Vorlesungen
Vereinigungsrecht (Prof. Dr. Thomas Schüller)
Vorlesung: Vereinigungsrecht (Prof. Dr. Thomas Schüller)
In der Vorlesung Vereinigungsrecht werden die cc. 215; 298-329 CIC zu den freien Zusammenschlüssen und verschiedenen Formen kanonischer Vereinigungen (privat/öffentlich) dargestellt unter besonderer Einbeziehung der religionsverfassungsrechtlichen Gesetzgebung in Deutschland und in Einbeziehung partikularrechtlicher Normen der deutschen Diözesanbischöfe bzw. Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz.
Literatur:
- Thomas Schüller, Allgemeine Fragen des kirchlichen Vereinsrechts, in: Stephan Haering/ Wilhelm Ress/ Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl., Regensburg 2015, 796-812.
- Thomas Schüller, Die privaten und öffentlichen kirchlichen Vereinigungen, in: Stephan Haering/Wilhelm Rees/ Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl. Regensburg 2015, 813-824.
Verfassungsrecht II (Prof. Dr. Thomas Schüller)
Vorlesung: Verfassungsrecht II (Prof. Dr. Thomas Schüller)
Im zweiten Teil dieser Vorlesung geht es um die Rechtsstellung des Diözesanbischofs (unter besonderer Berücksichtigung der Wahl zum Diözesanbischof), seine Konsultationsorgane wie Priesterrat und Diözesanpastoralrat, den Zusammenschluss von Teilkirchenverbänden, die Aufgabe der Bischofskonferenz und abschließend um die gesamtkirchliche Ebene mit Papst, Bischofskollegium und Ökumenischen Konzil. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob im Kodex von 1983 die lehramtlichen Vorgaben des II. Vatikanums in LG und CD umgesetzt wurden oder nicht. Beispielhaft hierfür steht die umstrittene These des Freiburger Kirchenrechtlers Georg Bier, dass die Diözesanbischöfe nur bessere Verwaltungsbeamte des Papstes seien.
Literatur:
- Bier, Georg, Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs nach dem Codex Iuris Canonici von 1983 ( = FzK 32) Würzburg 2001.
- Hallermann, Heribert, Ratlos – oder gut beraten? Die Beratung des Diözesanbischofs ( = KStKR 11), Paderborn 2010.
- Aymans, Winfried, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Bd. II: Verfassungsrecht- und Vereinigungsrecht, Paderborn 1997.
Rechtsgeschichte: Institutionen (Dr. Thomas Neumann)
Vorlesung: Rechtsgeschichte: Quellen und Lituratur ( Dr. Thomas Neumann)
Rechtsgeschichte Strafrecht ( Dr. Thomas Neumann)
Vorlesung: Rechtsgeschichte Strafrecht (Dr. Thomas Neumann)
Ordensrecht (Prof. Dr. Rüdiger Althaus)
Vorlesung: Ordensrecht (Prof. Dr. Rüdiger Althaus)
Ev. Kirchenrecht (Prof. Dr. Hinnerk Wißmann)
Vorlesung: Evangelisches Kirchenrecht (Prof. Dr. Hinnerk Wißmann)
Ostkirchenrecht (CCEO) ( Prof. Dr. Bernd Dennemarck)
Vorlesung: Ostkirchenrecht (CCEO) (Prof. Dr. Bernd Dennemarck)
Orth. Kirchenrecht (Prof. Dr. Elias Assaad Kattan)
Vorlesung: Orthodoxes Kirchenrecht (Prof. Dr. Elias Assaad Kattan)
Jüd. Recht (N.N.)