© KTF | David Kulke | Pixabay

Aktuelle Meldungen

des Lehrstuhls für Ökumenik und Reformationskunde
© Deutsche Bischofskonferenz/Ewelina Sowa

Zweite Sitzung des Synodalen Ausschusses in Mainz

Dorothea Sattler zum Mitglied der Kommission III „Weiterentwicklung der Initiativen des Synodalen Weges“ gewählt

Am 14./15. Juni fand in Mainz die zweite Sitzung des Synodalen Ausschusses statt, der den Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland fortsetzt. Auf der zweiten Sitzung wurden drei Kommissionen zur Behandlung von Aufgaben und Fragen eingerichtet, die sich im Anschluss an den Synodalen Weg stellen. Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler wurde zum Mitglied der Kommission III, „Weiterentwicklung der Initiativen des Synodalen Weges“, gewählt.

© Pixabay

Studiendokument zur Stellung des Papstes erschienen

Dorothea Sattler lobt im Interview die Wertschätzung anderer Konfessionen

Am Donnerstag, den 13.06.2024, veröffentlichte der Vatikan ein Studiendokument mit großer Bedeutung für die ökumenische Bewegung. In dem unter Zustimmung von Papst Franziskus veröffentlichten Dokument Der Bischof von Rom wird ein neues Verständnis des Papstamts angeregt. In einem Interview mit domradio.de würdigt Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler die Einladung zum Gespräch mit den christlichen Konfessionen und ordnet das Dokument in ökumenische Kontexte ein.

© Katholikentag

Katholikentag in Erfurt - Podiumsgespräch mit Dorothea Sattler

Unter dem Leitwort "Zukunft hat der Mensch des Friedens" findet vom 29. Mai bis 02. Juni 2024 der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt statt. Neben der Feier des Glaubens stehen dabei Themen aus Theologie, Kirche, Gesellschaft und Politik im Fokus. Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler engagiert sich dabei in einem Podiums-Gespräch zum Thema "Über-Leben in ständiger Krise. Christlicher Umgang mit Zukunftsängsten" am Samstag um 16:30 Uhr in der Augustinerkirche, Augustinerstr. 7.