesung: Einführung in die praktische Theologie
      • Hauptseminar: Synodaler Weg I - Macht, Partizipation und Gewaltenteilung

      SS 2020

      • Proseminar: In Iure Veritas. Kanonistisches Denken leicht gemacht
      • Hauptseminar: Strukturen der Macht in religiösen Systemen

      WS 2019/20

      • Vorlesung: Teilkirchenrecht
      • Hauptseminar: Roma locuta, causa finita. Die rechtliche Struktur der Römischen Kurie

      SS 2019

      • Vorlesung: Rechtsgeschichte ausgewählter Institutionen
      • Hauptseminar: Es war einmal - Die Bedeutung von Rechtstraditionen in der Geschichte der Kirche

      WS 2018/19

      • Vorlesung: Rechtstheorie
      • Vorlesung Römisches Recht
      • Proseminar: Im Auftrag ihrer Majestät - Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handelns im Namen der Kirche
      • Hauptseminar: Kirchenrecht im Dialog
      • Übung: Wissenschaftsgeographie

      WS 2017/18

      • Vorlesung: Eherecht
      • Hauptseminar: Eherecht

      SS 2017

      • Vorlesung: Teilkirchenrecht
      • Hauptseminar: Die rechtliche Dimension des Handelns der Kirche ad extra - Religionsverfassunsgrecht in NRW
      • Hauptseminar: Pontifex Maximus - Das immerwährende Prinzip der Einheit

      WS 2016/17

      • Master-Kolloquium

      SS 2016

      • Hauptseminar: Leit(ungs)kulturen im interreligiösen Dialog
      • Vorlesung: Römische Rechtsgeschichte

      WS 2015/16

      • Proseminar mit Tutorium: Jetzt wirds heiß - Hexenverfolgung und Ketzerverbrennung aus rechtlicher Perspektive
      • Hauptseminar: Die Kirche und ihr Geld - Ein Schatz für das Himmelreich?
      • Übung: Wissenschaftsgeographie
      • Master-Kolloquium
      • Vorlesung: Rechtstheorie

      SS 2015

      • Proseminar: Wenn die ancilla zur domina wird - Dogmatik, Recht und Konzilsrezeption
      • Vorlesung: Teilkirchenrecht

      WS 2014/2015

      • Hauptseminar: Demokratische Strukturen und religiöse Wahrheitsansprüche

      SS 2014

       

      • Proseminar mit Tutorium: Was aber Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen - kanonisches Eherecht konkret
      • Hauptseminar: Eherecht
      • Master-Kolloquium

       

      WS 2013/2014

      • Oberseminar Kirchenrecht
      • Hauptseminar: Synode - legislatives Parlament oder außerparlamentarische Opposition? - Zu synodalen Phänomenen in der Kirche aus Sicht des Kirchenrechts.
      • Proseminar mit Tutorium:L`eglise c`est moi - warum der Papst König, aber die Kirche keine Monarchie ist.

      SS 2013

      • Vorlesung Teilkirchenrecht
      • Proseminar mit Tutorium: In Ius Veritas - Kanonistisches Denken leicht gemach

      WS 2012/2013

      • Hauptseminar: Recht und Liturgie - eine (un-) gewöhnliche Verbindung

      SS 2012

      • Proseminar mit Tutorium: Ich aber sage euch - Das Lehramt der katholischen Kirche
      • Hauptseminar: Eherecht

       

       

      WS 2011/12

      • Hauptseminar: Konkordate in Geschichte und Gegenwart (WS 2011/12)
      • Kolloquium: Zur Prüfungsvorbereitung von Doktoranden, Diplomanden, Sek II/I-Kandidaten, MeEd-Gym.Ges (WS 2011/12)

      SS 2011

      • Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Das war schon immer so - Recht und Tradition im Kirchenrecht (SS 2011)
      • Kolloquium: Zur Prüfungsvorbereitung von Doktoranden, Diplomanden, Sek II/I-Kandidaten, MeEd-Gym.Ges (SS 2011)

       

      WS 2010/2011

      • Hauptseminar: Krisenmangement Kirche. Szenarien kirchlicher Entscheidungsprozesse aus kanonistischer Perspektive
      • Kolloquium : Zur Prüfungsvorbereitung von Doktoranden, Diplomanden....

