ICS-Alumnitreffen 2024 im Franz-Hitze-Haus

Am Vorabend der Europawahl
Über die Anreise der Alumni, Alumnae und weiterer Freund:innen des ICS nach Münster freute sich ICS-Direktorin Marianne Heimbach Steins.
Über die Anreise der Alumni, Alumnae und weiterer Freund:innen des ICS nach Münster freute sich ICS-Direktorin Marianne Heimbach-Steins.
© ICS

Am Samstag lud Institutsdirektorin Marianne Heimbach-Steins Alumni, Alumnae und Freund:innen des ICS zum diesjährigen Alumni-Treffen wie gewohnt in das Franz-Hitze-Haus nach Münster ein. Passend zum Datum – am Vorabend der Europawahl – standen politisch-ethische Fragen um die Zukunft der Demokratie und um aktuelle demokratiegefährdende Tendenzen in der Gesellschaft im Zentrum des inhaltlichen Programms.

Nach der Begrüßung durch Akademie-Direktor Johannes Sabel moderierte Mara Klein, wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am ICS, ein Podiumsgespräch, in dem Marianne Heimbach-Steins sowie die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Lea Quaing und Claudius Bachmann aus der aktuellen Forschung am ICS Perspektiven auf das Thema entwickelten, u. a. zu parteipolitisch kontroversen und sozialethisch herausfordernden Auffassungen von Demokratie, Sozialpolitik und dem Umgang mit Vielfalt. Daraus entspann sich eine rege Diskussion mit den Gästen.   

Mit einem geselligen Beisammensein und angeregten Austausch ließen die Gäste den Abend gemeinsam ausklingen.

Im Gespräch mit Mara Klein, wiss. Mitarbeiter:in am ICS, geben die WMAs Claudius Bachmann und Lea Quaing sowie Marianne Heimbach-Steins einen Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten am ICS.
Im Gespräch mit Mara Klein, wiss. Mitarbeiter:in am ICS, geben die WMAs Claudius Bachmann und Lea Quaing sowie Marianne Heimbach-Steins einen Einblick in die laufenden Forschungsarbeiten am ICS.
© ICS
Mara Klein, wiss. Mitarbeiter:in am ICS, moderierte das Gespräch zu den aktuellen Projekten am ICS.
Mara Klein, wiss. Mitarbeiter:in am ICS, moderierte das Gespräch zu den aktuellen Projekten am ICS.
© ICS