Erarbeitung eines Präventions- und Schutzkonzepts

Der Fachbereichsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät hat im Sommersemester 2024 einen Prozess zur Erstellung eines Institutionellen Schutzkonzepts (ISK) für die Fakultät initiiert.

Die Erarbeitung des ISK übernimmt eine Steuerungsgruppe, in der alle Statusgruppen der Fakultät vertreten sind.

Bereits jetzt gibt es an Fakultät und Universität zahlreiche Ansprechpersonen zu den Themen Prävention und Schutz:
Fakultäre Ansprechpersonen
Interventionsbeauftragte am FB02
Gleichstellungsbeauftragte am FB02

Universitäre Ansprechpersonen
Universitäre Beratungsstelle
Asta Beratungsstelle
ZSB Beratungsstelle
Compliance Office
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Münster

Externe Informationen
Schutzkonzepte: Kein Raum für Missbrauch: beauftragte-missbrauch.de

© UBSKM | Barbara Dietl


Von einfachen Grenzverletzungen bis hin zu sexualisierter Gewalt

Fakultätsversammlung zu den Grundlagen und der Erarbeitung eines Institutionellen Schutzkonzeptes an unserem Fachbereich

03. Juni 2025, 12 bis 14 Uhr s.t. im KTh I (Johannisstraße 8-10)

Sexualisierte Gewalt ist kein Randphänomen und wird an allen gesellschaftlichen Orten und Institutionen ausgeübt. Auch Menschen an unserer Fakultät haben entsprechende Erfahrungen machen müssen. Gleichzeitig gibt es vielfältige Formen von grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten, die (noch) keine sexualisierte Gewalt darstellen, aber ebenfalls verletzen und/oder zur Manipulation eingesetzt werden. – Für jede:n persönlich wie für uns als Angehörige der Fakultät gilt es zu fragen: Wo liegen Grenzen bzw. wo sind Grenzen zu ziehen? Welches grundsätzliche Bewusstsein gilt es zu entwickeln? Welche Faktoren sind angesichts des gemeinsamen Lernens, Lehrens, Forschens und Arbeitens an unserer Fakultät von Relevanz?
Um mit dieser Realität umzugehen und präventiv handeln zu können, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die ein Institutionelles Schutzkonzept (kurz: ISK) für unsere Fakultät erarbeitet. Um schon zu einem frühen Zeitpunkt möglichst viele Angehörige unserer Fakultät einzubinden, Ihre Erfahrungen aufzugreifen und miteinander ins Gespräch über unsere Werte und Grenzen zu kommen, laden wir Sie herzlich zur Fakultätsversammlung am 03. Juni ein.

Updates zum Institutionellen Schutzkonzept (ISK)
© KTF | JJ

Februar 2025
Die Steuerungsgruppe zur Entwicklung eines Institutionellen Schutzkonzepts (SISK) für unsere Fakultät hat im Januar 2025 gemeinsam mit einer externen Prozessbegleiterin bei einer Kick-Off Veranstaltung die nächste Phase zur Entwicklung des Institutionellen Schutzkonzepts begonnen. Dabei konnten erste konkrete Vorstellungen für die inhaltliche Ausgestaltung des Schutzkonzepts entwickelt und die weitere Vorgehensweise vereinbart werden. Im Sommersemester soll die Fakultätsöffentlichkeit auf verschiedene Weise in den Prozess eingebunden werden.

Was ist ein Schutzkonzept?

Institutionelle Schutzkonzepte für Prävention und Intervention sind ein Zusammenspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Kommunikation sowie Haltung und Kultur einer Organisation. Schutzkonzepte helfen Organisationen und Einrichtungen – in unserem Fall des Bildungssektors –, zu Orten zu werden, an denen Menschen vor sexueller/psychischer Gewalt geschützt werden.

Im Erarbeitungsprozess eines ISK werden u. a. folgende Fragen gestellt: Welche Strategien setzen Täter:innen ein, um sexuelle/psychische Gewalt zu planen und zu verüben? Welche Gegebenheiten könnte ein:e Täter:in in unserer Einrichtung bzw. in unserer Organisation ausnutzen? An wen wende ich mich im Falle eines Verdachts? Wie sieht ein Umgang mit anderen aus, der ihre individuellen Grenzen achtet? Und wie kann ich mich selbst vor falschem Verdacht schützen?

Ein Schutzkonzept soll das Risiko vermindern, dass sexuelle Gewalt in einer Einrichtung oder Organisation verübt wird und dazu beitragen, dass Betroffene schnell und einfach Zugang zu kompetenter Hilfe erhalten.

Ansprechpersonen zum Prozess:

Prof. Dr.  Wolfgang Grünstäudl
© KTF | Peter Leßmann
Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl
Prodekan:in für Forschung, Internationalisierung und Wissenschaftlichen Nachwuchs
Katholisch-Theologische Fakultät
Das Dekanat
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
T: +49 251 83-22615 (Sekretariat)
F: +49 251 83-25075
prodekanat.ifn@uni-muenster.de
Judith Urselmann, Mag. theol.
© privat
Judith Urselmann, Mag. theol.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prodekanat für Forschung, Internationalisierung und Wissenschaftlichen Nachwuchs
Katholisch-Theologische Fakultät
Dekanat
Raum 13
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
T: +49 251 83-22654
prodekanat.ifn@uni-muenster.de