       

       

       

    • Schwerpunkte

      • Kirchliche Rechtsgeschichte
      • Konkordatsrecht
      • Religionsverfassungsrecht
      • Lehrrecht
      • Liturgisches Recht
      • Kirchliches Verfassungsrecht
      • Kirchliches Strafrecht
      • Mittelalterliche Geschichte
      • Papstgeschichte
    • Biografie

      Ausbildung

       

       

      Januar 2025 Habilitation und Verleihung der venia legendi für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
      Juli 2017    Promotion zum Dr. theol. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im AB Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte bei Prof. Dr. Georg Bier
      Oktober 2009 - Juli 2012 Aufbaustudium "Lizentiat im Kanonischen Recht" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: Lic. iur. can.
      2005 - 2009 Studium der katholischen Theologie, Geschichte, Informatik auf 1. Staatsexamen LA an Gymnasien an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
      2004 Abitur am Gymnasium Verl

       

      Berufliche Praxis

      SS 2007 - Dezember 2009

      studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II bei Prof`in Dr. Birgit Studt, Historisches Seminar, Philosophische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

      WS 2007/08 - WS2009/10

      studentische Hilfskraft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. im Bereich IuK. Seit Oktober 2009 wissenschaftliche Hilfskraft

      März 2010 - September 2010

      wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kanonisches Recht (IKR), Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

      Oktober 2010 - Februar 2016

      wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kanonisches Recht (IKR), Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

       
         
      seit März 2016 Studiengangkoordinator und Fachstudienberater für das Lizentiat im Kanonischen Recht am Institut für Kanonisches Recht (IKR), Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      1.12.2021 Ernennung zum Akademischen Rat a. Z.

       

    • Bibliographie

      Monographien:

      • Sogenannte Konkordatsprofessuren - Genese und aktuelle Problemfelder, Essen 2012 (= Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici. Beihefte; 65)
        • Nobel, Michael, in: Jurist 73 (2013), S. 686-687.
        • Roca, María J., in: Ius Canonicum 55 (2015), S. 488-491.
      • Dem Kaiser, was des Kaisers ist? Papst Leo XIII. (1878-1903) und die Lehre von der potestas papae in temporalibus, Münster 2018 (= ReligionsRecht im Dialog; 26).
        • Niedzwicki, Matthias, in: ZevKR 64 (2019), S. 441-443.
        • De La Hera, Alberto, in: Ius Canonicum 59 (2019), S. 968-973.
        • Hense, Ansgar, in: ZRG Kan. Abt. 107 (2021), S. 443-445.
        • Meckel, Thomas, in: KuR 28 (2022), S. 102-107.

       

      Herausgeberschaft:

      • zs. mit Thomas Schüller, Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda, Berlin 2020 (= Kirche und Recht. Beihefte; 5).
      • zs. mit Peter Platen und Thomas Schüller, Nulla est caritas sine iustitita. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag (= MK CIC. Beihefte; 82), Essen 2023.
      • zs. mit Christoph Koller; Katrin Gallegos Sánchez; Benedikt Steenberg, Spielmacher Gottes? Facetten des bischöflichen Amtes, Freiburg i. Br. 2024.
      • zs. mit Ludger Hiepel; Michael Pfister; Julia van der Linde, Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (= Münsterische Beiträge zur Theologie N. F.; 6), Münster 2024.


      Aufsätze:

      1. Participatio Actuosa in der Spannung zwischen der rechtlichen Struktur der Kirche und liturgietheologischen Prinzipien, in: Liturgisches Jahrbuch 64 (2014), S. 3-23.
      2. Konzil, System und Recht - Die Perpetuierung der hierarchischen Verfassung in der Ekklesiologie des Ordo Concilii Oecumenici Vaticani II Celebrandi, in: Annuarium Historiae Conciliorum 45 (2013), S. 423-453.
      3. zs. mit Thomas Schüller, Demokratie und Wahrheit. Entscheidungsprozesse in der Kirche aus kanonistischer Perspektive (Kurzfassung), in: SKZ 183 (2015) S. 119 - 122, 127.
      4. zs. mit Thomas Schüller, Demokratie und Wahrheit. Entscheidungsprozesse in der Kirche aus kanonistischer Perspektive, in: ZevKR 60 (2015),
        S. 265-293.
      5. Zwischen Freiheit und ,Aufsicht‘. Die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften im weltanschaulich-religiös neutralen Staat des deutschen Grundgesetzes, in: Una Sancta 71 (2016), S.115-124.
      6. Recht und Ritual. Eine kanonistische Annäherung an den normativen Charakter der Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 68 (2018), S.109-126.
      7. Vom inneren zum äußeren Dialog. Hinweise zu einer Topographie interdisziplinärer Kanonistik, in: Thomas Schüller; Ders. (Hrsg.) Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda, Berlin 2020 (= Kirche und Recht. Beihefte; 5), S. 9-24.
      8. zs. mit Thomas Schüller, ordinatio rationis et/vel ordinatio fidei. Diskurs über die Quelle(n) des Kanonischen Rechts, in: ancilla iuris 57 (2020) [online Publikation]
      9. Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Kanonistik, in: Burke, Andree; Hiepel, Ludger; Niggemeier, Volker; Zimmermann, Barbara (Hrsg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2021, S. 319-329.
      10. Synodalität "Down Under" - Ein rechtlicher Vergleich der synodalen Prozesse in Australien und Deutschland, in: THQ 202 (4/2022), S. 470-488.
      11. Kollegialität als Leitungsmodell? Kirchenrechtliche Perspektiven für Machtverteilung und Partizipation in der Pfarrei, in: Rees, Wilhelm; Halb, Herbert; Niemand Christoph (Hrsg.), Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift zur Emeritierung von Univ.-Prof. Mag. theol. Dr. iur. Dr. ur. can. Severin Johann Lederhilger OPram, Berlin 2023 (= KST: 79), S. 169-194.
      12. Hat die Kirche die Pflicht zu strafen? Rechtsdogmatische Überlegungen zu c. 1311 § 2 CIC/1983 N. F., in: Neumann; Thomas; Platen, Peter; Schüller; Thomas (Hrsg.), Nulla est caritas sine iustitia. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag, Essen 2023 (= MK CIC. Beihefte; 82), S. 203-227.
      13. Segen oder Nicht-Segen? Der Apostolische Stuhl, das bittende Vertrauen und der Segen für Personen in irregulären Situationen, in: ZKR 2 (2023), DOI: online
      14. Der Bischof und die Universität. Kanonistische Anmerkungen zum Rechtsverhältnis des Diözesanbischofs zu einer katholisch-theologischen Fakultät, in: Ders.; Christoph Koller; Katrin Gallegos Sánchez; Benedikt Steenberg (Hrsg.), Spielmacher Gottes? Facetten des bischöflichen Amtes, Freiburg i. Br. 2024, S. 130-164.
      15. Wenn der Ernstfall eintritt? Orientierungshilfen für den rechtlichen Umgang mit sexuellem Missbrauch, in: Ders.; Hiepel, Ludger; Pfister, Michael; van der Linde, Julia (Hrsg.), Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (= Münsterische Beiträge zur Theologie N. F.; 6), Münster 2024, S. 187-206.
      16. zs. mit Hiepel, Ludger; Pfister, Michael; Van der Linde, Julia, Fakten, Herausforderungen und Anliegen. Eine Einführung, in: Dies. (Hrsg.), Der Schatten der Institution. Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche (= Münsterische Beiträge zur Theologie N. F.; 6), Münster 2024, S. 13-44.
      17. Der Anteil des Volkes Gottes am Verfahren der Bischofsbestellung. Rechtshistorische Notizen, in: KuR 30 (2/2024), S.178-191.

       

      Lexikonartikel:

      • Art. Dekretalen, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht hrsg. v. Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich, Bd. 1 A-E, Paderborn; Wien; Zürich 2019, S. 557.
      • Art. Dekretalisten, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht hrsg. v. Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich, Bd. 1 A-E, Paderborn; Wien; Zürich 2019, S. 558.
      • Art. Dekretisten, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht hrsg. v. Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich, Bd. 1 A-E, Paderborn; Wien; Zürich 2019, S. 558-559.
      • Art. Juristenpäpste, in: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht hrsg. v. Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich, Bd. 2 F-K, Paderborn; Wien; Zürich 2019, S. 713-714.

       

      Rezensionen:

      • Patrick Hersperger,Kirche, Magie und Aberglaube. /Superstitio/ in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln; Weimar; Wien, 2010
        (= Forschungen zur Kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht; 31), in: RJKG 32 (2013), S. 349-351.

       

      Im Erscheinen/Im Druck:

      • zs. mit Bernd Dennemarck; Thomas Schüller, Kirchenrecht im Dialog II - Zeichen der Zeit. Tagungband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht,  12.-14.07.2022, Fulda, Berlin 2024.
      • DIe aktuelle Konkordatspolitik des Hl. Stuhls - Ein Blick über den Tellerrand des deutschen Staatskirchenrechts hinaus, in: FS Loretan.

       

    • Mitgliedschaften/Funktionen

      • Bibliothekskommission des FB 02 (2013-2016)

      • Promotionskommission des FB 02 (2018 - 03/2022)

      • Evaluationskomisssion des FB 02 (seit 2013)
      • Prüfungsausschuss Lizentiat im Kanonischen Recht (seit 2013)
      • Forum Kirchenrecht (seit 2010)
      • Berater in Fragen sexuellen Missbrauchs Missio Aachen (seit 2019)
      • Unabhäniger Beraterstab in Fragen sexuellen Missbrauchs des Bistums Aachen (seit 1. Mai 2022)
      • Unabhäbiger Beraterstab in Fragen sexuellen Missbrauchs des Bistums Münster (seit 1. Januar 2023)
      • Diözesanrichter am Offizialat Münster (seit 1. Mai 2023)
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Kanonisches Recht

    Domplatz 23
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22622
    Fax: +49 251 83-28380
    kanrecht@uni-muenster.de

    Top-Links

    • Weiterbildungsstudiengang im Kanonischen Recht
    • DFG-Projekt
    • Bischöfliches Generalvikariat Münster
    • Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht
    • Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik
    • kirchenrecht.net
    • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
    • Diözesanbibliothek Münster
    • CIC/1983
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Institut für Kanonisches Recht